Gutachter
Gutachter und Sachverständige spielen eine zentrale Rolle im Aussteuerungsund Schadenregulierungsprozess. Ihre Expertise sorgt für Klarheit und objektiviert die Diskussion. Doch wie finden Flottenleiter einen zuverlässigen Gutachter?

PDF Download
Für Fuhrparkverantwortliche ist das Hinzuziehen eines neutralen Gutachters in verschiedenen Situationen sinnvoll. Dazu zählt insbesondere die Fahrzeugrückgabe am Ende einer Leasinglaufzeit. Gutachten sind jedoch auch im Schadensfall oder im Wiedervermarktungsprozess von großer Bedeutung. Dabei sollte stets auf die fachliche Kompetenz des Gutachters geachtet werden.
Fahrzeugrückgabe
Bei der Rückgabe eines Flottenfahrzeugs spielt der Gutachter eine entscheidende Rolle als neutrale Instanz. Seine Hauptaufgabe besteht darin, den Zustand des Fahrzeugs objektiv zu erfassen und zu beurteilen. Dabei stellt er den Zustand des Fahrzeugs unabhängig fest und beschreibt ihn detailliert. Diese Bewertung trägt dazu bei, Diskussionen zu versachlichen und Klarheit zu schaffen. Denn obwohl der Ablauf der Fahrzeugrückgabe vertraglich zwischen dem Leasinggeber und dem Leasingnehmer geregelt ist, können insbesondere am Ende einer Leasinglaufzeit die Interessen der Beteiligten divergieren. Meinungsverschiedenheiten über den Wertverlust während der Nutzungsdauer sowie über die grundsätzliche Frage des Restwerts eines Fahrzeugs sind häufig anzutreffen. Auch die Klärung, welche Mängel als Schäden und damit wertmindernd zu berücksichtigen sind und welche als Gebrauchsspuren durch die Leasingrate abgedeckt werden, kann zu Konflikten führen.
Die Aussagen eines professionellen Gutachters sind in diesem Zusammenhang belastbar und beweissicher. Er unterscheidet zwischen Gebrauchsspuren und Schäden und setzt diese in Relation zur Laufleistung sowie zum Alter des Fahrzeugs. Dadurch ermittelt er die korrekten Minderwerte. Im Flottenalltag unterstützt eine professionelle Softwarelösung den Gutachter, indem sie aktuelle Daten bereitstellt, um beispielsweise den Wert des Fahrzeugs auf Basis des aktuellen Zustands zu ermitteln. Da die Feststellung des Fahrzeugwertes entscheidend für die Kalkulation möglicher Nachzahlungen oder Wertverluste ist, schafft eine fundierte Basis, die für beide Parteien nachvollziehbar ist, eine faire Grundlage für weitere Verhandlungen.
Services

Aktuelles Magazin
Ausgabe 2/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Die Dienstleistungen der Sachverständigenorganisationen sind vielfältig und gehen über die Zustandsbewertung bei einer Fahrzeugrückgabe hinaus. Zu diesen Services gehört beispielsweise die Erstellung eines detaillierten Schadengutachtens nach einem Unfall, das den Umfang und die Kosten der notwendigen Reparaturen dokumentiert. Gutachter unterstützen auch bei der Klärung von Haftpflichtansprüchen, indem sie den Schaden objektiv bewerten und die Ansprüche gegenüber der Versicherung geltend machen. Zudem gehören Zustandsberichte für die Vermarktung der Fahrzeuge zu ihrem Portfolio: Diese Berichte bieten potenziellen Käufern einen transparenten Überblick über den Zustand des Fahrzeugs. Diese Dienstleistungen tragen dazu bei, den Werterhalt und die rechtliche Absicherung von Fahrzeugen zu gewährleisten. Ein professioneller Gutachter bietet somit nicht nur im Schadenfall, sondern auch bei der Rückgabe und Vermarktung von Fahrzeugen wertvolle Unterstützung.
Sachverständigenorganisationen bieten auch Beratungen zur Optimierung der Flottenstrategie an. Diese Beratungen zielen darauf ab, die Gesamtkosten der Flotte zu reduzieren, den Fahrzeugbestand optimal zu nutzen und betriebliche Abläufe zu verbessern. Dazu gehören die Auswahl geeigneter Fahrzeuge, die Analyse von Einsatzmustern sowie die Implementierung von präventiver Maßnahmen zur Schadenvermeidung. Durch ihre Expertise können Sachverständigenorganisationen Fuhrparkbetreibern helfen, ihre Prozesse effizienter zu gestalten und somit langfristig Kosten zu senken.
Die Wahl des richtigen Gutachters
In Deutschland sind die Begriffe „Gutachter“ und „Sachverständiger“ nicht geschützt. Theoretisch kann sich jeder als Sachverständiger bezeichnen, ohne seinen Fachverstand nachweisen zu müssen. Dies stellt Flottenleiter vor die Herausforderung, sicherzustellen, dass sie einen qualifizierten Sachverständigen mit der Erstellung des Gutachtens beauftragen.
Um einen qualifizierten Gutachter auszuwählen, sollte darauf geachtet werden, dass dieser von einer seriösen Institution zertifiziert oder öffentlich bestellt und vereidigt ist. Sachverständige, die an die Richtlinien öffentlich anerkannter Institutionen, wie beispielsweise der ZAK (Zertifizierungsstelle für Sachverständige), gebunden sind, bieten ein höheres Maß an Sicherheit. Die interne Ausbildung dieser Sachverständigen orientiert sich an den Vorgaben der Zertifizierungsorganisationen. Ein umfassendes Weiterbildungs-, Qualitätssicherungs- und Mentoring-Programm tragen zur Qualifikation der Sachverständigen bei. Die Mitgliedschaft in Fachverbänden wie dem Verband markenunabhängiger Fuhrparkmanagementgesellschaften (VMF) oder dem Bundesverband der freiberuflichen und unabhängigen Sachverständigen für das Kraftfahrzeugwesen (BVSK) stellt ein weiteres Qualitätsmerkmal dar. Diese Verbände legen häufig hohe Anforderungen an ihre Mitglieder fest, was eine durchgängig hohe Qualität gewährleistet. Sie sorgen dafür, dass die Gutachter regelmäßig an Fortbildungen teilnehmen, um mit den neuesten Technologien und den aktuellsten Standards vertraut zu bleiben.
Fazit: Gutachter und Sachverständige nehmen eine entscheidende Rolle im Fahrzeugmanagement ein, insbesondere bei der Rückgabe von Flottenfahrzeugen und der Schadenregulierung. Ihre neutrale und objektive Bewertung trägt dazu bei, Diskussionen zu versachlichen und Klarheit zu schaffen. Die Auswahl eines qualifizierten Gutachters ist dabei von großer Bedeutung; Zertifizierungen und Mitgliedschaften in Fachverbänden stellen wichtige Qualitätsmerkmale dar.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 2/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000