Knopf im Ohr

Nach sechs Wochen liegen die Auswertungen unseres Leser-Tests der drei verschiedenen Jabra-Bluetooth-Freisprecheinrichtungen BT 8040, BT 5020 und JX 20 Pura vor.

Knopf im Ohr
Knopf im Ohr
Knopf im Ohr
Knopf im Ohr
Knopf im Ohr
Knopf im Ohr
Knopf im Ohr

1 /7

Knopf im Ohr
Knopf im Ohr
Knopf im Ohr
Knopf im Ohr
Knopf im Ohr
Knopf im Ohr
Knopf im Ohr

PDF Download

Neun Geräte, neun Fuhrparks, sechs Wochen. Nachdem unsere Glücksfee neun Fuhrparkleiter erwählt hatte, die Geräte versandt und diese dankbar sechs Wochen im Fahreralltag getestet wurden, haben wir uns nun umgehört, wie sie denn so ankamen.

Je drei Fuhrparks nahmen das Jabra BT 8040 als Testgerät, das laut technischen Daten unter anderem über eine automatische Lautstärkeregelung, sechs Stunden Akkuleistung für Gespräche und bis zu 200 Stunden Standby-Zeit verfügt. Wir wollten wissen, wie sich das BT 8040 bewährt hat.

Nicole Müller von Sonic Healthcare aus Ingelheim: „Ich kann das Headset überall nutzen, außerhalb des Fahrzeugs zum Beispiel auf dem Fußweg zum Kunden.” Preislich, findet sie, ist es eine attraktive Alternative zur fest eingebauten Freisprecheinrichtung, ohne Einbußen in der Sprach- und Empfangsqualität. „Die Bluetoothverbindung hielt stabil, auch wenn das Handy weiter von mir entfernt lag.” Einzig beim Tragekomfort musste sie einige Abstriche machen, wenn sie das Gerät viele Stunden lang im Ohr trug.

Horst Schneider, Geschäftsführer bei der Aachener Scheins Eisenwaren GmbH spricht für seinen Außendienstmitarbeiter, der positiv hervorhob, dass er mit der Freisprecheinrichtung nicht auf ein Fahrzeug festgelegt ist, sie zudem mit mehreren Handys nutzen und sie auch außerhalb des Autos weiterverwenden kann. Sogar der Einsatz unter einem Feuerwehrhelm funktionierte einwandfrei. Den Tragekomfort beurteilte er als sehr gut, vor allem durch die mitgelieferten Muscheln, passend für verschiedene Ohrgrößen. Hervorragende Akkuleistungen und auch eine gute Verständigung rundeten für die Firma Scheins den Test ab.

Für die Ecovis Europe AG testete Karin Fischer aus München. Sie fügte den mit ihren Beurteilungen übereinstimmenden oben genannten Meinungen noch hinzu: „Das Gerät kann intuitiv bedient werden, man benötigt keine Bedienungsanleitung.” Auch gefiel ihr das Design und, dass das BT 8040 mit der privaten Telefonanlage ebenfalls kompatibel ist.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 5/2008

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Weitere drei Fuhrparks durften das Jabra BT 5020 ausprobieren. Diese Headsets versprechen unter anderem sogar zehn Stunden Sprechzeit und 300 Stunden Standby. Für Thomas Hacker von der Hermos AG Software in Mistelgau stellt die Freisprecheinrichtung von Jabra keine Unbekannte dar, nutzt er schon länger das BT 250. Ihn begeistert, dass es so klein und leicht ist, dass er oder die Kollegen es schon mal hinterm Ohr vergessen. Auch die Brille schränkt den Tragekomfort nicht ein. Positiv fiel den Testern von Hermos auf, dass niemand sonst hört, was der Gesprächspartner spricht, bei einer festeingebauten Freisprecheinrichtung im Fahrzeug lässt sich dies nicht vermeiden. Nebengeräusche sowohl beim Autofahren als auch in einer vollen Messehalle störten gar nicht, auch die Gesprächspartner zeigten sich beeindruckt von der Sprachqualität. Die Hermos-Mitarbeiter überzeugte die Qualität des Gerätes vollends, wie Thomas Hacker berichtete: „Das Headset ist ständig im Einsatz, jetzt wollen allerdings alle Kollegen eins”.

Auch im Fuhrpark von der Seeberger KG in Ulm testete Fuhrparkleiter Karl Scheck das BT 5020. „Headset und Handy konnten leicht gekoppelt werden, zudem lässt sich das Headset viel einfacher bedienen als eine festeingebaute Freisprechanlage”, fand Karl Scheck. Er schlug vor, zum Zubehör eine Lademöglichkeit für das Fahrzeug zu ergänzen, wenn gerade keine Steckdose in der Nähe ist. Sein Urteil über die Sprachqualität: schlicht „sehr gut”.

Björn Gross von der Hamburger Werkstatt unterstrich mit seinem Urteil obige Meinungen und ergänzte Erfahrungen aus seinem individuellen Einsatz: „Freisprechen ist auch bei Be- und Entladetätigkeiten möglich. Zudem können wir die Headsets prima in älteren Fahrzeugen nutzen, ohne Freisprecheinrichtungen nachzurüsten. Die Akkuleistung reichte für mehrere Tage im Alltagsbetrieb aus.”

Das Designerstück unter den Jabra-Headsets, das JX 20 Pura, vergaben wir ebenfalls an drei Fuhrparks. Es weist den feinen Unterschied auf, dass es auch ohne Ohrbügel getragen werden kann. Mit vier verschiedenen Gel-Einsätzen kann der Hörer auf die individuelle Ohrform angepasst werden.

Hans Keim, zuständig für Interne Verwaltung bei der Helaba in Offenbach, überzeugten ebenfalls die Vertraulichkeit, mit der Gespräche zu führen sind, außerdem, dass ein Fahrzeugwechsel immer problemlos möglich ist. „Bei einem Festeinbau müsste eventuell die SIMKarte getauscht oder bei Bluetooth neu gekoppelt werden.” Wirtschaftlich positiv befand er die Tatsache, dass bei einem Fahrzeugneukauf keine Freisprecheinrichtung geordert werden muss, was einen erheblichen Preisvorteil mit sich bringt. An den Knopf im Ohr musste er sich erst gewöhnen: „Ich hatte anfangs das Gefühl, er fällt mir ‘raus. Nach circa einer Woche fand ich das Headset nicht mehr störend und vergaß es auch im Büro abzunehmen – zur großen Freude der Kollegen.” Die Akkuhaltedauer bewertet er als hervorragend, drei Tage mit hohem Gesprächsaufkommen hielt er durch und wäre wahrscheinlich auch noch länger funktionsfähig geblieben. Hans Keim lud ihn vorsichtshalber rechtzeitig auf.

Den Test des JX 20 Pura führte für die Arbeiterwohlfahrt Pierre Ribic durch. Er bemerkt positiv die Flexibilität, die das Gerät ihm verleiht, beispielsweise während des Gesprächs aus dem Fahrzeug zu steigen. Für ihn ist der Preis auch ein entscheidendes Argument für das Jabra- Headset. Klangqualität und Lautstärke überzeugten ihn und seine Gesprächspartner bei jeder Geschwindigkeit. Letztendlich erwähnt er den Tragekomfort: „Durch das geringe Gewicht und weil man das Headset ohne Bügel tragen kann, ist es auch nach längerer Benutzung noch angenehm. Die Kapazität des Akkus ist im Verhältnis zur Größe super.”

Erika Staadt von der Staadt Plan Ingenieur GmbH fand die Verkehrssicherheit sehr positiv: „So kann ich mich beim Telefonieren auf den Verkehr konzentrieren, zudem während des Ein- und Ausstiegs weiter sprechen.” Auch sie hätte gern eine Ladevorrichtung für das Auto als Zubehör dabei gehabt. Sie empfand den Tragekomfort als außerordentlich gut und lobte die Leistungsstärke des Akkus. Und last but not least bewertete sie das schicke Headset als sehr durchdacht.

In den sechs Testwochen machten alle Auserwählten durchweg gute Erfahrungen und lernten die Headset-Freisprechgeräte als Alternativen zu Festeinbauten kennen. Unter dem Strich überzeugten Preis, Qualität und Flexibilität der drei verschiedenen Jabra Modelle.

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 5/2008

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026