Richtig im Auto sitzen

<p> Beim Blick in die Cockpits fremder Autos sieht man die verschiedensten Sitzpositionen. Einige davon k&ouml;nnen sogar gef&auml;hrlich sein.</p>

Richtig im Auto sitzen

1 /1

Richtig im Auto sitzen

Bei einem Unfall kann die richtige Sitzposition über den Verletzungsgrad des Autofahrers entscheiden. Wer möglichst bequem hockt, macht dabei genauso große Fehler wie jemand, der sich verkrampft hinter das Lenkrad quetscht. Mit einem optimal eingestellten Sitz und einem ideal positionierten Lenkrad ist der Autofahrer nicht nur besser geschützt, sondern kann in Notsituationen auch schneller reagieren.

Die Sitzhöhe sollte so gewählt werden, dass man gut rundum sehen kann. Dabei steht die Rückenlehne möglichst aufrecht, der Fahrer rückt dicht an die Lehne heran, so der ADAC. Der Sitz wird nur so weit nach hinten positioniert, dass beim Betätigen der Pedale das Knie nicht ganz durchgestreckt wird – auch nicht beim Treten der Kupplung. Um bei einem Heckaufprall gut geschützt zu sein, sollte die Kopfstütze so hoch wie möglich, maximal jedoch bis zur Kopfoberkannte eingestellt sein, empfiehlt der Autoclub. Ist das Lenkrad 25 bis 30 Zentimeter vom Brustkorb entfernt, ist der Abstand perfekt.

Neben Rückenschmerzen riskieren Falsch-Sitzer auch schwere Verletzungen. Verkrampft hinter das Steuer gequetscht ermüdet man schneller, zudem sind schnelle Reaktionen – zum Beispiel ein Ausweichmanöver – durch den geringen Abstand zum Lenkrad unmöglich. Öffnet sich bei einem Unfall der Airbag riskieren diese Autofahrer zusätzliche Verletzungen.

Aber auch in einer Art Liegeposition mit weit zurückgeschobenem Sitz und schräger Lehne kann gefährlich sein, insbesondere für den Nackenbereich: Wenn der Rücken den Kontakt zur Lehne verliert, wächst auch die Entfernung zur Kopfstütze, die das Haupt auffangen soll. Mit einer solchen, vermeintlich bequemen, Sitzeinstellung fallen schnelle Lenkbewegungen ebenfalls schwer.

Beifahrer, die ihre Füße hoch aufs Armaturenbrett legen, sind bei einem Unfall übrigens besonders gefährdet. Der auslösende Airbag würde die Beine brechen, der falsch sitzende Beckengurt den Bauchraum quetschen, während der Schultergurt den Beifahrer strangulieren kann.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2024

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2024

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2025

Ähnliche Artikel

Vermischtes

Vollgas oder Reißleine: Die E-Mobilitäts-Entscheidung der kommunalen Energieversorger

<p>Die Management- und Technologieberatung BearingPoint nimmt in der Stadtwerke-Studie 2024 das Marktumfeld und die Entwicklungsmöglichkeiten des E-Mobilitätsmarktes aus verschiedenen Perspektiven unter die Lupe. Auf zwei Fokusfeldern bietet die umfassende Studie zudem Analysen und Handlungsempfehlungen für die Zukunft.</p>

Vermischtes

"BMW setzt starkes Bekenntnis für die Region und den Automobilstandort Bayern“

<p>Hoher Besuch im BMW Group Werk Regensburg: Der Bayerische Staatsminister der Finanzen und für Heimat, Albert Füracker, MdL, informierte sich gestern bei Werkleiter Armin Ebner über die aktuelle Situation des Regensburger BMW Group Standorts und besichtigte die Produktion von Hochvoltbatterien für Elektrofahrzeuge sowie die Fahrzeugmontage.</p>

Vermischtes

CUPRA DarkRebel Showcar und CUPRA Tavascan gewinnen bei den Red Dot Design Awards

<p>CUPRA überrascht immer wieder mit Fahrzeugen, die in puncto Design und Leistung neue Maßstäbe setzen. Mit einem Doppelsieg bei den renommierten und international anerkannten Red Dot Design Awards geht die Reise als designorientierte Marke weiter voran.</p>

Vermischtes

Tests unter Extrembedingungen für sichere Elektromobilität: DEKRA legt den Grundstein für sein neues Batterie-Testzentrum

<p>Für das neue Batterie-Testzentrum von DEKRA in der Lausitz ist heute der Grundstein gelegt worden. Die internationale Expertenorganisation investiert einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag in das neue Labor und schafft rund 40 weitere qualifizierte Arbeitsplätze. Ab Mitte 2025 sollen dort Batterie-Systeme für Elektrofahrzeuge sowie Hochvoltspeicher für andere Einsatzzwecke auf Herz und Nieren geprüft werden.</p>

Vermischtes

Nachbarschaftsinitiative schafft mit cambio CarSharing-Station in den Walddörfern am Hamburger Stadtrand

<p>CarSharing ist in städtischen Randgebieten bislang nicht weit verbreitet. Dort ist der öffentliche Nahverkehr nicht so stark ausgebaut, der Parkdruck überschaubar und die Bevölkerungsdichte nicht so hoch wie in zentralen Lagen. Die Nachbarschaftsinitiative „Carsharing für Bergstedt“ hat in Kooperation mit dem Anbieter cambio eine CarSharing-Station direkt an der Grenze zwischen Bergstedt und Volksdorf geschaffen. Die Station wurde am 17. Juni feierlich eröffnet.</p>

Ausgewählte Artikel

Home

Und Up! dafür

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/vw-up.jpg" style="width: 250px; height: 167px; " /></p> <p> <strong>Endlich mal wieder ein pfiffiger Kleinstwagen aus dem Hause Volkswagen, nachdem der Fox das Amt des Einsteigers lange genug w&uuml;rdig vertreten hat. Zeit f&uuml;r einen Neubeginn &ndash; einer mit durchg&auml;ngig drei Zylindern, wenig Kraftstoffkonsum, interessanten technischen L&ouml;sungen und futuristischen Designz&uuml;gen. Flottenmanagement testete den Cityflitzer dort, wo er seinen gr&ouml;&szlig;ten Trumpf, seine Ma&szlig;e also, am besten ausspielen kann: mitten im r&ouml;mischen Verkehrschaos.</strong></p> <p> Volkswagens gr&ouml;&szlig;te Neuheit f&auml;llt dieses Jahr ganz klein aus &ndash; wenn auch nur in puncto Abmessung: Mit einer L&auml;nge von 3,54 m &uuml;berragt der Fronttriebler den 75er Urpolo zwar um rund drei Zentimeter, was die Brisanz seiner Kompaktheit aber in keiner Weise schm&auml;lert. Schmal daf&uuml;r soll der Verbrauch des stylischen Flohs sein: Nur 4,2 Liter Super genehmigt sich der 60 PS starke Basisdreizylinder &ndash; das 75 PS-Aggregat mit gleichem Hubraum trinkt lediglich 500 ml mehr. Der Punch reicht f&uuml;r st&auml;dtische Gefilde durchaus, zumal angesichts einer Leermasse von unter einer Tonne fast so etwas wie ein quirliges Naturell entsteht. Zusammen mit dem charakteristischen Tonfall des Benziners kommt ein attraktives Gesamtpackage heraus. Nur 8.277 Euro netto verlangen die Wolfsburger f&uuml;r ihr j&uuml;ngstes Kind.</p> <p> Daf&uuml;r gibt es zwar etliche Annehmlichkeiten wie Antiblockiersystem, Airbags, ESP und Servolenkung &ndash; wer jedoch nach H&ouml;herem strebt, muss rund 2.000 Euro mehr in die Hand nehmen, um in den Genuss von Klimaanlage, Leichtmetallr&auml;dern sowie Radio zu kommen. Ganz von der innovativen Seite zeigt sich der Up! mit dem City-Notbremssystem &ndash; grunds&auml;tzlich zwar kein neues Feature, sehr wohl aber bisher einmalig in diesem Segment. Inklusive Bordcomputer, Parksensoren und Tempomat kostet der Crash-Verhinderer im Paket (Drive Pack Plus) moderate 496 Euro. Maps + More hei&szlig;t das portable Navi (298 Euro), und gegen einen Mehrpreis von 210 Euro erh&auml;lt der Kunde gar den Luxus einer Sitzheizung. Statt Diesel wird der Konzern den Kleinen &uuml;brigens als Erdgas-Variante mit 68 PS und einem CO2-Aussto&szlig; von lediglich 78 g/km bringen, w&auml;hrend im Jahre 2013 die Elektro-Ausf&uuml;hrung folgt &ndash; wenn das nicht elektrisiert.</p>

Home

A.T.U-Fuhrpark-Treff

<p> Am 15. November 2011 findet der sechste A.T.U-Fuhrpark-Treff im Schokoladenmuseum K&ouml;ln statt. Unter anderem wird es in Anlehnung an das Thema UVV-Pr&uuml;fung, das beim letzten Fuhrpark-Treff auf der Themenliste stand, einen Praxisbericht geben. Ebenfalls aufgegriffen wird das Thema Winterreifen, zus&auml;tzlich wird zum Thema Bu&szlig;geldfallen und Verkehrsverst&ouml;&szlig;e im Winter referiert. Anmeldungen zum A.T.U-Fuhrpark-Treff sind bis zum 04. November 2011 &uuml;ber Guido Grewe, Gro&szlig;kundenbetreuung, per Telefon (0162 / 270 1239) oder per Mail (<a href="mailto:guido.grewe@de.atu.eu">guido.grewe@de.atu.eu</a>) m&ouml;glich.&nbsp;</p>

Home

Alphabet präsentiert AlphaCity

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/AlphaCityNutzerinbeimCheck-inDetailCopyrightAlphabet.jpg" style="width: 250px; height: 181px; " /></p> <p> <strong>Corporate Car Sharing L&ouml;sung erg&auml;nzt Unternehmensmobilit&auml;t&nbsp;</strong></p> <p> Der Fuhrparkmanagement- und Leasing-&nbsp;Dienstleister Alphabet pr&auml;sentiert AlphaCity &ndash; das erste Corporate Car Sharing auf&nbsp;Leasing-Basis in Deutschland. Der Service ist eine erg&auml;nzende Mobilit&auml;tsl&ouml;sung&nbsp;f&uuml;r den effizienten und flexiblen Einsatz eines Fahrzeug-Pools. Unternehmen&nbsp;k&ouml;nnen Premium-Fahrzeuge der BMW Group leasen und ihren Mitarbeitern&nbsp;einfach im Car Sharing zur Verf&uuml;gung stellen. Die Basis daf&uuml;r ist eine selbst&nbsp;entwickelte intelligente Telematik- und Fleet-Management-Plattform auf Grundlage&nbsp;bew&auml;hrter BMW Technologie. Das Plus: Die Fahrzeuge k&ouml;nnen beruflich und&nbsp;gegen Geb&uuml;hr privat genutzt werden. Unternehmen k&ouml;nnen ihren Mitarbeitern ein&nbsp;attraktives Angebot machen und die Gesamtkosten der Fahrzeuge signifikant und&nbsp;nachhaltig senken. Alphabet launcht AlphaCity international: Der Service startet&nbsp;zeitgleich in Deutschland, Frankreich und England. Ab 2012 erfolgt die&nbsp;Markteinf&uuml;hrung in 15 weiteren L&auml;ndern.&nbsp;</p> <p> Mit AlphaCity k&ouml;nnen Unternehmen ihren Mitarbeitern ohne gro&szlig;en Aufwand&nbsp;Zugang zu Premium-Fahrzeugen der BMW Group erm&ouml;glichen. Die Verwaltung&nbsp;des Pools erfolgt &uuml;ber eine zentrale Telematik- und Fleet-Management-Plattform,&nbsp;die alle Prozesse wie Buchung, Verwaltung, Abrechnung und Bezahlung abdeckt.&nbsp;&Uuml;ber offene Schnittstellen zu Controlling- und Buchhaltungssystemen lassen sich&nbsp;Nutzungskosten minutengenau zu den betrieblichen Kostenstellen verbuchen. Die&nbsp;Unternehmen k&ouml;nnen zudem die Fahrzeuge f&uuml;r die private Nutzung&nbsp;beispielsweise au&szlig;erhalb der Gesch&auml;ftszeiten freigeben. Die Preise f&uuml;r die&nbsp;Freizeitnutzung lassen sich individuell und flexibel festlegen. Ihre Abrechnung ist&nbsp;&uuml;ber die Kreditkarte oder eine Gehaltsverrechnung m&ouml;glich. &nbsp;</p> <p> Registrierte Mitarbeiter k&ouml;nnen die Fahrzeuge selbstst&auml;ndig online und mobil&nbsp;buchen. Eine individuell geregelte Reservierungsfrist sowie Sperrzeiten f&uuml;r die&nbsp;Privatnutzung machen stets klar, wann welche Fahrzeuge f&uuml;r welchen Gebrauch&nbsp;verf&uuml;gbar sind. Die Wagen werden schl&uuml;ssellos &uuml;ber einen RFID-Chip auf dem&nbsp;F&uuml;hrerschein ge&ouml;ffnet, wodurch gleichzeitig die geforderte Kontrolle der&nbsp;Fahrerlaubnis erfolgt. Durch den vordefinierten Nutzerkreis und Abfragen zu&nbsp;Zustand und Sauberkeit des Fahrzeugs vor jeder Nutzung reguliert sich das&nbsp;Angebot selbst. Zu AlphaCity geh&ouml;rt zudem ein Full-Service-Paket mit u.a.&nbsp;Reinigung, Tankkarten-Management, Versicherung und Reifendienst.&nbsp;</p> <p> &bdquo;AlphaCity ist eine innovative Mobilit&auml;tsl&ouml;sung, die auf ver&auml;nderte Bed&uuml;rfnisse von&nbsp;Unternehmen und Mitarbeitern eingeht&ldquo;, sagt Marco Lessacher, Vorsitzender der&nbsp;Gesch&auml;ftsf&uuml;hrung von Alphabet Deutschland. &bdquo;Unsere Kunden wollen mehr&nbsp;Flexibilit&auml;t und Effizienz, sie suchen deshalb nach neuen Wegen. Intelligente&nbsp;Konzepte wie unser Corporate Car Sharing Angebot bieten ihnen eine Antwort.&nbsp;Als Erg&auml;nzung zum klassischen Fuhrpark hilft AlphaCity Unternehmen dabei, ihre&nbsp;Kosten zu senken. Gleichzeitig k&ouml;nnen Mitarbeiter beruflich und privat Premium-&nbsp;Fahrzeuge nutzen. Das gibt ihnen mehr Freiheit, motiviert und entspricht&nbsp;ver&auml;nderten Mobilit&auml;tsbed&uuml;rfnissen. Als Full-Service L&ouml;sung reduziert AlphaCity&nbsp;dabei den Aufwand f&uuml;r Unternehmen und Verantwortliche.&ldquo;&nbsp;</p>

Aktuelles

Zur Ungeeignetheit eines Kraftfahrers wegen Übermüdung - Schlafapnoiker

<p> Nicht jegliche Erm&uuml;dung eines Kraftfahrer f&uuml;hrt zur Bejahung der Tatbestandsvoraussetzung des &sect; 315 c 1 Nr.1 b StGB (Gef&auml;hrdung des Stra&szlig;enverkehrs). Zu verlangen ist vielmehr ein solcher &Uuml;berm&uuml;dungszustand, der f&uuml;r den Beschuldigten die erkennbare Erwartung eines nahenden Sekundenschlafs mit sich bringt. Auch l&auml;sst sich allein mit dem Umstand, dass der Kraftfahrer Schlafapnoiker ist, nicht die Annahme der Ungeeignetheit i.S. von &sect;&sect; 111a, 69 StGB begr&uuml;nden.</p> <p> <em>LG Traunstein, Beschluss vom 08.07.2011, Az. 1 Qs 226/11</em></p>

Aktuelles

Zum Nachweis eines manipulierten Verkehrsunfalls

<p> Nach gefestigter Rechtsprechung obliegt dem Gesch&auml;digten, die Verursachung des geltend gemachten Schadens durch das gegnerische Fahrzeug und das Ausma&szlig; des unfallbedingten Schadens darzulegen und zu beweisen. Der Nachweis einer die Haftung ausschlie&szlig;enden Manipulation obliegt dem Sch&auml;diger oder dem Haftpflichtversicherer. Dabei bedarf es zum Nachweis einer Kollisionsabsprache allerdings keiner l&uuml;ckenlosen Gewissheit im Sinne einer mathematischen Beweisf&uuml;hrung. Es reicht vielmehr die Feststellung von Indizien aus, die in lebensnaher Zusammenschau und praktisch vern&uuml;nftiger Gewichtung den Schluss auf ein kollusives Zusammenwirken zulassen, das die Rechtswidrigkeit der angeblichen Rechtsverletzung ausschlie&szlig;t. Es kommt nicht darauf an, dass bestimmte, nach ihrer Anzahl und/oder ihrer &auml;u&szlig;eren Entscheidungsformel immer gleiche Beweisanzeichen festgestellt werden m&uuml;ssen. Entscheidend ist stets die Werthaltigkeit der Beweisanzeichen in der Gesamtschau, nicht die isolierte W&uuml;rdigung der einzelnen Umst&auml;nde. Dabei m&ouml;gen in diesem Sinne geeignete Indizien bei isolierter Betrachtung jeweils auch als unverd&auml;chtig erkl&auml;rt werden k&ouml;nnen</p> <p> Unter Auswertung des Sachvortrags der Parteien und des Ergebnisses der Beweisaufnahme und aller sonstigen Umst&auml;nde liegen in ihrer Gesamtheit so viele gewichtige Anzeichen f&uuml;r einen fingierten Unfall vor, dass der Senat bei lebensnaher Betrachtung von dem Vorliegen eines manipulierten Verkehrsunfalls &uuml;berzeugt ist.</p> <p> F&uuml;r das Vorliegen eines abgesprochenen Verkehrsunfalls spricht, dass der Kl&auml;ger und der Beklagte zu 1) sich bereits vor dem Unfall gut kannten, ein Treffen an der sp&auml;teren Unfallstelle mit den beiderseitigen Fahrzeugen zuvor abgesprochen war und das pers&ouml;nliche Verh&auml;ltnis der unfallbeteiligten Parteien sowohl gegen&uuml;ber der Polizei als auch gegen&uuml;ber dem beklagten Haftpflichtversicherer zun&auml;chst verschwiegen wurde. Selbst im vorliegenden Rechtsstreit wurden die private Bekanntschaft der unfallbeteiligten Parteien sowie der Anlass f&uuml;r das Zusammentreffen an der Unfallstelle zun&auml;chst nicht offengelegt, sondern erst auf entsprechende Vorhalte der beklagten Haftpflichtversicherung sowie auf Nachfragen des Gerichts offenbart.</p> <p> Der Einwand, man habe das pers&ouml;nliche Verh&auml;ltnis nicht offenbart, um nicht unter den Verdacht eines fingierten Unfalls zu geraten, ist als reine Schutzbehauptung zu werten. Ein redlicher Beteiligter an einem Unfall h&auml;tte sich von Anfang an um eine wahrheitsgem&auml;&szlig;e und vollst&auml;ndige Darstellung des Geschehens bem&uuml;ht, gerade wenn besondere Umst&auml;nde &ndash; wie hier die Verabredung am Unfallort &ndash; objektive Zweifel h&auml;tten hervorrufen k&ouml;nnen. Bei einer Offenlegung des gesamten Geschehens h&auml;tte &ndash; ggf. auf Anforderung der Versicherung - eine umfassende Beweissicherung stattfinden k&ouml;nnen.</p> <p> <em>OLG K&ouml;ln, Urteil vom 19.07.2011, Az. 4 U 25/10</em></p> <p> <strong>Die Entscheidung kann in der Rechtsprechungsdatenbank (NRW-Entscheidungen) im Volltext kostenlos abgerufen werden. </strong></p> <p> <strong>Link: <a href="http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php">http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php</a> </strong></p>