All you can miet

Interview mit Konstantin Sixt, Vorstand Vertrieb der Sixt SE, in Pullach bei München

All you can miet
All you can miet

1 /2

All you can miet
All you can miet

PDF Download

Flottenmanagement: Trotz der stetigen Expansion zu einem internationalen Mobilitätsdienstleister ist Sixt im Herzen auch ein Familienunternehmen. Herr Sixt, in der nun vierten Generation sind Sie in leitender Funktion, seit Februar dieses Jahres sogar als Vorstandsmitglied, im Unternehmen tätig. Welche Bedeutung hat diese enge Verbundenheit für Sie? Und ist dies ein Vorteil gegenüber Mitbewerbern

Konstantin Sixt: Zunächst ist festzustellen: Sixt ist eine börsennotierte europäische Aktiengesellschaft mit einem breit aufgestellten Management. Dennoch sind die Namen auf unseren Visitenkarten – der meines Vaters, meiner Mutter, meines Bruders und mein eigener – kein Zufall. Es macht einen Unterschied, ob man eigenes Geld ausgibt oder mit fremdem Vermögen wirtschaftet und von Quartalsergebnis zu Quartalsergebnis hetzt. Das relativiert viele Entscheidungen. Wir denken langfristig und geben wichtige Werte vor: Wir schließen zum Beispiel Verträge mit großen Kunden noch per Handschlag – weil sie wissen, dass wir zu unserem Wort stehen. Diese Werte übertragen sich auch auf unsere Mitarbeiter und ihre Motivation. Letztlich ist es die Vision, gemeinsam etwas nach vorne zu bringen, die Sixt ausmacht – und die auch unsere Partner und Kunden spüren.

Flottenmanagement: Sixt bietet Produkte für die gesamte Mobilitätskette an. Welche Bereiche sind dabei gerade für Firmenkunden essenziell? Wie unterscheiden sich die Bedürfnisse dieser Kundenklientel von denen im Privatkundenbereich

Konstantin Sixt: Wir verstehen unser Geschäft ganzheitlich. Denn unsere Kunden wollen nicht erst entscheiden, ob sie ihr Ziel mit einem Miet- oder Carsharing-Wagen erreichen – sie wollen vor allem zuverlässig von A nach B kommen. Wir analysieren also, welche Mobilität unsere Kunden benötigen, und entwickeln für sie maßgeschneiderte Pakete. Dabei können wir auf verschiedene Mobilitätsformen zurückgreifen, etwa das Carsharing, die Autovermietung oder – über die Sixt Leasing AG – das Leasing und das Fuhrparkmanagement. Unser Produkt Sixt unlimited ist ein gutes Beispiel für solch eine integrierte Mobilitätslösung. Dabei handelt es sich gewissermaßen um eine Mietwagenflatrate, mit der wir sozusagen das Beste aus der Welt der Mietwagen mit dem Besten aus der Welt der Flotte kombinieren: Der Kunde erhält eine spezielle Karte, mit der er an jeder Sixt–Station in verschiedenen europäischen Ländern ein Fahrzeug mieten und so lange nutzen kann, wie er möchte. Daher bezeichnen wir dieses Konzept auch als „All you can miet“.

Solche Lösungen ermöglichen signifikante Einsparungen bei den gesamten Mobilitätskosten: In vielen Unternehmen werden die Kosten für Flotte sowie Travelmanagement noch separat betrachtet und nicht die Kosten für die gesamte Mobilität eines Mitarbeiters. Somit wissen viele Firmen nicht, welcher Aufwand für Mitarbeiter X durch den Dienstwagen zuzüglich der Kosten für das Parken am Flughafen, den Mietwagen am Zielort, die Reinigung und den Kraftstoff entsteht. All diese Einzelpositionen werden durch Sixt unlimited ersetzt. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass der Kunde permanent ein neues Auto fährt, da das durchschnittliche Alter eines Sixt-Mietwagens sechs Monate beträgt. Zudem kann er auch privat einen Wagen über die Karte nutzen – und blockiert keinen Dienstwagen, der zum Beispiel in seinem Urlaub aufgrund des Privatnutzungsrechts ungenutzt am Flughafen herumsteht. Alles in allem eine Win-win-Situation für alle.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 5/2015

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Was den Unterschied des Firmenkundenbereichs zu Privatkunden betrifft: Neben den Fahrzeugen und flexiblen Prozessen bieten wir Unternehmen verschiedenste zusätzliche Lösungen wie individuelle Reportings, Sales Service oder Travelmanagement-Portale, über die sie ihre Sixt-Karten verwalten oder ihre gesamte Konzernstruktur abbilden können. Hinzu kommen Tankkarten oder Bestell- und Buchungslösungen, was in der Autovermietung eine absolute Neuerung darstellt. Wir sind in diesem Bereich führend am Markt, eben weil wir unseren Kunden zuhören und gezielt Lösungen für ihre Bedürfnisse entwickeln. Daher sehe ich uns nicht als Produktanbieter, sondern eher – wie die Amerikaner sagen – als „Solution Provider“.

Flottenmanagement: Sie haben gerade eben beschrieben, dass Synergien durch die Verzahnung von Fuhrpark- mit Travelmanagement entstehen können. Ist die Zusammenarbeit zwischen beiden Bereichen eine Entwicklung, die zunehmend an Bedeutung gewinnen wird? Und können Sie dies an einem Beispiel belegen

Konstantin Sixt: Bei vielen unserer Großkunden gibt es nicht mehr den reinen Flottenmanager und den reinen Travelmanager. Viel häufiger sehe ich den „Mobilitätsmanager“. Das ist aus meiner Sicht eine sehr positive Entwicklung, da die Bereiche Fuhrpark- und Travelmanagement stärker voneinander profitieren können. Gerade in vielen traditionellen Unternehmen sind Flotteneinkauf und Mietwageneinkauf organisatorisch streng voneinander getrennt, dadurch werden Einsparpotenziale nicht wahrgenommen oder gar übersehen. Beispielsweise ist die Langzeitmiete als Leasingvorabgeschäft etwas, das der Flottenmanager klassisch über eine Leasinggesellschaft bezieht. Wenn Fuhrpark- und Travelmanagement hingegen eng zusammenarbeiten, ist die Langzeitmiete etwas, was direkt über den Autovermieter bezogen werden kann.

Ohnehin ist die Langzeitmiete ein gutes Beispiel für die Verzahnung der einzelnen Mobilitätsangebote. Gerade in Situationen, in denen ein Unternehmen eine hohe Flexibilität benötigt, wie zum Beispiel für Mitarbeiter in der Probezeit oder bei einem volatilen Saisongeschäft, generiert die Langzeitmiete deutliche Einsparpotenziale gegenüber dem Leasing.

Flottenmanagement: Die Beziehung zum Auto hat sich gewandelt: Nicht mehr der Besitz, sondern die Mobilitätsnutzung steht heute mehr denn je im Fokus. Ist dies eine These, die sich auch auf Firmenkunden übertragen lässt? Welche Mobilitätsdienstleistungen werden zukünftig mehr an Bedeutung gewinnen

Konstantin Sixt: Ein Auto bleibt 99 Prozent seiner Laufzeit ungenutzt: Nachts steht es vor dem Haus, morgens folgen 30 Minuten Fahrt zum Büro, dort steht es wieder den ganzen Tag bis zur Heimfahrt. Hinzu kommen Kosten für Wartung und Verschleiß, Inspektionen oder Versicherungen. Wenn man also die Kosten des Fahrzeugs auf die wirklich genutzte Dauer umlegt, ist der Fahrzeugbesitz eine extrem ineffiziente Entscheidung. Wir beobachten nun den Wandel vom klassischen „Pay as you own“-Konzept zum „Pay as you use“. Insbesondere Firmenkunden wissen dies zu schätzen. Zwar wird die sogenannte Sharing Economy derzeit sehr gehypt, denn im Vergleich zur tatsächlichen Anzahl verkaufter Fahrzeuge ist ihr Anteil noch gering. Langfristig gehe ich aber davon aus, dass Privat- wie auch Geschäftskunden wirtschaftliche Entscheidungen treffen und das Konzept der bedarfsgerechten Einheiten somit auch in den Flotten ankommen wird. Gewissermaßen befinden wir uns in einer Evolution.

Flottenmanagement: Mit einem Marktanteil von mehr als 30 Prozent ist Sixt im Bereich Autovermietung Marktführer in Deutschland. Wie hat sich dieses Geschäftsfeld in den letzten Jahren entwickelt? Welchen Herausforderungen sehen Sie sich hier aktuell gegenübergestellt

Konstantin Sixt: Sixt ist seit mehr als zwei Jahrzehnten Marktführer in Deutschland. Gleichzeitig haben wir unsere internationale Präsenz deutlich ausgebaut: Sixt erwirtschaftet mittlerweile mehr als die Hälfte des Umsatzes im Ausland. Wir sind auf Augenhöhe mit der Nummer 2 in Europa und haben zudem sehr viel Freude an unserer Expansion in den USA. Wir begleiten Unternehmen bereits seit langer Zeit im Ausland und bieten ihnen dort ganz individuelle Lösungen für ihre Belange an. Dabei verfolgen wir eine Premiumstrategie. Das heißt: Wir bieten hochwertig ausgestattete Fahrzeuge renommierter Hersteller zu vernünftigen Preisen. Auf diese Weise gewinnen wir in Europa Marktanteile hinzu – und das nicht weil der Markt wächst, sondern weil unsere Produkte auf positive Resonanz stoßen, speziell im Firmenkundengeschäft.

Flottenmanagement: Mobil zu sein, ist auch ein Gedanke, der längst von der IT aufgegriffen wurde. Schnelle Datenverbindungen, Apps und Clouds machen das Arbeiten zu jeder Zeit von jedem Ort möglich. Welchen Stellenwert nehmen digitale Angebote heute bei Sixt ein? Sind Stationen bald überflüssig

Konstantin Sixt: Sixt ist Innovationsführer in der Autovermietung. Das heißt, dass auch neueste digitale Lösungen ein großes Thema für uns sind. Dabei geht es uns aber nicht um Innovationen um der Innovation willen. Es kommt vielmehr darauf an, zu verstehen: Was brauchen unsere Kunden? An welchen Stellen können wir für sie Kosten sparen? Wie können wir unsere Produkte weiter verbessern? Und wie können wir insgesamt die Nutzererfahrung optimieren? Unter dem Begriff „search for excellence“ haben wir in den vergangenen Jahren viele Produktverbesserungen entwickelt und tun dies auch heute. Ganz unabhängig davon, ob es gerade besonders in ist, „digital“ zu sein oder zu „teilen“.

Konkret bedeutet das: Wir haben einerseits Reportingtools, Sales Service-Center, Bookingtools oder mobile Applikationen entwickelt. Unsere Firmenkunden sind zum Beispiel in der Lage, Transparenz über sämtliche Anmietungen zu erhalten oder online Mietverträge zu erstellen. Andererseits haben wir ganz neue Mobilitätskonzepte entwickelt. Dazu zählen unser Carsharing DriveNow, das wir als Joint Venture mit BMW betreiben, oder myDriver, das eine Alternative zum Taxi darstellt und dabei einen Festpreis bietet, unabhängig von Staus und Umwegen. myDriver ist sehr interessant für Firmenkunden: Sie erhalten eine einheitlich hohe Qualität, zum Beispiel ein Fahrzeug der BMW 5er Kategorie und einen Fahrer mit Anzug und Krawatte, der den Kunden am Flughafenterminal abholt, sowie eine digitale Abrechnung, die sauber ins Unternehmen überführt werden kann und damit die Abrechnungsprozesse deutlich erleichtert. Dabei ist myDriver oftmals günstiger als ein Taxi.

Flottenmanagement: Nicht zuletzt: Welche Ziele haben Sie sich mittel- und langfristig gesetzt; was wollen Sie mit und für Sixt noch erreichen

Konstantin Sixt: Wir sind ein international tätiger Mobilitätsdienstleister. Doch wir arbeiten mit Nachdruck daran, unsere weltweite Präsenz weiter auszubauen. Das betrifft in erster Linie Europa und die USA, aber auch zahlreiche Länder auf anderen Kontinenten. Überall wollen wir ein überzeugendes Produkt in der typischen Sixt-Qualität anbieten. Das Potenzial ist immens. Nehmen wir den US-Markt: Er ist zehnmal so groß wie der europäische Markt. Allein der Mietwagenmarkt am Flughafen Orlando ist größer als die Märkte der Schweiz und Österreichs zusammen. Dabei haben wir aber nicht den Anspruch, der größte Anbieter der Welt zu sein – das allein ist kein Qualitätsmerkmal. Vielmehr geht es uns darum, der profitabelste Anbieter der Welt zu sein und im Sinne unserer Kunden die beste Qualität zu liefern.

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 5/2015

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026