Stabilisator

PDF Download

Im deutschen Strom-Mix wächst der Anteil der erneuerbaren Energien rasant, im ersten Halbjahr 2015 erreichte er bereits 33 Prozent. Der regionale Ausbau von Wind- und Photovoltaikanlagen führt allerdings zu immer größeren Lastschwankungen. Wichtig sind deshalb flexibel abrufbare Abnehmer, die Lastspitzen puffern und so die Netze stabilisieren. Die Audi e-gas-Anlage in Werlte ist in der Lage, bereits auf geringe Frequenzwechsel im Stromnetz ausgleichend zu reagieren. Dies ergab eine Abnahme der Anlage unter Leitung des Netzbetreibers Tennet TSO GmbH. Dabei musste die Anlage innerhalb von fünf Minuten fast sechs Megawatt Leistung aus dem Netz ziehen und zudem vorgegebene Lastprofile abfahren. Mit bestandener Prüfung hat sich die Audi e-gas-Anlage für die Teilnahme am sogenannten Regelenergiemarkt qualifiziert, den die Netzbetreiber organisieren. Dadurch kann die Anlage unter anderem höhere jährliche Laufzeiten erzielen, die dem Netz und der Menge an produziertem Audi e-gas zugutekommen. Die Power-to-Gas-Anlage in Werlte, die synthetisches Methan, das sogenannte Audi e-gas, mithilfe von Windstrom aus Wasser und CO2 produziert, ist 2013 an den Start gegangen.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 5/2015

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 5/2015

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026