Skoda ja, aber welche?

Marktübersicht flottenrelevanter Fahrzeuge von Skoda

Skoda ja, aber welche?
Skoda ja, aber welche?
Skoda ja, aber welche?
Skoda ja, aber welche?
Skoda ja, aber welche?
Skoda ja, aber welche?
Skoda ja, aber welche?

1 /7

Skoda ja, aber welche?
Skoda ja, aber welche?
Skoda ja, aber welche?
Skoda ja, aber welche?
Skoda ja, aber welche?
Skoda ja, aber welche?
Skoda ja, aber welche?

PDF Download

Skoda präsentiert sich im Jahr 2008 mit einer zwar kleinen, aber dennoch feinen Palette an überwiegend neuen Modellen. Sowohl der Kleinwagen Fabia, als auch der Mittelklässler mit „Oberklasse-Ambitionen“ Superb sind im Jahr 2007 beziehungsweise 2008 mit einer neuen Generation gestartet, und die Lieferwagen-Version des Hochdachkombis Roomster Praktik feiert in diesem Jahr ihr einjähriges Bestehen. Auf dem Markt kann sich Skoda mit diesem Angebot gut behaupten, hat man sich doch 2008 als zweitstärkster Importeur etabliert; der Fabia sogar als Spitzenreiter der beliebtesten Importautos. Im Jahr 2007 konsolidierte Skoda sich mit 24.232 Neuzulassungen als stärkster Importeur im Flottengeschäft. Aufgrund der Zugehörigkeit zum Volkswagen-Konzern hat es Skoda leichter als einige andere Importeure in auf deutsche Fahrzeuge beschränkte Car-Policies zu kommen. Hier können die Tschechen die Konzernrahmenverträge als eine Art Türöffner betrachten.

Obwohl der Preisunterschied zwischen Dieselund Benzinkraftstoff immer geringer wird, sofern überhaupt noch vorhanden, verrät ein Blick auf die Betriebskosten, dass sich die Dieselvarianten in der Regel bereits ab einer Laufleistung von 30.000 km rechnen.

Das Spektrum der Motoren weist ein ausgewogenes Verhältnis von Benzin- und Dieselmotoren auf; bei Fabia und Praktik gibt es zudem eine Auswahl an preisgünstigen Dreizylindern. Die Spitzenmotorisierung der Palette in Form des 3,6-Liter-Sechszylinders mit 191 kW/260 PS wurde im Flaggschiff Superb verbaut, aber auch verbrauchsoptimierte Greenline-Varianten gibt es bei Fabia und Superb. Sie benötigen 0,5 beziehungsweise 0,6 Liter weniger als ihre Vergleichsmodelle. Erstgenannter ist mit dem 1.4 Liter TDI DPF Motor Spitzenreiter beim CO2-Ausstoß, lediglich 109 g/km verlassen den Auspuff. Preislich beginnt der Einstieg in die Skoda-(Finanz-) Leasingwelt mit dem 1.2 HTP Fabia für 126,23 monatlich bei einer Laufleistung von 20.000 km pro Jahr. Wer einen größeren Kofferraum benötigt, kann auf den 1.460 Liter fassenden Fabia Combi zurückgreifen, der pro Monat gerade einmal 4 Euro mehr kostet. Noch mehr Stauraum bietet der Praktik mit 1.900 Litern als einziges Nutzfahrzeug in der Modellpalette, erhältlich aber nur als Zweisitzer. 

Zwischen Hochdachkombi und Minivan positioniert sich der Roomster, welcher im Gegensatz zu seinem Bruder Praktik über einen stärkeren 77 kW/105 PS Diesel- bzw. Benzinmotor verfügt. Der Octavia wiederum richtet sich als Angehöriger der unteren Mittelklasse an Käuferschichten, die eine preisgünstigere Limousine als den Superb suchen. Der fasst mit 1670 Litern allerdings auch 250 Liter mehr Kofferraumvolumen beziehungsweise verfügt über ein Zuladungsplus von 35 kg, also insgesamt 620 kg. Wer den Fokus auf die Transportfähigkeiten seines Skoda legt und zwischen Minivan Roomster und einem klassichen Kombi wie dem Octavia schwankt, der wird feststellen, dass der Roomster mit 1780 Litern 160 Liter mehr fasst. In den Varianten mit 1.9 TDI DPF Motor (77 kW/105 PS) ist zudem der Roomster mit 578, 63 Euro bei einer jährlichen Laufleistung von 30.000 km in der Gesamtkostenrechnung um 18, 46 Euro günstiger als der Octavia Combi.

Um die Modellpalette zu ergänzen ist zudem ein SUV mit dem Namen Yeti geplant. Nicht in ferner Zukunft, sondern noch im August erfährt der Octavia ein Facelift, beziehungsweise der Fabia Combi erscheint in der geländetauglichen Scout Variante. Aufgrund der Aktualität des Superb sind leider noch nicht alle Motoren des Modells kalkulierbar. Neben dem gelisteten 2.0 TDI mit 103 kW/140 PS gibt es noch eine Variante mit 125 kW/170 PS sowie einen 1.4 Liter Benziner mit 92 kW/125 PS und den 1.9 TDI mit 77 kW/105 PS (auch in einer Greenline-Version). Weiterhin ist er mit einem 1.8 TSI Motor (118 kW/160 PS) und in der Spitzenmotorisierung mit 3,6 Liter V6 (191 kW/260 PS) Aggregat bestellbar. 

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 4/2008

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 4/2008

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026