Schlüssel zum Erfolg
Mit Aus- und Weiterbildung zum professionellen Geschäftsreisemanagement

PDF Download
Mit Aus- und Weiterbildung zum professionellen Geschäftsreisemanagement
Verträge mit Anbietern verhandeln, Flüge und Mietwagen buchen, Reisekosten abrechnen – die Arbeit eines Travel Managers geht weit über die gängigen Vorstellungen hinaus. Dabei erlauben es der Auftrag, kostengünstig Reisen zu organisieren, und die finanz- und arbeitsrechtlichen Anforderungen heute selbst mittelständischen Unternehmen nicht mehr, diese Aufgabe als Nebentätigkeit zu betrachten. Der komplexe internationale Markt erfordert qualifiziertes Fachpersonal auf Nutzer- und Anbieterseite, das den Aufgaben im Bereich berufsbedingte Mobilität gerecht wird. So ist es nicht verwunderlich, dass immer mehr Unternehmen das eigene Travel Management professionalisieren.
Die vom Travel Manager geleitete Abteilung war früher meist unter der Bezeichnung Reisestelle bekannt. Die heutigen Bezeichnungen reichen von Dienstreiseservice über Business Travel Center bis hin zu Corporate Mobility Service.
In großen Unternehmen ist das Travel Management häufig innerhalb des Personalbereiches, im Bereich Finanzen oder auch im Einkauf angesiedelt. In Unternehmen mit geringerem Reiseaufkommen obliegt die Organisation von Geschäftsreisen oftmals den Chefsekretariaten. Spätestens im Zuge der Wirtschaftskrise wurden betrieblich veranlasste Reisen vermehrt zur Chefsache. Der Einfluss der Geschäftsführung nimmt laut der Geschäftsreiseanalyse des Verbands Deutsches Reisemanagement e.V. (VDR) im Vergleich zur Situation vor sieben Jahren um zehn Prozentpunkte zu. Die Zuständigkeit der Chefsekretariate ist ebenso stark gestiegen. Ein Grund dafür ist das Kompetenzwachstum durch Qualifizierungsangebote für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), so die Autoren der Analyse.
Das Travel Management ist verantwortlich für Reise-/Mobilitätskosten. Sie entwickelt und organisiert Rahmenbedingungen zur Erfüllung der Mobilitätsbedürfnisse. Immer häufiger hat der Geschäftsreiseverantwortliche Aufgaben, die nicht in den klassischen Bereich der Reisestelle fallen wie Veranstaltungsmanagement, Fuhrparkleitung oder Sicherheitsmanagement. Je nach Umfang des Reisevolumens kann auch mobile Kommunikation oder der so genannte Relocation Service hinzukommen, also die Organisation längerfristiger Ortswechsel von Mitarbeitern. Egal, wer mit dem Aufgabengebiet vertraut ist – alle verfolgen die Ziele eines professionellen Travel Managements. Dazu zählen direkte Kosteneinsparungen und die Zufriedenheit der Geschäftsreisenden.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 2/2011

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Um effizient Kosten einzusparen und gleichzeitig die Reisenden im Unternehmen zufrieden zu stellen, benötigt ein Travel Manager viel Erfahrung und eine gute Ausbildung. Bedauerlicherweise gibt es für das bedeutende volkswirtschaftliche Kostenvolumen der Geschäftsreisen – immerhin 41,1 Milliarden Euro im Jahr – bislang kein geeignetes und frei zugängliches Ausbildungskonzept, das den Anforderungen der berufsbedingten Mobilität gerecht wird. Für Travel Manager gibt es derzeit weder in Deutschland noch europaweit ein anerkanntes Berufsbild. Die Möglichkeiten, sich im Travel Management aus- und weiterzubilden, halten sich in Grenzen. So gibt es neben der schulischen Ausbildung zum Tourismusassistenten die duale Ausbildung zum Reiseverkehrskaufmann, der als Monoberuf bisher keine Fachrichtung oder Schwerpunkte zulässt. Nach der Ausbildung gibt es die Möglichkeit, sich zum Tourismusfachwirt (IHK) oder Betriebswirt für Tourismus (IHK) weiterzubilden.
Die Akademie des deutschen GeschäftsreiseVerbands VDR hat daher 1998 eine Bildungsoffensive gestartet. Mit dem CTM-Certified Travel ManagerTM hat der VDR ein Weiterbildungs- und Studienkonzept geschaffen, das einzigartig in Deutschland ist und den Bedürfnissen des Travel Managements gerecht wird. Informationen über aktuelle Entwicklungen im Travel Management, zukunftsorientiertes Knowhow sowie praxisorientiertes Fachwissen sind weitere Eckpfeiler des Studienkonzepts. Der Kurs – bestehend aus einem Grundkurs und drei Aufbaukursen zu Themenbereichen nach Wahl – schließt mit einer Prüfung zum zertifizierten Travel Manager ab. Wer die Prüfung erfolgreich besteht, kann sich mit dem VDR-geschützten Titel CTMCertified Travel Manager™ schmücken. Diese Auszeichnung dokumentiert das umfassende Fachwissen, das im Rahmen dieses Studienkonzepts erworben wurde. In 2011 erweitert die VDR-Akademie ihr Weiterbildungsangebot in Kooperation mit dem Institute of Business Travel Studies (IBTS) e.V. der Fachhochschule (FH) Worms. Teilnehmer des Studiengangs zum CTM-Certified Travel Manager™ haben dann neben der VDR-Prüfung auch die Möglichkeit, eine Zertifkatsprüfung vor einer Kommission der Fachhochschule abzulegen. Auch dem Weiterbildungsbedarf von Leistungsanbietern trägt der VDR Rechnung: Die VDR-Akademie bildet zum C-KAM-BT-Certified Key Account Manager Business Travel™ aus. Der Fachstudiengang schult Mitarbeiter von Leistungsanbietern in den Bereichen allgemeines Key Account Management im Business Travel, Beschaffungsmarketing, Projektmanagement und Intensivierung der Kundenbeziehung.
Seit Anfang 2010 gibt es an der FH Worms auch den Master of Business Administration (MBA) in Business Travel Management. In Kooperation mit dem VDR bietet die FH das General- Management-Studium mit Fokus auf die Geschäftsreiseindustrie an. Die Regelstudienzeit beträgt zwei Jahre und führt zum akademischen Grad „Master of Business Administration“ (MBA). Dieses innovative, in Europa einmalige Teilzeit-Studienangebot wendet sich an Business Professionals aus der Geschäftsreiseindustrie und angrenzenden Branchen und schließt eine Lücke in der akademischen Business-Travel- Ausbildung. Das erste Semester des MBA in Business Travel Management wurde gerade erfolgreich abgeschlossen. Acht Studierende nahmen im April den zweijährigen Weiterbildungsstudiengang auf. Der nächste Jahrgang startet im Frühjahr 2011.
Ein entsprechender Ausbildungsberuf fehlt dennoch. Durch einen staatlich anerkannten Abschluss will der deutsche GeschäftsreiseVerband VDR dem Berufsbild des Travel Managers deshalb noch mehr Profil zu geben. Der Bereich Geschäftsreisemanagement soll deshalb in die Reisebüroausbildung einbezogen werden.
Egal in welcher Fachrichtung – die Ausbildung ist ein Einstieg in die berufliche Qualifizierung. Um den Anforderungen an professionelles Geschäftsreise- und Mobilitätsmanagement gerecht zu werden, wird es bald einen IHK-Fachwirt für Mobilitätsmanagement geben. Die Federführung des Verfahrens liegt bei der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) – der VDR unterstützt hierbei das Verfahren fachlich. Für Ein- und Umsteiger, die nicht aus dem Bereich Business Travel kommen, bietet die VDR-Akademie ab 2011 gemeinsam mit dem Bildungszentrum der IHK Frankfurt/Main die Qualifizierungsmaßnahme zum/zur Spezialist/-in für Geschäftsreiseorganisation (IHK) an.
2011: Kooperation von VDR und FH Worms
Der Lehrgang CTM-Certified Travel ManagerTM, den die Akademie des deutschen GeschäftsreiseVerbands VDR bereits seit zehn Jahren anbietet, wird ab dem kommenden Jahr qualitativ aufgewertet. Die Teilnehmer des Studiengangs werden dann nach jeder CTM-Stufe eine Zertifikatsprüfung an der FH Worms ablegen können. Am 25. Oktober 2010 haben Hans-Ingo Biehl, Hauptgeschäftsführer VDR, und Prof. Dr. Hans Rück, Dekan des Fachbereichs Touristik/Verkehrswesen, FH Worms, einen entsprechenden Vertrag unterzeichnet. Hans-Ingo Biehl sieht die Zertifikatsprüfung als zusätzlichen Mehrwert für die Teilnehmer, während Prof. Dr. Hans Rück sich über den Ausbau der Kooperation mit dem VDR und die Möglichkeit, die Travel Manager bei ihrer Weiterbildung so kompetent unterstützen zu können, freut. Prof. Dr. Andreas Wilbers, Vorsitzender des zuständigen Prüfungsausschusses, betrachtet die Zertifikatsprüfung als „weiteren wichtigen Meilenstein der Anerkennung der Leistungen im Business Travel Management“.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 2/2011

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000