Multi-Bidding im Fuhrparkmanagement

MICHAEL HOHN, Abteilungsleiter Fleet Management, IMPERIAL Logistics International B.V. & Co. KG

Multi-Bidding im Fuhrparkmanagement

1 /1

Multi-Bidding im Fuhrparkmanagement

PDF Download

Immer mehr Unternehmen lagern ihren Fuhrpark aus und übergeben diesen an einen externen Dienstleister.

Häufigster Grund für diese Entscheidung ist die Einsparung von Ressourcen und Zeit. Diese Ressourcen stehen nach der Auslagerung an einen Dienstleister für die Kernkompetenzen des Unternehmens zur Verfügung.

Oft ist der Fuhrpark in der Personalabteilung oder im Einkauf angesiedelt. Meistens wird er eher stiefmütterlich am Rande mitbetreut.

Dabei lohnt sich die Zusammenarbeit mit einem externen Dienstleister bereits bei kleinen Fuhrparks. Moderne Fuhrparkverwalter bedienen sich nach Absprache mit ihren Kunden bei der Fahrzeugbeschaffung des Multi-Biddings. Sämtliche Dienstleistungsparameter werden vorab genau definiert und in einer Ausschreibung festgehalten.

Die Ausschreibungen bei Leasingbanken und Fahrzeugherstellern dienen dazu, günstigere Konditionen am Markt zu erzielen. Externe Fuhrparkmanager bündeln dabei die Bestellungen mehrerer Firmen. Somit profitieren auch kleinere Fahrzeugflotten von besseren Konditionen bei Herstellern und Leasingbanken.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 5/2015

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Die Vorteile liegen auf der Hand: Kleine Unternehmen und Fuhrparks profitieren von einer breiten Markenwahl und Fahrzeugen zu günstigen Konditionen. Aufwendige und zeitintensive Vergleiche werden vermieden. Somit können die Mitarbeiter sich wieder auf ihre Hauptaufgabe konzentrieren und ihre Arbeitszeit sinnvoller nutzen.

In der Praxis ist der Ablauf wie folgt: Nach der Konfiguration des Fahrzeugs durch den Kunden wird dieses beim Vertriebspartner des Fahrzeugherstellers und bei der Leasingbank ausgeschrieben. So wird bei jeder Fahrzeugbestellung durch das Ausschreibungsverfahren ein Wettbewerb erzeugt, der die monatlichen Kosten (Leasingrate) oft erheblich senkt.

Externe Fuhrparkmanagementanbieter arbeiten in der Regel mit einer Management-Fee. Pro Fahrzeug zahlt das Unternehmen also einen monatlichen Betrag für die ausgehandelte Dienstleistung. Stellt man die Einsparungen, die durch das Ausschreibungsverfahren generiert werden, der zu entrichtenden Management-Fee gegenüber, so überwiegen die Einsparungen in der Regel deutlich und der Kunde erzielt bereits durch diesen Schritt einen deutlichen Mehrwert.

Weitere Punkte, die für die Vergabe an einen externen Fuhrparkmanager sprechen, sind zum Beispiel die Verwaltung der Flotte durch Apps und weitere Komfortservices des Dienstleisters. Außerdem ist der Fuhrparkmanager stets über aktuelle rechtliche Veränderungen et cetera informiert und steht bei Fragen zur Verfügung.

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 5/2015

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026