Doppelnutzen

Der Mazda BT-50 erfüllt sowohl kommerzielle als auch Freizeit-Ansprüche. Wir haben ihn als L-Cab getestet.

Doppelnutzen
Doppelnutzen
Doppelnutzen
Doppelnutzen
Doppelnutzen

1 /5

Doppelnutzen
Doppelnutzen
Doppelnutzen
Doppelnutzen
Doppelnutzen

PDF Download

Um die Kundengunst kämpfen sie mit allen Mitteln, schließlich hat das Segment der Pick-Ups in Deutschland noch einiges an Potenzial. Immerhin lagen die Zuwachsraten im Zeitraum 2001 bis 2005 schon bei 30 Prozent. In das Horn bläst nun auch Mazda mit dem lifestyligen Pick-Up BT-50, der sich in seiner jüngsten Generation zu einem wahren Hingucker entwickelt hat. Freizeitaspekte spielen bei der Wahl des auch kommerziell genutzten Fahrzeugs eine immer größere Rolle.

Wenn es darum geht, beruflichen und Freizeit-Nutzen mit einer Portion von Extravaganz zu verbinden, hat der Pick-Up gute Karten. Wochentags passen auf die 1,75 Meter lange und 1,47 Meter breite (zwischen den Radkästen 1,09 Meter) Ladefläche des BT-50 die nützlichen Geräte für den Gewerbebetrieb. Die Seitenwände sind im Vergleich zum Vorgänger höher gezogen, dadurch kann mehr aufgeladen werden. Leichten Zugriff zur mit Führungsschienen für Trennwände versehenen Ladefläche erhält man über die praktisch und leicht öffnende Klappe. Hier bietet Mazda individuelle Anpassungen an, beispielsweise die Adaptierung der Ladefläche für einen 500 kg-Kran, die Umfunktionierung zu einem Schneepflug oder zum Streugerät.

Der Motor arbeitet kräftig und schafft auch mit einiger Zuladung (bis 1.225 kg) akzeptable Fahrleistungen. Mit 105 kW/143 PS (das sind 25 kW/ 34 PS mehr als das Vorgängeraggregat) gehört er zu den stärker motorisierten seines Segments. Der Allradantrieb kommt serienmäßig mit und kann manuell per kleinem Schalthebel eingestellt werden, ebenso die Geländeuntersetzung. Achtung, Verwechslungsgefahr, denn dieser Hebel liegt räumlich vor dem Gangschalthebel. Der Fahrkomfort selbst beschreibt sich unbeladen am besten mit straff gefedert, schuld daran sind die Blattfedern und die Starrachse hinten. Im Zweiradantrieb gelangt die Kraft an die Hinterachse. An Anhängelast verträgt er bis 3.000 kg (gebremst bei 12 Prozent Steigung), ungebremst sind es 750 kg.

Für Beruf und Freizeit empfiehlt sich der Pkwähnliche Aufbau des Cockpits und des Fahrerraums, letztlich der gesamte Aufenthaltskomfort und die Ausstattung. Die Fahrerkabine bietet Platz für vier Personen, zwei davon auf klappbaren Behelfssitzen im Fond, in den man über die weit und gegenläufig öffnenden Türen des L-Cab gelangt. Dadurch lassen sich auch hier komfortabel kleinere Gegenstände verstauen, wenn keine Passagiere an Bord sind. Alternativ ist der BT-50 mit einer Doppelkabine, vier herkömmlich öffnenden Türen und vollwertigen Sitzen erhältlich, die Ladefläche büßt damit knapp 30 cm Länge ein.

Preislich liegen die zwei Versionen in den zwei Ausstattungsvarianten zwischen 20.924 Euro und 25.630 Euro, weiteres spezifisches Zubehör ist beim Händler erhältlich.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 5/2007

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

 

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 5/2007

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026