Park- Apps

Die Parkplatzsuche ist ein Problem, das wohl jeder Autofahrer kennt. Die Nutzung von Park-Apps kann hierbei Abhilfe schaffen.

Park- Apps

1 /1

Park- Apps

PDF Download

Laut einer Studie verbringen deutsche Autofahrer im Durchschnitt 41 Stunden pro Jahr damit, einen geeigneten Parkplatz zu suchen. Besonders in Großstädten führt die angespannte Parkplatzsituation häufig zu Frustration. Auch Fuhrparkleiter stehen vor diesem Problem, da ihre Mitarbeiter beispielsweise bei Außenterminen ebenfalls einen Parkplatz benötigen. Hier können digitale Park-Apps Abhilfe schaffen. Sie unterstützen Autofahrer dabei, sowohl vor als auch während der Fahrt freie Parkplätze auf der Straße oder im Parkhaus zu finden und bei Bedarf sogar zu reservieren. Darüber hinaus ermöglichen sie eine unkomplizierte Bezahlung der Parkgebühren – direkt über das Smartphone.

Anwendung

Die Suche nach einem Parkplatz kann durch moderne Park-Apps vereinfacht werden. Fahrer geben über die Suchfunktion den gewünschten Standort ein, an dem sie einen Parkplatz benötigen. Die App zeigt daraufhin die verfügbaren Parkplätze an. Zusätzlich liefert sie nützliche Informationen, wie die Lage anderer nahegelegener Parkmöglichkeiten, deren Kosten sowie die geltenden Parkvorschriften. Um die Dienste einer Park-App nutzen zu können, benötigen die Nutzer ein Endgerät mit einem iOS- oder Android-Betriebssystem und müssen sich zuvor registrieren, um den Service freizuschalten. Je nach Anbieter fällt entweder eine Gebühr pro Nutzung oder eine monatliche Grundgebühr an.

Funktionen

Nicht jede Park-App bietet alle Funktionen, daher ist es für Flottenleiter wichtig, vor der Auswahl die passende Lösung zu finden. Zu den möglichen Funktionen gehören:

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 2/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

• Parken am Straßenrand
Moderne Park-Apps erkennen gebührenpflichtige Parkzonen sowie verfügbare Parkplätze. Nach der Ankunft am Ziel kann ein digitaler Parkschein gelöst werden, ohne dass ein Gang zum Parkautomaten erforderlich ist. Diese Funktion spart Zeit und macht das Parken am Straßenrand deutlich komfortabler.

• Parken im Parkhaus
Nutzer können in der App ihr Kfz-Kennzeichen hinterlegen und somit bequem ein- und ausfahren, ohne ein physisches Ticket ziehen zu müssen. Der Weg zum Kassenautomaten entfällt, ebenso wie die lästige Suche nach Kleingeld.

• Online-Reservierung
Um Stress zu vermeiden, bieten viele Apps die Möglichkeit, Parkplätze im Voraus oder in Echtzeit zu reservieren. Nutzer können das Datum und die Uhrzeit ihrer Ankunft angeben und erhalten nach der Reservierung eine E-Mail mit allen relevanten Informationen zur Zufahrt. Diese Funktion ist besonders hilfreich, um an stark frequentierten Orten sicherzustellen, dass ein Parkplatz verfügbar ist.

• Stopp-Funktion
Dank der Auto-Stop-Funktion wird der Parkvorgang automatisch beendet, sobald das Fahrzeug abfährt. Dadurch werden Überzahlungen vermieden, und die Kunden zahlen lediglich für die tatsächlich genutzte Parkzeit.

Mehrwert für Fuhrparks und Unternehmen

Moderne Park-Apps bieten sowohl Fahrern als auch der Fuhrparkverwaltung zahlreiche Vorteile. Für die Fahrer bedeutet die Nutzung von Park-Apps weniger Stress. Sie können sich auf ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren, ohne sich mit der Parkplatzsuche und dem Ziehen eines Tickets auseinandersetzen zu müssen. Auch die Fuhrparkverwaltung profitiert von diesen digitalen Lösungen: Die Zettelwirtschaft, die durch physische Parktickets entsteht, entfällt. Stattdessen können bei geeigneten Apps alle Transaktionen übersichtlich über ein zentrales Portal verwaltet werden. Monatliche Sammelabrechnungen sorgen zudem für eine klare Übersicht. Die Verwaltung wird dadurch vereinfacht, und Unternehmen können sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren.

 

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 2/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026