Zwei auf einen Streich

Gasantriebe sind „in“. Nicht nur, weil ein grünes Image als chic gilt, sondern vor allem aus finanziellen Gründen. Diesem Zeitgeist, nebst dem Kostendruck an der Tankstelle, will Mercedes-Benz mit dem Erdgas-Kompaktvan B 170 NGT Rechnung tragen.

Zwei auf einen Streich
Zwei auf einen Streich
Zwei auf einen Streich
Zwei auf einen Streich

1 /4

Zwei auf einen Streich
Zwei auf einen Streich
Zwei auf einen Streich
Zwei auf einen Streich

PDF Download

Von außen unterscheidet sich das Fahrzeug fast gar nicht von den regulären Modellen der aktuellen B-Klasse, welche im März dieses Jahres präsentiert wurde und sich vor allem durch die neu designte Kühlermaske mit den drei Querlamellen vom Vorgänger unterscheidet. Lediglich das für Natural Gas Technology stehende Kürzel NGT am Heck zeigt an, dass der bivalente 85 kW/116 PS Motor mit 2.034 Kubikzentimetern Hubraum neben Benzin auch noch mit Erdgas befeuert werden kann. Der als CNG (Compressed Natural Gas) gehandelte Treibstoff befindet sich in fünf Tanks, die sowohl unterm Heck als auch dem Fußraum montiert sind. Sie fassen insgesamt 16 Kilogramm des komprimierten Gases und sollen nach Werksangaben eine Reichweite von 300 Kilometern ermöglichen. Diese Zahl lässt sich nach unseren Tests im Wesentlichen bestätigen, auch wenn die 300 Kilometer sicherheitshalber nicht komplett ausgereizt werden sollten, zumal auch noch eine der bundesweit 800 Erdgas-Tankstellen angefahren werden muss. Bei einem Preis von 93 Cent pro Kilogramm belaufen sich die Spritkosten für die 300 Kilometer Strecke auf gerade einmal 14,88 Euro. Positiv fällt auch der relativ geringe C02- Ausstoß von 139 g/km auf, der mit diesem Wert 17 Prozent unter dem des Benziners (163 g/km) liegt.

Wer lieber im „normalen“ Benzinbetrieb fahren möchte, kann durch einen Tastendruck am Lenkrad den Motor auch mit Ottokraftstoff versorgen lassen. Dann wird der Brennraum aus dem regulären 54-Liter-Tank gespeist, so dass sich bei einem Normverbrauch von 7,3 Litern Superbenzin rechnerisch eine Reichweite von 740 Kilometern ergibt. Insgesamt lässt sich also theoretisch eine Distanz von 1.040 Kilometern überwinden. Doch egal für welchen Treibstoff sich der Fahrer entscheidet, das Fahrgefühl ändert sich nur unwesentlich. Das Umschalten vom flüssigen auf den gasförmigen Energieträger und umgekehrt geschieht unmerklich, lediglich die Tankanzeige im Display ändert sich. Bei beiden Brennstoffen beschleunigt der Wagen flott; das Automatikgetriebe schaltet die Gänge fast übergangslos bis zur Spitzengeschwindigkeit von 180 km/h; die 100 km/h Grenze wird nach 12 Sekunden überschritten. Abstriche müssen beim Kofferraumvolumen gemacht werden, da sich das Fassungsvermögen aufgrund der Gastanks um 128 Liter auf 422 Liter verringert. Letztlich ausschlaggebend ist am Ende aber der Preis. Die Variante mit Fünfgang-Getriebe kostet 24.200 Euro netto, die Automatikversion liegt bei 25.930 Euro netto. Der Kunde zahlt somit für die NGT-Ausführung 3.100 Euro netto mehr, bekommt dafür aber auch eine energiesparende Start-Stopp Funktion inklusive. Bei einer Laufleistung von 30.000 km in drei Jahren haben sich die Zusatzkosten bereits nach zwei Jahren amortisiert.

Der B 170 NGT verbindet das grüne Image eines Erdgasantriebs mit dem Prestige der Marke Mercedes-Benz. Nachdem mit dem E 200 NGT die obere Mittelklasse und dem Sprinter NGT der Transportersektor mit Erdgasfahrzeugen versorgt wurde, hält die umweltfreundliche Technologie nun also auch bei den Kompaktvans der Stuttgarter Einzug.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 5/2008

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 5/2008

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026