Boden Haftung
Der Reifen ist die einzige Verbindung zur Straße. Komplexe Profile und moderne Gummimischungen sorgen dabei für Perfektion bei jeder Witterung, wenn man ein paar Grundregeln beachtet. Einiges haben wir für Sie in diesem Special zusammengetragen.

PDF Download
Mit 136.000 Hilfseinsätzen des ADAC 2006 lag die Reifenpanne auf Platz 2 der häufigsten Pannenursachen in Deutschland. Dabei gilt es eigentlich, nur ein paar einfache Grundregeln zu befolgen: Regelmäßig den Luftdruck überprüfen, Reifen regelmäßig auf Beschädigungen prüfen, Reifen korrekt lagern und speziell beim Bordsteinparken auf einen möglichst großen Winkel und das absolut notwendige Zeitlupentempo achten.
Technik gegen Bequemlichkeit
Speziell das regelmäßige Überprüfen nach Beschädigungen, aber auch die ständige Kontrolle des Luftdruckes sind lästig, man macht sich die Finger schmutzig, und eigentlich hat man ja ohnehin gleich schon wieder den nächsten Termin – also dann „beim nächsten“ Tankstopp. Hier hilft moderne Technik dem Fahrer und letztlich auch dem Fuhrparkleiter, der sich ja auch mit den Folgen von Reifenpannen herumschlagen darf, weiter: Reifendruck-Kontrollsysteme prüfen den Luftdruck permanent automatisch, und wenn es eine Beschädigung gibt, kündigt sich eine Panne in aller Regel vorab durch Druckverlust an – so erspart man sich viel Ärger. In Kombination mit Runflat-Reifen (Seite 82) versäumt der Mitarbeiter auch im Falle eines Falles meist nicht einmal seinen Termin. Die Mehrkosten der Reifendruck-Kontrollsysteme können sich übrigens leicht durch die – korrektem Luftdruck sei Dank – längere Lebensdauer des Reifens, durch gleichmäßigen Abrieb sowie dem daraus folgenden niedrigeren Kraftstoffverbrauch amortisieren.
Winterreifen
Dass ab Mitte Oktober Winterreifen auf das Auto gehören, versteht sich in den meisten Fuhrparks eigentlich von selbst – spätestens seit der durch die jüngste Neufassung der StVO geltende „Quasi-Winterreifenpflicht“. Spezielle Serviceangebote der Reifenketten machen das Wechseln leichter (Seite 72). Vielleicht sind für Ihren Einsatzzweck ja auch Ganzjahresreifen sinnvoll (Seite 81)? Und wussten Sie schon, dass Breitreifen entgegen zahlreicher veralteter Meinungen zwischenzeitlich bereits die besseren Winterreifen sind (Seite 84)? Eine Auswahl neuester Winterreifen haben wir ab Seite 86 für Sie zusammengestellt.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 5/2007

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Unterschiedliche Wechselgewohnheiten in der Praxis
Wie die (Winter-) Wechselgewohnheiten in deutschen Fuhrparks aussehen und nach welchen Kriterien die Reifenart ausgewählt wird, haben wir ausgewählte Fuhrparkleiter gefragt (Seite 76).

Aktuelles Magazin
Ausgabe 5/2007

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000