22. Technischer Kongress des VDA: Ausbau der Ladenetze ist dringend

<p>Im Mittelpunkt des 22. Technischen Kongresses des VDA standen der weitere Ausbau der Elektromobilität und vor allem der Ausbau der Ladenetze, der auch Voraussetzung zur Erreichung der EU-Flottenziele beim CO2-Ausstoß ist.&nbsp;</p>

22. Technischer Kongress des VDA: Ausbau der Ladenetze ist dringend

1 /1

22. Technischer Kongress des VDA: Ausbau der Ladenetze ist dringend

Auf dem 22. Technischen Kongress des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) fordert VDA-Präsidentin Hildegard Müller einen massiven Ausbau des Ladenetzes in ganz Europa. „Wir setzen die Pariser Klimaziele um und sind bereits Europameister bei E-Mobilität. Die Autos kommen auf den Markt, jetzt muss das Ladenetz ausgebaut werden. Wenn die EU-Kommission die CO2-Werte für den Fahrzeugbereich im Juni verändern will, muss sie zugleich einen detaillierten Ausbauplan für eine europaweite Ladeinfrastruktur vorlegen. Und es muss Ökostrom im Ladenetz fließen, denn niemand will sein E-Auto mit Kohlestrom betanken. Ein solcher EU-weiter Ladenetz-Ausbauplan wäre eine wichtige Voraussetzung, um die Flottengrenzwerte zu verändern."

Bislang verfügen von 27 EU-Staaten nur drei - Deutschland, die Niederlande und Frankreich - überhaupt über eine sich aufbauende Versorgung mit Ladepunkten und diskutieren über den notwendigen Ausbau: Auf sie entfallen 82 Prozent der Ladepunkte in der gesamten EU. Hildegard Müller: „Und selbst in diesen Ländern besteht noch Aufholbedarf. Für uns ist klar: Im Einklang mit den Pariser Klimazielen wollen wir klimaneutrale Mobilität bis spätestens 2050. Das ist ambitioniert, aber machbar, wenn es die richtigen Rahmenbedingungen gibt.“

Die VDA-Präsidentin wies darauf hin, dass die deutschen Konzernmarken ihr Modellangebot an E-Autos verdoppeln werden - von derzeit 70 auf 150 bis Ende 2023: „Für die Käufer muss auch von vorneherein klar sein, dass sie ihr E-Fahrzeug schnell und CO2-frei laden können, in Deutschland und in ganz Europa.“

Hildegard Müller sprach sich erneut auch für Technologieoffenheit aus, benötigt würden alle Optionen, auch Wasserstoff und klimaneutrale synthetische Kraftstoffe (E-Fuels): „Unsere Forderung ist daher, Klimaschutz und Industriepolitik zusammenzudenken. Nur so schützen wir das Klima, machen Europa zukunftsfähig, sichern Wohlstand und liefern Innovation.“

Der Technische Kongress des VDA ist Europas wichtigster Branchentreff, der coronabedingt in diesem Jahr digital durchgeführt wird. Er steht unter dem Motto: „Mit Technologie und Innovation zur Klimaneutralität“. Zu den Rednern und Panel-Teilnehmern zählen in diesem Jahr – neben Vertretern der Automobil- und Chemieindustrie sowie der IT-Branche - Thierry Breton, EU-Kommissar für Binnenmarkt und Dienstleistungen, die Parlamentarischen Staatssekretäre Thomas Bareiß (BMWi) und Florian Pronold (BMU), Cem Özdemir,Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur, und Kai Bliesener, Branchenkoordinator Automobil- und Zulieferindustrie im IG Metall Vorstand.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 4/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Hier die Kernaussagen der Teilnehmer.

Nikolai Setzer, Vorsitzender des Vorstands der Continental AG: „Continental hat einen der umfassendsten Nachhaltigkeitsfahrpläne definiert. Ein Teil des Fahrplans betrifft emissionsfreie Fahrzeuge: Ab 2022 wird Continental ihr weltweites Geschäft für emissionsfreie Autos, Busse, Züge und andere Fahrzeuge klimaneutral stellen. Das Programm umfasst sowohl unsere eigene Produktion als auch ganz bewusst ihre Vorstufen und die Verwertung zum Nutzungsende. Damit unterstützen wir, als Technologieunternehmen, die Industrie dabei, emissionsfreie Mobilität vollständig klimaneutral zu ermöglichen.“

Markus Schäfer, Mitglied des Vorstands der Daimler AG und Mercedes-Benz AG; verantwortlich für Daimler Konzernforschung und Mercedes-Benz Cars COO: „Eines unserer wichtigsten Anliegen ist die Reduzierung der CO2-Emissionen. Wir bekennen uns uneingeschränkt zu den Zielen des Pariser Klimaabkommens und haben mit unserer Ambition2039 frühzeitig einen Fahrplan dorthin definiert. Wir planen, die gesamte Mercedes-Benz Pkw Neuwagenflotte bis 2039 CO₂-neutral zu machen und elektrifizieren das gesamte Mercedes-Portfolio. Ein wichtiger Meilenstein dabei ist unsere vollelektrische Luxuslimousine EQS, die über 700 Kilometer elektrische Reichweite erzielen wird. Wir dekarbonisieren nicht nur unsere Produkte, sondern auch deren Produktion. Ab 2022 wird unsere weltweite Pkw- und Transporter-Produktion klimaneutral sein. Gemeinsam mit unseren Lieferanten arbeiten wir zudem intensiv an der Nachhaltigkeit unserer Lieferketten. Bereits heute hat sich ein Großteil unserer Lieferanten – insgesamt machen sie mehr als drei Viertel unseres jährlichen Einkaufsvolumens aus – verpflichtet, uns bis spätestens 2039 mit CO2-neutralen Produkten zu beliefern.“

Cem Özdemir MdB, Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur:„Die Autohersteller und ganz besonders die vielen mittelständischen Zulieferer prägen seit vielen Jahrzehnten ganze Regionen, und deshalb ist es für mich besonders wichtig, dass wir auch die dringend notwendige ökologische Modernisierung zusammen mit den Unternehmen und den Beschäftigten gestalten. Die Umstellung auf emissionsfreie Mobilität und Digitalisierung ist eine Megaaufgabe, aber sie ist unumgänglich für Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz und braucht deshalb eine stärkere Orientierung seitens der Politik. Statt einzelner Autogipfel brauchen wir einen strategischen Dialog im Bund, der offen und ehrlich ausspricht, dass der fossile Verbrenner ein Enddatum hat, dann aber auch verlässlich dafür eintritt, die Transformation zum Erfolg zu machen für die Menschen, die Unternehmen und das Klima. Die Zeit drängt, und der internationale Wettbewerb wartet nicht.“

Matthias Zink, CEO Automotive Technologies, Schaeffler AG: „Seit über 70 Jahren treibt die Schaeffler Gruppe als ein weltweit führender Automobil- und Industriezulieferer zukunftsweisende Erfindungen und Entwicklungen in den Bereichen Bewegung und Mobilität voran. Mit innovativen Technologien, Produkten und Services in den Feldern CO₂-effiziente Antriebe, Elektromobilität, Industrie 4.0, Digitalisierung und erneuerbare Energien ist das Unternehmen ein verlässlicher Partner, um Bewegung und Mobilität effizienter, intelligenter und nachhaltiger zu machen. Die wesentlichen Innovationsfaktoren bei Schaeffler Automotive Technologies sind das Systemverständnis bis auf Fahrzeugebene, ein Produktportfolio von Komponenten bis Systemlösungen, eine auf Schlüsseltechnologien ausgerichtete M&A-Strategie sowie die vertikale Integration in der Wertschöpfungskette. Schaeffler wird sowohl in der Automobil- als auch in der Industriesparte konsequent und technologieoffen zukunftsfähige Lösungen erarbeiten.“ 

Thorsten Freund, Vice President DACH Automotive bei Siemens Digital Industries Software: „Wir bei Siemens Digital Industries Software fördern die Transformation von Unternehmen in der Automobilindustrie auf ihrem Weg in Richtung ‚Digital Enterprise‘. Das Xcelerator Portfolio unterstützt die Innovationskraft und unterstützt unsere Kunden dabei, bereits heute die Anforderungen der Zukunft zu erfüllen.“

Wolf-Henning Scheider, Vorsitzender des Vorstands der ZF Friedrichshafen AG: „Der Wandel ist im vollen Gange und die Elektrifizierung steht dabei im Fokus. Bei ZF haben wir die Chancen klar im Blick und arbeiten konsequent an der Umsetzung. Schon heute liefern wir Produkte und Lösungen – nicht nur für den Pkw-Sektor, sondern auch für Nutzfahrzeuge und Baumaschinen. Doch beschränkt sich der Wandel keineswegs auf die Antriebe. Software, High Performance Computing und Automatisierung bieten vielfältige Chancen. Jedoch brauchen wir Zeit für die Gestaltung dieses fundamentalen Wandels. Klimapolitik und unsere Industrie sind zu wichtig, um diese Transformation scheitern zu lassen."

 

Thomas Bareiß MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: „Die automobilen Wertschöpfungsketten werden sich in den nächsten Jahren deutlich verändern. Durch neue Möglichkeiten wie autonome und vernetzte Mobilität und den Wandel der Antriebstechnologien befindet sich die ganze deutsche Automobilwirtschaft – von Zulieferer bis Hersteller – in einem weitreichenden Transformationsprozess. Mit dem Förderprogramm ‚Zukunftsinvestitionen in der Fahrzeugindustrie‘ (KoPa 35c) unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die deutsche Fahrzeugindustrie auf dem Weg in eine digitale und nachhaltige Zukunft. Wir wollen damit einen Beitrag für eine weiterhin starke und wettbewerbsfähige Automobilindustrie in Deutschland leisten.“

Florian Pronold MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit: Die neuen Emissionsdaten für 2020 zeigen, dass Deutschland Fortschritte beim Klimaschutz macht. Aber natürlich spielt in diesem besonderen Jahr auch die Pandemie hinein, besonders im Verkehrssektor sehen wir einen größeren Corona-Effekt. Dass Deutschland sein Klimaziel für 2020 geschafft hat, ist für mich kein Grund zum Ausruhen. Jetzt kommt es darauf an, die Emissionsminderungen in eine Post-Corona-Zeit mitzunehmen, z. B. durch mehr Videokonferenzen statt Dienstreisen und einen noch engagierteren Umstieg auf E-Mobilität.“

Kai Bliesener, Branchenkoordinator Automobil- und Zulieferindustrie im IG Metall Vorstand: „Der Wandel zu alternativen Antrieben, klimaneutraler Mobilität sowie die Digitalisierung von Produkt und Produktion sind enorme Herausforderungen. Die Transformation findet in den Unternehmen, aber vor allem in den Regionen statt. Daher müssen die strategischen Konzepte in regionalen Transformationsnetzwerken unter Beteiligung aller Akteure erarbeitet und umgesetzt werden. Im Fokus stehen dabei der Erhalt vorhandener und die Ansiedlung neuer Wertschöpfungsketten und die zielgerichtete Qualifizierung der Beschäftigten.“

Dr. Markus Kamieth, Mitglied des Vorstands der BASF SE: „Klimaschutz ist fest in unserem Unternehmenszweck ‚We create chemistry for a sustainable future‘ verankert und elementarer Bestandteil unserer Strategie. Daher legen wir den Schwerpunkt unserer Zusammenarbeit mit der Automobilbranche auf Lösungen für nachhaltige Mobilität. Die Herausforderung ist gewaltig: Bis 2025 werden rund 1,5 Milliarden Autos auf den weltweiten Straßen unterwegs sein. Leichtbaumaterialien, Katalysatoren und Batteriematerialien sind nur einige Beispiele dafür, wie Lösungen aus der Chemie dazu beitragen können, klimafreundlicher von A nach B zu kommen. Gleichzeitig gehen wir einen entscheidenden Schritt weiter: Bis Ende des Jahres 2021 wird BASF den Kunden mitteilen, welchen CO2-Gehalt unsere Verkaufsprodukte haben und wie wir diesen Fußabdruck weiter verringern wollen. Dies wird nur durch intensive Zusammenarbeit entlang der ganzen Wertschöpfungskette gelingen. Eine enge Kooperation von Chemie- und Automobilindustrie ist das Erfolgsrezept für eine klimaneutrale Mobilität.“

Dr. Ariane Reinhart, Mitglied des Vorstands der Continental AG, Group Human Relations, Arbeitsdirektorin, Nachhaltigkeit: „Die Transformation der deutschen Wirtschaft kann nur gelingen, wenn alle Akteure an einem Strang ziehen. Und nur mit einer nationalen strategischen Personalplanung kann ein Fachkräftemangel in allen Bereichen zielgerichtet und zukunftsorientiert vermieden werden. Qualifizierung nimmt im Transformationsprozess eine Schlüsselfunktion ein. Bei Continental treiben wir seit einigen Jahren eine bedarfsgerechte Qualifizierung der Mitarbeiter voran. Unsere Maßnahmen orientieren sich an zukunftsfähigen Berufen, um die Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter für den Arbeitsmarkt zu erhalten und unsere Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.“

Dr. Joachim Damasky, VDA-Geschäftsführer: „Die Digitalisierung bietet für Unternehmen, Straßenverkehr und Kunden enorme Chancen. Mobilität wird dadurch ökologischer, flexibler, effizienter und sicherer. Und: Technologieführerschaft bei digitalen Angeboten wird immer mehr zu einem entscheidenden Standortfaktor. Deutschland muss Vorreiter im Bereich Autonomes Fahren werden. Wir begrüßen daher, dass die Bundesregierung diesen Weg aktiv mit dem L4-Gesetz begleitet, das als Grundlage für einen europäischen Rechtsrahmen und eine internationale Regulierung dienen kann.

Hinzu kommt: Seit sich Autos immer mehr in Richtung ‚rollende Computer‘ entwickeln, wächst auch hier die Gefahr von Cyberkriminalität und Hackerangriffen. Cybersicherheit wird deshalb wird immer wichtiger. Es ist gut, dass die Politik mit zahlreichen Verordnungen und Gesetzen – z. B. mit dem IT-Sicherheitsgesetz 2.0 – den notwendigen Rechtsrahmen schafft und für mehr Cyberresilienz sorgt. Gleichwohl muss die Politik hier stetig Anpassungen vornehmen, die ausgewogen zwischen Empfehlungen der Wirtschaft und Gesetzgebung stehen.“

Lars Reger, Chief Technology Officer, NXP Semicondutors: „Halbleiter sind die Grundlage für fast alle Innovationen, die wir als moderne Auto- und Mobilitätsnutzer haben wollen und die unsere Gesellschaft voranbringen: emissionsfrei, unfallfrei, sicher vernetzt – das perfekte Mobilitätserlebnis eben. Damit unterscheiden sich Autoelektronik und -innovation gar nicht so stark von anderen Maschinen und Endgeräten. Egal ob Auto, mobiler Roboter, Industrieanwendung oder Smartphone – alle brauchen Sensoren, Edge Computing, Konnektivität, Security, Sicherheit und Mixed-Signal-Anwendungen. In vielen dieser F&E-Bereiche stehen Deutschland und Europa übrigens ganz hervorragend da, zum Beispiel im Bereich Security, stromsparende Prozessoren oder Mixed-Signal-Anwendungen. Fahrzeugelektronik ist daher das spannendste Zukunftsfeld, das ich mir gerade vorstellen kann. Als CTO von NXP mit unserem umfassenden Portfolio werde ich oft gefragt: Wie sollte Ihrer Meinung nach die Architektur autonomer, elektrischer und voll vernetzter Fahrzeuge aussehen? Und wie kriegen wir die Sicherheit der selbstlernenden ‚Roboter auf Rädern‘ in den Griff?“

Jan Gilg, President SAP S/4HANA: “Die Automobilindustrie befindet sich mitten im Wandel hin zu einer neuen Mobilität, in der Nachhaltigkeit, Elektrifizierung, autonomes Fahren sowie neue Vertriebswege eine bedeutende Rolle spielen. Mit SAP S/4HANA verfolgen wir die Idee, dass sich die Lieferkette der Automobilindustrie von einer transaktionalen Kette zu einem Prozess entwickelt, der die Zusammenarbeit der gesamten Wertschöpfungskette analysiert und verbessert.“

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 4/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Innovation&Technik

Electra startet Sommer-Angebot in Deutschland, Österreich und der Schweiz

<p>Electra, europäischer Schnelllade-Pionier und Marktführer von Schnellladestationen in Frankreich und Belgien, weitet sein erfolgreiches Sommerangebot auf Deutschland, Österreich und die Schweiz aus. Nach starker Nachfrage und positiver Resonanz auf das Italien-Special bietet Electra das Schnellladen ab dem 13. August auch in der DACH-Region für nur 0,39 Euro bzw. CHF pro Kilowattstunde an. Der Aktionspreis gilt für alle Ladevorgänge über die Electra- App und läuft bis zum 30. September 2025.</p>

Innovation&Technik

Baustart für zwei EnBW-Schnellladeparks in Nordrhein-Westfalen

<p>Im Herbst dieses Jahres stehen Autofahrer in Nordrhein-Westfalen zwei weitere EnBW-Schnellladeparks zur Verfügung: Das Energieunternehmen baut neue Schnellladeparks in Ibbenbüren und am Flughafen Paderborn/Lippstadt. Damit erweitert das Energieunternehmen die Schnellladeinfrastruktur im bevölkerungsreichsten Bundesland.</p>

Innovation&Technik

Rechtzeitig zu den Sommerferien: Achte Porsche Charging Lounge in Südbaden eröffnet

<p>Ab Anfang August steht in Ringsheim im Ortenaukreis eine neue Porsche Charging Lounge zur Verfügung. Wie die anderen markenexklusiven Schnellladestationen bietet sie eine sehr hohe Lade-Performance von bis zu 400 kW, ein entspanntes Ambiente sowie die zentrale Abwicklung der Ladekosten über den Porsche Charging Service. Ein perfekter Platz, um während der Ferienzeit neue Energie zu tanken – für Auto und Fahrer gleichermaßen.</p>

Innovation&Technik

Im Einklang: das Interieur des neuen Audi Q3

<p>Das Interieur des neuen Audi Q3 zeigt, wie Form und Funktion verschmelzen. Hochwertige Materialien, intelligente Technologien sowie ein individualisierbares Licht- und Klangkonzept schaffen ein Fahrerlebnis, das alle Sinne stimuliert.</p>

Innovation&Technik

Von der Vision zur Realität: der neue BMW iX3 - das erste Modell der Neuen Klasse

<p>Mit dem neuen BMW iX3 zeigt die BMW Group, wie ein ganzheitlicher Ansatz zur Produktnachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus Realität wird. In der Produktentwicklung wurden umfangreiche Maßnahmen entlang der Lieferkette, Produktion und Nutzungsphase gleichermaßen umgesetzt – mit dem klaren Ziel, Ressourcen zu schonen und den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Die Neue Klasse markiert damit einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zur Erreichung der CO₂e-Ziele, die sich das Unternehmen für die Jahre 2030 und 2050 gesetzt hat.</p>

Ausgewählte Artikel

Home

Vier gewinnt

<p> <strong>Audi passt seine Mittelklasse an &ndash; optisch kommt sie den restlichen Mitgliedern der Modellpalette ab sofort deutlich n&auml;her, und um den Zeitgeist besser zu treffen, gibt es frische Technik, auf dass der Millionen-Bestseller effizienter und moderner wird. Flottenmanagement war bereits unterwegs mit dem A4, der im Januar in seine zweite Lebensh&auml;lfte startet.</strong></p> <p> Ein bisschen A6 steckt ja in jedem A4 &ndash; diesen Umstand haben die Verantwortlichen im Zuge der Produktaufwertung nun auch optisch klargestellt. So orientiert sich die Mittelklasse mit ihrer markanter gewordenen Front klar am gr&ouml;&szlig;eren Bruder. Doch unter dem Blech verstecken sich ebenso Neuerungen; und diese f&uuml;hren erfreulicherweise direkt zu einer handfesten Ersparnis. Rund 11 Prozent weniger Kraftstoff n&auml;mlich flie&szlig;t im Schnitt durch die Leitungen des renovierten Viert&uuml;rers, was im Portemonnaie schon sp&uuml;rbar ist. Im Gegenzug stiegen Drehmoment sowie Leistung, wie am Beispiel des 2,0 TDI (177 PS / 380 Nm / 120 g CO2 zu 170 PS / 350 Nm / 134 g CO2) sichtbar wird &ndash; das freut die Performance-Liebhaber. Optimiert wurde viel in der Peripherie, statt hydraulischer Servolenkung gl&auml;nzt der neue Jahrgang mit elektromechanischer Unterst&uuml;tzung.</p> <p> Besonders sparsame Naturen greifen indes zum 120 PS starken Selbstz&uuml;nder, welcher lediglich 112 g CO2 je Kilometer ausst&ouml;&szlig;t &ndash; ansehnlich f&uuml;r eine solch ausladende Limousine. Dabei reicht der Punch selbst f&uuml;r autobahnintensive Strecken. Und wenn man es mal &uuml;bertreibt, mahnt die elektronische Pausenempfehlung zu einem Zwischenstopp. Ab netto 25.126 Euro steht der Einsteiger-Diesel zur Verf&uuml;gung und bietet neben der vollen Sicherheitsausr&uuml;stung auch elektrische Fensterheber, Klimaautomatik wie Radio. Daneben verl&auml;sst kein A4 ohne Bremsenergie-R&uuml;ckgewinnung und Start-Stopp-System die Werkshallen. F&uuml;r die Bluetooth-Freisprecheinrichtung verlangt der Hersteller dagegen netto 252 Euro. Ab Jahresbeginn rollen die ersten Fahrzeuge zu H&auml;ndler und Kunden.</p>

Home

Relevanter Flottenmarkt ungebrochen im Wachstum

<p> Im November 2011 steigerten sich die Neuzulassungen im Relevanten Flottenmarkt gegen&uuml;ber dem Vorjahresmonat um 6.372 Einheiten bzw. 10,5 Prozent auf 67.271 Pkw.</p> <p> Die Fahrzeugbauer und der Fahrzeughandel brachten im November 2011 mit 27.117 Pkw (+33,7 Prozent) bzw. mit 49.613 Pkw (+3,0 Prozent) mehr Fahrzeuge auf Deutschlands Stra&szlig;en als noch im November 2010. Das Zulassungsvolumen der Autovermieter hingegen war gegen&uuml;ber November 2010 um 10,6 Prozent r&uuml;ckl&auml;ufig.</p> <p> Die gewerblichen Zulassungen machten mit in Summe 168.844 Pkw einen Anteil von<br /> 62,7 Prozent an den Gesamtzulassungen aus und wuchsen in der Summe um 7,5 Prozent gegen&uuml;ber dem Vorjahresmonat.</p> <p> Der Privatmarkt war im November 2011 den dritten Monat in Folge r&uuml;ckl&auml;ufig gegen&uuml;ber dem Vorjahresmonat. Mit insgesamt 100.300 Pkw lie&szlig;en Privatkunden 4.832 bzw. 4,6 Prozent weniger Fahrzeuge zu als noch im November 2010.</p> <p> Insgesamt verzeichneten die Zulassungsstellen in Deutschland im November 2011 mit 269.144 Neuzulassungen ein um 2,6 Prozent h&ouml;heres Gesamtvolumen als im Vorjahresmonat.</p> <p> <b><br /> </b></p> <p> &nbsp;</p> <p> &nbsp;</p> <p> &nbsp;</p> <p> Quelle: Dataforce</p>

Home

Bosch und Sortimo gründen Gemeinschaftsunternehmen

<p> -&nbsp;Weiterentwicklung der erfolgreichen &bdquo;L-Boxx&ldquo;&nbsp;&nbsp;</p> <p> - Firmensitz am Sortimo-Standort Zusmarshausen bei Augsburg&nbsp;</p> <p> - Unternehmen soll Anfang 2012 die Arbeit aufnehmen&nbsp;</p> <p> &nbsp;</p> <p> Die Robert Bosch GmbH und die Sortimo International&nbsp;Ausr&uuml;stungssysteme f&uuml;r Servicefahrzeuge GmbH haben am 13. Dezember 2011 Vertr&auml;ge zur&nbsp;Gr&uuml;ndung eines parit&auml;tischen Gemeinschaftsunternehmens unterzeichnet. Sitz des Unternehmens,&nbsp;das unter dem Namen &bdquo;BS Systems GmbH &amp; Co. KG&ldquo; firmiert, wird Zusmarshausen bei Augsburg&nbsp;sein. Die Vertr&auml;ge stehen unter dem Vorbehalt der Freigabe durch die zust&auml;ndigen Kartellbeh&ouml;rden.&nbsp;Nach der Kartellfreigabe soll das Gemeinschaftsunternehmen Anfang 2012 seine Arbeit aufnehmen.&nbsp;Die Joint-Venture-Partner planen, gemeinsam mobile Aufbewahrungs- und Transportsysteme zu&nbsp;entwickeln bzw. vorhandene Systeme weiterzuentwickeln und zu vertreiben. Das Unternehmen wird&nbsp;zu Beginn rund zehn Mitarbeiter haben; deren Zahl soll in den n&auml;chsten Jahren auf knapp 20&nbsp;steigen.&nbsp;</p> <p> Bereits heute gibt es Gesch&auml;ftsbeziehungen zwischen Bosch Power Tools und Sortimo, einem&nbsp;europaweit f&uuml;hrenden Anbieter von Fahrzeugeinrichtungen. Sortimo liefert an Bosch die &bdquo;L-Boxx&ldquo;,&nbsp;eine intelligente L&ouml;sung f&uuml;r den Transport und die Aufbewahrung von Elektrowerkzeugen, Zubeh&ouml;r&nbsp;sowie Verbrauchsmaterial. Seit der Markteinf&uuml;hrung im Jahr 2010 geh&ouml;rt diese L-Boxx bei Bosch&nbsp;zum Lieferumfang der Produktneuheiten aus dem Bereich der professionellen blauen&nbsp;Elektrowerkzeuge. Sie hat im Markt gro&szlig;en Erfolg: Seit ihrer Einf&uuml;hrung wurde sie bereits fast 1,5&nbsp;Millionen Mal verkauft.&nbsp;In dem Joint Venture wollen die Partner die L-Boxx weiterentwickeln. Ziel ist, Werkzeugtransporte&nbsp;noch sicherer zu machen und Transportzeiten weiter zu reduzieren. Zudem sollen die L-Boxxen&nbsp;weitere Funktionen bekommen und zu einer Systeml&ouml;sung ausgebaut werden.&nbsp;</p> <p> &nbsp;</p> <div> <em><br /> </em></div>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>