Später Nachwuchs

Vor allem die Dienstwagennutzer haben ihn herbei gesehnt – nun ist er da: der VW Golf V Variant. Wir haben die fuhrparkrelevante Dieselversion, den 1.9 TDI mit 77 kW/105 PS getestet.

Später Nachwuchs
Später Nachwuchs
Später Nachwuchs
Später Nachwuchs
Später Nachwuchs
Später Nachwuchs
Später Nachwuchs
Später Nachwuchs
Später Nachwuchs
Später Nachwuchs

1 /10

Später Nachwuchs
Später Nachwuchs
Später Nachwuchs
Später Nachwuchs
Später Nachwuchs
Später Nachwuchs
Später Nachwuchs
Später Nachwuchs
Später Nachwuchs
Später Nachwuchs

PDF Download

Die Einführung der VW Golf Limousine Generation V liegt nun vier Jahre zurück. Doch endlich steht der im Kombiland Deutschland quasi unerlässliche Variant beim Händler. Golf Plus und Touran sollten eigentlich die Lücke füllen, aber so ganz ging die Rechnung nicht auf. Zwar mauserte sich der Touran auch im Flottengeschäft zu einem Renner, dennoch ersetzt er als Van nicht den Kompaktklasse-Kombi, weshalb die Unternehmensflotten auch zu den Modellen der Konkurrenz griffen.

Optisch entfernt sich der neue Golf Variant ein Stück weit von seinem kantigen Vorgänger. Die Front schmückt der chromlastige Spangengrill, das Heck zeichnen weiche Linien und heben es deutlich vom Vierer-Variant wie auch vom aktuellen Passat Variant ab. Ins Auge fallen hierbei die Leuchten, die sich bis in die Kotflügel ziehen.

Im Inneren unserer Testwagenversion Trendline ist der Wiedererkennungswert zum Golf IV groß. Übersichtlichkeit, Verarbeitungsqualität und praktische Bedienbarkeit sind hier die Schlagwörter. Haptisch angenehme Kunststoffmaterialien runden den positiven Eindruck ab.

Platzangebot

Volkswagen setzt bei dem mehr als kompakten Nachwuchs auf Superlative:

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 4/2007

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Ein Plus von 16 Zentimetern Länge macht sich besonders im Kofferraumvolumen bemerkbar, das um 80 Liter nun auf maximal 1.550 Liter (bei Entfall des Gepäckraumbodens) gewachsen ist, ein Wert, der ihn sogar im nächst höheren Segment unter den besten vier platziert. Sechs Zentimeter mehr Radstand kommen vor allem den Insassen (die auf der Rückbank leider keine besondere Kopffreiheit genießen können) in Form von Beinfreiheit und dem Laderaum zugute.

Wie sehr die Konstrukteure die zu Zweidritteln aus gewerblichen Nutzern bestehende Käuferschicht im Fokus hatten, wird in der Praxis deutlich. Mit leicht klappbaren Rücksitze, einer niedrigen Ladekante, einer Kofferraumbreite, die sogar eine Europalette zulässt, Verzurrösen, einem variablen Laderaumboden mit Unterteilungsfunktion und vielem mehr, bietet sich der Golf mit überaus durchdachter Grundserienausstattung an. In der Ausstattung Comfortline finden sich weitere nützliche Accessoires wie Einparkhilfe, Tempomat, Bordcomputer, Reifenkontrollanlage, Klimaanlage und Gepäcknetz inklusive.

Innere Werte

Motorseitig bildet der kleinste Selbstzünder, eine Pumpe-Düse-Maschine mit 1,9 Litern Hubraum und 77 kW/105 PS eine solide, wenn auch keine topmoderne Basis. Dennoch, seine Sparsamkeit und seine Durchzugskraft im unteren Drehzahlbereich gelten als unbestritten. Auf unserem Testzyklus lag der Durchschnittsverbrauch bei 6,0 Litern Diesel auf 100 km. Im kalten Zustand muss man allerdings das Nageln in Kauf nehmen, bei höheren Geschwindigkeiten eine stets präsente Geräuschkulisse.

VW-gewohnt angenehm gestaltet sich die Bedienung des Fünfgang- Getriebes. Einen sechsten Gang erhält derjenige, der sich für den größeren Diesel entscheidet. Die Fahrwerksabstimmung empfanden wir als angenehm ausgeglichen, sie passt zu einem Fahrzeug, dessen Einsatz oftmals im Bereich der Service- und Technikerflotten angesiedelt ist. Funktionalität und Komfort haben hierbei einen höheren Stellenwert als Sportlichkeit – die aber dank der großen Ausstattungsauswahl auch zu haben ist.

Berufs- und Familienalltagstauglichkeit legt er auch mit sämtlichen anderen Daten an den Tag. Seine Spitzengeschwindigkeit erreicht der Golf bei 187 km/h, er beschleunigt in 12,2 Sekunden auf 100 km/h und erlaubt eine Zuladung von 629 kg (1.9 TDI).

Die Motorenpalette besteht aus zwei Dieseln (77 kW/105 PS und 103 kW/140 PS) sowie drei Benzinern (75 kW/102 PS, 103 kW/140 PS und 125 kW/170 PS), für alle außer dem Basismotor kann das DSG geordert werden, ab Herbst bringt VW dann mit dem neuen 1,4 Liter TSI Motor mit 90 kW/122 PS ein siebengängiges DSG auf den Markt.

Fazit: 10.000 Bestellungen, davon viele aus dem Fuhrparkbereich, vor Marktstart beweisen die Notwendigkeit des Golf Variant. Die neue Generation erfüllt sämtliche Kriterien eines attraktiven, praktischen und kostengünstigen Flottenfahrzeugs.

 

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 4/2007

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026