Erfolgversprechende Aussichten

Interview mit Vincent Arnaud, Leiter Vertrieb Flotten- und Sondergeschäfte Deutschland, Österreich und Schweiz, sowie mit Franco Marianeschi, European Corporate Sales Manager Maserati Europe Region

Erfolgversprechende Aussichten
Erfolgversprechende Aussichten
Erfolgversprechende Aussichten
Erfolgversprechende Aussichten
Erfolgversprechende Aussichten
Erfolgversprechende Aussichten
Erfolgversprechende Aussichten
Erfolgversprechende Aussichten
Erfolgversprechende Aussichten
Erfolgversprechende Aussichten
Erfolgversprechende Aussichten

1 /11

Erfolgversprechende Aussichten
Erfolgversprechende Aussichten
Erfolgversprechende Aussichten
Erfolgversprechende Aussichten
Erfolgversprechende Aussichten
Erfolgversprechende Aussichten
Erfolgversprechende Aussichten
Erfolgversprechende Aussichten
Erfolgversprechende Aussichten
Erfolgversprechende Aussichten
Erfolgversprechende Aussichten

PDF Download

Flottenmanagement: Herr Arnaud, seit etwas mehr als einem halben Jahr sind Sie jetzt bei Maserati tätig. Mit welchen Zielen haben Sie Ihre Position im Hinblick auf die Flottenkunden angetreten, auf welche Erfolge können Sie seit Amtsantritt zurückblicken, wie hat sich der Bereich seitdem entwickelt

Vincent Arnaud: Ein wesentliches Ziel war und ist es, das Flottengeschäft weiter auszubauen. Die Kollegen hatten vor meiner Zeit bereits eine gute Basis geschaffen. Diese Struktur wollen wir jetzt noch weiterentwickeln, ebenso wie die bestehenden Partnerschaften und Dienstleistungen. Letztlich soll der Handel im Tagesgeschäft so ausgerüstet sein, dass die Kunden optimal bedient werden können. In diesem Zusammenhang haben wir in den letzten sechs Monaten die Partnerschaften mit den Leasinggesellschaften weiter intensiviert, im Besonderen im Rahmen unseres Maserati Full-Service-Leasings mit LeasePlan. Jetzt haben wir für den Launch unseres neuen SUV Levante eine Plattform geschaffen, um das Fahrzeug bei den gewerblichen Kunden erfolgreich zu platzieren.

Flottenmanagement: Herr Marianeschi, Sie sind seit knapp drei Jahren European Corporate Sales Manager bei Maserati. Was hat sich in dieser Zeit getan

Franco Marianeschi: Wir haben 2013 vor der Einführung des neuen Quattroporte und des neuen Ghibli eine Flottenabteilung gegründet, die inzwischen aus sieben Mitarbeitern in Europa besteht. Unsere Hauptklientel sind länderübergreifend kleinere und mittlere Flotten, hier sehen wir auch unser größtes Potenzial. Hinzu kommt der User-Chooser-Bereich, in dem wir uns stetig weiterentwickeln. Türen, die bis 2013 verschlossen blieben, öffnen sich nach und nach für unsere Marke.

In Deutschland war es primär wichtig, den Ghibli bekannt zu machen und richtig zu positionieren. Nachdem wir durch Restwertstudien, Wartungspakete und diverse Benchmarks unsere Position im Flottensegment festgelegt hatten, haben wir mit allen relevanten Leasinggesellschaften gesprochen. Mit dem Ghibli Diesel ist nun ein Auto in unserem Portfolio, das im Flottenbereich etabliert ist. Mit unserem Händlernetz sehen wir uns hier sehr gut aufgestellt, einige Betriebe in den Ballungszentren sind zuletzt noch hinzugekommen.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 2/2016

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Flottenmanagement: 2015 war für Maserati ein Jahr der Konsolidierung. Was waren die wichtigsten flottenrelevanten Veränderungen und Neuerungen im vergangenen Jahr

Vincent Arnaud: Der Modelljahrwechsel hat einiges im Bereich der Assistenzsysteme und Komfortfunktionen verbessert. Durch die Einführung der serienmäßigen Start & Stop Funktion profitieren jetzt alle Modelle von einem bis zwölf Prozent geringeren Kraftstoffverbrauch. Alle Benzinmotoren von Ghibli und Quattroporte erfüllen darüber hinaus fortan die Euro-6-Abgasnorm.

Eine weitere wichtige Neuerung war, wie von Herrn Marianeschi bereits kurz angedeutet, die Eröffnung von zwei neuen Händlerstandorten in München und Frankfurt. Damit haben wir weitere wichtige Ballungszentren ausgebaut.

Franco Marianeschi: Letztes Jahr haben wir uns auf dem Markt weiter etabliert, die Marke wird mittlerweile viel stärker wahrgenommen.

Ein ganz entscheidendes Thema sind für uns die Restwerte, die wir im vergangenen Jahr deutlich steigern konnten. Der Restwert des Ghibli Diesel stieg im letzten halben Jahr um über fünf Prozent an. Dies zeigt deutlich, dass nicht nur wir von unseren Flottenprodukten überzeugt sind, sondern auch der Markt und die Restwertspezialisten.

Flottenmanagement: Mit welchen Argumenten können Sie Flottenkunden und Leasinggesellschaften von einem Maserati überzeugen

Vincent Arnaud: Maserati steht für Exklusivität, Sportlichkeit und Design. Man kauft nicht nur ein Auto, sondern gleichzeitig ein Stück Lebensgefühl. Darüber hinaus bieten wir einen hervorragenden TCO-Wert, den wir regelmäßig mit den Leasinggesellschaften überwachen. Besonders interessant für Flottenkunden ist sicherlich der Ghibli Diesel mit sechs Zylindern. Er stellt die stilvolle und gleichzeitig außergewöhnliche Alternative zum Establishment dar.

Franco Marianeschi: Zudem bieten wir exklusive und sehr hochwertige Materialien in unseren Fahrzeugen an. Leder gehört zur Standardausstattung, wobei bereits in der Einstiegsversion unsere Modelle mit Leder von Poltrona Frau, eine der renommiertesten italienischen Möbelmarken, ausgestattet sind.

Flottenmanagement: Auf dem Automobilsalon in Genf feierte der Levante, das erste SUV in der Geschichte von Maserati, sein Debüt. Was sollte man über das Fahrzeug wissen und welche Kundenklientel wollen Sie mit ihm ansprechen

Vincent Arnaud: Im Sportlimousinenbereich ist der Markt von deutschen Produkten geprägt, während es sich im SUV-Bereich deutlich offener verhält. Die Leute wollen die neuesten Modelle fahren, dies kommt uns hier zugute. Der Levante besitzt eine hohe Alltagstauglichkeit und ist mit allen Assistenzsystemen ausgestattet, die in diesem Segment notwendig sind. Es wird erstmals einen Allrad-Diesel geben, ebenfalls mit 275 PS. Als Benziner ist er mit 430 PS und später auch mit 350 PS verfügbar. Im Mai werden wir die ersten Benziner-Modelle ausliefern, die Diesel-Fahrzeuge folgen dann noch vor der Sommerpause.

Franco Marianeschi: Der Levante ist ein Traumauto, das keine Wünsche offen lässt. Und ganz wichtig: Die Maserati-DNA geht bei dem Fahrzeug nicht verloren. Das Auto sieht sportlich aus, aber sein Innenraum ist sehr großzügig gestaltet, speziell auch im hinteren Bereich. Insgesamt erhoffen wir uns mit dem Levante einen großen Schub, im ersten vollen Verkaufsjahr (2017) wollen wir unsere Anzahl an gewerblichen Fahrzeugen nahezu verdoppeln.

Flottenmanagement: Mitte Februar gab es erste Bilder des neuen, einem Facelift unterzogenen Quattroporte. Was können Sie uns über das Fahrzeug bereits verraten? Wann wird es erscheinen

Franco Marianeschi: Es ist ein echtes Facelift, und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Das Gesicht des Fahrzeugs, die Front, verändert sich merklich und im Fahrzeug selbst wird zudem ein neues Infotainmentsystem verbaut werden. Der Maserati Quattroporte mit Facelift ist ab Sommer 2016 erhältlich.

Flottenmanagement: Gerade im Fuhrpark sind vielfältige Finanzierungs- und Ausstattungspakete gefragt. Was bieten Sie hierbei derzeit für die flottenrelevanten Maserati-Modelle an? Gibt es spezielle Leasingangebote und Businesspakete

Vincent Arnaud: Wir bieten jeweils zwei Businesspakete für unsere Modelle Ghibli und Quattroporte an, die die wesentlichen flottenrelevanten Ausstattungsmerkmale beinhalten. Ähnliches wird es auch für den Levante geben. Darüber hinaus bestehen Finanzierungs- und Leasingmöglichkeiten über unsere verschiedenen Partner. Wir kooperieren mit fast allen Leasinggesellschaften und können auch über unsere hauseigene Bank passgenaue Angebote schnüren. Wie bereits angesprochen bieten wir seit Kurzem in Zusammenarbeit mit LeasePlan ein spezielles Full-Service-Paket an, das von den Händlern selbst konfiguriert werden kann.

Flottenmanagement: Der Service ist im Flottenbereich ein wichtiges Kundenbindungsinstrument. Wie sind Sie hier aufgestellt

Vincent Arnaud: Wir haben Händler in allen wichtigen und großen Ballungszentren. Inklusive Servicebetrieben sind wir bei mittlerweile 29 Vertriebsstandorten, darüber hinaus wollen wir noch weitere Gebiete erschließen. Generell ist es so, dass man in der Regel in 30 bis maximal 45 Minuten den nächsten Servicestandort erreicht. Vor Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2008 hatten wir in Deutschland ein Händlernetz von ungefähr 35 Betrieben. Das ist eine Richtgröße, wo wir in den nächsten zwei bis drei Jahren wieder hinkommen möchten.

Franco Marianeschi: Ein Alleinstellungsmerkmal sind unsere drei Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung. Dazu kommt noch unser Customer-Care-Paket für alle unsere Fahrzeuge. Falls es doch einmal vorkommen sollte, dass jemand mit einem Maserati liegen bleibt, bieten wir ein Serviceprogramm vom Allerfeinsten.

Flottenmanagement: 2020 soll es Medienberichten zufolge erste Plug-in-Hybride von Maserati geben. Wie weit sind diese Planungen fortgeschritten? Sind weitere Neuerungen im Bereich der alternativen Antriebe vorgesehen und wie stehen Sie dem Thema autonomes Fahren gegenüber

Vincent Arnaud: Platztechnisch sind alle unsere Modelle schon auf den Plug-in-Antrieb ausgerichtet. Unsere Entwicklungsabteilung arbeitet schon länger an diesem Antrieb, wir können das Ganze vermutlich schon früher umsetzen.

Alles andere kommt für uns nicht infrage. Ein rein elektrisches Fahrzeug wird es beispielsweise nicht geben, auch das Thema autonomes Fahren passt nicht in unsere Marken-DNA. Der Fahrer soll einen Maserati aktiv erleben.

Flottenmanagement: Welche Ziele haben Sie sich mittel- und langfristig gesetzt; was wollen Sie mit und für Maserati noch erreichen

Franco Marianeschi: Wir sind eine starke Marke mit exklusivem Charakter und wollen diesen wahren. Da gerade der Restwert enorm viel über eine Marke ausdrückt, haben wir uns als Ziel gesetzt, diese Werte bei unseren Modellen konstant zu halten und vielleicht auch noch die eine oder andere Steigerung, wie zuletzt beim Ghibli, zu erzielen. Darüber hinaus erwarten wir mit dem Levante unseren neuen Bestseller, er soll den Löwenanteil unseres Absatzes im gewerblichen Markt ausmachen.

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 2/2016

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026