Mail Boxes Etc. fährt mit ONO

<p> Mail Boxes Etc. (MBE) setzt auf grüne Logistik. Der Logistikdienstleister aus Berlin-Adlershof ist eines der ersten Unternehmen, das den Pedal Assisted Transporter (PAT) von ONO in der City-Logistik einsetzt. ONO ist eine Marke der Tretbox GmbH. Der ONO PAT ist ein E-Lastenrad, das rechtlich als Fahrrad gilt, sich jedoch aufgrund des Designs und der Funktionalität mit mehr als 220 Kilogramm Nutzlast klar an Kleintransportern orientiert. Damit kreiert ONO faktisch eine neue Fahrzeugklasse für die &bdquo;letzte Meile&ldquo;. Nach einer erfolgreichen Testphase im Oktober 2019 bestellten die MBE Adlershof-Geschäftsführer Theo Heckes und René Wolgast ein E-Lastenrad des Berliner Start-ups ONO. Die Pioneers Edition, die ab August in Serie produziert wird, übernimmt am MBE- Standort in Adlershof dann die tägliche Distributionslogistik des Franchiseunternehmens für Versand-, Logistik- und Verpackungsdienstleistungen. ONO bietet das dreirädrige, pedalunterstützte Nutzfahrzeug mit zwei Elektromotoren als Mietmodell an: Es beinhaltet unter anderem die Wartung, eine Vollkaskoversicherung, eventuelle Verschlei&szlig;reparaturen und einen Zugang zu den Akkutausch-Automaten. &bdquo;Das macht das Fahrzeug für uns zu einer flexiblen und kostensparenden Alternative im Vergleich zum herkömmlichen Transporter mit Dieselantrieb&ldquo;, sagt Heckes. Hinzu kommen die wegfallenden Kosten für den Sprit. Da der ONO PAT rechtlich als Fahrrad zugelassen ist, benötigt der Fahrer keinen Führerschein.</p>

Mail Boxes Etc. fährt mit ONO

1 /1

Mail Boxes Etc. fährt mit ONO

Das MBE-Center in Berlin-Adlershof übernimmt seit 2005 die Abholung, die Verpackung sowie den nationalen und internationalen Versand von Waren, wichtiger Dokumente und Gefahrgut. Zum Unternehmensportfolio gehören auch die Zollabfertigungen von Im- und Exportsendungen, die Lagerung und Kommissionierung sowie Grafik- und Druckprodukte. Vor allem Forschungsinstitute und Unternehmen am Wissenschaftsstandort Adlershof nutzen diesen Service. Die beiden Geschäftsführer und ihr Team müssen täglich die Herausforderung eines zunehmenden Lieferverkehrs bei einer gleichzeitig immer schwieriger werdenden Verkehrssituation meistern. Immer öfter müssen ihre Fahrer in der zweiten Reihe halten, weil keine Parkplätze mehr frei sind, und sich zwischen Autos, Bussen und anderen Kleintransportern hindurch schlängeln. Das führt zu einem immensen Zeitverlust und strapaziert die Nerven. „Wir haben deshalb nach einer schmaleren und umweltfreundlicheren Alternative zu einem Transporter mit herkömmlichem Dieselantrieb gesucht, die unser Sendungsvolumen von täglich bis zu 300 Paketen schnell und effektiv bewältigt“, erläutert Heckes.

Cargo-Einheit lässt sich mit wenigen Handgriffen abmontieren

Nach diversen Tests mit anderen Lastenradanbietern stand für Heckes und Wolgast schnell fest, dass der ONO PAT auf der „letzten Meile“ die beste Wahl ist. Das wetterfeste, schmale Cargobike mit einem Ladevolumen von mehr als zwei Kubikmetern, einer Zuladung von 220 Kilogramm, einer Reichweite von bis zu 30 Kilometern pro Akkuladung und einer Tretunterstützung von bis zu 25 Kilometern in der Stunde entsprach genau den Anforderungen des Versandspezialisten. „Entscheidend war für uns zudem die abnehmbare Cargo-Einheit flexibler Größe, die sich ganz einfach auf das Chassis des Fahrzeuges montieren lässt“, erklärt Wolgast. Mithilfe des Fracht- Containers, den der Fahrer mit wenigen Handgriffen wechseln kann, ist es für MBE nun möglich, Kunden morgens einen leeren Behälter zur Verfügung zu stellen und beladen am Abend wieder abzuholen. Die zweiwöchige Testphase zeigte auch, dass der ONO PAT direkt vor der Haustür der Kunden halten konnte, ohne dass der Fahrer sich erst umständlich einen Weg bahnen musste. „In einem Fall konnten wir sogar mit dem abgenommenen Container in den Lastenaufzug des Kunden gehen und ihm diesen direkt vor die Bürotür stellen“, sagt Heckes. Die Rückmeldungen seiner Fahrer seien aufgrund des hohen Fahrkomforts mit ergonomischem Sattel und Rückenlehne, diversen Aufbewahrungsmöglichkeiten und der automatischen Wegfahrsperre durchweg positiv gewesen.

MBE kann tägliche Touren nun flexibler und effektiver gestalten

MBE-Adlershof fährt an fünf Tagen in der Woche mehrere Touren täglich mit herkömmlichen Transportern, um Sendungen bei den Kunden abzuholen. Das ONO PAT ersetzt am Standort Adlershof eines der Verbrennungsfahrzeuge komplett. „Mit der ONO lassen sich Touren flexibler und effektiver gestalten. Die nervige Parkplatzsuche fällt weg und man kommt viel näher an die Abholstellen. Das erspart dem Fahrer lange Fußwege mit der Sackkarre“, sagt MBE-Geschäftsführer Wolgast. Außerdem werden der Straßenverkehr und die Umwelt entlastet.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

24 Stunden Reparaturgarantie

ONO begleitete die zweiwöchige Testphase in Adlershof intensiv. „Wir haben im realen Einsatz gesehen, dass unser Produkt perfekt zu den Anforderungen eines KEP- Dienstleisters passt. Aufgrund des täglichen Austausches konnten wir direkt auf Wünsche und Verbesserungsvorschläge eingehen“, berichtet ONO-Geschäftsführer Beres Seelbach. Das Start-up lässt den ONO PAT bei einem Automobilzulieferer fertigen, sodass die Bauteile dem hohen Qualitätsstandard der Automotive-Branche entsprechen. Sollte dennoch etwas am Fahrzeug kaputt gehen, garantiert ONO innerhalb von 24 Stunden eine Reparatur oder ein Ersatzfahrzeug.

ONO PAT in Verbindung mit Mikrodepots reduziert das Verkehrsaufkommen

Der Technologiepark in Adlershof eignet sich hervorragend für die Zustellung mit einem Lastenrad, da MBE in einem Umkreis von fünf Kilometern relativ viele Kunden bedienen kann. In unmittelbarer Nähe hat sich die schmale Dörpfeldstraße als Verkehrsader mit vielen Geschäften, viel Lieferverkehr sowie Bus- und Tramhaltestellen etabliert. Hier will

MBE den ONO PAT in Verbindung mit einem Mikrodepot einsetzten. Ein Konzept hat Heckes bereits entwickelt und vorgelegt. „Wir hoffen, dass wir nun zügig in die Pilotphase gehen können“, resümiert der Franchiseunternehmer. Geschäftskunden aus Adlershof hätten dann die Möglichkeit, ihre Sendungen in das MBE-Depot liefern zu lassen. Auf der „letzten Meile“ übernimmt dann der ONO PAT die Auslieferung. Die konsolidierte Anlieferung könnte das aufgrund von Lieferfahrzeugen verursachte Verkehrsaufkommen deutlich reduzieren.

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Innovation&Technik

Zukunftssichere Mautlösung: DKV Mobility bringt neue 4G- Mautbox auf den Markt

<p>DKV Mobility bringt eine neue Mautbox mit 4G-Technologie auf den Markt. Damit reagiert der internationale Mobilitätsdienstleister auf die angekündigte Abschaltung der veralteten 2G-Mobilfunknetze in mehreren europäischen Ländern. So führt beispielsweise die Schweiz ab 2026 ein neues 4G-basiertes Mautsystem für schwere Nutzfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen ein. Auch Deutschland, Frankreich, die Niederlande, Belgien und Norwegen haben bereits angekündigt, ihre 2G-basierten Mautdienste bis Ende 2030 einzustellen. Die neue Generation der DKV Box Europe wird das EETS-Angebot (European Electronic Toll Service) von DKV Mobility ab dem vierten Quartal 2025 ergänzen.</p>

Innovation&Technik

Neue Generation der Nissan Charge App erhältlich

<p>In Zusammenarbeit mit Octopus Energy, einer der führenden Energieversorger in Großbritannien, hat Nissan eine neue Generation seiner Lade-App Nissan Charge entwickelt. Durch die Integration der preisgekrönten Ladeplattform des Energiekonzerns können Nissan Kundinnen und Kunden nun auf über eine Million Ladepunkte von 1.200 Betreibern zugreifen – darunter sind Anbieter wie Ionity, EnBW, Aral Pulse oder TotalEnergies. Die überarbeitete Smartphone-App ist ab sofort in den App-Stores von Apple und Google erhältlich.</p>

Innovation&Technik

Sommerhitze oder hohes Tempo: Was beeinflusst die Reichweite von Elektroautos wirklich?

<p>Die aktuelle Hitzewelle in Deutschland bringt nicht nur Menschen ins Schwitzen, sondern auch Elektroautofahrer ins Grübeln: Wie stark beeinflussen hohe Temperaturen und die Klimaanlage die Reichweite? Laut Geotab, einem weltweit führenden Anbieter für vernetzte Fahrzeuglösungen und Flottenmanagement, ist die größte Herausforderung jedoch nicht Hitze, sondern Geschwindigkeit.</p>

Innovation&Technik

Cool durch den Sommer: Clevere Hyundai Funktionen sorgen für kühle Köpfe

<p>Wenn im Sommer das Thermometer steigt, braucht es clevere Lösungen, um Alltag und Freizeit entspannt zu meistern. Hyundai bietet mit seinen vollelektrischen Modellen wie dem IONIQ 5 oder dem im laufenden Jahr 2025 meistverkaufte Elektro-Kleinwagen Hyundai INSTER genau das: Komfort, Sicherheit und Flexibilität – auch dann, wenn es heiß wird oder der Ausflug ins Grüne spontan länger dauert.</p>

Innovation&Technik

Stellantis und 4screen verbessern den Komfort im Auto mit standortbezogenen Mobilitätsdiensten in Echtzeit

<p>Stellantis, einer der weltweit führenden Automobilhersteller, und 4screen, die innovative Plattform für Fahrerinteraktion, gaben heute eine Partnerschaft bekannt, um standortbasierte digitale Echtzeitdienste in das Portfolio der Fahrzeugmarken von Stellantis zu integrieren. Diese Zusammenarbeit wird Stellantis-Kunden in den wichtigsten Märkten in Europa und Nordamerika ein komfortableres, intuitiveres Erlebnis im Auto bieten.</p>

Ausgewählte Artikel

Home

Wird die neue Winterreifen-Verordnung in der Praxis eingehalten?

<p> Die im Vorjahr versch&auml;rfte Winterreifen-Verordnung l&auml;sst f&uuml;r die Fahrer von Sommerreifen nach wie vor ein Hintert&uuml;rchen offen. Bei Firmenfahrzeugen werden allerdings fast immer Winter- oder Ganzjahresreifen genutzt. Die empfohlene Mindest-Profiltiefe wird jedoch gr&ouml;&szlig;tenteils unterschritten.</p> <div id="content-container"> <div id="content"> <div id="c28"> <div> <p> TEMA-Q hat 1184 Unternehmen zum Thema Winterreifen bei Firmenfahrzeugen befragt.</p> <p> <strong>Winterreifen-Verordnung<br /> </strong>Der Gesetzgeber hat vor gut einem Jahr die Winterreifen-Verordnung versch&auml;rft und gleichzeitig die Strafen bei Missachtung erh&ouml;ht. In der alten Verordnung war nur schwammig von &bdquo;winterlichen Wetterverh&auml;ltnissen&ldquo; die Rede, nun gilt seit dem 4. Dezember 2010 eine pr&auml;zisierte Pflicht zur Winterbereifung f&uuml;r denjenigen, der mit dem Fahrzeug bei &bdquo;Glatteis, Schneegl&auml;tte, Schneematsch, Eis- oder Reifgl&auml;tte auf der Fahrbahn&ldquo; unterwegs ist.<br /> Diese Pflicht erf&uuml;llen alle Winter- und auch Ganzjahresreifen mit dem K&uuml;rzel &bdquo;M+S&ldquo;. Nur wer Fahrten bei derartigen Stra&szlig;enverh&auml;ltnissen zuverl&auml;ssig vermeiden kann, darf auch in Zukunft im Winter mit Sommerreifen fahren.</p> <p> <strong>Wechsel auf Winterreifen<br /> </strong>Drei Viertel der Befragten wechseln bei Ihren Firmenfahrzeugen von Sommer- auf Winterreifen (Folie 3). Bei diesen Firmen f&uuml;hrt die Minderheit von 27 % den Reifenwechsel selbst durch, allerdings lagert die Mehrheit von 69 % die Reifen selbst ein.<br /> Die &uuml;brigen Firmen, die nicht auf Winterreifen wechseln, fahren &uuml;berwiegend mit Ganzjahresreifen. Nur bei 1 % der Firmen wird durchg&auml;ngig mit Sommerreifen gefahren - wie erw&auml;hnt, ist dies nicht grunds&auml;tzlich verboten.</p> <p> <strong>Kaufkriterien<br /> </strong>Bezogen auf alle befragten Firmen ist die Fahrsicherheit das insgesamt wichtigste Kaufkriterium f&uuml;r Winterreifen, gefolgt von den Kosten und dem Fahrkomfort (Folie 9). Bei der konkreten Auswahl des Reifensatzes vertrauen drei Viertel der Firmen auf die Empfehlung ihres H&auml;ndlers. Eher selten geben Tests, Erfahrungsberichte von Dritten oder Werbung den Ausschlag.</p> <p> <strong>Profiltiefe<br /> </strong>Die StVO schreibt bei Winterreifen eine Profiltiefe von mindestens 1,6 mm vor. Der ADAC empfiehlt jedoch, eine Profiltiefe von 4 mm nicht zu unterschreiten, um einen ausreichenden Grip der Reifen zu gew&auml;hrleisten.<br /> Die Umfrage belegt, dass nur gut ein Viertel der Firmen diese Empfehlung befolgen, die Mehrheit unterschreitet die vom ADAC empfohlene 4 mm-Marke zum Teil deutlich</p> </div> </div> </div> </div>

Home

Peugeot Deutschland - Personelle Veränderungen im Bereich Businesskundengeschäft

<p> &nbsp;</p> <ul> <li> <strong>Stefan Moldaner stellt sich neuen Herausforderungen in China</strong></li> <li> <strong>Thomas Luxenburger &uuml;bernimmt kommissarisch die Nachfolge </strong></li> <li> <strong>Mario Manns ist neuer Leiter Key Account Management</strong></li> </ul> <p> Stefan Moldaner (42), Direktor Vertrieb Businesskunden, Nutzfahrzeuge und Gebrauchtwagen, verl&auml;sst zum 31. Dezember 2011 aus pers&ouml;nlichen Gr&uuml;nden die Peugeot Deutschland GmbH, um sich neuen Herausforderungen in China zu stellen. Unter seiner Regie wurde die Marke &bdquo;Peugeot Professional&ldquo; eingef&uuml;hrt. Er hat damit ma&szlig;geblich zu den seit 2010 kontinuierlich erreichten, zweistelligen Wachstumsraten im relevanten Flotten- und Nutzfahrzeuggesch&auml;ft der L&ouml;wenmarke beigetragen.&nbsp;&nbsp;&nbsp;</p> <p> Ab dem 1. Januar 2012 &uuml;bernimmt Thomas Luxenburger (40) kommissarisch die Aufgaben von Stefan Moldaner bis zur offiziellen Benennung eines Nachfolgers. Thomas Luxenburger ist seit 13 Jahren bei Peugeot Deutschland t&auml;tig, davon 9 Jahre im Businesskundengesch&auml;ft. Er bleibt in seiner neuen Funktion weiterhin auch direkt f&uuml;r den Vertrieb Kleinflotten und Nutzfahrzeuge verantwortlich.&nbsp;</p> <p> Als Leiter des Bereichs Key Account Management hat zudem am 1. Oktober 2011 Mario Manns (43) seinen Vorg&auml;nger Timo Strack (36) abgel&ouml;st, der nun Vertriebsleiter der Peugeot Schwaben GmbH ist. Mario Manns ist seit &uuml;ber 15 Jahren in der Automobilbranche aktiv und war zuletzt als Vertriebsleiter der Sixt AG t&auml;tig. Sechs Key Account Manager mit regionalen Schwerpunkten unterst&uuml;tzen ihn bei der professionellen Beratung der Flottenkunden vor Ort.&nbsp;</p> <p> Der Bereich Vertrieb Gebrauchtwagen steht unver&auml;ndert unter der Leitung von J&ouml;rn Sebening (40).</p>

Home

Neue Audi connect Dienste

<p> - Mit der neuen App &bdquo;Audi music stream&ldquo; &uuml;ber 4000 Internet-&nbsp;Radiosender aus der ganzen Welt im Auto empfangen &nbsp;</p> <p> - &Uuml;ber WLAN Zugriff auf die Musikbibliothek des Smartphones erhalten&nbsp;</p> <p> - Audi connect und Google Street View bieten eine neue Navigation&nbsp;anhand realit&auml;tsgetreuer Stra&szlig;enansichten&nbsp;</p> <p> &nbsp;</p> <p> Mit der neuen Applikation &bdquo;Audi music stream&ldquo;&nbsp;k&ouml;nnen internationale Radiosender &uuml;ber das Internet im Auto empfangen werden.&nbsp;Bereits im Auto ein Bild davon haben, wie es am Zielort aussieht? Auch das ist&nbsp;kein Problem: Einfach mittels Street View die Stra&szlig;enansichten aufrufen.&nbsp;</p> <p> Mit &bdquo;Audi music stream&ldquo; startet ein neuer Dienst von Audi connect. Mit der&nbsp;Smartphone-App kann der Fahrer Radiosender &uuml;ber das Internet empfangen und&nbsp;diese in das Audi Infotainment integrieren. Via WLAN wird das eigene Smartphone&nbsp;mit der MMI Navigation plus verkn&uuml;pft. Wenn nichts Interessantes im UKW-Radio&nbsp;l&auml;uft: Einfach &uuml;ber das MMI drahtlos auf die Musikbibliothek des Telefons zugreifen&nbsp;und die gew&uuml;nschte Datei abspielen oder aus dem weltweiten Internet-Radio-&nbsp;Angebot den gew&uuml;nschten Sender w&auml;hlen.&nbsp;</p> <p> Dank der Navigation mit Google Earth-Bildern und Street View k&ouml;nnen hochaufl&ouml;sende Luft- und Satellitenbilder, Fotos, Gel&auml;ndeformationen, Stra&szlig;en und ihre&nbsp;Bezeichnungen und Gesch&auml;ftseintr&auml;ge betrachtet werden. Das System greift im&nbsp;Voraus auf die Daten der ausgew&auml;hlten Strecke zu und kombiniert diese mit den&nbsp;Informationen der MMI Navigation plus. &Uuml;ber das UMTS-Modul des Bluetooth-&nbsp;Autotelefons online werden realit&auml;tsgetreue 360&deg;-Panoramabilder aus der&nbsp;Fu&szlig;g&auml;ngerperspektive im Auto dargestellt. &nbsp;</p> <p> Der Begriff Audi connect steht f&uuml;r vernetzte Mobilit&auml;t und b&uuml;ndelt alle&nbsp;Anwendungen und Entwicklungen, die heutige und k&uuml;nftige Audi-Modelle mit dem&nbsp;Internet, dem Besitzer und der Infrastruktur verbinden. &Uuml;ber ein integriertes UMTS-&nbsp;Modul und eine SIM-Karte des Kunden im Fahrzeug werden Online-Informationen,&nbsp;wie Navigation mit Point-of-Interest-Suche, Google Earth-Bildern und Street View,&nbsp;Wetter, Nachrichten, Audi Verkehrsinformationen online oder der Audi music&nbsp;stream, direkt in die optionale Audi MMI Navigation plus integriert. Dank eines&nbsp;WLAN-Hotspots kann w&auml;hrend der Fahrt im Fond oder im Stand &uuml;ber ein mobiles&nbsp;Endger&auml;t auf das Internet zugegriffen werden. Audi connect steht also f&uuml;r herausragende Infotainment- und Entertainmentfunktionen und hebt den Komfort sowie&nbsp;den Spa&szlig; am Auto auf ein neues Niveau. &nbsp;</p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>