Saab ja, aber welche?

Marktübersicht flottenrelevanter Fahrzeuge von Saab

Saab ja, aber welche?
Saab ja, aber welche?
Saab ja, aber welche?
Saab ja, aber welche?

1 /4

Saab ja, aber welche?
Saab ja, aber welche?
Saab ja, aber welche?
Saab ja, aber welche?

PDF Download

Saab-Fahrzeuge gelten seit jeher als exklusiv, stilvoll und individuell. Ebenfalls exklusiv stellt sich die Modellpalette mit ihren zwei Reihen 9-3 und 9-5 dar, immerhin repräsentieren sie mit der Mittelklasse und der Oberen Mittelklasse wesentliche Segmente für den Firmenkundenbereich.

Die Schweden rekrutieren einen Großteil ihrer Dienstwagenfahrer aus dem Bereich der Gewerbetreibenden und Selbstständigen. Und hier ist schließlich Exklusivität in Kombination mit Understatement gefragt, die Saab mit dem frisch gelifteten 9-3er und 9-5er als Limousine oder Kombi (den 9-3er gibt es auch als Cabrio, das bei Selbstständigen sehr beliebt ist, aber von uns nicht in der Kalkulation berücksichtigt wurde, weil es wesentliche Car Policy-Voraussetzungen nicht erfüllt) darstellen kann.

Eigenheiten wie das Zündschloss zwischen den Sitzen und, dass das Abziehen des Schlüssels nur bei eingelegtem Rückwärtsgang möglich war, mach(t)en die Fahrzeuge zu etwas Besonderem, ebenso die stete Anlehnung des Designs an die Unternehmenswurzeln im Flugzeugbau.

Heute kommt ein Großteil der Technik wie auch der Plattformen aus dem GM-Konzern, zu dem die 60 Jahre alte Traditionsmarke Saab seit 2000 zu 100 Prozent gehört. Allerdings übernimmt Saab die spezifische Optimierung der Motoren und des Fahrwerks. Mit GM kam dann auch die Einführung von Dieselmotoren, die heute, dank Technikentwicklung, auch das dynamische Image von Saab unterstreichen.

Im Programm befinden sich vornehmlich Otto- Motoren, die seit zwei Jahren um die ökologische Alternative Bio-Ethanol ergänzt werden. Damit galt Saab hier in Deutschland als Pionier einer in Schweden bereits etablierten Innovation. Dazu kommen drei verschiedene Dieselmotorisierungen des 1.9 TiD-Aggregats, die vor allem im Fuhrparkbereich interessant sind. Beim aufgefrischten 9-3er kommt ein 132 kW/ 180 PS starker Selbstzünder als Spitzenmotorisierung zum Einsatz.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 5/2007

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Saab fahren beginnt für die 9-3 Limousine mit 1.8i-Motor und 90 kW/122 PS bei 360 Euro monatlicher Finanzleasingrate (36 Monate, 20.000 Jahreskilometer). Doch schon bei den Gesamtkosten drängen sich regelmäßig die kleinste, beim Kombi auch die nächst stärkere Dieselmotorisierung (88 kW/120 PS und 110 kW/150 PS) als kostengünstigste Möglichkeiten, Saab zu fahren, in den Vordergrund.

Wer mit dem Fuhrpark ein positives Umweltimage unterstützen möchte, fährt mit der 129 kW/175 PS starken Bio-Power-Variante des 9-3 übrigens nicht nur ähnlich schnell wie mit dem mittleren Diesel, sondern in den Gesamtkosten – bei überwiegendem E85-Einsatz – ähnlich günstig.

Die Fahrzeuge von Saab repräsentieren mit ihrem lifestyligen Auftritt ebenso wie sie funktionell einsetzbar sind: mit circa 1.300 und 1.500 Litern sind die Sport- Combis zwar keine Lastesel, aber einiges passt schon rein. Von der Fahrleistung her gehören sie eher zur schnelleren, kräftigeren Sorte: die Motorisierungen des 9-3er starten bei 120 PS, die des 9-5ers bei 150 PS, selbst die niedrigsten Spitzengeschwindigkeiten liegen bei knapp unter 200 km/h.

 

Flottenrelevante Fakten

Marktanteil im deutschen Flottenmarkt: 0,5 %

Anteil Flottengeschäft am Gesamtgeschäft: >10 %

Anzahl Servicebetriebe: 51

Bedingungen für Großkunden / einen Rahmenvertrag:

Fuhrpark größer 25 Fahrzeuge

aktuelle Business Pakete:

Spezielle Angebote dieser Art werden individuell mit

dem jeweiligen Großkunden verhandelt.

 

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 5/2007

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026