Fahrzeugeinrichtung

Fahrzeugeinrichtungen stellen ein effizientes Mittel dar, um Waren und Arbeitsgeräte sicher sowie übersichtlich zu verstauen und aufzubewahren.

Fahrzeugeinrichtung
Fahrzeugeinrichtung

1 /2

Fahrzeugeinrichtung
Fahrzeugeinrichtung

PDF Download

Einrichtungslösungen ermöglichen eine optimale Arbeitsplatzorganisation auf engstem Raum, was wiederum einen professionellen und sicheren Ablauf der Arbeitsprozesse gewährleistet und zu einer erheblichen Zeitersparnis führt. Ein gut organisierter und aufgeräumter Laderaum hinterlässt zudem einen positiven Eindruck beim Kunden. Die Lösungen sind für eine Vielzahl von Marken und Modellen geeignet: Das Spektrum reicht von Klein- und Großraumtransportern über leichte und mittelschwere Lkw bis hin zu Schwerlast-Lkw. Auch Pick-ups, Pkw, leichte Nutzfahrzeuge bis 40 Tonnen, Container und sogar Lastenräder können mit diesen Einrichtungen ausgestattet werden. Sie sind zudem für sämtliche Branchen im Handwerk und für Servicetechniker geeignet, einschließlich Servicefahrzeugen, Handwerksbetrieben sowie Kurier-, Express- und Paketdiensten.

Materialien und Montage

Für Einrichtungslösungen stehen heutzutage Materialien wie Stahl, Aluminium und Kunststoff zur Verfügung. Dieser Materialmix bietet eine optimale Kombination aus Leichtigkeit, Langlebigkeit und Stabilität für den täglichen Gebrauch. Durch das reduzierte Eigengewicht des Fahrzeugs wird zudem die Nutzlast erhöht, sodass mehr Werkzeuge, Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien transportiert werden können. Dies ist besonders relevant für die Elektromobilität: Je geringer das Fahrzeuggewicht, desto niedriger der Energieverbrauch und desto größer die Reichweite. Moderne Fahrzeugeinrichtungen können zudem ohne Bohren in die Karosserie des Fahrzeugs installiert werden. Dies trägt dazu bei, den Wert des Fahrzeugs zu erhalten, da keine dauerhaften Veränderungen an der Karosserie vorgenommen werden müssen.

Bezugsmöglichkeiten

Für den Bezug von Einrichtungslösungen gibt es verschiedene Herangehensweisen: Im Einrechnungsgeschäft erhält der Kunde sowohl das Fahrzeug als auch den Einbau aus einer Hand, nämlich vom Hersteller des Fahrzeugs. Diese Variante ist kostengünstig, schnell lieferbar und bietet durch modulare Optionen eine hohe Flexibilität. Allerdings bietet auch das Zweirechnungsgeschäft einige Vorteile. Hier kann der Kunde den Dienstleister für den Fahrzeugeinbau frei wählen. Diese Lösung erfordert zwar etwas mehr Zeit und ist in der Regel kostspieliger, dafür wird die Einrichtung jedoch maßgeschneidert auf die individuellen Anforderungen des Kunden abgestimmt.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 2/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Anhängerkupplung

Die Ausstattung von Flottenfahrzeugen mit einer Anhängerkupplung stellt in der Regel kein Problem dar, solange die Mitarbeiter genau wissen, welche Regelungen für ihren Dienstwagen gelten. Das Risiko, das mit einem Anhänger am Haken verbunden ist, sollte nicht unterschätzt werden. Das zusätzliche Gewicht erhöht die Gesamtmasse des Fahrzeugs, und sowohl die Anhängelast als auch die Stützlast müssen beachtet werden. Unerfahrene Fahrer können schnell überfordert sein, wenn der Anhänger zu schlingern beginnt. Aus diesen Gründen erlauben viele Unternehmen zwar die Ausstattung der Dienstwagen mit einer Anhängerkupplung als Sonderausstattung, verbieten jedoch gleichzeitig die Nutzung eines Anhängers. Dies lässt sich einfach durch einen entsprechenden Passus im Dienstwagenüberlassungsvertrag regeln. Sollte ein Unternehmen den Betrieb mit Anhängern dennoch genehmigen, ist es ratsam, im Vorfeld abzuklären, welche Art von Anhängern genutzt werden soll. Flottenleiter sollten darauf achten, dass diese Anhänger ebenso wie Pkw den Unfallverhütungsvorschriften (UVV) unterliegen und regelmäßig auf ihre technische Sicherheit geprüft werden müssen.

 

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 2/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026