Weltpremiere des wasserstoffelektrischen Heavy-Duty Truck QUANTRON QHM FCEV AERO
<p><span style="background-color:rgb(255,255,255);color:rgb(55,55,55);">Zum zweiten Mal veranstaltet die Quantron AG, Clean Tech Unternehmen und Spezialist für nachhaltigen Personen- und Gütertransport, die Q-Days vom 21. bis zum 28. </span><span style="color:rgb(55,55,55);">April 2023</span><span style="background-color:rgb(255,255,255);color:rgb(55,55,55);">unter dem Motto "#Readytodeliver". Bei der Inhouse-Veranstaltung präsentiert das Unternehmen das umfangreichste Portfolio an emissionsfreien Transportlösungen auf dem Markt. Dazu gehören neben Null-Emissions Fahrzeugen, digitale und physische Serviceangebote, saubere Energie und passender Infrastruktur, gebündelt in dem einzigartigen Angebot </span>Quantron-as-a-Service</p>
Über 360 geladene Kunden, Investoren, Partner und Journalisten von Fach- und Technologiemedien und hochrangige Politiker aus ganz Europa, USA, dem Königreich Saudi Arabien und China werden zu der Veranstaltung erwartet.
Dr. Florian Herrmann, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien, nahm bereits am 21.4.2023 an den Q-Days teil und hatte Gelegenheit, den neuen LKW vorab zu testen. Er war begeistert und sagte: „QUANTRON ist ein bayerischer Stern, der nachhaltige und innovative Mobilität auf die Straße bringt, elektrisch oder mit Wasserstoff. Wir sind stolz auf diesen vorbildlichen Pioniergeist, der Lösungen für die ökologische und wirtschaftliche Transformation liefert.
Die Brennstoffzellentechnologie ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer CO2 neutralen Zukunft für Bayern. Bayern investiert über 700 Mio € in Wasserstofftechnologien, die auf dem Weg zur Klimaneutralität 2040 gerade im Transportsektor eine zentrale Rolle spielen werden."
Bei diesem Anlass konnte QUANTRON verkünden, dass eine US-Investment Bank die B-Finanzierungsrunde, bei der 100-200 Mio. Euro eingesammelt werden sollen, begleiten wird.
Weltpremiere des wasserstoffelektrischen QUANTRON QHM FCEV AERO

Aktuelles Magazin
Ausgabe 3/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Besondere Aufmerksamkeit bei den Q-Days 2023 gilt der Premiere des wasserstoffelektrischen QUANTRON QHM FCEV AERO. Für maximale Effizienz und eine Reichweitenverbesserung von 10 % sorgen das eigens entwickelte Q-ENERGY Managementsystem sowie rund 20% aerodynamische Optimierungen des Exterieurs, welche in enger Zusammenarbeit zwischen dem Design- und dem R&D-Team von QUANTRON unter der Devise „form follows function" für eine maximale Performance entwickelt wurde. Die 2 x 120 KW Brennstoffzelle wird von Ballard Power – einem Investor von QUANTRON – zur Verfügung gestellt.
Der Truck für den schweren Fernverkehr verfügt über eine Tankvolumen von rund 54 kg Wasserstoff und erreicht damit eine Reichweite von rund 700 km. Das Besondere daran: Der Wasserstoff-Tank ist komplett in die Rahmenstruktur innerhalb des Radstands von 3900mm integriert – unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und ohne Kompromisse in den Abmessungen und der Nutzbarkeit. Standard-Trailer können somit uneingeschränkt genutzt werden. QUANTRON ist der einzige Anbieter, der aktuell eine Sattelzugmaschine mit Brennstoffzellentechnologie ohne Einschränkung (den sog. "Rucksack") der Nutzbarkeit anbietet. Der QHM FCEV wird auch in einer range-extended Version für den Einsatz in Norwegen mit bis zu1.500 km Reichweite angeboten, bei einem Tankvolumen von bis zu 116 kg.
Ausblick auf weitere Weltpremiere des ersten US Class 8 truck von QUANTRON für den amerikanischen Markt
Die Besucher der Q-Days erhalten auch einen Vorgeschmack auf die Messe ACT Expo in Anaheim, Kalifornien, wo ab dem 2. Mai 2023 der erste wasserstoffbetriebenen QUANTRON US Class 8 Truck als Prototyp präsentiert wird – analog dem QHM FCEV mit einem Best in Class Tankvolumen von bis zu 100 Kg.
Strategische Partnerschaften: Die Clean Transportation Alliance
Darüber hinaus gibt QUANTRON bei den Q-Days 2023 Einblicke in seine Pläne für die kommenden Jahre. Ein Schwerpunkt liegt auf der konsequenten Erweiterung des Partnernetzwerks Clean Transportation Alliance. Dieses einzigartige Netzwerk an Partnern wird das Serviceangebot Quantron-as-a-Service (QaaS) ermöglichen. Bei QaaS handelt es sich um ein 360° Service, der alle Facetten der Mobilitätswertschöpfungskette umfasst. Dazu gehören neben den emissionsfreien Fahrzeugen und der Technologie (QUANTRON INSIDE) digitale und physische Lösungen wie z.B. Versicherungen, Flottenmanagement, Aftersales und Pannenhilfe (QUANTRON CUSTOMER SOLUTIONS) sowie die entsprechende Energie-Infrastruktur (QUANTRON ENERGY & POWER STATIONS).
Zuletzt sind mit der Norwegian Hydrogen AS und Westgass Hydrogen AS zwei Produzenten und Anbieter von grünem Wasserstoff und Wasserstofftankstellen in Skandinavien der Clean Transportation Alliance beigetreten.
Michael Perschke, CEO der Quantron AG sagt: „Wir freuen uns sehr, dass unsere Clean Transportation Alliance weiterwächst und damit auch das Angebot von Quantron-as-a-Service. Die Gespräche bestätigen unsere Technologie-Führerschaft bei LKW mit Brennstoffzellen-Technologie bzgl. Performance, Nutzlast und Reichweite und vor allem die Alltagstauglichkeit zum Betrieb mit Standard-Trailern. Zusätzlich bieten wir nun mit diversen Partnern auch die sichere Versorgung mit grünem Wasserstoff an. Dies erlaubt Logistikern und Transportunternehmen den Technologieübergang zu einer CO2 freien Langstreckenlösung ohne Einschränkung Ihrer Fahrzeug- & Routenplanung.
Vorstellung der ersten Entwicklungsstufe der digitalen Plattform, die zukünftig das Rückgrat von Quantron-as-a-Service sein wird
Zum Ausbau des digitalen Angebots von QaaS hat QUANTRON einen Vertrag mit Goldstone Technologies Ltd. (GTL) über die Gründung eines Joint Venture geschlossen. Gemeinsam wird die digitale Plattform entwickelt, über die Transaktionsprozesse im Hintergrund orchestriert werden können. QaaS-Kunden können über die Plattform völlig herstellerunabhängig mit maximaler Transparenz ihre Flotte steuern, indem sie z.B. über die Benutzeroberfläche der Plattform die Leistungsparamater ihrer Fahrzeuge, den Wasserstoffverbrauch, gefahrene Kilometer oder den CO2-Ausstoß, abrufen können. Das Joint Venture wird mit Niederlassungen in Augsburg und Hyderabad/Indien gegründet werden. Noch in 2023 wird eine weitere Niederlassung in USA folgen.
Positiver Auftakt der Veranstaltung
Andreas Haller, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Quantron AG, zeigt sich zufrieden mit dem Auftakt der Q-Days 2023: „Seit letztem Jahr ist QUANTRON mit neuen Niederlassungen in der Schweiz, den USA und einen Generalimporteur für Spanien auch international stark gewachsen. Mit Petromin konnten wir einen verlässlichen Vertriebspartner in Saudi Arabien vertraglich an uns binden. Die Q-Days sind für uns eine gute Möglichkeit, unsere Fortschritte anschaulich und vor allem auch greifbar unseren Kunden und Partnern zu präsentieren. Unsere bisherigen Besucher waren begeistert, unsere Produkte selbst bei einer Testfahrt zu erleben."

Aktuelles Magazin
Ausgabe 3/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Ähnliche Artikel
E-Lkw
Infrastruktur der Zukunft: Milence und Renault Trucks setzen Maßstäbe für den vollelektrischen Güterverkehr in Deutschland
<p>Milence hat den fünften Ladepark für schwere batterieelektrische Lkw in Deutschland eröffnet. Der neue Standort in Recklinghausen liegt im Herzen des Ruhrgebiets – direkt an der A2, einem der wichtigsten europäischen Transitkorridore. Renault Trucks begrüßt die Eröffnung als wichtigen Schritt beim Ausbau einer leistungsfähigen Ladeinfrastruktur für den vollelektrischen Schwerlastverkehr.</p>
E-Lkw
Fünf Mercedes-Benz eActros 600 im Einsatz, die nächsten fünf folgen: Spedition Nanno Janssen setzt zukünftig nur noch auf Elektro-Lkw
<p>Ganz oder gar nicht: Die Nanno Janssen Spedition GmbH aus Leer in Niedersachsen hat sich komplett der Elektromobilität verschrieben. Die Verantwortlichen dort schließen aus, weitere Diesel-Trucks in ihre Flotte aufzunehmen. Einzige Einschränkung: Das Unternehmen transportiert auch Pyrotechnik der Gefahrgutklasse 1, was mit einem Elektro-Lkw bisher größtenteils nicht erlaubt ist. 27 der insgesamt 75 firmeneigenen Lkw sind bereits heute mit Strom unterwegs, bis Jahresende soll die Zahl der Elektro-Trucks auf 50 steigen.</p>
E-Lkw
Scania bringt E-Lkw mit Megawatt-Ladeanschluss ab 2026 auf den Markt
<p>Scania bereitet sich darauf vor, ab Anfang 2026 die ersten Elektro-Lkw mit dem neuen Megawatt Charging System (MCS) anzubieten. Das kündigte der schwedische Nutzfahrzeughersteller im Rahmen des EVS38 in Göteborg an.</p>
E-Lkw
IVECO stellt mit der neuen S-eWay Sattelzugmaschine das ideale Fahrzeug für die Elektromobilität im Fern- und Regionalverkehr vor
<p>Nach der Einführung des S-eWay Fahrgestells im vergangenen Jahr geht IVECO mit der Vorstellung der neuen S-eWay Sattelzugmaschine, dem neuesten batterieelektrischem Lkw für den Fern- und Regionalverkehr, einen weiteren Schritt auf dem Weg zum lokal emissionsfreien Straßengüterverkehr.</p>
E-Lkw
Daimler Truck, DHL und hylane schließen Partnerschaft bei vollelektrischen Lkw
<p>Der Nutzfahrzeug-Hersteller Daimler Truck, der Logistikanbieter DHL Group und der Nutzfahrzeugvermieter hylane GmbH haben heute auf der „transport logistic“-Messe in München eine Kooperation im Bereich vollelektrischer Lkw unterzeichnet. Die Partnerschaft sieht vor, dass DHL 30 E-Lkw des Typs Mercedes-Benz eActros 600 über das „Transport as a service Modell“ von hylane bezieht. DHL kauft die Fahrzeuge also nicht, sondern hylane rechnet auf Basis der tatsächlich gefahrenen Kilometer mit DHL ab.</p>
Ausgewählte Artikel
Home
Wird die neue Winterreifen-Verordnung in der Praxis eingehalten?
<p> Die im Vorjahr verschärfte Winterreifen-Verordnung lässt für die Fahrer von Sommerreifen nach wie vor ein Hintertürchen offen. Bei Firmenfahrzeugen werden allerdings fast immer Winter- oder Ganzjahresreifen genutzt. Die empfohlene Mindest-Profiltiefe wird jedoch größtenteils unterschritten.</p> <div id="content-container"> <div id="content"> <div id="c28"> <div> <p> TEMA-Q hat 1184 Unternehmen zum Thema Winterreifen bei Firmenfahrzeugen befragt.</p> <p> <strong>Winterreifen-Verordnung<br /> </strong>Der Gesetzgeber hat vor gut einem Jahr die Winterreifen-Verordnung verschärft und gleichzeitig die Strafen bei Missachtung erhöht. In der alten Verordnung war nur schwammig von „winterlichen Wetterverhältnissen“ die Rede, nun gilt seit dem 4. Dezember 2010 eine präzisierte Pflicht zur Winterbereifung für denjenigen, der mit dem Fahrzeug bei „Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte auf der Fahrbahn“ unterwegs ist.<br /> Diese Pflicht erfüllen alle Winter- und auch Ganzjahresreifen mit dem Kürzel „M+S“. Nur wer Fahrten bei derartigen Straßenverhältnissen zuverlässig vermeiden kann, darf auch in Zukunft im Winter mit Sommerreifen fahren.</p> <p> <strong>Wechsel auf Winterreifen<br /> </strong>Drei Viertel der Befragten wechseln bei Ihren Firmenfahrzeugen von Sommer- auf Winterreifen (Folie 3). Bei diesen Firmen führt die Minderheit von 27 % den Reifenwechsel selbst durch, allerdings lagert die Mehrheit von 69 % die Reifen selbst ein.<br /> Die übrigen Firmen, die nicht auf Winterreifen wechseln, fahren überwiegend mit Ganzjahresreifen. Nur bei 1 % der Firmen wird durchgängig mit Sommerreifen gefahren - wie erwähnt, ist dies nicht grundsätzlich verboten.</p> <p> <strong>Kaufkriterien<br /> </strong>Bezogen auf alle befragten Firmen ist die Fahrsicherheit das insgesamt wichtigste Kaufkriterium für Winterreifen, gefolgt von den Kosten und dem Fahrkomfort (Folie 9). Bei der konkreten Auswahl des Reifensatzes vertrauen drei Viertel der Firmen auf die Empfehlung ihres Händlers. Eher selten geben Tests, Erfahrungsberichte von Dritten oder Werbung den Ausschlag.</p> <p> <strong>Profiltiefe<br /> </strong>Die StVO schreibt bei Winterreifen eine Profiltiefe von mindestens 1,6 mm vor. Der ADAC empfiehlt jedoch, eine Profiltiefe von 4 mm nicht zu unterschreiten, um einen ausreichenden Grip der Reifen zu gewährleisten.<br /> Die Umfrage belegt, dass nur gut ein Viertel der Firmen diese Empfehlung befolgen, die Mehrheit unterschreitet die vom ADAC empfohlene 4 mm-Marke zum Teil deutlich</p> </div> </div> </div> </div>
Home
Peugeot Deutschland - Personelle Veränderungen im Bereich Businesskundengeschäft
<p> </p> <ul> <li> <strong>Stefan Moldaner stellt sich neuen Herausforderungen in China</strong></li> <li> <strong>Thomas Luxenburger übernimmt kommissarisch die Nachfolge </strong></li> <li> <strong>Mario Manns ist neuer Leiter Key Account Management</strong></li> </ul> <p> Stefan Moldaner (42), Direktor Vertrieb Businesskunden, Nutzfahrzeuge und Gebrauchtwagen, verlässt zum 31. Dezember 2011 aus persönlichen Gründen die Peugeot Deutschland GmbH, um sich neuen Herausforderungen in China zu stellen. Unter seiner Regie wurde die Marke „Peugeot Professional“ eingeführt. Er hat damit maßgeblich zu den seit 2010 kontinuierlich erreichten, zweistelligen Wachstumsraten im relevanten Flotten- und Nutzfahrzeuggeschäft der Löwenmarke beigetragen. </p> <p> Ab dem 1. Januar 2012 übernimmt Thomas Luxenburger (40) kommissarisch die Aufgaben von Stefan Moldaner bis zur offiziellen Benennung eines Nachfolgers. Thomas Luxenburger ist seit 13 Jahren bei Peugeot Deutschland tätig, davon 9 Jahre im Businesskundengeschäft. Er bleibt in seiner neuen Funktion weiterhin auch direkt für den Vertrieb Kleinflotten und Nutzfahrzeuge verantwortlich. </p> <p> Als Leiter des Bereichs Key Account Management hat zudem am 1. Oktober 2011 Mario Manns (43) seinen Vorgänger Timo Strack (36) abgelöst, der nun Vertriebsleiter der Peugeot Schwaben GmbH ist. Mario Manns ist seit über 15 Jahren in der Automobilbranche aktiv und war zuletzt als Vertriebsleiter der Sixt AG tätig. Sechs Key Account Manager mit regionalen Schwerpunkten unterstützen ihn bei der professionellen Beratung der Flottenkunden vor Ort. </p> <p> Der Bereich Vertrieb Gebrauchtwagen steht unverändert unter der Leitung von Jörn Sebening (40).</p>
Home
Neue Audi connect Dienste
<p> - Mit der neuen App „Audi music stream“ über 4000 Internet- Radiosender aus der ganzen Welt im Auto empfangen </p> <p> - Über WLAN Zugriff auf die Musikbibliothek des Smartphones erhalten </p> <p> - Audi connect und Google Street View bieten eine neue Navigation anhand realitätsgetreuer Straßenansichten </p> <p> </p> <p> Mit der neuen Applikation „Audi music stream“ können internationale Radiosender über das Internet im Auto empfangen werden. Bereits im Auto ein Bild davon haben, wie es am Zielort aussieht? Auch das ist kein Problem: Einfach mittels Street View die Straßenansichten aufrufen. </p> <p> Mit „Audi music stream“ startet ein neuer Dienst von Audi connect. Mit der Smartphone-App kann der Fahrer Radiosender über das Internet empfangen und diese in das Audi Infotainment integrieren. Via WLAN wird das eigene Smartphone mit der MMI Navigation plus verknüpft. Wenn nichts Interessantes im UKW-Radio läuft: Einfach über das MMI drahtlos auf die Musikbibliothek des Telefons zugreifen und die gewünschte Datei abspielen oder aus dem weltweiten Internet-Radio- Angebot den gewünschten Sender wählen. </p> <p> Dank der Navigation mit Google Earth-Bildern und Street View können hochauflösende Luft- und Satellitenbilder, Fotos, Geländeformationen, Straßen und ihre Bezeichnungen und Geschäftseinträge betrachtet werden. Das System greift im Voraus auf die Daten der ausgewählten Strecke zu und kombiniert diese mit den Informationen der MMI Navigation plus. Über das UMTS-Modul des Bluetooth- Autotelefons online werden realitätsgetreue 360°-Panoramabilder aus der Fußgängerperspektive im Auto dargestellt. </p> <p> Der Begriff Audi connect steht für vernetzte Mobilität und bündelt alle Anwendungen und Entwicklungen, die heutige und künftige Audi-Modelle mit dem Internet, dem Besitzer und der Infrastruktur verbinden. Über ein integriertes UMTS- Modul und eine SIM-Karte des Kunden im Fahrzeug werden Online-Informationen, wie Navigation mit Point-of-Interest-Suche, Google Earth-Bildern und Street View, Wetter, Nachrichten, Audi Verkehrsinformationen online oder der Audi music stream, direkt in die optionale Audi MMI Navigation plus integriert. Dank eines WLAN-Hotspots kann während der Fahrt im Fond oder im Stand über ein mobiles Endgerät auf das Internet zugegriffen werden. Audi connect steht also für herausragende Infotainment- und Entertainmentfunktionen und hebt den Komfort sowie den Spaß am Auto auf ein neues Niveau. </p>
Home
Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden
<p> • Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausführung „Collection“ erstmals ein „Auto des Monats“ an<br /> • Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> <br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengeschäft fort und macht gewerblichen Kunden künftig in jedem Quartal ein „Auto des Monats“. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders günstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga „Collection“ als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate für Wartung und Service beträgt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Beträge netto).<br /> <br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen können den Kundenansprüchen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Darüber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, über Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgebühren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> <br /> „Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services für gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber“, sagte Martin van Vugt, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Das neue Angebot ‚Auto des Monats’ ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie – und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga ‚Collection’ ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.“<br /> <br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> <br /> Das Sondermodell „Collection“ basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausführung und verfügt zusätzlich über ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel getönte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung gehören zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Dämmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, höhen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, höhenverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gepäcknetz und ein Ablagefach im unteren Gepäckraumboden.<br /> <br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> <br /> „5 Sterne“-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gepäckraum<br /> <br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde für sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. „red dot award“). Das Gepäckraumvolumen kann dank verschiebbarer Rücksitzbank und doppeltem Gepäckraumboden äußerst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die Höchstwertung „5 Sterne“. Zur Serienausstattung gehören elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfstützen vorn.<br /> </p>
Home
DIGges Ding
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten für Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso großen (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Spürbar wird die Zusatzpower des DIG-S – ganz systemuntypisch – indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich höherwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverständnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei Töpfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverständlich – alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schließlich kauft man eine satte Portion Prestige – wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht völlig in Ordnung.<br /> <br /> Will heißen: Für einen Cityfloh unter vier Längenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt – sogar hinten kann man gut auch etwas länger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen über das Thema "Platzangebot" auf, und die straffen Stühle avancieren außerdem zu angenehmen Begleitern auf größeren Reisen. Darüber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften – was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, können geordert werden. Dazu gehört nicht zuletzt das schlüssellose Schließsystem. Dagegen zählen Features wie die volle Airbag-Ausrüstung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000