Fahrzeugrein in der Flotte

Die regelmäßige Fahrzeugreinigung ist ein oft unterschätzter, aber wichtiger Aspekt des Flottenmanagements. Saubere Fahrzeuge sorgen nicht nur für einen positiven Eindruck bei Kunden und Geschäftspartnern, sondern tragen auch zur Werterhaltung und Sicherheit der Fahrzeuge bei.

Fahrzeugrein in der Flotte
Fahrzeugrein in der Flotte
Fahrzeugrein in der Flotte

1 /3

Fahrzeugrein in der Flotte
Fahrzeugrein in der Flotte
Fahrzeugrein in der Flotte

PDF Download

Unternehmen stehen vor der Entscheidung, ob die Reinigung intern organisiert oder an externe Dienstleister ausgelagert wird. Dabei spielen Kosten, Nachhaltigkeit und Effizienz eine entscheidende Rolle.

Erster Eindruck

Saubere Fahrzeuge vermitteln Professionalität und tragen zur Markenrepräsentation des Unternehmens bei. Darüber hinaus verbessert eine regelmäßige Reinigung die Verkehrssicherheit, da saubere Scheiben, Spiegel und Scheinwerfer die Sichtbarkeit erhöhen. Auch der Werterhalt der Fahrzeuge wird durch den Schutz vor Lackschäden, Schmutzablagerungen und Korrosion positiv beeinflusst. Insbesondere bei Leasingfahrzeugen kann eine gute Pflege dazu beitragen, Rückgabekosten zu minimieren.

Intern versus extern

Unternehmen können zwischen verschiedenen Reinigungskonzepten wählen. Eine interne Fahrzeugreinigung bietet volle Kontrolle über Häufigkeit und Qualität der Reinigung. Dies kann insbesondere für große Fuhrparks mit einer festen Standortinfrastruktur sinnvoll sein. Allerdings entstehen hierbei Anschaffungskosten für Waschanlagen oder ein Reinigungssystem, Reinigungsmittel und ein nicht zu unterschätzender Personalaufwand. Zudem hilft die Reinigung am Standort nicht, wenn der Außendienstmitarbeiter dann zu seinem 400 Kilometer entfernten Termin fährt – dann ist das Auto je nach Wetterlage schon nicht mehr „vorzeigbar“.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 2/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Externe Dienstleister bieten professionelle Lösungen mit hoher Effizienz und geringerem Verwaltungsaufwand. Unternehmen können mit Waschstraßen, mobilen Reinigungsservices oder speziellen Firmenverträgen arbeiten. Hierbei sind jedoch die laufenden Kosten höher, und die Verfügbarkeit kann in manchen Regionen eingeschränkt sein. Zu beachten sind auch die Qualitätsunterschiede der externen Anbieter, ob beispielsweise eine Waschstraße mit Textilreinigung oder mit auf längere Sicht den Lack angreifenden schnelldrehenden Kunststofffäden arbeitet. Schonender, aber auch teurer beziehungsweise zeitaufwändiger ist die manuelle Reinigung oder die Reinigung in der Waschbox.

Waschkarten und tankstellengebundene Waschstraßen

Eine beliebte Lösung für Flottenfahrzeuge sind Waschkarten oder Verträge mit tankstellengebundenen Waschstraßen. Mitarbeiter können mit einer zentral verwalteten Waschkarte die Fahrzeuge an bestimmten Standorten reinigen lassen, ohne separate Abrechnungen einreichen zu müssen. Diese Lösung bietet hohe Flexibilität, da Waschstraßen vieler großer Tankstellenketten in ganz Deutschland und darüber hinaus verfügbar sind. Zudem lassen sich durch Rahmenverträge oft günstigere Konditionen erzielen.
Der Nachteil dieser Methode ist die eingeschränkte Wahlmöglichkeit hinsichtlich Waschqualität und Standort, da die Flotte an bestimmte Anbieter gebunden ist. Je nach Anbieter unterscheiden sich auch die verfügbaren Reinigungsprogramme, was bei speziellen Anforderungen problematisch sein kann.

Umweltaspekte und nachhaltige Reinigung

Nachhaltigkeit spielt auch bei der Fahrzeugreinigung eine immer größere Rolle. Umweltfreundliche Waschanlagen setzen auf geschlossene Wasserkreisläufe und biologisch abbaubare Reinigungsmittel. Einige Unternehmen integrieren nachhaltige Reinigungsmethoden, um Wasserverbrauch und Umweltbelastung zu reduzieren. Mobile Waschdienste mit wasserlosen Reinigungssystemen gewinnen ebenfalls an Bedeutung.

Interne Reinigung 
Vorteile: 
• Volle Kontrolle über Reinigungsprozesse und -intervalle 
• Kostenersparnis bei großen Flotten mit eigener Waschanlage 
• Flexibilität in der Umsetzung 
• Volle Kontrolle über Umweltaspekte 

Nachteile: 
• Hohe Anschaffungskosten für Anlagen und Reinigungsmittel 
• Zusätzlicher Personalaufwand 
• Begrenzte Standortverfügbarkeit 

Externe Reinigung 
Vorteile: 
• Professionelle Reinigung mit hoher Effizienz 
• Kein Verwaltungs- oder Personalaufwand 
• Moderne, oft umweltfreundliche Reinigungstechniken sind nutzbar

Nachteile: 
• Laufende Kosten durch Dienstleisterverträge 
• Abhängigkeit von externen Anbietern 
• Nicht überall verfügbar oder zeitlich flexibel 

Tankstellengebundene Waschstraßen und Waschkarten 
Vorteile: 
• Einfache Abrechnung durch zentrale Verwaltung 
• Hohe Standortverfügbarkeit durch große Tankstellenketten 
• Rahmenverträge mit günstigeren Konditionen sind möglich 

Nachteile: 
• Eingeschränkte Wahl der Waschqualität und -programme 
• Abhängigkeit von bestimmten Tankstellenketten 
• Keine individuelle Anpassung an spezielle Reinigungsanforderungen

Fazit: Eine regelmäßige Fahrzeugreinigung ist essenziell für den Werterhalt, die Sicherheit und das Erscheinungsbild der Flotte. Unternehmen müssen abwägen, ob eine interne oder externe Lösung wirtschaftlicher und praktikabler ist. Waschkarten und tankstellengebundene Waschstraßen bieten eine flexible und leicht verwaltbare Option, sind aber an bestimmte Anbieter gebunden. Nachhaltige Reinigungskonzepte bieten zusätzlich die Möglichkeit, Umweltaspekte in das Flottenmanagement zu integrieren. Eine durchdachte Strategie hilft dabei, Kosten zu optimieren und die Fahrzeugflotte langfristig in einem guten Zustand zu halten.
 

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 2/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026