Digitalisierung im Fuhrparkmanagement: Mit Software Kosten sparen, Effizienz steigern
<p>Steigern Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer Flotte und realisieren Sie das Potenzial eines digitalen Fuhrparkmanagement<span style="color:black;"> – entdecken Sie jetzt, wie RONYA Ihnen dabei hilft, Ihren Fuhrpark optimal zu nutzen und Kosten zu senken.</span></p>
Fuhrparkmanagement 2023: Wie digital ist Ihre Flotte
44 Prozent der deutschen Fuhrparkmanager sehen den Digitalisierungsgrad Ihres Fuhrparks laut der „Fleet Manager Insights – Germany 2022“ nur als durchschnittlich und knapp jeder 4. wünschensich mehr Digitalisierung
Ein ganzheitliches digitales Flottenmanagement bietet Fuhrparkmanagern einen vollständigen Überblick über den Status der gesamten Flotte und möglichst dadurch eine bessere Auslastung der Flotte – doch viele Unternehmen setzen nach wie vor auf Excel und lassen damit viele Potenziale moderner Fuhrparkmanagement-Software ungenutzt.
Gleichzeitig befindet sich die gelebte Mobilität gesellschaftlich ohnehin in einem Wandel. So prognostiziert Deloitte in einem Dossier, dass die jüngere Generation in den kommenden Jahren weniger Autos kaufen wird. In der Geschäftswelt bleibt das Auto auf absehbare Zeit aber ein notwendiges Mittel, um Kunden und Partner termingerecht zu erreichen. Der Bedarf nach einem effektiven Fuhrpark wird daher wahrscheinlich steigen und Unternehmen benötigen dringender belastbare digitale Lösungen, die in der Lage sind, die Anforderungen des Fuhrparkmanagements von heute und morgen zu erfüllen.
Begleiten Sie uns auf einer Reise durch die Welt des digitalen Flottenmanagements und entdecken Sie, wie RONYA Ihnen dabei helfen kann, Ihren Fuhrpark für die Zukunft zu rüsten und Ihren Fahrern jedes Mal eine perfekte Erfahrung zu bieten!
Digitales Fuhrparkmanagement: Vorteile & Möglichkeiten im Überblick

Aktuelles Magazin
Ausgabe 3/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Von der Verwaltung über die Steuerung von Wartungen und Reparaturen bis zur Disposition von Fahrzeugen bietet, eine moderne Flottenmanagement-Software unter anderem folgende Vorteile:
- Zentrale Plattform für nahtlose Prozesse: Ein digitales Flottenmanagement schafft einen zentralen Überblick über die Flotte und fungiert als Schnittstelle zwischen Flottenmanagement, Wertstätten und Fahrern und verbessert deren Erfahrung durch eine effektivere Kommunikation.
- Datentransparenz: Durch die Digitalisierung entfällt die Notwendigkeit von manueller Dateneingabe und Papierdokumenten. Ein zentrales digitales Fuhrparkmanagement verhindert die Bildung von Datensilos, schafft Transparenz in Bezug auf die Flotte und ermöglicht dadurch eine datenbasierte Optimierung und bessere strategische Planung der Flotte.
- Optimierung der Fahrzeugwartung: Die Digitalisierung ermöglicht eine effiziente Überwachung und Planung der Fahrzeugwartung. Die Software erinnert automatisch an anstehende Inspektionen, Ölwechsel oder Reifenwechsel, um Ausfallzeiten zu minimieren und die Lebensdauer der Fahrzeuge zu verlängern.
- Bessere Einhaltung von Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen: Die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen wird von verantwortlichen Fuhrparkmanagern immer wieder als eine der schwierigsten Aufgaben beschrieben. Eine Fuhrparkmanagement-Software kann die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften wie Lenk- und Ruhezeiten oder die HU-Prüfung überwachen und rechtzeitige Erinnerungen senden.
Digitales Fuhrparkmanagement mit Excel?
In vielen Unternehmen wird Excel als Fuhrparkmanagement-Software eingesetzt, doch die Arbeit mit der Tabellenkalkulation birgt eine Reihe von Problemen, die sich als Hemmnis für ein effektives digitales Fuhrparkmanagement erweisen. Ein Excel Fuhrparkmanagement ist zwar digital, bieten aber keine nennenswerten Effizienzvorteile, weil die Flotte laufend in Bewegung ist und die entsprechenden Fahrzeugdaten daher ständig manuell aktualisiert werden müssen. Dadurch ist der Aufwand genauso wie das Potenzial für Übertragungsfehler hoch.
Gleichzeitig ist ein zentraler Vorteil der Digitalisierung des Flottenmanagements die Möglichkeit zur Schaffung nahtloser Prozesse zwischen Management, Service-Partnern und Fahrern. Excel-Dateien lassen sich aber nicht immer ohne Weiteres in die bestehende Infrastruktur integrieren, sodass sie zu Datensilos werden, die wiederum neue, ineffiziente Prozesse auslösen. Dedizierte Flottenmanagement-Software zentralisiert die Fuhrparkverwaltung und etabliert einen zentralen Punkt, an dem alle Flottendaten zusammenlaufen.
Fuhrparkmanagement Software: Digitales Flottenmanagement nach Maß mit RONYA
Mit RONYA als Fuhrparkmanagement-Software profitieren Sie von einer Vielzahl an Vorteilen, die Ihr Flottenmanagement auf ein neues Level heben:
- Digitale Komplettlösung für Flottenmanagement von Werkstatt- und Serviceprozessen: RONYA ist eine umfassende Fuhrparkmanagement-Software, mit der Sie sie die Werkstatt- und Serviceprozesse für ihre Flotte digitalisieren.
- Maßgeschneidertes Servicepaket: Inspektion, Ölwechsel, Batterie-, Bremsen- und Klimaservice, HU/AU, UVV, Achsenvermessung, Reifenmanagement und Auswertung des Fehlerspeichers: Wählen Sie aus verschiedenen Services, die Ihr Fuhrparkmanagement in jeder Situation optimal ergänzen. Wir führen die gewünschten Leistungen nach Herstellervorgaben und Ihrer Zusatzanforderungen durch und sorgen für eine optimale Flottenverfügbarkeit zu jedem gegebenen Zeitpunkt.
- Effektive Instandhaltung und optimale Ressourcennutzung: Durch das gezielte Outsourcen von Wartungs- und Inspektionsleistungen stellen Sie die Flottenverfügbarkeit sicher und minimieren gleichzeitig den internen Verwaltungsaufwand. Überwachen Sie den Zustand Ihrer Fahrzeuge in Echtzeit, führen Sie rechtzeitig Wartungsmaßnahmen durch und minimieren Sie Ausfallzeiten – für eine effiziente Nutzung Ihrer internen Ressourcen.
- Einfache Buchung, Freigabe und Bezahlung von Werkstatt- und Serviceaufträgen: Mit RONYA können Fahrzeugnutzer schnell und unkompliziert Werkstatt- und Serviceaufträge buchen. Die Freigabe erfolgt einfach über das System und die Bezahlung kann ebenfalls digital abgewickelt werden. Dies vereinfacht den gesamten Prozess und spart Zeit.
- Automatische Erinnerungen für wichtige Termine und Prüfungen: Mit RONYA verpasst Sie nie wieder wichtige Termine und anstehende Prüfungen. Das System erinnert automatisch an anstehende Führerscheinkontrollen, UVV-Prüfungen, Reifenwechsel, Inspektionen, TÜV-Termine und mehr. Dies gewährleistet eine rechtssichere Verwaltung des Fuhrparks.
- Nahtlose Integration mit Partnernetzwerk und Werkstätten: RONYA bietet eine reibungslose Integration mit einem umfangreichen Partnernetzwerk und Werkstätten. Dadurch wird die Zusammenarbeit und Kommunikation mit externen Dienstleistern vereinfacht. Werkstätten können ebenfalls von der Software profitieren und erhalten alle erforderlichen Informationen und Aufträge direkt über das System.
- Planbare Kosten und transparente Budgetierung: Auf Basis der Flottendaten und des gewünschten Service-Portfolios ermittelt RONYA für jede Leistung und jedes Fahrzeug einen Festpreis. So können Sie die Kosten für die Instandhaltung und Wartung Ihrer Flotte besser planen und budgetieren.
- Echtzeitdaten für fundierte Entscheidungen: Über das zentrale Dashboard von RONYA erhalten Sie jederzeit einen umfassenden Überblick über den Status Ihrer Flotte. Treffen Sie auf Basis aktueller Daten zu Fahrzeugnutzung, Kosten und Effizienz bessere Entscheidungen und verbessern Sie Ihr Flottenmanagement kontinuierlich weiter.
- Integrierte Buchungsplattform mit granularem Genehmigungssystem: RONYA bietet Ihren Fahrern eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Fahrzeugbuchung. Gleichzeitig können Sie im Backend individuelle Genehmigungsgrenzen für Ihre Mitarbeiter festlegen und aus verschiedenen Produkt- und Wertparametern wählen.
RONYA: Mehr als eine Fuhrparkmanagement-Software
Eine moderne Flottenmanagement-Software ist mehr als eine digitale Dokumentensammlung. Sorgen Sie für eine effiziente Auslastung Ihrer Flotten, reduzieren Sie den internen Verwaltungsaufwand und machen Sie Ihren Fuhrpark fit für die Zukunft. Stellen Sie sich ein individuelles Service-Portfolio nach Ihren Bedürfnissen zusammen und konzentrieren Sie sich auf die strategische Weiterentwicklung Ihres Fuhrparks und den Aufbau nachhaltiger Beziehungen zu Ihren Fahrern.
Machen Sie sich die zahlreichen Vorteile von RONYA zunutze und bringen Sie Ihr Fuhrparkmanagement auf die nächste Stufe. Erleben Sie eine effiziente Verwaltung, verbesserte Transparenz und gesteigerte Rentabilität. Kontaktieren Sie uns noch heute und beginnen Sie Ihre Erfolgsgeschichte mit RONYA

Aktuelles Magazin
Ausgabe 3/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Ähnliche Artikel
Vermischtes
Aus Alt mach Neu: Recycling als nächster Schritt zu mehr Kreislaufwirtschaft im BMW Group 3D-Druck
<p>Die BMW Group verwendet Kunststoffdraht (Filament) und Granulat aus 3D-Druck-Altpulver und Bauteilen, um daraus im 3D-Druck-Verfahren neue Bauteile zu produzieren. Das bei der Produktion von Tausenden von Bauteilen pro Jahr anfallende und bislang entsorgte Altpulver wird dabei ebenso wie geschredderte Altteile zu neuem Filament aufbereitet. Das Filament wird wie Draht auf Spulen aufgerollt, um daraus neue Teile, wie zum Beispiel Produktionshilfsmittel und Werkzeuge zu drucken. </p>
Vermischtes
60 Jahre Ford Transit in 60 Storys: Ein Rückblick mit Augenzwinkern
<p>Mit 60 Jahren haben nicht nur Menschen vieles erlebt. Auch der Ford Transit kann nach sechs Jahrzehnten seiner sehr erfolgreichen Karriere auf viele ungewöhnliche Einsätze und Ereignisse zurückblicken. So zieht beispielsweise ein E-Transit in Dänemark Schiffe an ihren Liegeplatz. Einige der Kult-Transporter konnten ihren Einsatzort nur erreichen, nachdem sie zersägt wurden. Und für einen Kinderfilm zeigte sich der Transit ausnahmsweise mal ziemlich aufgeblasen.</p>
Vermischtes
Erstes Halbjahr: Sondereffekt im Juni verstärkt Verluste
<p>Der deutsche Pkw-Markt verlor im ersten Halbjahr 4,7 Prozent gegenüber H1 2024. Umgerechnet entspricht das einem Minus von etwa 70,000 Pkw, welche dieses Jahr weniger zugelassen wurden, wodurch sich der Gesamtmarkt auf 1,4 Millionen Pkw kumuliert bewegt.</p>
Vermischtes
Hyundai Lifestyle & Collection Shop: Hochwertige Produktvielfalt weckt Shopping-Lust
<p>Der kürzlich neu gestaltete Hyundai Lifestyle & Collection Shop präsentiert sich als stilvoller Markenshop bei Hyundai Fans und allen die Wert auf Design, Qualität und Markenidentität legen. Mit über 100 sorgfältig ausgewählten Produkten bietet der Shop eine beeindruckende Auswahl: Von hochwertiger Bekleidung über nützliche Accessoires bis hin zu liebevoll gestalteten Kinderartikeln ist für jede Altersgruppe und jeden Geschmack etwas dabei. Die Auswahl wird kontinuierlich gezielt erweitert, um Hyundai als Lifestyle-Marke erlebbar zu machen – auch abseits der Straße und immer nah am Alltag der Kunden.</p>
Vermischtes
VDA-Kommentierung: Treffen autonomes Fahren
<p>VDA-Präsidentin Hildegard Müller: „Automatisiertes und autonomes Fahren ist eine Schlüsseltechnologie, die eine zentrale Säule der Mobilität der Zukunft darstellt. Die deutsche Automobilindustrie ist dabei an der Spitze des Wettbewerbs, unsere Hersteller sind im hochautomatisierten Fahren weltweit führend. Beim autonomen Fahren sind die deutschen Hersteller und Zulieferer im globalen Wettbewerb sehr gut aufgestellt, setzen Maßstäbe und haben dabei auch gerade mit Blick auf das Thema Sicherheit ein Alleinstellungsmerkmal.</p>
Ausgewählte Artikel
Aktuelles
Ungeeignetheit zum Führen von Kfz auch bei einmaligem Konsum von Amphetamin
<p> Für die Ungeeignetheit zum Führen von Kraftfahrzeugen genügt im Regelfall bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen. Hinsichtlich Ziffer 9.1 der Anlage 4 zur FeV ist in der Rechtsprechung geklärt, dass bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen, zu denen auch Amphetamine gezählt werden, im Regelfall die Annahme rechtfertigt, dass der Drogenkonsument zum Führen von Kraftfahrtzeugen ungeeignet ist. Hierfür sprechen sowohl der Wortlaut der Nr. 9.1. der Anlage 4 („Einnahme“) als auch die gesamte Systematik der Nr. 9.</p> <p> Die Tatsache, dass lediglich Spuren von Amphetaminen im Urin festgestellt werden können, ist nicht geeignet, den Kraftfahrer zu entlasten. Dies bedeutet lediglich, dass der dadurch belegte Konsum der Droge schon einige Zeit zurückgelegen haben muss. Nach dem vorgelegten ärztlichen Gutachten wies der Amphetaminbefund im Urin auf einen einige Tage zurückliegenden bzw. unbedenklichen Konsum von Amphetamin hin. Das Gericht sieht keinen Anlass, an dem ärztlichen Gutachten zu zweifeln. Die Einwände des Klägers, er könne sich das Ergebnis nicht erklären, weil er keine Drogen genommen habe und es habe sich zudem nur um Spuren von Amphetaminen gehandelt, führen zu keiner anderen rechtlichen Beurteilung.</p> <p> <em>VG Düsseldorf, Urteil vom 09.08.2011, Az. 14 K 8951/10</em></p> <p> <strong>Die Entscheidung kann kostenlos über die Entscheidungsdatenbank des Landes Nordrhein-Westfalen abgerufen werden: </strong></p> <p> <strong><a href="http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php">http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php</a></strong></p>
Home
Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden
<p> • Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausführung „Collection“ erstmals ein „Auto des Monats“ an<br /> • Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> <br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengeschäft fort und macht gewerblichen Kunden künftig in jedem Quartal ein „Auto des Monats“. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders günstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga „Collection“ als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate für Wartung und Service beträgt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Beträge netto).<br /> <br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen können den Kundenansprüchen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Darüber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, über Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgebühren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> <br /> „Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services für gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber“, sagte Martin van Vugt, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Das neue Angebot ‚Auto des Monats’ ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie – und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga ‚Collection’ ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.“<br /> <br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> <br /> Das Sondermodell „Collection“ basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausführung und verfügt zusätzlich über ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel getönte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung gehören zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Dämmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, höhen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, höhenverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gepäcknetz und ein Ablagefach im unteren Gepäckraumboden.<br /> <br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> <br /> „5 Sterne“-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gepäckraum<br /> <br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde für sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. „red dot award“). Das Gepäckraumvolumen kann dank verschiebbarer Rücksitzbank und doppeltem Gepäckraumboden äußerst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die Höchstwertung „5 Sterne“. Zur Serienausstattung gehören elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfstützen vorn.<br /> </p>
Home
DIGges Ding
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten für Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso großen (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Spürbar wird die Zusatzpower des DIG-S – ganz systemuntypisch – indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich höherwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverständnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei Töpfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverständlich – alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schließlich kauft man eine satte Portion Prestige – wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht völlig in Ordnung.<br /> <br /> Will heißen: Für einen Cityfloh unter vier Längenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt – sogar hinten kann man gut auch etwas länger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen über das Thema "Platzangebot" auf, und die straffen Stühle avancieren außerdem zu angenehmen Begleitern auf größeren Reisen. Darüber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften – was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, können geordert werden. Dazu gehört nicht zuletzt das schlüssellose Schließsystem. Dagegen zählen Features wie die volle Airbag-Ausrüstung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>
Artikel
Neuzugang
<p> A+, das Geschäftsreisemanagement-Magazin von AirPlus, ist ab sofort auch als App erhältlich. Nutzer können mittels Fingerstreich durch sämtliche Inhalte der gedruckten Ausgabe navigieren. Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Geschäftsreise, Expertenstimmen und Fallbeispiele sind einige der Inhalte, die den Kunden zur Verfügung stehen. Die kostenlose App kann ab sofort im App-Store unter dem Suchbegriff AirPlus heruntergeladen werden. Dem Nutzer stehen im Hochformat die kompletten Artikel der gedruckten Ausgabe zur Verfügung, im Querformat kann er auf zusätzliche multimediale Inhalte zugreifen. Laut Michael Wessel, Leiter Unternehmenskommunikation bei AirPlus, steht dem Kunden mit A+ nicht nur die gedruckte Ausgabe des Magazins auf dem iPad zur Verfügung, sondern ein auf das medienspezifische Nutzungsverhalten ausgerichtetes Magazin, das sich durch Mehrwert für den Kunden auszeichnet. A+ erscheint dreimal im Jahr und richtet sich an Reiseverantwortliche in Unternehmen. Zusätzlich zum Magazininhalt wird es unter der A+-App auch Studien und White Papers rund um das Thema Geschäftsreisemanagement geben; Nutzer können auf Wunsch automatisch über neue Inhalte informiert werden.</p>
Home
Auf Maß für Gewerbekunden
<ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong><img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/mazda6.jpg" style="width: 250px; height: 145px;" /></strong></span></span></li> </ul> <ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Serienmäßiges Navigationssystem ab Werk nun auch für Basis-Modelle verfügbar </strong> </span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Günstige Einstiegspreise und niedrige Unterhaltskosten </strong></span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Jeweils drei verbrauchsarme Motorvarianten zur Wahl</strong></span></span></li> </ul> <p> <br /> Mazda erweitert seine Produktpalette und bietet ab August „Business-Line“-Modelle für den Mazda6 Kombi und den Mazda5 an. Die neue Modellvariante richtet sich speziell an Flottenmanager mittlerer und größerer Fuhrparks, die nach günstigen Fahrzeugen mit solider Grundausstattung und verbrauchsarmen Motoren suchen, aber dabei auf nützliche Ausstattungsdetails nicht verzichten wollen.<br /> <br /> So gehört beispielsweise das Mazda SD-Navigationssystem mit TomTom®-Technologie, integrierter Bluetooth®-Freisprecheinrichtung und einem 5,8-Zoll großen Touchscreen-Display zum Serienumfang. Da es ab Werk eingebaut wird, ist es rabattierfähig, steigert zugleich den Restwert und beinhaltet daher neben einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis zusätzlich auch steuerliche Vorteile. Ein weiterer Aspekt für Dienstwagen-Nutzer ist der serienmäßige Festeinbau, welcher in der Car Policy vieler Unternehmen verankert ist.<br /> <br /> Die „Business-Line“-Modelle basieren auf dem Niveau „Center-Line“, wodurch je nach Modell wichtige Ausstattungsdetails wie Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und Lederschaltknauf, Lenkradbedienung für das Audio-System, die Gepäckraumabdeckung sowie eine einstellbare Lendenwirbelstütze am Fahrersitz bereits zum Standard gehören — und somit die Grundbedürfnisse eines jeden Vielfahrers bereits abdecken.<br /> <br /> Jeweils drei Motorvarianten stehen den Gewerbekunden zur Wahl. Im Fall des Mittelklassemodells Mazda6 Kombi kann zwischen einem 2,0-Liter-Benziner mit 114 kW/155 PS (6,9 Liter Verbrauch) sowie zwei Selbstzündern gewählt werden, die 95 kW/129 PS (5,2 Liter Verbrauch) beziehungsweise 120 kW/163 PS (5,4 Liter Verbrauch) leisten und alle mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet sind.<br /> <br /> Beim Kompakt-Van Mazda5, ebenfalls mit Sechsgang-Getriebe ausgestattet, stehen zwei Benziner zur Verfügung, ein 1,8-Liter-Aggregat mit 85 kW/115 PS sowie ein 2,0-Liter Triebwerk, das 110 kW/150 PS leistet und auch aufgrund des Start-Stopp-Systems i-stop lediglich 6,9 Liter auf 100 Kilometer verbraucht. Daneben ist ein besonders wirtschaftlicher 1,6-Liter-Common-Rail-Dieselmotor mit 85 kW/115 PS und einem Verbrauch von nur 5,2 Litern auf 100 Kilometer verfügbar.<br /> <br /> Sowohl der Mazda6 als auch der Mazda5 wurden von der Zeitschrift „Flottenmanagement“ im Rahmen eines Kostenvergleichs mit Platz eins und zwei von 16 Wettbewerbern aufgrund ihrer niedrigen Betriebskosten ausgezeichnet.<br /> <br /> Die Preise für die neue „Business-Line“ starten beim Mazda6 Kombi bei 23.353 Euro (exkl. MwSt.), beim Mazda5 mit dem Einstiegsbenziner bei 20.563 Euro (exkl. MwSt.).</p>
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000