C-Note
Der einstige Baby-Benz hat sich gemausert. In welchen Aspekten, wollen wir anhand des Mercedes Benz C 220 CDI Elegance darstellen.

PDF Download
Sportlichkeit und Eleganz. Diese zwei Attribute vereinen sich unbestreitbar auch in der neuen C-Klasse. Optisch drücken bereits die von Kulleraugen zu energisch abgeflachten Frontscheinwerfern die Weiterentwicklung aus, die der Mittelklasse zudem eine gewisse Nähe zur neuen S-Klasse beibringen.
Äußerlichkeiten
Ebenfalls innovativ wartet Mercedes mit zwei verschiedenen Design-Spielarten an der Front auf: unser Testmodell in der Ausführung Elegance trägt wie die Variante Classic den Stern auf der Haube. Am breiten Stern im Kühlergrill erkennt man schon von weitem die sportlichere Version Avantgarde.
Gewachsene Maße gehören ja mittlerweile zum Standard einer neuen Generation. Die C-Klasse legt um 55 Millimeter in der Länge, um 42 Millimeter in der Breite und um 45 Millimeter im Radstand zu, was insgesamt in einem verbesserten Raumkomfort mündet. Das Plus wirkt sich ebenfalls im Kofferraum aus, dessen Volumen um 20 Liter steigt. Praktisch hierbei: die leicht öffnende, auch fernbedienbare Klappe.
Inneres

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2007

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der Innenraum spiegelt Mercedes-typisch ein Höchstmaß an Annehmlichkeit wider. Haptisch gefällige Materialien sowie ein funktionelles und übersichtliches Bedienkonzept gewährleisten ein unmittelbares Wohlfühlen. Etwas gewöhnungsbedürftig fanden wir den tiefer als in Fahrzeugen üblich liegenden Hebel für Blinker und Scheibenwischer, noch tiefer platziert Mercedes den Multifunktionshebel für unter anderem den Tempomat.
Auf den gutkonturierten, nicht zu festen Sitzflächen nehmen wir auf Langstrecken gar nicht wahr, wie lange wir schon sitzen. Zudem bieten sie angenehmen Halt in Kurven. Zwei Fondpassagiere haben bequem Platz, auf dem Mittelplatz könnte es einem dritten Gast eng werden.
Der vor der Armlehne eingebaute Controller ermöglicht eine nahezu intuitive Bedienung sämtlicher Bordkommunikation inklusive Radio, Telefon und Navigation. Letztere läuft nun über eine 30 GB Festplatte mit europäischem Kartenmaterial sehr zügig und präzise ab.
Kraftakt
Was nützt ein neues Design, wenn nicht auch die Technik auf den neuesten Stand gebracht wird? Und so verbesserten die Entwickler die Motorleistung des 2,2 Liter Selbstzünders um 15 kW/20 PS, das Drehmoment von 400 Nm liegt bei 2.000 Umdrehungen an – Werte, die sich in kraftvollem Anzug äußern und auch bei hoher Geschwindigkeit noch Reserven offenbaren. Lediglich die Motorgeräusche scheinen für eine Limousine solcher Eleganz leicht zu laut geraten.
Gefallen hat uns die Motor-Getriebeabstimmung, die sowohl eine frühzeitige Bedienung des manuellen Sechsgang-Getriebes bei niedrigen Drehzahlen gestattet wie auch die Freude sportlicher Spurts vermittelt. Die Spurtstärke des C 220 CDI unterstreicht der werksseitige Beschleunigungswert von 0 auf 100 km/h in 8,5 Sekunden, maximal erreicht der neue Benz eine Spitzengeschwindigkeit von 229 km/h. Unser Testverbrauch bemaß sich auf 7,2 Liter auf 100 km.
Passend zum elegant-sportlichen Auftritt hat Mercedes für die vierte Generation ein recht straffes Fahrwerk entwickelt und verbaut, das sich den Fahrsituationen anpasst, zum Beispiel die Seitenneigung in Kurven gering, aber dennoch immer die Waage zum Komfort aufrecht hält. Liebhaber von mehr Sportlichkeit können das Advanced Agility-Paket (940 Euro netto, ab Herbst 2007 lieferbar) dazu ordern.
Angemessen
Sicherheitstechnisch ist auch der neueste Mercedes auf aktuellstem Stand. Die Standard-Airbags für Fahrer- und Beifahrer ergänzen ein Kneebag, zwei Sidebags und zwei Windowbags, das Neck-Pro-Prinzip der Kopfstützen schützt bei einem Heckaufprall zusätzlich. Weitere Beiträge zur Fahrsicherheit sind die optional erhältlichen Features Pre-Safe (330 Euro netto), das Intelligent Light System (1.225 Euro netto), das sich den Licht- und Straßenverhältnissen anpasst und etliches mehr.
Die Motorenpalette besteht aus fünf Benzinern (115 kW/156 PS bis 200 kW/272 PS) und drei Dieselmotoren (100 kW/136 PS bis 165 kW/225 PS) mit Partikelfilter, erhältlich jeweils mit manuellem Sechsganggetriebe oder Fünfgang-Automatik beziehungsweise 7G-Tronic (C 350 nur mit 7G-Tronic). Die Basisversion Classic wartet bereits mit einer Grundausstattung an Komfort auf, lässt sich aber mittels einer langen Optionsliste beliebig erweitern. Der kleinste Benziner C 180 K startet bei 25.200 Euro netto, der kleinste Diesel C 200 CDI bei 26.800 Euro netto.
Fazit: Die neue C-Klasse wird dem Wert- und Leistungsanspruch von Fuhrparks gerecht und stellt das derzeit neueste Fahrzeug in der Premium- Mittelklasse dar. Schwacke prognostiziert beste Restwerte, was wiederum einen weiteren Garant für den Fuhrparkerfolg darstellen sollte.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2007

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000