Ausgereift

Kurz nach der Limousine kommt nun der neue Exeo auch als Kombi-Version auf den Markt. Er trägt die Zusatzbezeichnung ST für Sport Tourer. Wir fuhren den Exeo ST 2.0 TDI CR mit 105 kW (143 PS).

Ausgereift
Ausgereift
Ausgereift
Ausgereift
Ausgereift

1 /5

Ausgereift
Ausgereift
Ausgereift
Ausgereift
Ausgereift

PDF Download

Wie schon die im Frühjahr eingeführte Exeo- Limousine (siehe Test in FM 4/09 Seite 76-78) basiert auch der Kombi auf dem Audi A4 der letzten Generation, bei dem die Spanier vor allem Frontpartie, Rückleuchten, Heckklappe und den Innenraum neu gestaltet und modernisiert haben. Das mag vielleicht auf dem ersten Blick nicht besonders phantasievoll erscheinen, ist aber doch das Beste, was den Kunden passieren konnte. Immerhin bekommen diese ein völlig ausgereiftes Auto.

Kein Grund zur Klage bietet die durchaus umfangreiche Grundausstattung, die sieben Airbags (zwei weitere optional erhältlich), 2-Zonen-Klimaanlage, CD/MP3-Radio mit acht Lautsprechern und eine Dachreling, Nebelscheinwerfer sowie Leselampen vorne und hinten enthält. Zudem verfügt der Exeo ST für effizientes Fahren über eine nützliche Ganganzeige mit Schaltempfehlung. Die Federung des Fahrwerks ist nicht zu weich und überzeugt auf ganzer Linie. Dazu gesellen sich eine gute Motordämmung und überzeugend leise Abrollgeräusche. Wer noch mehr Ruhe benötigen sollte, kann sich zusätzlich doppelt verglaste Seitenscheiben bestellen.

Hauptargument für Kombi-Käufer ist im Flottenbereich der größere und besser nutzbare Gepäckraum im Vergleich zur Limousine. Beim Exeo ST ist dieser sehr gut zugänglich und dank niedriger Ladekante bequem zu beladen: bei Normalzustand mit einer Beladung bis zur Fensterkante 442 Liter. Werden die Rücksitzlehnen umgelegt, entsteht ein Ladeboden ohne Stufe, der nur ganz leicht ansteigt. Bis unters Dach fasst der Gepäckraum dann maximal 1.354 Liter.

Sehr positiv: Seat hat die Wartungsintervalle der Motoren dynamisch verlängert. Das elektronische System zur Wartungs-Intervall-Verlängerung überwacht Parameter wie den Ölverbrauch, Ölfüllmenge, Rußindex und die Abnutzung der Bremsbeläge und ermittelt so den optimalen Servicezeitpunkt. Dadurch sollen Wartungsintervalle von bis zu 30.000 Kilometer beziehungsweise zwei Jahren möglich werden, was eine finanzielle wie auch zeitliche Entlastung für jeden Fuhrpark bedeuten würde.

Wie die Limousine ist auch der Seat Exeo ST ein sehr gelungenes Mittelklasse-Auto. In Sachen Antrieb, Komfort und Verarbeitung weiß der Kombi wahrlich zu überzeugen. Den günstigsten Seat Exeo ST gibt es ab 19.571 Euro netto. Der von uns getestete 2.0 TDI CR (Common Rail- Diesel) mit 105 kW (143 PS) ist in der Grundausstattung ab 23.269 Euro netto erhältlich.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 6/2009

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 6/2009

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026