Neue MINI Familie macht digitalen Quantensprung

<p><span style="color:rgb(0,0,0);">Die britische Traditionsmarke MINI macht mit der neuen Modellfamilie einen Quantensprung in das digitale Zeitalter. Im Fokus steht dabei das ikonische Zentralinstrument MINI Interaction Unit. Das runde OLED-Display mit 240 mm Durchmesser und höchster Farb-Brillanz fügt sich perfekt in das Interieur der neuen MINI Familie ein. Es ist so im Innenraum platziert, dass Fahrer und Beifahrer es bequem bedienen können.</span></p>

Neue MINI Familie macht digitalen Quantensprung

1 /1

Neue MINI Familie macht digitalen Quantensprung

„Wir machen mit der neuen MINI Familie einen riesigen Sprung in die digitale Welt und unterstreichen dabei das charismatische Erbe der Marke. Der ikonische Zentralbildschirm ist in der neuen MINI Familie rund ausgeführt und wird erstmalig auch mit runden Inhalten bespielt.  Ich bin überzeugt, dass die digitale Power der neuen Modelle MINI Kunden weltweit begeistern wird,“ sagt Stefanie Wurst, Leiterin der Marke MINI.

Frank Weber, Mitglied des Vorstandes der BMW AG, Entwicklung: “Wir bringen unsere komplett neue MINI Familie mit einem einzigartigen Technologiepaket an den Start. Sie setzt auf dem neuesten Tech Stack von BMW auf und bietet die typischen, markenprägenden Funktionen wie die Experience Modes oder den Sprachassistenten in einer ganz spezifischen MINI Ausprägung. Das Ergebnis: ein hochmodernes, digitales Feuerwerk mit viel Liebe zum Detail.”

Die digitalen Highlights der neuen MINI Familie im Überblick:

  • Premiere in der Automobilindustrie: MINI Interaction Unit ist erstes rundes OLED-Display mit begeisterndem, MINI typischem User Interface Design.
  • Das MINI Operating System 9 zeichnet sich durch eine MINI-spezifische, emotionale und für Touch-Bedienung optimierte Gestaltung aus. Es ist eine Eigenentwicklung der BMW Group und basiert erstmalig auf einem Android Open Source Project (AOSP) Software-Stack.
  • Bis zu acht MINI Experience Modes sorgen dank orchestriertem Einsatz von Licht, User Interface Designs, Fahreinstellungen und Sound für ein besonders immersives Fahrerlebnis. Ein optionaler Lichtprojektor an der Rückseite der MINI Interaction Unit taucht die gesamte Armaturentafel entsprechend des gewählten Modes in Farben und Muster. Die Inhalts-Darstellung im optionalen Head-Up-Display wird ebenfalls an die Experience Modes angepasst.
  • Soundgestaltung für vollelektrische Modelle: Das Repertoire umfasst vollkommen neue Fahrsounds im Interieur, einen unverwechselbaren MINI Marken Sound als Erkennungszeichen im Exterieur, Jingles für die neuen MINI Experience Modes sowie 30 neue Klangzeichen mit Hinweis- und Warnfunktion.
  • Der MINI Intelligent Personal Assistant steht mit dem Sprachbefehl „Hey MINI“ bereit und kann mit den Visualisierungen MINI oder Spike (optional) verwendet werden. Der Personal Assistant lässt den Kunden wichtige Fahrzeug-Funktionen per Sprache bedienen, ermöglicht reisebezogene Anfragen oder Wünsche und erkennt, ob gerade der Fahrer oder der Beifahrer spricht.
  • Die neue, cloud-basierte MINI Navigation bietet eine besonders präzise und schnelle Routenberechnung. Die neuesten Kartendaten werden stets aktuell ins Fahrzeug gestreamt. Dank ladeoptimierter Routenplanung kommen Kunden mit ihrem vollelektrischen MINI entspannt ans Ziel. Augmented View bietet dem Fahrer auf der MINI Interaction Unit optional einen Live-Videostream, der um zusätzliche Informationen erweitert wird, für bestmögliche Orientierung bei der Navigation. Die Karte wird je nach gewähltem Experience Mode in einer anderen Farbe dargestellt. Zudem kann der Kunde auch eine ansprechende Visualisierung mit 3D Gebäuden aktivieren.
  • Der MINI Connected Store bietet optional Zugang zu einer sich stets weiterentwickelnden Vielfalt an praktischen und unterhaltsamen Apps, z. B. AirConsole Gaming, Musik- und Video-Streaming. (Inhalte variieren je nach Region)
  • Digitaler Fahrzeugzugang mit kompatiblen Apple-, Google- und Samsung-Geräten: Der optional verfügbare MINI Digital Key Plus bietet dem Fahrer flexiblen Zugriff auf das Fahrzeug, auch ohne das Smartphone aus der Tasche nehmen zu müssen. Der Schlüssel kann digital über die Teilen-Funktion an Freunde und Familienmitglieder weitergegeben werden.
  • High-Speed Konnektivität und optionale 5G-Fähigkeit.
  • Remote Software Upgrades: Auch MINI Fahrzeuge erhalten nun regelmäßig  kostenlose Qualitätsverbesserungen über over-the-air Software Updates. Je nach Land, Fahrzeugmodell, Ausstattung und Fahrzeugzustand können sie sogar zusätzlich neue Funktionen oder Funktionsverbesserungen kostenlos erhalten.

Das neue MINI Operating System 9 – Interaktion für Touch und Sprache optimiert.

Die neue Designsprache „Charismatic Simplicity“ spiegelt sich auch in der Ästhetik der Benutzeroberfläche wider, welche funktionale und emotionale Elemente miteinander verbindet. Das Design ist dabei reduziert und erzeugt durch vollkommen neue Grafiken eine sehr moderne Optik. Statische und dynamische Elemente fügen sich auf natürliche Weise in die runde Form der MINI Interaction Unit ein und folgen dabei einer klaren Struktur. Mikroanimationen verstärken die äußerst intuitive Interaktion zwischen Fahrer und Zentralinstrument und unterstreichen den digitalen Charakter der neuen MINI Familie.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 4/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Das MINI Operating System 9 ist eine Eigenentwicklung der BMW Group und basiert auf einem Android Open Source Project (AOSP) Software-Stack. Die Bedienung erfolgt intuitiv in Anlehnung an gewohnte Standards aus dem Consumer Electronics Bereich.  

In der Bildschirm-Mitte befindet sich das Startmenü, in dem personalisierte Inhalte horizontal geswiped und somit ausgewählt und gestartet werden können. Im unteren Bildschirmbereich befindet sich die fixierte Statusleiste mit den Menüpunkten “Navigation”, “Medien”, “Telefonie”, “All Apps” und situationsabhängig “Home”, die direkt angewählt werden können. Wie Kunden es von vielen Consumer Electronics Geräten gewohnt sind, kann durch einen Swipe vom unteren Bildschirmrand nach oben ein sogenannter Toolbelt aufgerufen werden. Hier können favorisierte Funktionen gespeichert und schnell abgerufen werden, z. B. Navigationsziele und Radiosender. Der Toolbelt kann auch über die Sterntaste am Multifunktionslenkrad aktiviert werden. Der obere Bildschirmbereich ist den fahrrelevanten Inhalten wie Geschwindigkeit und wichtigen Informationen zum Fahrzeugstatus vorbehalten. Das optionale Head-Up-Display blendet die wichtigsten Informationen für den Fahrer in die Sichtachse ein.

Am linken und rechten Bildschirmrand ist dauerhaft die Temperatur für Fahrer und Beifahrer eingeblendet. Die Bedienung der Klimaeinstellungen ist stets auf der obersten Ebene in die MINI Interaction Unit integriert und kann sowohl über Touch als auch über Sprache erfolgen.

Ein Single-Tap auf die Geschwindigkeitsanzeige verwandelt je nach Experience Mode die gesamte MINI Interaction Unit in einen MINI-typischen Tachometer.

MINI Experience Modes für intensive MINI Momente.

Die emotionale Verbindung zwischen den neuen MINIs und ihren Fahrern wird dank der MINI Experience Modes noch intensiver. Im Serienumfang sind die Modes Core, Green und Go-Kart mit ihrem jeweils spezifischen User Interface Design enthalten. Optional kann der Kunde mit der Sonderausstattung MINI Experience Modes bis zu fünf weitere Experience Modes erhalten. Dabei werden die Experience Modes durch den zusätzlichen, orchestrierten Einsatz von Licht und Sound auf ein neues Level gehoben. Somit tauchen die Fahrer in bis zu acht verschiedene Welten  im Innenraum der neuen MINI Generation  ein, deren Aktivierung jeweils mit einem charakteristischen Jingle angekündigt wird

Die MINI Interaction Unit zeigt je nach ausgewähltem Mode unterschiedliche Designs und Inhalte. Ein besonderes Highlight des Innenraumerlebnisses ist die Neuinterpretation des MINI typischen Innenlichts. Der MINI Projector an der Rückseite des OLED Displays taucht die Armaturentafel in passende Farbwelten und Muster. So ergibt sich im Zusammenspiel von Projektion, Ambiente-Licht und MINI Interaction Unit ein einzigartiges, immersives Erlebnis, das bis in die Türverkleidungen hineinreicht.

Ein besonderes Highlight ist der Personal Mode. Der Personal Mode beschreitet neue Wege, wenn es um Personalisierung und Anpassbarkeit geht. Hier kann der Kunde über die MINI App eigene Bilder aus seiner Smartphone-Galerie für den Hintergrund der MINI Interaction Unit festlegen. Die Farbe des Ambiente-Lichts wird dabei automatisch passend zum ausgewählten Bild eingestellt.

Die Farbgestaltung im optionalen Head-up-Display passt sich ebenfalls an den ausgewählten MINI Experience Mode an. Dies trägt gleichermaßen zu einem emotionalen und konsistenten digitalen Nutzererlebnis bei.

Core: Im Vordergrund des Core-Modus steht das Hauptmenü mit den MINI Widgets. Die Bedienoberfläche ist im MINI-Farbton Laguna gehalten, der edel, puristisch und modern wirkt. Die Projektions- und Ambientebeleuchtung werden automatisch an diese Farbe angepasst. Das Dashboard wird in das Projektionsmuster des Core Mode getaucht. Der Fahrsound Core wird zum neuen elektrischen MINI Markensound. Er ist als einziger Sound nicht nur im Innenraum, sondern auch außerhalb des Fahrzeugs als akustischer Fußgängerschutz wahrnehmbar. Als MINI Markensound klingt er einladend, energetisch und beflügelnd.Go-Kart: Ultradynamisch und voller Motorsport-DNA – der Go-Kart Mode taucht das Display und den gesamten Innenraum in die Farben Anthrazit und Rot. Die MINI Interaction Unit zeigt auf Wunsch vollflächig einen sportlichen Tachometer. Die Projektions- und Ambientebeleuchtung ist rot. Das Dashboard wird in das Projektionsmuster des Go-Kart Mode getaucht. Die Gasannahme des Gaspedals ist für sportliches Fahren optimiert. Für ein besonders sportliches Fahrerlebnis wurde ein Go-Kart Fahrsound kreiert, der sich durch stark ausgeprägte Pitch- und Lastkurven auszeichnet und so die passende Klangkulisse für eine agile und dynamische Fahrt bildet.

Green: Durch die Konzentration auf die wesentlichen Details unterstreicht dieser grün gefärbte Modus die nachhaltigere Seite der MINI-Mobilität. Die Ambientebeleuchtung ist grün. Tierische Animationen geben sowohl durch ihre Färbung, als auch durch ihren Charakter an, in welcher Effizienzstufe (high, medium, low) der Fahrer aktuell unterwegs ist. Die Gasannahme des Gaspedals ist für effizientes Fahren optimiert.

Balance: Die Farben, Animationen und das Layout sind in diesem puristischen Modus bewusst zurückhaltend und beruhigend gehalten. Der Fahrsound Balance basiert auf den Geräuschen, die sich zu unterschiedlichen Tages- und Nachtzeiten in einem Wald wahrnehmen lassen: vom Plätschern eines Bachlaufs über das Zirpen von Grillen bis zum Rauschen des Winds in den Baumwipfeln. Die daraus komponierte Klangwelt sorgt für Entspannung und Wohlbefinden an Bord der künftigen MINI Modelle.

Timeless: In diesem Modus kommt das Erbe der klassischen MINIs mit Serifenschrift und großem Tacho voll zur Geltung, präsentiert mit einer modernen Zierleiste vor einem hellen Hintergrund. Der Timeless Mode wird auch für Nachtfahrten mit entsprechend angepasstem Design und Projektionen sehr attraktiv sein. Tradition und Fortschritt verbinden sich im MINI „Timeless“ Fahrsound. Dafür wurden Motorgeräusche herkömmlich angetriebener Modelle vom classic MINI bis zum MINI John Cooper Works GP gesampelt und mit einer futuristischen Interpretation des MINI „Core“ Fahrsounds zu einer akustischen Zeitreise vereint.

Vivid: Dieser Modus konzentriert sich auf die Präsentation von Medieninhalten. Die Farben im User Interface Design, für die Projektionen und die Ambientebeleuchtung im Innenraum speisen sich mittels automatischer Farbwahl-Technologie aus dem jeweiligen Coverbild der aktuellen Musik-Wiedergabe. 

Personal: Unbegrenzte Möglichkeiten, dank „Personal Picture Upload“. Der Personal Mode beschreitet neue Wege, wenn es um Personalisierung und Anpassbarkeit geht. Hier kann der Kunde über die MINI App eigene Bilder für den Hintergrund der „MINI Interaction Unit“ bestimmen. Wie im „Vivid“ Mode wird automatisch eine passende Farbe aus dem entsprechenden Bild für Innenbeleuchtung und Dashboard-Projektion ausgewählt.  

Trail: Trail wird der besondere Experience Mode für Abenteurer und Entdecker im MINI Countryman. Ein virtueller Kompass sowie eingeblendete Fahrzeugneigungsdaten symbolisieren die Freude, abseits der Straße neue Wege zu entdecken.

Unverwechselbare Soundinszenierung für rein elektrische MINI-Modelle.

Zum digitalen Nutzererlebnis gehören auch die markentypischen Klangwelten der neuen MINI Familie. Das Repertoire umfasst vollkommen neue Fahrsounds im Interieur, einen unverwechselbaren MINI Marken Sound als Erkennungszeichen im Exterieur, Jingles für die neuen MINI Experience Modes sowie 30 neue Klangzeichen mit Hinweis- und Warnfunktion.

Die neuen Sounds leisten einen emotionalen Beitrag für den Fahrer im Innenraum und prägen die akustische Wahrnehmung in der Außenwelt. So entsteht auch auf akustischer Ebene ein unverwechselbares, MINI-typisches Wiedererkennungsmerkmal. Im neuen MINI Cooper Electric werden sie erstmals erlebbar sein.

Die neue MINI Sound DNA basiert auf den elementaren Werten der Marke und verkörpert eine positive, charismatische Aura. Die MINI Experience Modes werden dabei zur Bühne, auf der die völlig neu kreierten Klangwelten inszeniert werden. Mithilfe von analogen Instrumenten, digitaler Technologie und Künstlicher Intelligenz werden MINI typische Sounds generiert, die Informationen vermitteln und zugleich Emotionen wecken. MINI Experience Modes für immersive Fahrerlebnisse.

MINI Intelligent Personal Assistant – visuell begleitet durch MINI oder Spike.

Erstmalig hält ein vollwertiger Sprachassistent Einzug in die Fahrzeuge der Marke MINI. Der MINI Intelligent Personal Assistant kann mit der Begrüßung „Hey MINI“ oder mit der Push-to-Talk Lenkradtaste aktiviert werden. Die sprachgesteuerte Interaktion findet auf dem kreisförmigen OLED-Display in Form einer Animation aus grafischen Elementen, Typografie und einem Avatar statt. Nutzer können für die Visualisierung zwischen „MINI“ – einer stilisierten Darstellung eines MINI – und optional dem für viele MINI Fans bereits bekannten „Spike“ wählen.

Viele wichtige Funktionen wie Navigation, Telefonie, Radio und Temperatur können sprachgesteuert werden. Der Fahrer kann reisebezogene Anfragen oder Wünsche stellen, wie zum Beispiel „Wie ist das Wetter in... /an meinem Ziel?“ und „Zeig mir Ladestationen entlang der Route”. Wenn Kunden einen Wunsch äußern, wie zum Beispiel „Ich habe Hunger“ oder „Ich hätte gerne einen Kaffee“, werden entsprechende Optionen in der näheren Umgebung angezeigt und die Routenführung zum gewünschten Ziel kann direkt gestartet werden. Zwei Mikrofone an der Vorderseite des Dachhimmels ermöglichen es dem System, automatisch zu erkennen, ob der Fahrer oder der Beifahrer spricht.

Die markentypische Ausprägung des MINI Intelligent Personal Assistant wird für den Kunden mit MINI-spezifischen Antworten, Witzen und Stories im sogenannten „Chit-Chat“ erlebbar, wie zum Beispiel mit der Frage „Magst du mich“ oder “Erzähl mir einen Witz”.

Im Vereinigten Königreich basiert der MINI Intelligent Personal Assistant bereits zum Marktstart auf dem KI Technologie-Stack des Alexa Custom Assistant und tritt mit einer markenprägenden Stimme in einen natürlichen Dialog mit den Fahrern. In vielen weiteren Märkten folgt die Einführung der neuen Stimme und weiterer Features, die mit dem Alexa Custom Assistant ermöglicht werden, zu einem späteren Zeitpunkt over-the-air. 

MINI Navigation: Frische Kartendarstellung und cloud -basierte Navigation mit ladeoptimierter Routenplanung.

Das cloudbasierte Navigationssystem bietet im Vergleich zur Vorgängergeneration eine ums Vielfache verbesserte Performance und besonders intuitive Bedienung bei der Zieleingabe. Es ermöglicht eine sehr schnelle und dynamische Routenberechnung auf der Basis von präzisen, in kurzen Intervallen gelieferten Echtzeit-Verkehrsdaten, die mit Vorhersagemodellen kombiniert werden. Wenn die Navigationsapp ausgewählt ist, füllt die Karte das gesamte, kreisförmige Display aus. Die Darstellung der Karte passt sich farblich dem ausgewählten MINI Experience Mode an. Zudem ist die Darstellung von 3D-Gebäuden auf Wunsch möglich.

Bei vollelektrischen MINIs wird unmittelbar nach der Zieleingabe eine ladeoptimierte Route kalkuliert, wenn die aktuelle Reichweite bis zum Ziel nicht ausreicht. Der Algorithmus für die Berechnung sowie die Berechnungsgeschwindigkeit der ladeoptimierten Route werden stetig weiter verbessert. In der Routenübersicht werden wichtige Informationen zu den Ladestopps angezeigt – wie zum Beispiel der geschätzte Ladezustand bei der Ankunft, empfohlene Ladedauer und Ziel-Ladezustand für die Weiterfahrt. Während der Fahrt werden dank der Verarbeitung von Live-Daten automatisch neue Ladestationen eingeplant, falls die ursprünglich angesteuerten Ladestationen nicht mehr verfügbar sein sollten. Zudem werden nun, sofern verfügbar, auch alternative ladeoptimierte Routen angeboten. In den Grundeinstellungen ist das System so ausgerichtet, dass das Fahrtziel und Ladestopps mit einem Ladezustand von mindestens 10 Prozent erreicht werden. Bei Bedarf kann der Fahrer diesen Lade-Puffer auch individuell anpassen.

Der Komfort beim Laden erhöht sich zudem dadurch, dass die Autorisierung sowie der Start und das Beenden eines Ladevorgangs in der MINI App integriert sind.

Eine besonders präzise Orientierung im Verkehrsgeschehen ermöglicht die optionale Funktion Augmented View. Sie ist bei der Navigationsführung in entscheidenden Situationen eine ideale Ergänzung. Auf der MINI Interaction Unit wird dabei ein Live-Videostream aus der Sicht des Fahrers dargestellt und mit kontextrelevanten Zusatzinformationen angereichert. So kann beispielsweise in einer unübersichtlichen Kreuzungssituation ein in das Videobild integrierter und animierter Richtungspfeil den Fahrer dabei unterstützen, die laut Routenplanung ideale Abzweigung anzusteuern.

Weitere innovative Navigationsfunktionen wie exakte Visualisierungen der Spurführung in Kreuzungsbereichen sind Bestandteil des optionalen MINI Connected Packages.

MINI Connected Store: AirConsole Gaming, Video Streaming, Spotify und ein sich stetig entwickelndes Angebot an Apps.

Der neue MINI Connected Store bietet im Zusammenspiel mit dem optional buchbaren MINI Connected Package Zugang zu einer sich stetig weiterentwickelnden Vielfalt an praktischen und unterhaltsamen Apps, unter anderem aus dem Bereich Gaming, Musik- und Videostreaming. Die Verfügbarkeit der Apps ist regional unterschiedlich, um den Kunden ein möglichst passgenaues Angebot machen zu können.

Nach der Einführung in aktuellen BMW Fahrzeugen können sich auch Kunden der neuen MINI Familie auf eine im Automobilbereich einzigartige Form des In-Car-Gamings freuen. Fahrer und Passagiere können bei stehendem Fahrzeug in der AirConsole App sogenannte Casual Games spielen, um beispielsweise Wartezeiten beim Aufladen der Hochvoltbatterie ihres Fahrzeugs zu überbrücken.

Die Einrichtung des Gaming Erlebnisses mit AirConsole funktioniert nahtlos. Spieler benötigen nur ihr Smartphone, welches als Controller fungiert, und die MINI Interaction Unit. Nach dem Start der AirConsole App im Fahrzeug kann die Verbindung zwischen dem Smartphone und dem Fahrzeug über das Scannen eines QR Codes auf dem OLED Display hergestellt werden. Anschließend können die Spieler sofort mit dem Spielen starten.

Die AirConsole-Technologie ermöglicht die sofortige Bereitstellung von Spielen over-the-air und deren Steuerung über Smartphones. Dank dieser einzigartigen Konfiguration können mehrere Spieler gleichzeitig und damit auch die Passagiere im Fond bei einem Zwischenstopp am In-Car-Gaming-Spaß teilhaben. Generell besteht die Möglichkeit, wahlweise allein oder mit allen Fahrzeuginsassen gemeinschaftlich beziehungsweise im Wettkampf-Modus zu spielen.

Angeboten werden sogenannte Casual Games, die sich durch eine leichte Zugänglichkeit und eine intuitive Steuerung des Spielgeschehens auszeichnen. Zur Auswahl stehen Renn-, Sport-, Quiz- und Musikquiz-Spiele, ebenso wie Simulations-, Strategie-, Jump-and-Run- sowie Puzzle-Spiele. Dazu gehören Titel wie „Go-Kart Go“, „Golazo“, „Music Guess“ und „Overcooked“. Das Portfolio der verfügbaren Spiele entwickelt sich kontinuierlich weiter.

Die Musik-Streaming Apps wie zum Beispiel Spotify und Amazon Music sind so auf das MINI Operating System 9 angepasst, dass sie perfekt in die runde MINI Interaction Unit integriert sind. Damit kommen MINI Kunden in den Genuss eines intuitiven und visuell besonders ansprechenden Musik-Streaming-Erlebnisses. Die Verknüpfung des Spotify Accounts kann bequem via QR Code erfolgen.

Die MINI Connected Dienste werden mit dem Start der neuen MINI Familie in über 40 weiteren Ländern neu ausgerollt.

Apple CarPlay und Android Auto sind im MINI Operating System 9 ebenfalls für die kabellose Smartphone-Anbindung vorhanden. Neben der Anzeige auf der MINI Interaction Unit können relevante Informationen auch im optional verfügbaren Head-Up-Display angezeigt werden.

Mehr Flexibilität und digitaler Fahrzeugzugang mit dem MINI Digital Key Plus.

Ein weiteres Highlight für Kunden der neuen MINI Familie wird der optional verfügbare MINI Digital Key Plus. Ist dieser einmal auf einem kompatiblen Apple-, Google oder Samsung-Gerät eingerichtet, sorgen die neuen MINIs dank Ultra-Wide-Band Technologie schon bei der Annäherung für eine freundliche Begrüßung. Die Begrüßung wird nach dem Öffnen der Türen im Innenraum fortgesetzt und dank MINI ID mit einer persönlichen Ansprache abgerundet. Das Smartphone muss dafür zu keinem Zeitpunkt aus der Hosen- oder Handtasche geholt werden. Aus dem Apple- oder Google Wallet kann ein Schlüssel einfach und sicher über die aus vielen Apps bekannte native „Teilen“-Funktion an Freunde oder Familienmitglieder weitergegeben werden.

Remote Software Upgrades nun auch bei MINI Standard.

Als Familienmitglied der BMW Group profitiert die Marke MINI von mehr als fünfjähriger Erfahrung bei  over-the-air Software Updates bei BMW. Die Software-Architektur der neuen MINI Familie setzt für die Remote Software Upgrades auf die gleiche Software-Plattform auf, die bei BMW seit 2018 stetig weiterentwickelt wurde und für einen sicheren und reibungslosen Verlauf der Updates sorgt. Somit werden die neuen MINIs mehrmals pro Jahr kostenlose Remote Software Upgrades für Qualitätsverbesserungen erhalten. Je nach Land, Fahrzeugmodell, Ausstattung und Fahrzeugzustand können sie sogar zusätzlich neue Funktionen oder Funktionsverbesserungen kostenlos erhalten.

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 4/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Innovation&Technik

Aerodynamik bei Mercedes-Benz: Weniger Luftwiderstand, mehr Effizienz und geringerer Verbrauch

<p>Geringer Luftwiderstand bedeutet hohe Effizienz. Damit ist das aerodynamische Verhalten gerade bei Elektrofahrzeugen von entscheidender Bedeutung. Denn eine Reduzierung des Luftwiderstandsbeiwerts um nur 0,01 erhöht die Reichweite auf der Langstrecke um etwa 2,5 Prozent. Legt man eine Jahresfahrleistung von 15.000 Kilometern zugrunde, ergeben sich bei entsprechender aerodynamischer Optimierung immerhin 375 Extra-Kilometer.</p>

Innovation&Technik

Geotab stellt neue KI-Dashcam vor: Bis zu 95% weniger riskantes Fahrverhalten dank Sprachwarnungen

<p>Geotab, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich vernetzter Fahrzeuge und Flottenmanagement, stellt GO Focus Plus vor: eine KI-Dashcam mit integrierter Plattform für intelligente Videotechnologie. Die Dashcam mit Straßen- und Innenraumausrichtung (Dual-Facing-Dashcam) wurde entwickelt, um eine zentrale Herausforderung der Branche zu lösen: Sie unterstützt Fahrer direkt im Fahrzeug und gibt proaktive Hinweise, damit sie riskantes Verhalten frühzeitig erkennen und eigenständig korrigieren können.&nbsp;</p>

Innovation&Technik

Gebrauchte E-Auto-Batterien innovativ genutzt: MOON POWER stellt Second Life-Speicher vor

<p>Hochvolt-Akkus sind nicht nur während ihres Einsatzes als Energiespeicher von batterieelektrischen Autos eine der Kern-Facetten der Energiewende, sondern auch darüber hinaus. MOON POWER zeigt, gemeinsam mit seinen starken Partnern Pramac Deutschland und B-ON, dass die Wiederverwertung von Batterien – die sogenannte Second Life-Nutzung – keine Zukunftsmusik ist. Unter dem Namen RE:LIFE stellt der führende Anbieter von ganzheitlichen Lösungen rund um E-Mobilität eine modulare Energiespeicherlösung auf Basis gebrauchter Fahrzeugbatterien, die im Modularen Elektroantriebsbaukasten (MEB) von VW genutzt werden, vor.</p>

Innovation&Technik

Nächste Generation Brennstoffzellen-Lkw: Entwicklungsfahrzeuge überzeugen auch bei hochsommerlichen Temperaturen in den Alpen

<p>Daimler Truck ist nach den erfolgreichen Wintererprobungen mit vier weiterentwickelten Prototypen der nächsten Generation des Mercedes-Benz GenH2 Truck zu Sommererprobungen in die Schweizer Alpen zurückgekehrt. Die Region im Wallis bot mit ihren anspruchsvollen Passstraßen zwischen 600 und 2.478 Metern Höhe, manche davon nur im Sommer befahrbar, ideale Testbedingungen. Durch die Kombination hochsommerlicher Temperaturen von über 35 Grad Celsius und der dünnen Höhenluft auf diesen besonders fordernden Streckenprofilen stoßen Fahrzeuge hier bei Kühlleistung und Wärmemanagement an ihre Grenzen. Ziel war es, unter diesen Extrembedingungen einen zuverlässigen Betrieb zu validieren und wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung und den späteren Einsatz im Alltag zu gewinnen.</p>

Innovation&Technik

Circular Economy: Second-Life-Batterien von SUSTAINera treiben innovative Mobilitätslösungen außerhalb des Automobilbereichs an

<p>Stellantis treibt seine Aktivitäten im Bereich der Wiederverwendung von Hochvolt-Batterien, auch bekannt als Second-Life-Batterien, weiter voran. Dies ist Teil des starken Engagements des Unternehmens für die Umsetzung eines Kreislaufwirtschaftsmodells für Ressourcen, Komponenten und Materialien.</p>

Ausgewählte Artikel

Home

Sparsamstes Oberklasse-Modell der Welt

<p> &bull; Mercedes-Benz E 300 BlueTEC HYBRID: 4,2 l Diesel/100 km,&nbsp;109 g CO2/km&nbsp;</p> <p> &bull; Mercedes-Benz E 400 HYBRID: 27 mpg Benzin&nbsp;</p> <p> &bull; Mehr Drehmoment und Leistung, keine Einschr&auml;nkungen des&nbsp;Platzangebotes und des nutzbaren Kofferraumvolumens&nbsp;</p> <p> &bull; Als Limousine und als T-Modell verf&uuml;gbar (E 300 BlueTEC HYBRID)&nbsp;</p> <p> &bull; Modulares Hybrid-Konzept mit Lithium-Ionen Batterie&nbsp;</p> <p> &bull; Reduktion der CO2-Emissionen und des Verbrauchs gegen&uuml;ber E 250 CDI um rund 15 Prozent&nbsp;</p> <p> &bull; Beeindruckendes Fahrerlebnis dank Start/Stopp, Rekuperation, &nbsp;Boost-Effekt, rein elektrischem Fahren und Segeln&nbsp;</p> <p> &nbsp;</p> <p> Mercedes-Benz schl&auml;gt ein neues Kapitel im Kernsegment seiner Marke auf&nbsp;und setzt dabei neue Ma&szlig;st&auml;be f&uuml;r Business-Fahrzeuge der Oberklasse: Der&nbsp;sowohl als Limousine als auch als T-Modell erh&auml;ltliche E 300 BlueTEC HYBRID&nbsp;&uuml;berzeugt durch neue Rekordwerte bei der Effizienz. Er gl&auml;nzt mit&nbsp;vorbildlichen Verbrauchswerten (4,2 l/100 km Verbrauch1) sowie&nbsp;beeindruckender Leistungsf&auml;higkeit: Der 4-Zylinder-Diesel des &nbsp;E 300 BlueTEC HYBRID verf&uuml;gt &uuml;ber 150 kW (204 PS) und 500 Nm.&nbsp;Gemeinsam mit einem Elektromotor mit 20 kW und 250 Nm ergibt sich ein stimmiges Gesamtkonzept. Der E 300 BlueTEC HYBRID ist das sparsamste&nbsp;Oberklasse-Modell der Welt. &nbsp;</p> <div> <p> Der V6-Ottomotor des E 400 HYBRID leistet 225 kW (306 PS) und 370 Nm,&nbsp;hinzu kommen auch hier 20 kW und 250 Nm des Elektromotors. Die&nbsp;Verbrauchswerte nach amerikanischer Norm CAFE: City 24 mpg, &nbsp;Highway 31 mpg, Combined 27 mpg. &nbsp;</p> <p> &bdquo;Mit den beiden E-Klasse Modellen setzen wir jetzt unsere umfassende &nbsp;Hybrid-Offensive fort. Die modulare Technik &ouml;ffnet uns den Weg, z&uuml;gig weitere&nbsp;Baureihen um Hybrid-Modelle zu erg&auml;nzen&ldquo;, erkl&auml;rt Professor Dr. Thomas&nbsp;Weber, Daimler-Vorstand f&uuml;r Konzernforschung und Leiter Mercedes-Benz&nbsp;Cars Entwicklung. &bdquo;Mit einem klaren Fokus auf die unterschiedlichen&nbsp;Bed&uuml;rfnisse der weltweiten M&auml;rkte k&ouml;nnen wir genau die Modelle anbieten,&nbsp;die unsere Kunden verlangen. Die E-Klasse Hybride bieten neben einer&nbsp;deutlichen Verbrauchsreduzierung ein sehr beeindruckendes Fahrerlebnis:&nbsp;Hybrid-Fahren auf Premiumniveau.&ldquo;&nbsp;</p> <p> Die neuen Modelle verlangen von ihren Passagieren keinerlei&nbsp;Einschr&auml;nkungen im Platzangebot, weder im Innen- noch im Kofferraum.&nbsp;Weitere Vorteile des intelligenten modularen Hybridkonzeptes, einer&nbsp;umfassenden Weiterentwicklung des seit 2009 zum klaren Marktf&uuml;hrer seines&nbsp;Segments avancierten Mercedes-Benz S 400 HYBRID: An der Karosserie sind&nbsp;keine &Auml;nderungen notwendig, das Hybrid-Modul ist flexibel und modular auch&nbsp;in weiteren Baureihen einsetzbar, neben Diesel- und Benzinmodellen wird es&nbsp;auch Rechtslenkervarianten geben. Dabei f&auml;llt der Aufpreis moderat aus. Die&nbsp;neuen Hybrid-Modelle feiern ihre Weltpremiere bei der Detroit Motor Show&nbsp;(14. bis 22. Januar 2012) und kommen im Laufe des Jahres auf den Markt. Der&nbsp;E 300 BlueTEC HYBRID ist zun&auml;chst f&uuml;r den europ&auml;ischen Markt vorgesehen,&nbsp;w&auml;hrend der E 400 HYBRID auf dem amerikanischen Markt startet und sp&auml;ter&nbsp;in weiteren L&auml;ndern wie Japan und China angeboten wird.&nbsp;</p> <p> Die Highlights des E 300 BlueTEC HYBRID auf einen Blick:&nbsp;</p> <p> - Kompaktes, intelligentes und modulares Hybridkonzept: Keine&nbsp;&Auml;nderungen an der Karosserie des Basisfahrzeugs notwendig&nbsp;</p> </div> <div> - Auch als T-Modell erh&auml;ltlich&nbsp;</div> <div> <p> - Platzangebot, Sicherheit und Komfort bleiben erhalten&nbsp;</p> <p> - Deutliche Komfortsteigerung im Start-Stopp-Betrieb; ger&auml;uschloser&nbsp;Start, voller Klimakomfort&nbsp;</p> <p> - Bestmarke im Verbrauch im Segment der Oberklasse-Business-&nbsp;Fahrzeuge: 4,2 Liter/100 km, 109 g CO2/km&nbsp;</p> <p> - Teil der intelligenten Downsizing-Strategie von Mercedes-Benz.&nbsp;Steigerung der motorischen Leistung des E 300 BlueTEC HYBRID mit&nbsp;150 kW + 20 kW E-Maschine/500 Nm + 250 Nm gegen&uuml;ber E 250 CDI&nbsp;(150 kW/500 Nm). Damit auf dem Niveau des E 300 CDI (170 kW/&nbsp;540 Nm)&nbsp;</p> <p> - Verbrauchseinsparung gegen&uuml;ber E 250 CDI von rund 15 Prozent &ndash;&nbsp;auch im realen Stra&szlig;enverkehr&nbsp;</p> <p> - Beeindruckendes Hybrid-Fahrerlebnis (Start/Stopp, Rekuperation,&nbsp;Boosteffekt, rein elektrisches Fahren und Segeln)&nbsp;</p> </div> <div> <p> Die Highlights des E 400 HYBRID auf einen Blick:&nbsp;</p> <p> - Kompaktes, intelligentes und modulares Hybridkonzept: Keine&nbsp;&Auml;nderungen an der Karosserie des Basisfahrzeugs notwendig. &nbsp;</p> <p> - Platzangebot, Sicherheit und Komfort bleiben erhalten &nbsp;</p> <p> - Deutliche Komfortsteigerung im Start-Stopp-Betrieb; &nbsp;ger&auml;uschloser Start, voller Klimakomfort&nbsp;</p> <p> - Verbrauch Combined (CAFE): 27 mpg&nbsp;</p> <p> - Teil der intelligenten Downsizing-Strategie von Mercedes-Benz.&nbsp;Steigerung der motorischen Leistung des E 400 HYBRID um 20 kW&nbsp;und 250 Nm durch die E-Maschine.&nbsp;</p> <p> - Beeindruckendes Hybrid-Fahrerlebnis (Start/Stopp, Rekuperation,&nbsp;Boosteffekt, rein elektrisches Fahren und Segeln)&nbsp;</p> <p> &nbsp;</p> </div>

Home

SEAT Finanzierung: Null Zinsen – null Anzahlung

<p> &nbsp;SEAT startet mit einem Sonder-Finanzierungsangebot ins&nbsp;Jahr 2012 und bietet seinen Kunden damit einen herausragend g&uuml;nstigen Weg zum&nbsp;neuen Fahrzeug: Ohne Zinsen und ohne Anzahlung &ndash; bei Laufzeiten zwischen 12 und 48&nbsp;Monaten. Die Sonderaktion l&auml;uft bis zum 31. M&auml;rz 2012 und gilt f&uuml;r alle SEAT Neuwagen&nbsp;mit Ausnahme des Alhambra.&nbsp;</p> <p> Der SEAT Ibiza, Gewinner des reddot design award und Autobild Dauertestsieger&nbsp;(Ausgabe 26/2011) ist mit dieser Finanzierung bei null Zinsen und null Anzahlung sowie&nbsp;einer Vertragslaufzeit bis zu 48 Monaten genauso budgetschonend zu bekommen wie&nbsp;alle SEAT Altea, Exeo und Leon Fahrzeuge. Auch die Copa Sondermodelle, die gegen&uuml;ber&nbsp;den vergleichbaren Serienfahrzeugen einen Preisvorteil von bis zu 2.195 Euro bieten,&nbsp;k&ouml;nnen ohne Zinszahlung und ohne Anzahlung finanziert werden. &nbsp;</p>

Home

Renault plant Lieferung von 300 Kangoo Z.E. für die Modellregion Hamburg

<p> Renault plant, bis Ende 2012 insgesamt 300 Renault Kangoo Z.E. in die Modellregion Hamburg auszuliefern. Die elektrisch angetriebenen City-Lieferwagen sollen an &ouml;ffentliche und private Fuhrparkbetreiber &uuml;bergeben werden. Die Ausweitung der bisherigen Zusammenarbeit am Standort Hamburg erfolgt aufgrund der durchweg positiven Resonanz der bisherigen Pilotkunden.</p> <p> Renault ist bereits einer der bisherigen Projektpartner in der Modellregion Elektromobilit&auml;t Hamburg. Im Mai 2011 starteten in der Hansestadt die ersten 15 Kangoo Z.E. (Zero Emission) ihren Einsatz im Lieferverkehr. Insgesamt 200 Ladepunkte, davon 100 im &ouml;ffentlichen Stra&szlig;enraum, gew&auml;hrleisten im Stadtgebiet die Stromversorgung f&uuml;r die Elektrofahrzeuge mit erneuerbaren Energien.</p> <p> Positive Resonanz bei den Pilotkunden</p> <p> Die Resonanz der bisherigen Pilotkunden zeigt eine hohe Akzeptanz auf Seiten der Nutzer. Als Reaktion darauf plant Renault, das Fahrzeugkontingent in der Hansestadt um 300&nbsp;Kangoo Z.E. mit rein batterieelektrischem Antrieb zu erh&ouml;hen. &bdquo;Das erfreuliche Feedback unserer Pilotkunden zeigt uns, dass die Renault <a href="">Elektrofahrzeuge</a> nicht nur f&uuml;r umweltfreundliche, sondern auch f&uuml;r alltagstaugliche Mobilit&auml;t stehen&ldquo;, so Achim Schaible, Vorstands&shy;vorsitzender der Renault Deutschland AG. Der franz&ouml;sische Automobilhersteller und die Stadt Hamburg werden nach Ende des Modellregionenprojekts ihre Zusammenarbeit auf breiterer Basis fortsetzen, da sich bereits heute die Nachfrage der Hamburger Wirtschaft auf hohem Niveau bewegt und Hamburg vor Ort &uuml;ber eine schlagkr&auml;ftige Organisation f&uuml;r den Auf- und Ausbau der Elektromobilit&auml;t verf&uuml;gt.</p> <p> Vor dem Hintergrund des erfolgreichen Starts des Modellregionen&shy;projekts hat der Hamburger Senat beschlossen, dass sich die Hansestadt auch als &bdquo;Schaufenster Elektromobilit&auml;t&ldquo; bewerben wird. Hintergrund: Der Bund beabsichtigt, in den kommenden drei Jahren in bis zu f&uuml;nf ausgew&auml;hlten Regionen die verst&auml;rkte Einf&uuml;hrung und Akzeptanz von Elektroautos zu testen. In diesen &bdquo;Schaufenstern&ldquo; soll ein besonders hoher und sichtbarer Anteil von Elektrofahrzeugen am Gesamtverkehr eine positive Wahrnehmung in der &Ouml;ffentlichkeit bewirken. Renault wird daran einen ma&szlig;geblichen Anteil haben.</p> <p> Erste Elektrotransporter aus Gro&szlig;serienproduktion</p> <p> Der City-Lieferwagen Kangoo Z.E. und die Langversion Kangoo Maxi Z.E. sind die ersten rein elektrisch betriebenen Transporter aus Gro&szlig;serienproduktion. Die kompakten Lieferwagen sind auf die Bed&uuml;rfnisse gewerblicher Nutzer zugeschnitten und eignen sich speziell f&uuml;r den Einsatz im Stadtgebiet. Das g&uuml;nstige Preis-Leistungs-Verh&auml;ltnis macht den rein elektrisch betriebenen Kangoo Z.E. und Kangoo Maxi Z.E. gleicherma&szlig;en f&uuml;r Flotten- und Privatkunden attraktiv. Die Reichweite betr&auml;gt mit voll aufgeladener Batterie im Neuen Europ&auml;ischen Fahrzyklus (NEFZ) 170 Kilometer, jedoch sind bei sparsamer Fahrweise bis zu 200&nbsp;Kilometer m&ouml;glich.</p> <p> Bisherige F&ouml;rderung vom Bundesverkehrsministerium</p> <p> Die Modellregion Hamburg ist eine der bisherigen acht Modellregionen, die im Rahmen eines Bundesprogramms vom Bundesministerium f&uuml;r Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) gef&ouml;rdert wurden. Koordiniert wird das Programm von der NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellen&shy;technologie. Neben der Stadt Hamburg und dem Bundesverkehrs&shy;ministerium engagieren sich in der Modellregion Industriepartner aus der Automobilbranche und der Energiewirtschaft sowie Mobilit&auml;ts&shy;dienstleister,&nbsp; jeweils koordiniert durch &nbsp;die hySOLUTIONS GmbH als regionale Projektleitstelle.</p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>