Kompetenzzentrum Batteriezelle in München

<p> Die BMW Group b&uuml;ndelt die langj&auml;hrige Erfahrung und das umfassende Wissen zur Batteriezelle in einem neuen Kompetenzzentrum. Ziel des Kompetenzzentrums in M&uuml;nchen ist es, die Technologie der Batteriezelle voranzutreiben und die Produktionsprozesse vollst&auml;ndig zu durchdringen. &bdquo;Das neue Kompetenzzentrum Batteriezelle bringt uns in eine einzigartige Position: Von der heutigen Technologie des BMW i3 ausgehend verdoppeln wir die Energiedichte unserer Batteriezellen bis 2030 und damit auch die Reichweite f&uuml;r unsere Kunden&ldquo;, sagte Oliver Zipse, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG.</p>

Kompetenzzentrum Batteriezelle in München

1 /1

Kompetenzzentrum Batteriezelle in München

Das neue High-Tech-Kompetenzzentrum stellte die BMW Group heute im Beisein des bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder internationalen Medienvertretern vor. Zu sehen waren: hochmoderne Labore, Forschungseinrichtungen und Prototypenanlagen.

Zipse sagte weiter: „Die Batteriezell-Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor unserer Elektro-Offensive. Denn dadurch lassen sich die funktionale Leistung und die Kosten der Batterie beeinflussen. Mit unserer einzigartigen Kompetenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette sind wir immer auf dem neuesten Stand der Technologie. Wir können festlegen, welche Formate mit welchen Materialien wir zu welchen Konditionen beziehen. Damit sind wir bestens aufgestellt für den weiteren Roll-out unserer elektrifizierten Flotte.“

Das neue Kompetenzzentrum bildet die gesamte Wertschöpfungskette der Batteriezelltechnologie ab, von der Forschung und Entwicklung über die Zusammensetzung und das Design der Batteriezelle bis hin zur Produzierbarkeit in Großserie. Mit dem neuen Kompetenzzentrum wird das gesamte Know-how gebündelt und die Basis für den weiteren Ausbau gelegt. Mit kurzen Wegen und übergreifender Zusammenarbeit wird eine vollständige, transparente und nachhaltige Zellentwicklung erreicht. Wichtig ist dabei, dass von Beginn das Recycling mit bedacht wird.

Die BMW Group investiert in das Kompetenzzentrum insgesamt 200 Millionen Euro und beschäftigt dort 200 Mitarbeiter. Mit dieser Investition stellt das Unternehmen nicht nur technologisch die Weichen, sondern sichert auch Arbeitsplätze und Schlüsselqualifikationen. Gemeinsam mit den Beschäftigten will man die Zukunft der Elektromobilität bei der BMW Group gestalten. „Als Gesamtbetriebsrat haben wir uns von Beginn an für das Kompetenzzentrum Batteriezelle eingesetzt. Die Arbeitnehmervertreter bei der BMW Group gestalten diese Zukunftsfelder der Automobilindustrie aktiv mit, um die spezifische Fachkompetenz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen weiter zu fördern und damit auch im Prozess der Transformation langfristig Arbeitsplätze abzusichern.“, so Stefan Schmid, stellvertretender Gesamtbetriebsratsvorsitzender der BMW AG.

Materialentwicklung als Basis für die Zellentwicklung

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 4/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Im neuen Kompetenzzentrum Batteriezelle entwickelt die BMW Group die Batteriezellen der nächsten Generationen. Im Fokus stehen dabei kundenrelevante Funktionen wie eine Verbesserung der Energiedichte, der abrufbaren Spitzenleistung,  der Lebensdauer, der Sicherheit, der Ladeeigenschaften, des Verhaltens bei unterschiedlichen Temperaturen und die Senkung der Kosten der Batterie. Aus diesen Anforderungen leitet sich das Ziel der BMW Group ab, die für den Einsatz in ihren Fahrzeugen besten Batteriezellen zu entwickeln. Die Kunden der BMW Group sollen bei elektrifizierten Antrieben die besten Zellen für das jeweilige Fahrzeug-Konzept bekommen.

Um den hohen Ansprüchen gerecht zu werden, ist die Auswahl der richtigen Materialien von Anfang an entscheidend. Die Experten des Kompetenzzentrums forschen daher ständig nach innovativen Materialien und vergleichen diese systematisch miteinander. Hieraus entstehen neue Materialsets für die einzelnen Bestandteile der Batteriezelle: Anode, Kathode, Elektrolyt und Separator. Das Zusammenspiel der Materialien – die Zellchemie – leistet wiederum einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung des Zelldesigns.

Um jederzeit Zugriff auf die neuesten Entwicklungen und den neuesten Wissensstand zu haben, arbeitet die BMW Group entlang der gesamten Wertschöpfungskette weltweit mit etablierten Partnern zusammen. Die Kooperationen reichen von wissenschaftlichen Institutionen und Universitäten über etablierte Firmen bis hin zu Start-Ups. Dadurch sichert sich das Unternehmen Know-how, ist unabhängig von einzelnen Entwicklungen, kann Synergien schaffen und letztendlich auch die Entwicklungszeiten verkürzen. Im Netzwerk sichert die BMW Group nicht nur ihr fundiertes Verständnis des Standes der Technik, sondern auch die Potentiale und Chancen zukünftiger Innovationen.

Modernste Labor- und Analysetechnik

In den neuen Entwicklungslaboren und Anlagen befassen sich internationale Experten mit der Weiterentwicklung der Batteriezelle in der chemischen Zusammensetzung und dem Design. Simulationen und chemische Analysen unterstützen dabei die Zellentwicklung von Anfang an.

Bereits seit 2008 analysiert die BMW Group Batteriezellen und kann dank dieser langjährigen Erfahrung auf ein umfassendes Know-how im Bereich der Zellanalyse zurückgreifen. Das Labor des neuen Kompetenzzentrums verfügt über den neuesten Stand der Technik und Methodik und kann so das vorhandene Wissen weiter vertiefen, verschiedene Trends für zukünftige Batteriezellen verfolgen und die Entwicklungen selbst mitgestalten.

Bereits seit mehreren Jahren produziert das Labor selbst entwickelte Versuchszellen in kleinen Formaten. Das Ziel dabei ist, aus der Vielzahl an Materialien und Varianten die ideale Zusammensetzung zu ermitteln. Dabei wird großer Wert auf den Einsatz von minimalen Mengen an Material bei maximal ermittelten Eigenschaften gelegt.  Bewährt sich eine Zelle in den ersten Tests zu Lebensdauer oder Ladeverhalten, wird sie in einem größeren Format weiteren Tests unterzogen. Hierfür steht eine ganze Testfeldhalle mit einer Vielzahl an Testvariationen zur Verfügung. Zudem können die Experten auf ein eigenes, hausinternes Sicherheitslabor zurückgreifen und die Batteriezellen auf ihre Widerstandsfähigkeit unter extremen Bedingungen prüfen. Trotz steigender Energiedichten und schnellerer Ladefähigkeit künftiger Batteriezellegenerationen kann die BMW Group so ein gleichbleibend hohes Niveau an Sicherheit bieten.

Nachhaltigkeit bei gleichzeitiger Versorgungssicherheit bis 2025 und darüber hinaus

Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit sind wichtige Faktoren beim Ausbau der Elektromobilität. Für die BMW Group Einkaufsexperten beginnt eine ethisch verantwortliche Rohstoffgewinnung und -verarbeitung ganz am Anfang der Wertschöpfungskette: Sie beschäftigen sich intensiv mit den Lieferketten für Batteriezellen – bis in die Rohstoffminen hinein. Die Einhaltung von Umweltstandards und Menschenrechten hat dabei oberste Priorität. Die BMW Group veröffentlicht aktuell auf ihrer Webseite die Herkunftsländer für Kobalt (siehe hier: https://www.bmwgroup.com/content/dam/grpw/websites/bmwgroup_com/responsibility/downloads/de/2019/BMW%20Group%20Sorgfaltspflicht%20bei%20der%20Lieferantenauswahl_DE.pdf).

Für die kommende, fünfte Generation der elektrischen Hochvoltspeicher hat das Unternehmen außerdem seine Lieferketten neu strukturiert und wird ab 2020 Kobalt und Lithium für Batteriezellen direkt einkaufen. Damit ist eine vollständige Transparenz über die Herkunft dieser beiden wichtigen Batterie-Rohstoffe gegeben. Die Lieferverträge garantieren zudem eine Versorgungssicherheit bis 2025 und darüber hinaus. Kobalt wird künftig direkt aus Minen in Australien und Marokko bezogen, Lithium unter anderem aus Australien.

Produktionstechnologie der Zukunft

Die BMW Group stellt für zukünftige Batteriezellgenerationen sicher, dass diese in Großserie produzierbar sind. Das Kompetenzzentrum verfügt über ideale Rahmenbedingungen und hochwertige Anlagen, die dem Industriestandard etablierter Zellhersteller entsprechen. Produktionstechnologien der Zukunft werden hier realisiert. Dabei ist entscheidend, im Bereich der Zellformate flexibel zu bleiben, um für unterschiedliche Entwicklungen weiter offen zu sein.

Die Produktion der Batteriezell-Prototypen ermöglicht es, die Wertschöpfungs-Prozesse der Zelle vollständig zu analysieren und zu verstehen. Ergänzt um die Inhouse-Produktionskompetenz ist die BMW Group damit in der Lage, die chemische Zusammensetzung, die Zellmechanik und das Zelldesign der Batteriezellen konkret in Auftrag zu geben. Künftig kann die BMW Group potentielle Lieferanten für die Zellproduktion entsprechend den eigenen Vorgaben befähigen.

Design for Recycling

Batterien, die nicht mehr für den Einsatz im Fahrzeug geeignet sind, können in stationären Speichersystemen eingesetzt werden. So tragen sie dazu bei, erneuerbare Energie in das Stromnetz zu integrieren, die Netzstabilität zu erhöhen und Energiekosten für den Verbraucher zu senken. Dazu hat die BMW Group wesentliche Innovationen auf den Weg gebracht. Auch die eigenen Standorte weltweit optimiert das Unternehmen schrittweise mit Batteriespeichern.

Für Batterien, die auch als Stationärspeicher nicht mehr verwendet werden können, verfolgt die BMW Group schon seit Jahren ein durchdachtes Recycling der Batteriezellen. Im Zuge der Entwicklung des BMW i3 und danach wurden tragfähige Recycling-Techniken gemeinsam mit Partnern entwickelt. Jetzt werden diese und weitere Recycling-Methoden in einen industriellen Maßstab überführt. Dies macht das Unternehmen wieder gemeinsam mit Partnern. Das Ziel ist eine Recyclingquote von über 90 Prozent zu erreichen. Auch bei der Konstruktion der Batteriezellen legt die BMW Group Wert darauf, dass diese später effizient recyclebar sein werden.

Mit dem Kompetenzzentrum Batteriezelle wird die BMW Group ihre Expertise zum  Recycling von Batterien weiter verbessern und noch intensiver an Recycling-Methoden arbeiten, die sich industriell skalieren lassen.

Um die Recyclingquoten weiter zu erhöhen, erprobt das Unternehmen im  hauseigenen Recycling- und Demontage-Zentrum fortlaufend Recyclingkonzepte für neue Fahrzeugkomponenten. Des Weiteren fördert die BMW Group durch die Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten und Lieferanten die Umsetzung neuer Verwertungstechnologien für Materialen, die in Zukunft häufiger eingesetzt werden.

Internationales Produktionsnetzwerk für Elektromobilität

Die BMW Group verfügt über ein hoch flexibles Produktionsnetzwerk, das schnell auf die Nachfrage nach elektrifizierten Modellen reagieren kann. Bereits heute produziert das Unternehmen an elf Standorten weltweit elektrifizierte Fahrzeuge. Die elektrifizierten Fahrzeuge werden dabei in das bestehende Produktionssystem integriert.

Die für die elektrifizierten Fahrzeuge benötigten Batterien kommen aus den drei hauseigenen Batteriefabriken in Dingolfing, Spartanburg/USA und Shenyang/China. Auch in Thailand hat die BMW Group die Produktion von Batterien lokalisiert und arbeitet hierfür mit der Dräxlmaier Group zusammen. Das BMW Group Werk Dingolfing übernimmt als Kompetenzzentrum für E-Antriebssysteme eine führende Rolle innerhalb des Netzwerks.

Ambitionierte Ziele für den Absatz von elektrifizierten Fahrzeugen

Mit aktuell zwölf elektrifizierten Automobilen gehört die BMW Group zu den führenden Anbietern weltweit. Für den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen hat das Unternehmen klare Ziele: in Europa sollen 2021 bereits ein Viertel aller verkaufter Fahrzeuge der BMW Group sein. 2025 sollen sie bereits ein Drittel und 2030 die Hälfte aller in Europa  verkauften Fahrzeuge ausmachen.

Um dies zu erreichen wird die BMW Group ab 2023 25 elektrifizierte Automobile im Angebot haben. Grundlage dafür sind die flexiblen Fahrzeugarchitekturen für vollelektrische Fahrzeuge, Plug-in-Hybride und Verbrenner-Modelle, mit denen das Unternehmen schnell auf sich ändernde Rahmenbedingungen reagieren kann. Mehr als die Hälfte der 25 Modelle wird vollelektrisch sein

Im Vergleich zu 2019 soll sich der Absatz elektrifizierter Fahrzeuge bis 2021 verdoppeln und zudem soll jedes Jahr der Absatz der elektrifizierten Fahrzeuge um durchschnittlich über 30 Prozent steigen.

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 4/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Innovation&Technik

Geotab stellt neue KI-Dashcam vor: Bis zu 95% weniger riskantes Fahrverhalten dank Sprachwarnungen

<p>Geotab, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich vernetzter Fahrzeuge und Flottenmanagement, stellt GO Focus Plus vor: eine KI-Dashcam mit integrierter Plattform für intelligente Videotechnologie. Die Dashcam mit Straßen- und Innenraumausrichtung (Dual-Facing-Dashcam) wurde entwickelt, um eine zentrale Herausforderung der Branche zu lösen: Sie unterstützt Fahrer direkt im Fahrzeug und gibt proaktive Hinweise, damit sie riskantes Verhalten frühzeitig erkennen und eigenständig korrigieren können.&nbsp;</p>

Innovation&Technik

Gebrauchte E-Auto-Batterien innovativ genutzt: MOON POWER stellt Second Life-Speicher vor

<p>Hochvolt-Akkus sind nicht nur während ihres Einsatzes als Energiespeicher von batterieelektrischen Autos eine der Kern-Facetten der Energiewende, sondern auch darüber hinaus. MOON POWER zeigt, gemeinsam mit seinen starken Partnern Pramac Deutschland und B-ON, dass die Wiederverwertung von Batterien – die sogenannte Second Life-Nutzung – keine Zukunftsmusik ist. Unter dem Namen RE:LIFE stellt der führende Anbieter von ganzheitlichen Lösungen rund um E-Mobilität eine modulare Energiespeicherlösung auf Basis gebrauchter Fahrzeugbatterien, die im Modularen Elektroantriebsbaukasten (MEB) von VW genutzt werden, vor.</p>

Innovation&Technik

Nächste Generation Brennstoffzellen-Lkw: Entwicklungsfahrzeuge überzeugen auch bei hochsommerlichen Temperaturen in den Alpen

<p>Daimler Truck ist nach den erfolgreichen Wintererprobungen mit vier weiterentwickelten Prototypen der nächsten Generation des Mercedes-Benz GenH2 Truck zu Sommererprobungen in die Schweizer Alpen zurückgekehrt. Die Region im Wallis bot mit ihren anspruchsvollen Passstraßen zwischen 600 und 2.478 Metern Höhe, manche davon nur im Sommer befahrbar, ideale Testbedingungen. Durch die Kombination hochsommerlicher Temperaturen von über 35 Grad Celsius und der dünnen Höhenluft auf diesen besonders fordernden Streckenprofilen stoßen Fahrzeuge hier bei Kühlleistung und Wärmemanagement an ihre Grenzen. Ziel war es, unter diesen Extrembedingungen einen zuverlässigen Betrieb zu validieren und wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung und den späteren Einsatz im Alltag zu gewinnen.</p>

Innovation&Technik

Circular Economy: Second-Life-Batterien von SUSTAINera treiben innovative Mobilitätslösungen außerhalb des Automobilbereichs an

<p>Stellantis treibt seine Aktivitäten im Bereich der Wiederverwendung von Hochvolt-Batterien, auch bekannt als Second-Life-Batterien, weiter voran. Dies ist Teil des starken Engagements des Unternehmens für die Umsetzung eines Kreislaufwirtschaftsmodells für Ressourcen, Komponenten und Materialien.</p>

Innovation&Technik

MOON POWER Deutschland elektrifiziert die Autohäuser der Seitz Gruppe

<p>MOON POWER Deutschland und die Seitz Gruppe treiben gemeinsam Elektromobilität voran: Seit 2022 kooperieren der Anbieter von innovativen Energielösungen und der Autohandelsexperte, wodurch eine starke Partnerschaft entstanden ist: Rund 20 erfolgreiche Projekte für die Seitz Gruppe spiegeln das vollumfängliche Angebot von MOON POWER wider und machen deren Autohäuser fit für eine vollelektrische Zukunft.</p>

Ausgewählte Artikel

Home

Sparsamstes Oberklasse-Modell der Welt

<p> &bull; Mercedes-Benz E 300 BlueTEC HYBRID: 4,2 l Diesel/100 km,&nbsp;109 g CO2/km&nbsp;</p> <p> &bull; Mercedes-Benz E 400 HYBRID: 27 mpg Benzin&nbsp;</p> <p> &bull; Mehr Drehmoment und Leistung, keine Einschr&auml;nkungen des&nbsp;Platzangebotes und des nutzbaren Kofferraumvolumens&nbsp;</p> <p> &bull; Als Limousine und als T-Modell verf&uuml;gbar (E 300 BlueTEC HYBRID)&nbsp;</p> <p> &bull; Modulares Hybrid-Konzept mit Lithium-Ionen Batterie&nbsp;</p> <p> &bull; Reduktion der CO2-Emissionen und des Verbrauchs gegen&uuml;ber E 250 CDI um rund 15 Prozent&nbsp;</p> <p> &bull; Beeindruckendes Fahrerlebnis dank Start/Stopp, Rekuperation, &nbsp;Boost-Effekt, rein elektrischem Fahren und Segeln&nbsp;</p> <p> &nbsp;</p> <p> Mercedes-Benz schl&auml;gt ein neues Kapitel im Kernsegment seiner Marke auf&nbsp;und setzt dabei neue Ma&szlig;st&auml;be f&uuml;r Business-Fahrzeuge der Oberklasse: Der&nbsp;sowohl als Limousine als auch als T-Modell erh&auml;ltliche E 300 BlueTEC HYBRID&nbsp;&uuml;berzeugt durch neue Rekordwerte bei der Effizienz. Er gl&auml;nzt mit&nbsp;vorbildlichen Verbrauchswerten (4,2 l/100 km Verbrauch1) sowie&nbsp;beeindruckender Leistungsf&auml;higkeit: Der 4-Zylinder-Diesel des &nbsp;E 300 BlueTEC HYBRID verf&uuml;gt &uuml;ber 150 kW (204 PS) und 500 Nm.&nbsp;Gemeinsam mit einem Elektromotor mit 20 kW und 250 Nm ergibt sich ein stimmiges Gesamtkonzept. Der E 300 BlueTEC HYBRID ist das sparsamste&nbsp;Oberklasse-Modell der Welt. &nbsp;</p> <div> <p> Der V6-Ottomotor des E 400 HYBRID leistet 225 kW (306 PS) und 370 Nm,&nbsp;hinzu kommen auch hier 20 kW und 250 Nm des Elektromotors. Die&nbsp;Verbrauchswerte nach amerikanischer Norm CAFE: City 24 mpg, &nbsp;Highway 31 mpg, Combined 27 mpg. &nbsp;</p> <p> &bdquo;Mit den beiden E-Klasse Modellen setzen wir jetzt unsere umfassende &nbsp;Hybrid-Offensive fort. Die modulare Technik &ouml;ffnet uns den Weg, z&uuml;gig weitere&nbsp;Baureihen um Hybrid-Modelle zu erg&auml;nzen&ldquo;, erkl&auml;rt Professor Dr. Thomas&nbsp;Weber, Daimler-Vorstand f&uuml;r Konzernforschung und Leiter Mercedes-Benz&nbsp;Cars Entwicklung. &bdquo;Mit einem klaren Fokus auf die unterschiedlichen&nbsp;Bed&uuml;rfnisse der weltweiten M&auml;rkte k&ouml;nnen wir genau die Modelle anbieten,&nbsp;die unsere Kunden verlangen. Die E-Klasse Hybride bieten neben einer&nbsp;deutlichen Verbrauchsreduzierung ein sehr beeindruckendes Fahrerlebnis:&nbsp;Hybrid-Fahren auf Premiumniveau.&ldquo;&nbsp;</p> <p> Die neuen Modelle verlangen von ihren Passagieren keinerlei&nbsp;Einschr&auml;nkungen im Platzangebot, weder im Innen- noch im Kofferraum.&nbsp;Weitere Vorteile des intelligenten modularen Hybridkonzeptes, einer&nbsp;umfassenden Weiterentwicklung des seit 2009 zum klaren Marktf&uuml;hrer seines&nbsp;Segments avancierten Mercedes-Benz S 400 HYBRID: An der Karosserie sind&nbsp;keine &Auml;nderungen notwendig, das Hybrid-Modul ist flexibel und modular auch&nbsp;in weiteren Baureihen einsetzbar, neben Diesel- und Benzinmodellen wird es&nbsp;auch Rechtslenkervarianten geben. Dabei f&auml;llt der Aufpreis moderat aus. Die&nbsp;neuen Hybrid-Modelle feiern ihre Weltpremiere bei der Detroit Motor Show&nbsp;(14. bis 22. Januar 2012) und kommen im Laufe des Jahres auf den Markt. Der&nbsp;E 300 BlueTEC HYBRID ist zun&auml;chst f&uuml;r den europ&auml;ischen Markt vorgesehen,&nbsp;w&auml;hrend der E 400 HYBRID auf dem amerikanischen Markt startet und sp&auml;ter&nbsp;in weiteren L&auml;ndern wie Japan und China angeboten wird.&nbsp;</p> <p> Die Highlights des E 300 BlueTEC HYBRID auf einen Blick:&nbsp;</p> <p> - Kompaktes, intelligentes und modulares Hybridkonzept: Keine&nbsp;&Auml;nderungen an der Karosserie des Basisfahrzeugs notwendig&nbsp;</p> </div> <div> - Auch als T-Modell erh&auml;ltlich&nbsp;</div> <div> <p> - Platzangebot, Sicherheit und Komfort bleiben erhalten&nbsp;</p> <p> - Deutliche Komfortsteigerung im Start-Stopp-Betrieb; ger&auml;uschloser&nbsp;Start, voller Klimakomfort&nbsp;</p> <p> - Bestmarke im Verbrauch im Segment der Oberklasse-Business-&nbsp;Fahrzeuge: 4,2 Liter/100 km, 109 g CO2/km&nbsp;</p> <p> - Teil der intelligenten Downsizing-Strategie von Mercedes-Benz.&nbsp;Steigerung der motorischen Leistung des E 300 BlueTEC HYBRID mit&nbsp;150 kW + 20 kW E-Maschine/500 Nm + 250 Nm gegen&uuml;ber E 250 CDI&nbsp;(150 kW/500 Nm). Damit auf dem Niveau des E 300 CDI (170 kW/&nbsp;540 Nm)&nbsp;</p> <p> - Verbrauchseinsparung gegen&uuml;ber E 250 CDI von rund 15 Prozent &ndash;&nbsp;auch im realen Stra&szlig;enverkehr&nbsp;</p> <p> - Beeindruckendes Hybrid-Fahrerlebnis (Start/Stopp, Rekuperation,&nbsp;Boosteffekt, rein elektrisches Fahren und Segeln)&nbsp;</p> </div> <div> <p> Die Highlights des E 400 HYBRID auf einen Blick:&nbsp;</p> <p> - Kompaktes, intelligentes und modulares Hybridkonzept: Keine&nbsp;&Auml;nderungen an der Karosserie des Basisfahrzeugs notwendig. &nbsp;</p> <p> - Platzangebot, Sicherheit und Komfort bleiben erhalten &nbsp;</p> <p> - Deutliche Komfortsteigerung im Start-Stopp-Betrieb; &nbsp;ger&auml;uschloser Start, voller Klimakomfort&nbsp;</p> <p> - Verbrauch Combined (CAFE): 27 mpg&nbsp;</p> <p> - Teil der intelligenten Downsizing-Strategie von Mercedes-Benz.&nbsp;Steigerung der motorischen Leistung des E 400 HYBRID um 20 kW&nbsp;und 250 Nm durch die E-Maschine.&nbsp;</p> <p> - Beeindruckendes Hybrid-Fahrerlebnis (Start/Stopp, Rekuperation,&nbsp;Boosteffekt, rein elektrisches Fahren und Segeln)&nbsp;</p> <p> &nbsp;</p> </div>

Home

SEAT Finanzierung: Null Zinsen – null Anzahlung

<p> &nbsp;SEAT startet mit einem Sonder-Finanzierungsangebot ins&nbsp;Jahr 2012 und bietet seinen Kunden damit einen herausragend g&uuml;nstigen Weg zum&nbsp;neuen Fahrzeug: Ohne Zinsen und ohne Anzahlung &ndash; bei Laufzeiten zwischen 12 und 48&nbsp;Monaten. Die Sonderaktion l&auml;uft bis zum 31. M&auml;rz 2012 und gilt f&uuml;r alle SEAT Neuwagen&nbsp;mit Ausnahme des Alhambra.&nbsp;</p> <p> Der SEAT Ibiza, Gewinner des reddot design award und Autobild Dauertestsieger&nbsp;(Ausgabe 26/2011) ist mit dieser Finanzierung bei null Zinsen und null Anzahlung sowie&nbsp;einer Vertragslaufzeit bis zu 48 Monaten genauso budgetschonend zu bekommen wie&nbsp;alle SEAT Altea, Exeo und Leon Fahrzeuge. Auch die Copa Sondermodelle, die gegen&uuml;ber&nbsp;den vergleichbaren Serienfahrzeugen einen Preisvorteil von bis zu 2.195 Euro bieten,&nbsp;k&ouml;nnen ohne Zinszahlung und ohne Anzahlung finanziert werden. &nbsp;</p>

Home

Renault plant Lieferung von 300 Kangoo Z.E. für die Modellregion Hamburg

<p> Renault plant, bis Ende 2012 insgesamt 300 Renault Kangoo Z.E. in die Modellregion Hamburg auszuliefern. Die elektrisch angetriebenen City-Lieferwagen sollen an &ouml;ffentliche und private Fuhrparkbetreiber &uuml;bergeben werden. Die Ausweitung der bisherigen Zusammenarbeit am Standort Hamburg erfolgt aufgrund der durchweg positiven Resonanz der bisherigen Pilotkunden.</p> <p> Renault ist bereits einer der bisherigen Projektpartner in der Modellregion Elektromobilit&auml;t Hamburg. Im Mai 2011 starteten in der Hansestadt die ersten 15 Kangoo Z.E. (Zero Emission) ihren Einsatz im Lieferverkehr. Insgesamt 200 Ladepunkte, davon 100 im &ouml;ffentlichen Stra&szlig;enraum, gew&auml;hrleisten im Stadtgebiet die Stromversorgung f&uuml;r die Elektrofahrzeuge mit erneuerbaren Energien.</p> <p> Positive Resonanz bei den Pilotkunden</p> <p> Die Resonanz der bisherigen Pilotkunden zeigt eine hohe Akzeptanz auf Seiten der Nutzer. Als Reaktion darauf plant Renault, das Fahrzeugkontingent in der Hansestadt um 300&nbsp;Kangoo Z.E. mit rein batterieelektrischem Antrieb zu erh&ouml;hen. &bdquo;Das erfreuliche Feedback unserer Pilotkunden zeigt uns, dass die Renault <a href="">Elektrofahrzeuge</a> nicht nur f&uuml;r umweltfreundliche, sondern auch f&uuml;r alltagstaugliche Mobilit&auml;t stehen&ldquo;, so Achim Schaible, Vorstands&shy;vorsitzender der Renault Deutschland AG. Der franz&ouml;sische Automobilhersteller und die Stadt Hamburg werden nach Ende des Modellregionenprojekts ihre Zusammenarbeit auf breiterer Basis fortsetzen, da sich bereits heute die Nachfrage der Hamburger Wirtschaft auf hohem Niveau bewegt und Hamburg vor Ort &uuml;ber eine schlagkr&auml;ftige Organisation f&uuml;r den Auf- und Ausbau der Elektromobilit&auml;t verf&uuml;gt.</p> <p> Vor dem Hintergrund des erfolgreichen Starts des Modellregionen&shy;projekts hat der Hamburger Senat beschlossen, dass sich die Hansestadt auch als &bdquo;Schaufenster Elektromobilit&auml;t&ldquo; bewerben wird. Hintergrund: Der Bund beabsichtigt, in den kommenden drei Jahren in bis zu f&uuml;nf ausgew&auml;hlten Regionen die verst&auml;rkte Einf&uuml;hrung und Akzeptanz von Elektroautos zu testen. In diesen &bdquo;Schaufenstern&ldquo; soll ein besonders hoher und sichtbarer Anteil von Elektrofahrzeugen am Gesamtverkehr eine positive Wahrnehmung in der &Ouml;ffentlichkeit bewirken. Renault wird daran einen ma&szlig;geblichen Anteil haben.</p> <p> Erste Elektrotransporter aus Gro&szlig;serienproduktion</p> <p> Der City-Lieferwagen Kangoo Z.E. und die Langversion Kangoo Maxi Z.E. sind die ersten rein elektrisch betriebenen Transporter aus Gro&szlig;serienproduktion. Die kompakten Lieferwagen sind auf die Bed&uuml;rfnisse gewerblicher Nutzer zugeschnitten und eignen sich speziell f&uuml;r den Einsatz im Stadtgebiet. Das g&uuml;nstige Preis-Leistungs-Verh&auml;ltnis macht den rein elektrisch betriebenen Kangoo Z.E. und Kangoo Maxi Z.E. gleicherma&szlig;en f&uuml;r Flotten- und Privatkunden attraktiv. Die Reichweite betr&auml;gt mit voll aufgeladener Batterie im Neuen Europ&auml;ischen Fahrzyklus (NEFZ) 170 Kilometer, jedoch sind bei sparsamer Fahrweise bis zu 200&nbsp;Kilometer m&ouml;glich.</p> <p> Bisherige F&ouml;rderung vom Bundesverkehrsministerium</p> <p> Die Modellregion Hamburg ist eine der bisherigen acht Modellregionen, die im Rahmen eines Bundesprogramms vom Bundesministerium f&uuml;r Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) gef&ouml;rdert wurden. Koordiniert wird das Programm von der NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellen&shy;technologie. Neben der Stadt Hamburg und dem Bundesverkehrs&shy;ministerium engagieren sich in der Modellregion Industriepartner aus der Automobilbranche und der Energiewirtschaft sowie Mobilit&auml;ts&shy;dienstleister,&nbsp; jeweils koordiniert durch &nbsp;die hySOLUTIONS GmbH als regionale Projektleitstelle.</p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>