Einer für alles

Ford hat dem Tourneo Connect eine Überarbeitung zu Gute kommen lassen. Bei der Pkw-Variante des Kleintransporters Transit Connect wurde das Interieur aufgefrischt, und zudem sind nun auch neue Ausstattungs-Features verfügbar. Das überarbeitete Modell ist ab 15.210 Euro netto erhältlich.

Einer für alles
Einer für alles
Einer für alles
Einer für alles
Einer für alles
Einer für alles

1 /6

Einer für alles
Einer für alles
Einer für alles
Einer für alles
Einer für alles
Einer für alles

PDF Download

Das neue Design des Tourneo Connect wirkt moderner, es ist äußerlich der aktuellen Ford-Linie „Kinetic Design“ angeglichen. Ein modifizierter vorderer Stoßfänger und der typische Kühlergrill verleihen der Frontpartie die bei Ford mittlerweile prägnante Trapezform. Die eleganten Hauptscheinwerfer und Rückleuchten unterstreichen die moderne Optik ebenso wie die neu modellierten Karosserie-Seitenwände. Durch die recht filigranen Außenspiegel wird der Pkw-Charakter zudem noch weiter betont. Auch das Angebot an Außenfarben wurde erweitert.

Beim Interieur wurde der S-Max zum Vorbild genommen. Das Sitz-Design und auch die Gestaltung der Materialen lassen große Pkw-Ähnlichkeit erkennen. Der Tourneo Connect verfügt über sehr viele großzügige Ablagen, die sich auf den gesamten Fahrgastraum verteilen. Für die Sicherheit der Insassen sorgen serienmäßig ABS, eine elektronische Bremskraftverteilung (EBD). Neu hinzugekommen ist außerdem das serienmäßige Notbremslicht, dass im Falle extremer Verzögerung automatisch das Warnblinklicht aktiviert. Das elektronische Sicherheits- und Stabilitätsprogramm (ESP) mit Sicherheits-Bremsassistent (EBA) kostet allerdings extra Geld. Darin integriert sind dann aber unter anderem die aktive Gierwinkel-Kontrolle AYC (Active Yaw Control), der Überschlagschutz ROM (Roll Over Mitigation) und die Rollbewegungs-Reduzierung RMI (Roll Movement Intervention). Der Berganfahrassistent HLA (Hill Launch Assist) ist ebenfalls orderbar.

Den Zugang zum Innenraum hinten ermöglicht auf der Beifahrerseite eine Schiebetür, die für die Fahrerseite optional erhältlich ist. Die Ausstattungsvarianten „Trend“ und „Limited“ besitzen ab Werk Schiebetüren links und rechts. Die Pkw- Version Tourneo Connect eignet sich sowohl für den gewerblichen Einsatz, als auch als flexibles Familienfahrzeug für den privaten Gebrauch. Die Sitzbank in der zweiten Reihe besitzt drei höhenverstellbare Kopfstützen, die Rückenlehne kann im Verhältnis 1/3 zu 2/3 geklappt werden. Darüber hinaus kann bei Bedarf die komplette Sitzbank in den Fußraum gekippt werden, so dass sich die Ladefläche noch einmal vergrößert (siehe Abbildung Laderaum). Für die Version mit langem Radstand steht auf Wunsch eine dritte Sitzreihe (Achtsitzer) zur Verfügung.

Die Motorenpalette wartet mit einem 1,8 Liter TDCi-Turbodiesel in zwei Leistungsstufen mit 66 kW / 90 PS und 81 kW / 110 PS auf. Die Aggregate sind auf Wunsch ab Werk mit einem Dieselpartikelfilter lieferbar. Die Kraftübertragung auf die Vorderräder übernimmt jeweils ein 5-Gang- Getriebe. Während der Fahrt lässt sich der Ford Tourneo Connect mit dem 66 kW / 90 PS Motor zügig fortbewegen. Die Lenkung ist angenehm direkt, was dem Fahrer durchaus das Gefühl verleiht, in einem Pkw zu sitzen. Insgesamt macht das Fahrzeug einen reifen und eleganten Eindruck, ohne jedoch dabei seinen praktischen Nutzen durch die diversen Modifikationen verloren zu haben.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 6/2009

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 6/2009

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026