Kurzzeitmiete und Carsharing
In der heutigen Geschäftswelt kann kurzfristige Mobilität von entscheidender Bedeutung sein. Mietwagen und Carsharing bieten in diesem Zusammenhang attraktive Lösungen.

PDF Download
Ein Flottenfahrzeug, das nur selten genutzt wird und die meiste Zeit auf dem Betriebsgelände steht, bindet Kapital und verursacht unnötige Kosten. Für Unternehmen, die Fahrzeuge nur unregelmäßig oder zeitlich begrenzt benötigen, beispielsweise für auswärtige Kundentermine oder Fahrten zu Geschäftsterminen, sind Mietwagen und Carsharing durchaus sinnvolle Alternativen. Diese Optionen bieten eine Vielzahl von Fahrzeugen, die jederzeit als „Dienstwagen“ zur Verfügung stehen, ohne dass ein aufwendiges Management erforderlich ist.
Kurzeitmiete
Die Kurzzeitmiete ermöglicht es Flottenleitern, Fahrzeuge für einen Zeitraum von wenigen Stunden bis maximal einem Monat anzumieten. Diese Flexibilität ist besonders in Situationen von kurzfristigen Mobilitätsengpässen hilfreich, beispielsweise bei Lieferzeiten für Neuwagen oder der Wartezeit bis zur Anlieferung eines neuen Leasingfahrzeugs. Auch bei Fahrzeugausfällen während Inspektionen oder Reparaturen können Unternehmen so ihre Mobilität aufrechterhalten. Zudem lassen sich auch saisonale Auftragsspitzen, die zusätzliche Fahrzeuge erfordern, auf diese Weise abdecken. Insbesondere Branchen wie Kurier-, Express- und Paketdienste können von diesem Angebot profitieren.
Der Anwendungsbereich umfasst aber auch ganz gewöhnliche Geschäftsreisen, sowohl national als auch international. Mietwagen sind auf die Verkehrsbedingungen im Zielland abgestimmt und helfen beispielsweise, hohe Parkgebühren am Flughafen zu vermeiden. Fuhrparkleiter sollten auf eine vollständig digitale Buchungsstrecke achten, um Fahrzeuge schnell und unkompliziert mieten zu können. Zu diesem Zweck stellen die Mietwagenanbieter für große Flotten individuell programmierte Managementplattformen zur Verfügung, über die Großkunden bedient werden. Rechnungen und Kosten können so zentral über einen einzigen Account verwaltet werden, was eine zentrale Zahlungs- und Kostenabrechnung ermöglicht.
Carsharing

Aktuelles Magazin
Ausgabe 2/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Carsharing ist ein wachsender Trend, der das Prinzip „nutzen statt besitzen“ verfolgt. Es ermöglicht die organisierte gemeinschaftliche Nutzung eines oder mehrerer Fahrzeuge auf Grundlage einer Rahmenvereinbarung. Ähnlich wie bei der Kurzzeitmiete können Unternehmen Fahrzeuge kurzfristig, nahezu stundenweise, pachten, um ihre Mobilität flexibel zu gestalten. Die Abrechnung erfolgt entweder nach Zeitoder Kilometertarif, häufig als Kombination beider Modelle. Für Unternehmen stehen spezielle Business-Tarife und Corporate Accounts zur Verfügung, die transparente Abrechnungen ermöglichen und attraktive Firmentarife bieten.
Im Carsharing gibt es zwei Varianten: stationsgebunden und free-floating. Bei stationsgebundenen Systemen hat das Fahrzeug einen festen Standort, an dem es abgeholt und zurückgebracht werden muss. Diese Fahrzeuge befinden sich auf fest angemieteten Parkplätzen, häufig an Verkehrsknotenpunkten des öffentlichen Verkehrs oder im öffentlichen Parkbereich. Speziell gekennzeichnete öffentliche Parkplätze stehen ebenfalls zur Verfügung. Beim free-floating-System können Fahrzeuge innerhalb eines definierten Nutzungsbereichs, oft per GPS lokalisiert, genutzt werden.
Fazit: Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Kurzzeitmiete und Carsharing die Mobilität von Unternehmen gewährleisten und kurzfristige sowie flexible Optionen darstellen. Sie ermöglichen es, das Mobilitätsbedürfnis zu decken, ohne feste Kosten wie Anschaffung, Steuern, Versicherungen, Wartung und Inspektionen tragen zu müssen.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 2/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000