Autoglasservices
Ein funktionierendes und unbeschädigtes Autoglas ist essenziell für die Sicherheit und den Werterhalt von Firmenfahrzeugen. Steinschläge, Risse oder andere Schäden an der Windschutzscheibe können nicht nur die Sicht beeinträchtigen, sondern schlimmstenfalls auch die strukturelle Stabilität des Fahrzeugs gefährden.

PDF Download
Unternehmen müssen sicherstellen, dass Autoglasschäden schnell und professionell behoben werden, um Ausfallzeiten zu minimieren und hohe Folgekosten zu vermeiden. Dabei stellt sich die Frage, ob Reparaturen über markengebundene Fachwerkstätten oder spezialisierte Autoglasservices erfolgen sollten.
Ursachen und Risiken von Glasschäden
Schäden an der Windschutzscheibe entstehen häufig durch Steinschläge, Temperaturunterschiede oder Materialermüdung. Selbst kleine Schäden können sich schnell ausweiten und einen teuren Scheibenaustausch nach sich ziehen. Besonders bei modernen Fahrzeugen mit Fahrassistenzsystemen ist eine fehlerhafte Windschutzscheibe ein sicherheitskritischer Faktor, da Kameras und Sensoren oft direkt in die Scheibe integriert sind. Deshalb ist es wichtig, Schäden frühzeitig zu erkennen und fachgerecht zu reparieren.
Reparatur versus Austausch
Nicht jeder Schaden erfordert sofort einen vollständigen Austausch der Windschutzscheibe. Kleine Steinschläge außerhalb des Sichtfelds lassen sich oft mittels Spezialharz reparieren. Diese Methode ist kostengünstig und verhindert eine größere Beschädigung. Ein Austausch der Scheibe ist notwendig, wenn:
• Der Schaden im Sichtfeld des Fahrers liegt
• Der Riss länger als 5 cm ist
• Mehrere Steinschläge vorhanden sind
• Die strukturelle Stabilität der Scheibe beeinträchtigt ist

Aktuelles Magazin
Ausgabe 2/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Unternehmen sollten klare Vorgaben definieren, wann eine Reparatur bevorzugt wird und wann der Austausch unvermeidbar ist. Eine enge Zusammenarbeit mit einem zuverlässigen Dienstleister kann helfen, Kosten zu reduzieren und Standzeiten zu minimieren.
Markengebundene Werkstätten versus spezialisierte Autoglasservices
Die Reparatur oder der Austausch von Autoglas kann sowohl in markengebundenen Werkstätten als auch bei spezialisierten Autoglasservices durchgeführt werden. Markengebundene Werkstätten haben den Vorteil, dass sie Original-Ersatzteile nutzen und bei modernen Fahrzeugen mit Fahrassistenzsystemen die Kalibrierung der Sensoren direkt mit übernehmen können. Allerdings sind sie oft teurer und haben meist auch längere Wartezeiten.
Spezialisierte Autoglasservices wie Carglass oder regionale Anbieter bieten schnelle Reparaturen und sind häufig kostengünstiger. Sie haben mobile Services, die Reparaturen auch direkt am Firmenstandort oder zur Not unterwegs beim Kunden auf dem Hof durchführen können, was die Ausfallzeiten der Fahrzeuge erheblich reduziert. Allerdings muss sichergestellt werden, dass die Sensoren nach einem Austausch korrekt kalibriert werden, da sonst die Sicherheit der Assistenzsysteme nicht gewährleistet ist.
Original Autoglas versus Nachrüstlösungen
Ein weiteres entscheidendes Kriterium für Unternehmen ist die Wahl zwischen Original Autoglas und Nachrüstlösungen. Original Autoglas entspricht exakt den Herstellerstandards und gewährleistet eine perfekte Passform sowie eine einwandfreie Integration der Fahrassistenzsysteme. Allerdings sind die Kosten für Originalscheiben meist deutlich höher als für Nachrüstprodukte, was insbesondere bei häufigen Reparaturen oder Leasingflotten eine relevante finanzielle Belastung darstellen kann.
Nachrüstlösungen bieten eine kostengünstigere Alternative, sind aber nicht immer in der gleichen Qualität verfügbar. Unterschiede in der Materialbeschaffenheit oder Passgenauigkeit können langfristig zu Problemen führen. Unternehmen sollten daher genau prüfen, ob die eingesetzten Nachrüstscheiben den Anforderungen ihrer Flotte entsprechen und keine negativen Auswirkungen auf Sicherheitsoder Assistenzsysteme haben.
Selbstbeteiligung und Versicherungsoptionen
Viele Unternehmen nutzen Versicherungen, um die Kosten für Autoglasschäden zu decken. Dabei stellt sich die Frage, ob eine Versicherung mit Selbstbeteiligung oder ohne die bessere Wahl ist. Eine Police ohne Selbstbeteiligung kann bei einer hohen Reparaturfrequenz wirtschaftlicher sein, da jeder Schaden vollständig übernommen wird. Allerdings sind die Versicherungsprämien dann höher. Mittelfristig zahlt man bei regelmäßigen Schäden am Ende selbst – plus Gewinnaufschlag und Versicherungssteuer.
Bei einer Versicherung mit Selbstbeteiligung trägt das Unternehmen einen Teil der Kosten pro Schadenfall selbst, was sich insbesondere bei seltenen Schäden finanziell lohnen kann. Hier sollten Unternehmen ihre Schadenshistorie analysieren, um die optimale Versicherungsstrategie zu wählen. Auch Rahmenverträge mit Autoglasservice-Anbietern können helfen, feste Preise für Reparaturen und Austausch zu sichern und die Kosten planbar zu halten.
Markengebundene Werkstätten
Vorteile:
• Nutzung von Originalersatzteilen
• Direkte Kalibrierung von Fahrassistenzsystemen
• Einhaltung von Herstellervorgaben
Nachteile:
• Höhere Kosten für Reparaturen und Ersatzteile
• Längere Wartezeiten
• Weniger flexible Service-Optionen
Spezialisierte Autoglas-Services
Vorteile:
• Oft schnellere und kostengünstigere Reparaturen
• Mobile Services reduzieren Fahrzeugausfallzeiten
• Hohe Verfügbarkeit durch viele Standorte
Nachteile:
• Qualität und Kalibrierung können je nach Anbieter variieren
• Nicht immer Zugriff auf originale Ersatzteile
• Herstellergarantien könnten beeinträchtigt werden
Fazit:
Ein professionelles Autoglasservice-Konzept ist essenziell für die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit eines Fuhrparks. Unternehmen sollten klare Richtlinien für die Reparatur oder den Austausch von Windschutzscheiben definieren und geeignete Partner auswählen. Während markengebundene Werkstätten Vorteile bei Fahrzeugen mit komplexen Fahrassistenzsystemen bieten, ermöglichen spezialisierte Autoglasservices eine kosteneffiziente und schnelle Lösung mit mobilen Dienstleistungen. Die Wahl zwischen OriginalAutoglas und Nachrüstlösungen sowie die richtige Versicherungsstrategie spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle für die langfristige Kostenoptimierung. Eine durchdachte Strategie hilft, Kosten zu sparen und die Einsatzbereitschaft der Flotte zu gewährleisten.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 2/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000