Remarketing

Zur Aussteuerung der Flottenfahrzeuge gehört, sofern es sich um gekaufte Fahrzeuge handelt, auch das Remarketing. Um hierbei einen hohen Wert zu erzielen, sollten Flottenverantwortliche auf verschiedene Aspekte achten, damit der erfolgreiche Wiederverkauf gelingt.

PDF Download

Wenn die Laufzeit der Fahrzeuge einer Unternehmensflotte sich dem Ende neigt, stehen Fuhrparkleiter vor einer Reihe organisatorischer Herausforderungen. Besonders bei einem Kauffuhrpark, in dem die Fahrzeuge im Eigentum des Unternehmens stehen, ist es das Ziel, möglichst hohe Erlöse zu erzielen. Der Verkauf der Fahrzeuge in Eigenregie kann jedoch zeitaufwendig sein und erfordert spezielles Fachwissen. Der Prozess gestaltet sich oft langwierig, und es gibt rechtliche Fallstricke in den Verträgen, die den Verkauf zusätzlich komplizieren. Möchten Fuhrparkleiter den Wiederverkauf also nicht selbst übernehmen, stehen ihnen zwei grundlegende Optionen zur Verfügung: Vertragshändler oder Wiedervermarkter.

Vertragshändler oder Wiederverkäufer

Ein Rückkaufvertrag mit einem Fahrzeughändler kann eine praktikable Lösung darstellen: Diese Vereinbarung sollte mit einem realistischen, garantierten Restwert versehen sein, der voraussetzt, dass das Fahrzeug bei Rückgabe in einem entsprechenden Zustand ist. Entspricht das Fahrzeug jedoch am Ende der Laufzeit nicht diesem vereinbarten Zustand, kann es zu teils langwierigen Verhandlungen und Restwertminderungen kommen. Flottenleiter sind daher gut beraten, ein unabhängiges Gutachten erstellen zu lassen.

Wer diese Art der Rückgabe jedoch als zu unsicher empfindet, kann auf Unternehmen zurückgreifen, die sich auf die Flottenvermarktung spezialisiert haben. Diese Unternehmen sind in der Regel europa- oder weltweit tätig und verfügen über ein umfassendes nationales und internationales Netzwerk sowie über strukturelle, organisatorische und logistische Ressourcen, die eine schnelle und reibungslose Abwicklung gewährleisten. Sie bieten verschiedene Remarketinglösungen an, aus denen Fuhrparkleiter wählen können.

Arten des Remarketing

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 2/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Auktionen sind eine beliebte Methode, um gebrauchte Flottenfahrzeuge zu vermarkten. Besonders offene, internationale und Online-Auktionen bieten zahlreiche Vorteile: Sie sind schnell, effizient und damit kostengünstig. Zudem sind sie flexibel und unkompliziert, da man von jedem Standort aus in Echtzeit an der Auktion teilnehmen kann. Die in den Auktionen angebotenen Fahrzeuge sind in verschiedenen Preisklassen und Zuständen sowie von unterschiedlichen Herstellern erhältlich. Jedes Fahrzeug ist mit einer detaillierten Beschreibung und aussagekräftigen Bildern versehen, sodass sich Interessenten ein genaues Bild machen können. Präzise Fahrzeugbeschreibungen und umfassende Bewertungen, einschließlich Profiltiefe und sichtbarer Schäden wie Lackschäden, bieten wertvolle Informationen zu jedem Fahrzeug. Käufer haben die Möglichkeit, die Fahrzeuge zu vergleichen und Daten zu Gutachten, Hauptuntersuchungen (HU), Serviceintervallen und Beschädigungen einzusehen. Am Ende der Auktion wird das Höchstgebot zusammen mit einer Einschätzung und Handlungsempfehlung an den Flottenleiter weitergeleitet, der entscheidet, ob der Preis seinen Vorstellungen entspricht und ob er eine Zu- oder Absage erteilt.

Neben den Online-Auktionen gibt es weitere Arten der Wiedervermarktung, die genutzt werden können: Klassische Bieterverfahren mit Mindestpreis sind beispielsweise die bevorzugte Methode für Einlieferer. Auch Sofortkauf-Auktionen, Händlerauktionen und physische Auktionen versprechen hohe Erlöse beim Fahrzeugverkauf. Zielpreisauktionen, Lagerverkäufe sowie thematisch gebündelte Auktionen stellen zusätzliche effiziente Methoden dar, um alte Flottenfahrzeuge zu veräußern. Ein ausgewogener Mix
aus Remarketingkanälen ist so für Fuhrparkleiter entscheidend, um den bestmöglichen Erlös zu erzielen. Dabei spielt auch die Ausstattung der Fahrzeuge eine wesentliche Rolle.

Ausstattung

Pkw und leichte Transporter, die zuvor als Fuhrparkwagen eingesetzt wurden, sind in der Regel gut gewartet und hochwertig ausgestattet. Da die Ausstattung der Fahrzeuge den Weiterverkauf und den Preis maßgeblich beeinflusst, sollten wertstabilisierende und werterhöhende Merkmale bereits bei der Anschaffung im Hinblick auf die spätere Vermarktung berücksichtigt werden.

Zunächst ein kurzer Blick auf die Fahrzeuge selbst: Gängige Modelle und Lackierungen wie Silber, Weiß und Schwarz sind am besten für den Wiederverkauf geeignet, ebenso wie eine passende Innenausstattung. Ausgefallene Lackierungen und Innenausstattungen sind weniger gefragt. Die richtige Motor- und Getriebekombination ist ebenfalls von großer Bedeutung: Das Fahrzeug sollte nicht untermotorisiert sein, aber auch kein PS-Bolide. Die Motorisierung und Ausstattung sollten zur Fahrzeugklasse passen. Sicherheitsrelevante Assistenzsysteme wie Parkpiepser, Rückfahrkamera, Abbiegewarner, Einparkhilfen und Notbremssysteme sind ebenfalls entscheidend. Technische Features wie LED-Matrix-Scheinwerfer, Head-up-Display, Navigation und Entertainment steigern den Wert des Fahrzeugs zusätzlich.

Es ist jedoch zu beachten, dass die Fahrzeugkonfiguration im Nutzungszyklus keine einheitliche Werteentwicklung aufweist. Während ein Automatikgetriebe beständig im Wert bleibt, ist dies bei einer HiFi-Anlage eher nicht der Fall. Fuhrparkleiter sollten daher die Werteentwicklung von Anfang an positiv beeinflussen, indem sie die Ausstattung auf einem hohen Niveau halten und die Konfiguration stimmig gestalten. Kommt dazu noch eine vollständige Fahrzeughistorie mit klarer Dokumentation und eingetragenen Serviceleistungen, steht einem erfolgreichen Wiederverkauf nichts mehr im Wege.

Fazit: Insgesamt bietet das Remarketing durch spezialisierte Wiedervermarkter eine effiziente und transparente Möglichkeit, den Verkaufswert von Unternehmensflotten zu maximieren und den Verkaufsprozess zu optimieren. Durch gezielte Aufbereitungsmaßnahmen und eine faire Bewertung können Fuhrparkleiter sicherstellen, dass sie den bestmöglichen Erlös erzielen.

 

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 2/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026