Wachsendes Ökosystem: HARMAN und CARIAD kündigen die Einführung neuer Apps in Fahrzeugen des Volkswagen Konzerns an
HARMAN hat zusammen mit der Automotive Software-Tochter des Volkswagen Konzerns CARIAD neue Kooperationen in Innovationsbereichen bekannt gegeben. Die neu verfügbaren Apps sollen das Erlebnis im Fahrzeug weiter optimieren und erweitern das Angebot an Apps im Group Application Store für Fahrzeuge der Marken der Volkswagen Gruppe. Abhängig von Modell und Markt sind jetzt mehr als 70 Apps verfügbar. Der Group Application Store ist eng mit dem HARMAN Ignite Store verzahnt. Die Lösung für Infotainmentsysteme bietet OEMs die Möglichkeit, die Kontrolle über die Inhalte von Drittanbietern, das Nutzererlebnis und die Beziehung zum Endbenutzer zu behalten.
Audi hat den Store bereits in ausgewählten Modellen und Regionen ab dem Modelljahr 2024 implementiert. So wird auch der neue Audi Q6 e-tron damit ausgestattet sein, der im August diesen Jahres verfügbar sein wird. Weitere Marken der Volkswagen Gruppe werden folgen. HARMAN und CARIAD werden Android-Entwicklern auf der DroidCon Berlin vom 3. bis 5. Juli den Group Application Store zeigen.
Zu den neuen Apps, die demnächst im Group Application Store verfügbar sind, gehören :
- Booking.com - Mit der Booking.com-App können Nutzer günstige Hotel- oder Apartmentangebote finden und in wenigen Minuten buchen. Außerdem können über die App Flüge, Mietwagen und vieles mehr buchen.
- Eventseeker - Eventseeker ist ein personalisierter Veranstaltungsdienst, der die Suchzeit minimiert und die Entdeckung maximiert. Die App bietet detaillierte Informationen über Konzerte, Sportevents, Theater, Comedy, Festivals und kulturelle Veranstaltungen in jeder Stadt in Deutschland und weltweit. Eventseeker nutzt persönliche Musikvorlieben, um Veranstaltungen zu empfehlen, die auf die individuellen Interessen zugeschnitten sind.
- Livil - Der "In-Car Messenger" von livil bietet Fahrern Zugang zu allen ihren bevorzugten Kommunikationskanälen im Privatbereich und für die Arbeit in einer integrierten App. Mit Hilfe von Sprache und unterstützt durch generative KI, werden die typischen Kommunikationsprozesse des Fahrers gestrafft und teilautomatisiert.
- Shelly Smart Control - Die Shelly Smart Control App bietet Kunden ein nahtloses IoT-Erlebnis für eine verbesserte Automatisierungssteuerung und präzise Überwachung aller Shelly-Geräte auf der ganzen Welt. Die Anwendung ermöglicht es den Nutzern, den Überblick über ihren aktuellen Energieverbrauch zu behalten und eine Prognose ihrer monatlichen Stromrechnungen zu erhalten, um ihr Budget besser planen zu können.
- Tennis TV - Tennis TV ist der Direkt-Streaming-Dienst von ATP Media. 2006 eingeführt, bietet die App einem weltweiten Publikum das ganze Jahr über von jedem ATP-Tour-Turnier ein reichhaltiges Erlebnis. Nutzer können bis zu 2.500 Matches pro Jahr live streamen. Alle Spiele, sowie Match-Highlights, Matches, die bis ins Jahr 1990 zurückreichen, sowie Interviews und ein Blick hinter die Kulissen, sind als vollständige Wiederholungen auf Abruf verfügbar. Nutzer sehen live und auf Abruf, mit einem Abonnement, auf Computern, Handys und Tablets, Smart TVs und anderen Streaming-Geräten - und jetzt auch in ihrem Audi.
Darüber hinaus arbeitet HARMAN mit weiteren Unternehmen zusammen, um in Zukunft noch mehr Apps anbieten zu können, darunter:
- Bloomberg - HARMAN und Bloomberg arbeiten zusammen, um die Möglichkeiten zu erweitern, wie die Nutzer von Bloomberg informiert bleiben können. Mit der Bloomberg App können sie Bloomberg Radio, Podcasts und Text-to-Audio-Beiträge von Bloomberg.com auf ihren Bildschirmen in kompatiblen Autos hören.
- Microsoft - HARMAN und Microsoft arbeiten zusammen, um neue Inhalte und Anwendungen in den HARMAN Ignite Store zu bringen. Zum Start ihrer Zusammenarbeit machen beide Unternehmen Microsoft Teams-Anwendungen für die Automobilbranche nutzbar, und zwar über eine von HARMAN eigens entwickelte Webkonferenz-App, die die Nutzer über den fahrzeugeigenen Kalender direkt mit Microsoft Teams-Meetings verbindet.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der HARMAN Ignite Store ist eine sichere Plattform, die speziell für den Automobilbereich entwickelt wurde und vollständig mit den Standards des Android Automotive Operating System (AAOS) konform ist. Sie verbindet OEMs mit Entwicklern, um den Verbrauchern einzigartige digitale Erlebnisse im Fahrzeug zu bieten. Die Verbraucher können sich über eine intuitive, sichere Schnittstelle mit ihren bevorzugten digitalen Diensten im Auto verbinden. OEMs und Entwickler können mit dem HARMAN Ignite Store durch neue Geschäftsmodelle lukrative digitale Einnahmequellen erschließen und gleichzeitig ihren Kundinnen und Kunden einzigartige und personalisierte Fahrerlebnisse bieten. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Automobilbranche stellt HARMAN Android-Entwicklern die benötigten Ressourcen zur Verfügung, um erfolgreich in den Automobilmarkt einzusteigen. Zusammen mit CARIAD ist es für Entwickler einfacher denn je, dem Ökosystem des Volkswagen Konzerns beizutreten und die kombinierte Expertise beider führender Unternehmen zu nutzen.
"Als vollständig kompatibler App-Store für Android Automotive OS bringt der HARMAN Ignite Store weiterhin neue App-Erlebnisse ins Fahrzeug und erfüllt damit die Erwartungen der Verbraucher von heute", so Jens Beckmann, Senior Director und Business Lead für Store & FOD bei HARMAN International. "Unser wachsendes Ökosystem von Apps umfasst verschiedene Bereiche, so dass für jeden Nutzer etwas dabei ist."
Auf der DroidCon 2024 werden HARMAN und CARIAD am Stand 18 im City Cube Berlin die neuesten Lösungen vorstellen und zeigen, wie strategische Kooperationen die Automobilindustrie voranbringen.
Weitere Informationen über den HARMAN Ignite Store, einschließlich spezifischer Plattformfunktionen und der Möglichkeit eine APK einzureichen, finden Sie unter https://car.harman.com/solutions/harman-ignite/store.
Stimmen der Anbieter von Apps im HARMAN Ignite Store über die Zusammenarbeit mit CARIAD:
Mark van der Linden, VP Partnerschaften, Booking.com: "Wir bei Booking.com sind stolz darauf, unsere App dank der Zusammenarbeit mit CARIAD und HARMAN noch mehr Reisenden zugänglich zu machen. Wir bieten den Nutzern die Möglichkeit, Flüge, Unterkünfte und vieles mehr bequem von unterwegs zu buchen."
"Wir sind begeistert, dass wir mit Eventseeker eine Welt von Veranstaltungsmöglichkeiten direkt von Ihrem Fahrzeug aus erschließen können", sagt Fraser Campbell, CEO von Wcities. "Stellen Sie sich vor, Sie entdecken Veranstaltungen, die auf Ihren Standort und Ihren Musikgeschmack zugeschnitten sind und Ihren Tag, Abend oder Ihr Wochenende in etwas Außergewöhnliches verwandeln. Dank des HARMAN Ignite Store und seiner nahtlosen Entwicklungsmöglichkeiten sind wir in der Lage, Erlebnisse anzubieten, die zuvor unerreichbar waren. Es geht darum, jeden Moment angenehmer und aufregender zu gestalten."
"Das livil-Team freut sich auf die Zusammenarbeit und Innovation mit CARIAD und HARMAN", sagt Nils Frers, CEO von livil. "Mit dem 'In-Car Messenger' von livil erhalten Fahrer von Fahrzeugen des Volkswagen Konzerns den ersten Zugang zu einer Plattform, die speziell für die Möglichkeiten und Anforderungen des Autofahrens entwickelt wurde."
"Die nahtlose Integration unserer Shelly Smart Control App in den HARMAN Ignite Store ermöglicht unseren Kunden das ultimative Automatisierungserlebnis. Als Ergebnis unserer Partnerschaft können Millionen von Nutzern unsere fortschrittliche Anwendung über die vertraute Benutzeroberfläche ihres fahrzeugeigenen Infotainmentsystems nutzen", kommentiert Wolfgang Kirsch, CEO der Shelly Group.
Raj Paul, Senior Director, Manufacturing and Mobility Industry bei Microsoft, sagt: "Wir freuen uns, mit dem HARMAN Ignite Store und CARIAD zusammenzuarbeiten, um die Bedürfnisse von Hybridarbeitern zu erfüllen. Die neue Integration zwischen den Unternehmen ermöglicht HARMAN die sichere Nutzung der Microsoft Teams Meeting-Funktionalität von unterwegs aus bereitzustellen."
"ATP Media freut sich sehr über die Zusammenarbeit mit CARIAD und HARMAN, zwei Unternehmen, die ähnlich wie ATP Media nach technischem Fortschritt streben, um Tennis TV noch mehr Tennisfans zugänglich zu machen", sagt Stuart Taylor, Director of Consumer Streaming bei ATP Media. "Als Direkt-Streaming-Service der ATP Tour sucht Tennis TV immer nach Möglichkeiten, das Spiel für Fans, Sendepartner und andere Stakeholder zu verbessern, und die Verfügbarkeit von Tennis TV über den HARMAN Ignite Store ist ein großer Schritt nach vorn."

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Ähnliche Artikel
Innovation&Technik
Electra startet Sommer-Angebot in Deutschland, Österreich und der Schweiz
<p>Electra, europäischer Schnelllade-Pionier und Marktführer von Schnellladestationen in Frankreich und Belgien, weitet sein erfolgreiches Sommerangebot auf Deutschland, Österreich und die Schweiz aus. Nach starker Nachfrage und positiver Resonanz auf das Italien-Special bietet Electra das Schnellladen ab dem 13. August auch in der DACH-Region für nur 0,39 Euro bzw. CHF pro Kilowattstunde an. Der Aktionspreis gilt für alle Ladevorgänge über die Electra- App und läuft bis zum 30. September 2025.</p>
Innovation&Technik
Baustart für zwei EnBW-Schnellladeparks in Nordrhein-Westfalen
<p>Im Herbst dieses Jahres stehen Autofahrer in Nordrhein-Westfalen zwei weitere EnBW-Schnellladeparks zur Verfügung: Das Energieunternehmen baut neue Schnellladeparks in Ibbenbüren und am Flughafen Paderborn/Lippstadt. Damit erweitert das Energieunternehmen die Schnellladeinfrastruktur im bevölkerungsreichsten Bundesland.</p>
Innovation&Technik
Rechtzeitig zu den Sommerferien: Achte Porsche Charging Lounge in Südbaden eröffnet
<p>Ab Anfang August steht in Ringsheim im Ortenaukreis eine neue Porsche Charging Lounge zur Verfügung. Wie die anderen markenexklusiven Schnellladestationen bietet sie eine sehr hohe Lade-Performance von bis zu 400 kW, ein entspanntes Ambiente sowie die zentrale Abwicklung der Ladekosten über den Porsche Charging Service. Ein perfekter Platz, um während der Ferienzeit neue Energie zu tanken – für Auto und Fahrer gleichermaßen.</p>
Innovation&Technik
Im Einklang: das Interieur des neuen Audi Q3
<p>Das Interieur des neuen Audi Q3 zeigt, wie Form und Funktion verschmelzen. Hochwertige Materialien, intelligente Technologien sowie ein individualisierbares Licht- und Klangkonzept schaffen ein Fahrerlebnis, das alle Sinne stimuliert.</p>
Innovation&Technik
Von der Vision zur Realität: der neue BMW iX3 - das erste Modell der Neuen Klasse
<p>Mit dem neuen BMW iX3 zeigt die BMW Group, wie ein ganzheitlicher Ansatz zur Produktnachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus Realität wird. In der Produktentwicklung wurden umfangreiche Maßnahmen entlang der Lieferkette, Produktion und Nutzungsphase gleichermaßen umgesetzt – mit dem klaren Ziel, Ressourcen zu schonen und den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Die Neue Klasse markiert damit einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zur Erreichung der CO₂e-Ziele, die sich das Unternehmen für die Jahre 2030 und 2050 gesetzt hat.</p>
Ausgewählte Artikel
Home
Vier gewinnt
<p> <strong>Audi passt seine Mittelklasse an – optisch kommt sie den restlichen Mitgliedern der Modellpalette ab sofort deutlich näher, und um den Zeitgeist besser zu treffen, gibt es frische Technik, auf dass der Millionen-Bestseller effizienter und moderner wird. Flottenmanagement war bereits unterwegs mit dem A4, der im Januar in seine zweite Lebenshälfte startet.</strong></p> <p> Ein bisschen A6 steckt ja in jedem A4 – diesen Umstand haben die Verantwortlichen im Zuge der Produktaufwertung nun auch optisch klargestellt. So orientiert sich die Mittelklasse mit ihrer markanter gewordenen Front klar am größeren Bruder. Doch unter dem Blech verstecken sich ebenso Neuerungen; und diese führen erfreulicherweise direkt zu einer handfesten Ersparnis. Rund 11 Prozent weniger Kraftstoff nämlich fließt im Schnitt durch die Leitungen des renovierten Viertürers, was im Portemonnaie schon spürbar ist. Im Gegenzug stiegen Drehmoment sowie Leistung, wie am Beispiel des 2,0 TDI (177 PS / 380 Nm / 120 g CO2 zu 170 PS / 350 Nm / 134 g CO2) sichtbar wird – das freut die Performance-Liebhaber. Optimiert wurde viel in der Peripherie, statt hydraulischer Servolenkung glänzt der neue Jahrgang mit elektromechanischer Unterstützung.</p> <p> Besonders sparsame Naturen greifen indes zum 120 PS starken Selbstzünder, welcher lediglich 112 g CO2 je Kilometer ausstößt – ansehnlich für eine solch ausladende Limousine. Dabei reicht der Punch selbst für autobahnintensive Strecken. Und wenn man es mal übertreibt, mahnt die elektronische Pausenempfehlung zu einem Zwischenstopp. Ab netto 25.126 Euro steht der Einsteiger-Diesel zur Verfügung und bietet neben der vollen Sicherheitsausrüstung auch elektrische Fensterheber, Klimaautomatik wie Radio. Daneben verlässt kein A4 ohne Bremsenergie-Rückgewinnung und Start-Stopp-System die Werkshallen. Für die Bluetooth-Freisprecheinrichtung verlangt der Hersteller dagegen netto 252 Euro. Ab Jahresbeginn rollen die ersten Fahrzeuge zu Händler und Kunden.</p>
Home
Relevanter Flottenmarkt ungebrochen im Wachstum
<p> Im November 2011 steigerten sich die Neuzulassungen im Relevanten Flottenmarkt gegenüber dem Vorjahresmonat um 6.372 Einheiten bzw. 10,5 Prozent auf 67.271 Pkw.</p> <p> Die Fahrzeugbauer und der Fahrzeughandel brachten im November 2011 mit 27.117 Pkw (+33,7 Prozent) bzw. mit 49.613 Pkw (+3,0 Prozent) mehr Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen als noch im November 2010. Das Zulassungsvolumen der Autovermieter hingegen war gegenüber November 2010 um 10,6 Prozent rückläufig.</p> <p> Die gewerblichen Zulassungen machten mit in Summe 168.844 Pkw einen Anteil von<br /> 62,7 Prozent an den Gesamtzulassungen aus und wuchsen in der Summe um 7,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.</p> <p> Der Privatmarkt war im November 2011 den dritten Monat in Folge rückläufig gegenüber dem Vorjahresmonat. Mit insgesamt 100.300 Pkw ließen Privatkunden 4.832 bzw. 4,6 Prozent weniger Fahrzeuge zu als noch im November 2010.</p> <p> Insgesamt verzeichneten die Zulassungsstellen in Deutschland im November 2011 mit 269.144 Neuzulassungen ein um 2,6 Prozent höheres Gesamtvolumen als im Vorjahresmonat.</p> <p> <b><br /> </b></p> <p> </p> <p> </p> <p> </p> <p> Quelle: Dataforce</p>
Home
Bosch und Sortimo gründen Gemeinschaftsunternehmen
<p> - Weiterentwicklung der erfolgreichen „L-Boxx“ </p> <p> - Firmensitz am Sortimo-Standort Zusmarshausen bei Augsburg </p> <p> - Unternehmen soll Anfang 2012 die Arbeit aufnehmen </p> <p> </p> <p> Die Robert Bosch GmbH und die Sortimo International Ausrüstungssysteme für Servicefahrzeuge GmbH haben am 13. Dezember 2011 Verträge zur Gründung eines paritätischen Gemeinschaftsunternehmens unterzeichnet. Sitz des Unternehmens, das unter dem Namen „BS Systems GmbH & Co. KG“ firmiert, wird Zusmarshausen bei Augsburg sein. Die Verträge stehen unter dem Vorbehalt der Freigabe durch die zuständigen Kartellbehörden. Nach der Kartellfreigabe soll das Gemeinschaftsunternehmen Anfang 2012 seine Arbeit aufnehmen. Die Joint-Venture-Partner planen, gemeinsam mobile Aufbewahrungs- und Transportsysteme zu entwickeln bzw. vorhandene Systeme weiterzuentwickeln und zu vertreiben. Das Unternehmen wird zu Beginn rund zehn Mitarbeiter haben; deren Zahl soll in den nächsten Jahren auf knapp 20 steigen. </p> <p> Bereits heute gibt es Geschäftsbeziehungen zwischen Bosch Power Tools und Sortimo, einem europaweit führenden Anbieter von Fahrzeugeinrichtungen. Sortimo liefert an Bosch die „L-Boxx“, eine intelligente Lösung für den Transport und die Aufbewahrung von Elektrowerkzeugen, Zubehör sowie Verbrauchsmaterial. Seit der Markteinführung im Jahr 2010 gehört diese L-Boxx bei Bosch zum Lieferumfang der Produktneuheiten aus dem Bereich der professionellen blauen Elektrowerkzeuge. Sie hat im Markt großen Erfolg: Seit ihrer Einführung wurde sie bereits fast 1,5 Millionen Mal verkauft. In dem Joint Venture wollen die Partner die L-Boxx weiterentwickeln. Ziel ist, Werkzeugtransporte noch sicherer zu machen und Transportzeiten weiter zu reduzieren. Zudem sollen die L-Boxxen weitere Funktionen bekommen und zu einer Systemlösung ausgebaut werden. </p> <p> </p> <div> <em><br /> </em></div>
Home
Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden
<p> • Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausführung „Collection“ erstmals ein „Auto des Monats“ an<br /> • Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> <br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengeschäft fort und macht gewerblichen Kunden künftig in jedem Quartal ein „Auto des Monats“. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders günstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga „Collection“ als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate für Wartung und Service beträgt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Beträge netto).<br /> <br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen können den Kundenansprüchen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Darüber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, über Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgebühren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> <br /> „Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services für gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber“, sagte Martin van Vugt, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Das neue Angebot ‚Auto des Monats’ ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie – und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga ‚Collection’ ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.“<br /> <br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> <br /> Das Sondermodell „Collection“ basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausführung und verfügt zusätzlich über ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel getönte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung gehören zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Dämmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, höhen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, höhenverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gepäcknetz und ein Ablagefach im unteren Gepäckraumboden.<br /> <br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> <br /> „5 Sterne“-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gepäckraum<br /> <br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde für sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. „red dot award“). Das Gepäckraumvolumen kann dank verschiebbarer Rücksitzbank und doppeltem Gepäckraumboden äußerst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die Höchstwertung „5 Sterne“. Zur Serienausstattung gehören elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfstützen vorn.<br /> </p>
Home
DIGges Ding
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten für Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso großen (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Spürbar wird die Zusatzpower des DIG-S – ganz systemuntypisch – indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich höherwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverständnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei Töpfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverständlich – alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schließlich kauft man eine satte Portion Prestige – wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht völlig in Ordnung.<br /> <br /> Will heißen: Für einen Cityfloh unter vier Längenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt – sogar hinten kann man gut auch etwas länger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen über das Thema "Platzangebot" auf, und die straffen Stühle avancieren außerdem zu angenehmen Begleitern auf größeren Reisen. Darüber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften – was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, können geordert werden. Dazu gehört nicht zuletzt das schlüssellose Schließsystem. Dagegen zählen Features wie die volle Airbag-Ausrüstung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000