Mercedes-Benz mit zahlreichen Neuigkeiten auf der IAA Mobility 2023

<p>Ola Källenius, Vorsitzender des Vorstands der Mercedes‑Benz&nbsp;Group&nbsp;AG, hat den Vorreiter einer neuen Modellfamilie im Mercedes-Benz Pavillon auf dem Apothekenhof der Münchner Residenz enthüllt: Konzipiert auf der kommenden Plattform Mercedes-Benz Modular Architecture (MMA) zeigt das Concept CLA Class, wie die Marke dieses Segment im Zeitalter von Elektromobilität und Digitalisierung aufwerten wird – durch ästhetisches und außergewöhnliches Design, große Reichweite, bahnbrechende Innovationen, nachhaltige Materialien und das völlig neue Mercedes-Benz Operating System (MB.OS).</p>

Mercedes-Benz mit zahlreichen Neuigkeiten auf der IAA Mobility 2023

1 /1

Mercedes-Benz mit zahlreichen Neuigkeiten auf der IAA Mobility 2023

„Mit dem Concept CLA Class als Vorbote und den vier kommenden MMA-Fahrzeugen definieren wir jeden Aspekt, den unsere Kundinnen und Kunden in diesem Segment erwarten, neu. Mit einer Reichweite von mehr als 750 Kilometern nach WLTP könnte das Concept CLA Class Sie mit einer einzigen Ladung von München nach Hamburg bringen. Unser MB.OS wird ein grundlegend verbessertes Kundenerlebnis schaffen, von Fahrassistenz und Navigation bis hin zum Laden und On-Board-Entertainment. Und auch in Sachen Nachhaltigkeit loten wir aus, was mit diesem Fahrzeug möglich ist. Über die gesamte MMA-Flotte hinweg werden wir die CO2-Emissionen entlang unserer Wertschöpfungskette um mehr als 40 Prozent im Vergleich zur bisherigen Architektur reduzieren.”

Ola Källenius, Vorsitzender des Vorstands der Mercedes-Benz Group AG

Das Concept CLA Class wurde im Rahmen eines Pre-Night-Events samt eines Auftritts von Tennislegende Roger Federer als Gastredner, einer spektakulären Lichtshow und einer Live-Performance des französischen Pianisten Sofiane Pamart im Mercedes-Benz Pavillon präsentiert.

Concept CLA Class – ein völlig neues elektrisches Fahrerlebnis

Das Concept CLA Class ist der Vorbote der ersten Modellfamilie, die auf der neuen modularen Plattform (Mercedes-Benz Modular Architecture – MMA) entwickelt wird. Mit einem hocheffizienten und komplett im eigenen Unternehmen entwickelten Elektroantrieb der nächsten Generation, bietet das Concept CLA Class eine Reichweite von mehr als 750 Kilometern1 (WLTP). Das entspricht einem Energieverbrauch von nur rund 12 kWh/100 km. Damit ist das Concept CLA Class das neue „Ein-Liter-Auto“ des Elektrozeitalters. Die MMA-Plattform rückt Nachhaltigkeit in den Vordergrund und ist die Basis für die erste Fahrzeugfamilie, die von Anfang an nach den Grundsätzen der Ambition 2039 entwickelt wurde.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 5/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Mehr zum Thema Nachhaltigkeit.

„Die Technologie, die dem Concept CLA Class zugrunde liegt, stellt einen völlig neuen Ansatz für Mercedes‑Benz dar und baut auf vielen Erkenntnissen aus unserem bahnbrechenden Technologieprogramm VISION EQXX auf. Ich bin mir sicher, dass wir mit unserer MMA-Plattform unseren Kundinnen und Kunden in diesem Marktsegment eine klassendefinierende Kombination aus Leistung, Nachhaltigkeit, Sicherheit und Komfort gepaart mit einem herausragenden digitalen Erlebnis bieten können.”

Markus Schäfer, Vorstandsmitglied der Mercedes-Benz Group AG, Chief Technology Officer

„Defining Class since 1886“ – seit 137 Jahren der Maßstab für begehrenswerte Fahrzeuge

Seit der Erfindung des Automobils durch Carl Benz vor 137 Jahren hat Mercedes-Benz immer wieder Maßstäbe gesetzt und Standards definiert. Von der A-Klasse bis zur S-Klasse und darüber hinaus prägt die kompromisslose Vision des Unternehmens die Entwicklung des Automobils wie kein anderer Fahrzeughersteller. Auf der diesjährigen IAA Mobility untermauert Mercedes-Benz diesen traditionsreichen Pioniergeist. Neben dem Concept CLA Class sind weitere Showcars und das neueste Angebot an elektrischen und elektrifizierten Fahrzeugen zu sehen. Das Leitmotiv „Defining Class since 1886“ ist auch Thema einer globalen Marketingkampagne, die während der IAA Mobility startet und anschließend weltweit ausgerollt wird. Die 360-Grad-Kampagne besteht aus einem 90-sekündigen Markenfilm, Social Media Assets und Inhalten auf der Mercedes-Benz Website. In Deutschland umfasst sie zusätzlich Plakate in München und anderen Städten.

Weltpremiere der E-Klasse All-Terrain

Mit der Weltpremiere der neuen E-Klasse All-Terrain präsentiert Mercedes-Benz das letzte Mitglied der neuen E-Klasse Familie. Als vielseitigste Variante der E-Klasse verbindet der All-Terrain eine markante Optik mit der hohen Funktionalität des T-Modells und den vielen Innovationen der neuen E-Klasse Generation. Der All‑Terrain bringt als Allrounder eine Reihe von Modifikationen gegenüber dem konventionellen E‑Klasse T‑Modell mit sich. Mit bis zu 46 Millimetern Bodenfreiheit, größeren Raddurchmessern, zuschaltbaren Offroad-Programmen sowie serienmäßigem Allradantrieb 4MATIC und der serienmäßigen Luftfederung AIRMATIC ist die E-Klasse All-Terrain für Fahrten auf unbefestigten Straßen und Schotterpisten gerüstet. Auch das Design wurde aufgewertet: mit einem markanten Zweilamellen-Grill, besonderen Stoßfängern, einem optischen Unterschutz in Chrom hochglänzend vorne und hinten sowie Radlaufverkleidungen in Dunkelgrau matt. Ab der Markteinführung ist ein Plug-in-Hybridmodell mit einer rein elektrischen Reichweite von bis zu 100 Kilometern (WLPT) erhältlich.

Auffallend, effizient und intelligent – Quartett neuer Elektrofahrzeuge vorgestellt

Neben dem neuen Concept CLA Class und der E-Klasse All-Terrain geben drei vollelektrische Modelle ihr Messedebüt auf der IAA Mobility: der EQA, der EQB und der EQV. Jedes der neuen Modelle profitiert von einer Vielzahl an Upgrades, die der Luxusstrategie der Marke entsprechen: Stärker ausgeprägte Designdetails, Technologie-Updates, darunter die neueste MBUX-Generation, zusätzlicher Komfort und Funktionalität sowie intelligentere Fahrerassistenzsysteme, die den Alltag der Kundinnen und Kunden einfacher und stressfreier gestalten sollen. Darüber hinaus wird der neue, vollelektrische Mercedes-Maybach EQS SUV (vorläufige Werte: Stromverbrauch kombiniert: 24,4‑22,5 kWh/100 km; CO₂-Emissionen: 0 g/km)[2] erstmals in Europa vorgestellt.

Mercedes-Benz baut weltweites Charging-Netzwerk auf – Start noch in diesem Jahr

Entsprechend des Leitmotivs „Defining class since 1886" verfolgt Mercedes-Benz das Ziel, die begehrenswertesten Autos der Welt zu bauen. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg dahin ist es, den Kundinnen und Kunden mit einer schnellen, bequemen, zuverlässigen und nachhaltigen Ladelösung ein noch besseres Erlebnis zu bieten. Zu diesem Zweck baut Mercedes-Benz sein eigenes globales Charging-Netzwerk auf. Die ersten Ladeparks werden im Herbst 2023 in Atlanta (USA), Chengdu (China) und Mannheim (Deutschland) in Betrieb gehen. Bis Ende 2024 will Mercedes-Benz sein globales Ladenetzwerk auf über 2.000 Hochleistungs-Ladepunkte ausbauen. Langfristiges Ziel ist es, bis zum Ende des Jahrzehnts mehr als 2.000 Ladeparks mit über 10.000 Ladepunkten zu schaffen.

Alle Ladepunkte werden auch den Elektrofahrzeugen anderen Fahrzeugmarken offenstehen. Ein intelligentes Lademanagement wird es ermöglichen, jedes Fahrzeug mit seiner maximalen Kapazität zu laden und die Wartezeiten auf ein Minimum zu reduzieren. Mit diesem Ladenetzwerk setzt Mercedes-Benz einen neuen Standard für die Elektroauto-Infrastruktur und ermöglicht ein komfortables, schnelles, sicheres und nachhaltiges Ladeerlebnis.

Zukunftsfähige Software – Over-The-Air-Updates bringen Unterhaltungs- und Navigationsangebote

Mercedes-Benz bringt ein umfangreiches Paket neuer Funktionen auf den Markt, die Kundinnen und Kunden über schnelle und zuverlässige Over-The-Air-Updates (OTA) nutzen können. Die Liste der Upgrades umfasst die Einführung von Dolby Atmos®, Videostreaming, neue Sprachfunktionen mit NewsFlash und Tourguide, sowie neue Inhalte für das Beifahrerdisplay. Die Funktionen werden in Modellen, die mit MBUX der zweiten Generation (NTG7)[3] ausgestattet sind, zwischen August und November 2023 eingeführt. Zudem gibt es die Place Details von Google künftig auch für Fahrzeuge mit der ersten Generation MBUX.

Mehr zu den Mercedes-Benz Over-The-Air-Updates.

Elektrische G-Klasse – das Original geht in die letzte Phase seiner elektrischen Transformation

Nach der Enthüllung des vollelektrischen Concept EQG auf der IAA Mobility 2021 nutzt Mercedes-Benz seinen Pavillon in diesem Jahr dazu, einen getarnten Prototypen seines legendären Geländewagens zu präsentieren. Seit mehr als 40 Jahren setzt der „G“ mit seiner unverwechselbar markanten Silhouette, die Stärke und Leistungsfähigkeit verkörpert, Maßstäbe in der Geländewagenklasse. Diese einzigartige DNA wird auch im Elektrozeitalter fortgeführt. Auf der IAA Mobility 2023 können die Besucherinnen und Besucher das Fahrzeug schon Monate vor seiner Weltpremiere im nächsten Jahr hautnah erleben.

Mercedes-AMG GT Concept E PERFORMANCE – die Elektrifizierung der Performance-Marke

Mit dem Mercedes-AMG GT Concept E PERFORMANCE gibt Mercedes-AMG auf der diesjährigen IAA Mobility einen Ausblick auf ein GT Coupé Modell. Dank eines Technologietransfers vom Mercedes-AMG PETRONAS F1 Team kombiniert das Hybridsystem die Qualitäten eines leistungsstarken V8-Benzinmotors mit denen einer elektrischen Antriebseinheit an der Hinterachse und leistet so mehr als 800 PS. Die High-Performance-Batterie des AMG GT ist als Plug-in-Lösung konzipiert und kann daher an jeder AC-Ladestation aufgeladen werden.

Elektrifizierte Testfahrten – Vorstellung der „IAA Experience“

Mercedes-Benz beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder an der „IAA Experience“, bei der die Besucherinnen und Besucher in den neuesten Elektro- und Plug-in-Hybridmodellen des Unternehmens mitfahren können. Neben den Serienfahrzeugen haben sie zudem erstmals die Gelegenheit, den originalen Mercedes-Benz Elektro-Hypermiler VISION EQXX mit einer nachgewiesenen Reichweite von mehr als 1.200 Kilometern zu erleben.

Summit Talks – Innovations-Foren mit Expertinnen und Experten von Mercedes-Benz

Auf dem Messegelände bietet Mercedes-Benz den Fachbesucherinnen und -besuchern außerdem die Möglichkeit, an einer Reihe von inspirierenden und informativen Expertenvorträgen auf dem Stand in Halle B3 teilzunehmen. Im ersten der vier Talks am Pressetag (4. September) geht es um ikonischen und technologischen Luxus, präsentiert von Markus Schäfer, Chief Technology Officer der Mercedes-Benz Group AG, und Gorden Wagener, Chief Design Officer der Mercedes-Benz Group AG. In der zweiten Veranstaltung, die sich mit bahnbrechender Technologie befasst, kommt ebenfalls Markus Schäfer zu Wort, diesmal an der Seite von Magnus Östberg, Chief Software Officer der Mercedes-Benz AG. Im dritten Vortrag erörtert Britta Seeger, Vorstand Marketing & Vertrieb der Mercedes-Benz Group AG, wie Mercedes-Benz das Kundenerlebnis transformiert. Ulf Zillig, Vice President für Konzernforschung, Nachhaltigkeit und Entwicklung bei Mercedes‑Benz, und Jana Krägenbring-Noor, Leiterin der Abteilung Nachhaltigkeit, Konzernumweltschutz und Energiemanagement bei Mercedes-Benz, beschäftigen sich im vierten Vortrag mit den Fortschritten des Unternehmens auf dem Weg zur Ambition 2039. Die ersten drei Vorträge werden auch während des Summits vom 5. bis zum 8. September in Vor- und Nachmittagssitzungen gehalten, unterstützt von einer Reihe von Fachreferentinnen und -referenten.

Mercedes-Benz Pavillon – ein faszinierender und elektrisierender Ort für alle

Im Mittelpunkt des Apothekenhofs der Münchner Residenz steht der Mercedes-Benz Pavillon. Der hochmoderne, leuchtend rote Kubus zeigt die gesamte Bandbreite des aktuellen und zukünftigen Portfolios von elektrischen und elektrifizierten Fahrzeugen über alle Marken hinweg: Mercedes-Benz, Mercedes-AMG, G‑Klasse, Mercedes-Maybach und Mercedes-Benz Vans. Das Spektrum reicht von kompakten Modellen über Performance-Limousinen und Luxus-SUVs bis hin zu Großraumlimousinen. Die Besucherinnen und Besucher können sich hier auch mit den Vorteilen des elektrischen Fahrens vertraut machen und das Mercedes-Benz Ladesystem mit den neuesten öffentlichen und privaten Ladelösungen erleben. Im Pavillon finden während der gesamten Messe Veranstaltungen für alle Altersgruppen statt, darunter Abendprogramm mit Live-Musik des Jazzpianisten Matti Klein, Kinderführungen und ein spezieller Familientag am Sonntag, den 10. September.

Weitere Informationen rund um den Mercedes-Benz Auftritt auf der IAA Mobility 2023 finden Sie im Mercedes-Benz Media Special.

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 5/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Vermischtes

Easee-Studie zeigt: Mit smarten Tarifen könnten E-Autofahrer in der DACH-Region Millionen sparen

<p>Neue Untersuchungen des führenden Anbieters von Lade­technologien für Elektrofahrzeuge Easee zeigen: E-Autofahrer in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) lassen sich in Summe erhebliche Einsparungen bei ihren jährlichen Stromkosten entgehen, weil sie nicht auf smarte Stromtarife wechseln. Die Studie macht deutlich, dass 44&nbsp;% der Fahrer ihr Fahrzeug überwiegend zu Spitzenzeiten laden – statt die günstigeren Nebenzeiten zu nutzen, wie es smarte Tarife ermöglichen.</p>

Vermischtes

Trotz Zulassungsplus: ZDK sieht keinen Durchbruch bei E-Mobilität - Politik gefordert

<p>Der laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) erneut deutliche Anstieg der Elektroauto-Neuzulassungen im September ist kein Beleg für eine durchgreifend starke Marktdynamik. Die Nachfrage nach batterieelektrischer Mobilität wird trotz der Zuwächse noch immer zu wenig durch Privatkunden getrieben, erklärt der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK).</p>

Vermischtes

Mercedes-Benz GLE und GLS fahren ab Werk auf Reifen von Continental

<p>Mercedes-Benz setzt auch bei der Erstausrüstung der beiden Modelle GLE und GLS auf die Erstausrüstungskompetenz von Continental. Die beiden SUVs werden ab Werk mit dem Reifen EcoContact&nbsp;6&nbsp;Q ausgeliefert. Der Reifen ist besonders für effizientes und leises Fahren entwickelt. Zusätzlich punktet er durch seine hohe Laufleistung und zuverlässige Haftung.</p>

Vermischtes

Mercedes-Benz eröffnet modernstes Lichttest-Zentrum der Automobilindustrie

<p>Mit dem neuen, modern ausgestatteten und flexibel nutzbaren Lichttest-Zentrum erweitert Mercedes‑Benz abermals die vielfältigen Erprobungsmöglichkeiten des Prüf- und Technologiezentrums Immendingen. Mit 135 Metern Länge und acht Metern Höhe gehört die neue Lichttest-Anlage zu den größten Einrichtungen dieser Art in der Automobilindustrie. Sie erlaubt die detaillierte Prüfung von Scheinwerfersystemen unter konstanten, reproduzierbaren Bedingungen – unabhängig von Tageszeit, Wetter und Umwelteinflüssen.</p>

Vermischtes

Volvo liefert einmillionsten Plug-in-Hybrid aus

<p>Volvo hat im September das einmillionste Plug-in-Hybridfahrzeug seiner Unternehmensgeschichte ausgeliefert. Auf dem Weg zur vollständigen Elektrifizierung seiner Fahrzeugpalette feiert der schwedische Premium-Automobilhersteller damit einen wichtigen Meilenstein.</p>

Ausgewählte Artikel

Home

An der Basis

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/mazda3.jpg" style="width: 250px; height: 167px; " /></p> <p> <strong>Mazda verpasst seiner Kompaktklasse abermals einen neuen Anstrich: Dank besserer Aerodynamik konnte der Verbrauch des Sparmeisters mit dem 1,6 Commonraildiesel weiter gesenkt werden und liegt nun bei 4,3 Liter gemittelt.</strong></p> <p> Seit 2009 bietet Mazda nun die zweite Generation seines Dreiers an &ndash; mit gesch&auml;rftem Design zwar, aber ansonsten behutsam angefasster Philosophie. So bleibt es zum Beispiel beim funktionalen Innenraum mit solider Verarbeitung. Straffe, bequeme Sitze stempeln den unteren Mittelkl&auml;ssler zum angenehmen Tourer mit ordentlich Sparpotenzial. Nur 4,3 Liter Diesel pro einhundert Kilometer weisen die Datentabellen aus f&uuml;r den 1,6-Liter-Diesel als Wert f&uuml;r den kombinierten Verbrauch. Statt wie fr&uuml;her vier sorgen nun zwei Ventile pro Zylinder f&uuml;r den Gasaustausch, eine statt zwei Nockenwellen verringern sowohl Reibung als Masse. Modifikationen an Einspritzung und Turbo lassen die Performance steigen &ndash; mit 115 Pferdchen (plus sechs) und 30 Nm mehr Drehmoment (nun 270 Nm) steht der Commonrail ausgezeichnet im Futter.</p> <p> Hinzu kommt ein neues Getriebe, das um 3 kg abspeckte, indes eine &Uuml;bersetzung mehr bietet. Einige Runden mit dem 1,6 MZ-CD bescheinigen ihm ein munteres Ansprechen, von Leistungsmangel kann keine Rede sein. Au&szlig;erdem erfreut der Vierzylinder mit kultiviertem Arbeitsger&auml;usch, wenngleich er sein Verbrennungsverfahren naturgem&auml;&szlig; verr&auml;t. S&auml;mtliche G&auml;nge rasten auf kurzen Wegen ein, was den Umstand verschmerzen l&auml;sst, dass auf eine Automatik verzichtet werden muss. Die milde Fahrwerkabstimmung entsch&auml;rft schlechte Pisten weitgehend &ndash; entspanntes Reisen ist kein Thema. Wer nicht gerade &uuml;berlang geriet, kann im 3 problemlos sitzen und sogar im Fond gem&uuml;tlich unterkommen. Ab 17.947 Euro netto gibt es den Einsteigerdiesel &ndash; serienm&auml;&szlig;ig sind neben einem Radio und der vollen Sicherheitsausr&uuml;stung auch Klimaanlage wie Leichtmetallr&auml;der. Neu beim Jahrgang 2012 ist das integrierte TomTom-Navi mit gr&ouml;&szlig;erem Bildschirm f&uuml;r netto 605 Euro.</p>

Artikel

Best of Events International 2012

<p> Es ist wieder soweit: Am 18. Und 19. Januar 2012 findet die Best of Events International (BOE) in den Westfalenhallen Dortmund statt. Die BOE gilt als Pflichttermin f&uuml;r Entscheider der Eventbranche und bietet auf 20.000 Quadratmetern Veranstaltungsfl&auml;che einen umfassenden Markt&uuml;berblick, neue Produkte und Dienstleistungen sowie Gelegenheiten f&uuml;r Gesch&auml;ftskontakte. Bereits 2011 konnte die BOE mit 435 internationalen Ausstellern und &uuml;ber 9.500 Fachb&uuml;chern aufwarten und sich als einer der f&uuml;hrenden Branchentreffs f&uuml;r Wirtschaftskommunikation, Live-Marketing, Veranstaltungsservices &amp; Kongress zeigen. Besuchern wird unter anderem die Vortrags- und Diskussionsplattform BOE-FORUM zu den unterschiedlichen Facetten der Branche geboten; Sonderschauen, Workshops und Wettbewerbe wie der BEA Event Award vom BlachReport stehen au&szlig;erdem auf dem Programm. Ebenfalls wieder anwesend sein wird intergerma mit einem Gemeinschaftsstand, an dem das Handbuch &bdquo;Eventlocations&ldquo; pr&auml;sentiert wird und au&szlig;erdem das Gesch&auml;ftsfeld &bdquo;intergerma solutions&ldquo; mit den Themenschwerpunkten Hotel- und Location-Recherche, Projekt- und Teilnehmer-Management, Eventkonzeption und -logistik, Reporting-Tools f&uuml;r das MICE-Segment sowie Green-Meetings vertreten ist. Infos zum intergerma-Stand sowie zu Terminvereinbarungen am Stand &uuml;ber intergerma.de.&nbsp;</p>

Home

Toyota Yaris Hybrid debütiert auf dem Genfer Automobilsalon

<p> &nbsp;</p> <div id="summary"> <ul> <li> Markteinf&uuml;hrung im Juni 2012</li> <li> Neuentwickelter kompakter Hybridantriebsstrang</li> <li> 74 kW/100 PS Systemleistung bei minimalen Emissionen</li> </ul> <div> <p> Toyota stellt auf dem Genfer Automobilsalon (8. bis 18. M&auml;rz 2012) den neuen Yaris Hybrid vor. Der erste Kleinwagen mit Vollhybridantrieb im europ&auml;ischen B-Segment kombiniert die Agilit&auml;t und das clevere Packaging des neuen Yaris mit der Effizienz des bew&auml;hrten Hybrid Synergy Drive von Toyota. Die Einf&uuml;hrung des Yaris Hybrid markiert einen weiteren wichtigen Schritt bei der Ausweitung des Hybridmodellangebots auf neue Marktsegmente.</p> <p> Nach dem 2010 eingef&uuml;hrten Auris Hybrid ist der Yaris das zweite in Europa produzierte Toyota Kernmodell, das mit einem Vollhybridantrieb ausger&uuml;stet wird. Damit bringt Toyota den hocheffizienten Antrieb in die volumenst&auml;rkste Fahrzeugklasse des europ&auml;ischen Automobilmarktes. Als neues Flaggschiffmodell der Baureihe erh&auml;lt der Yaris Hybrid ein exklusives, aerodynamisch optimiertes Au&szlig;endesign. Die Frontpartie weist das entschlossene neue Toyota Familiengesicht mit trapezf&ouml;rmigem Lufteinlass und neu gestalteten Scheinwerfern auf.</p> <p> Der neu entwickelte Hybridantriebsstrang besteht aus einem neuen 1,5-Liter-Benzinmotor und einem leichteren und kompakteren Elektromotor und ist einschlie&szlig;lich Inverter und Batterie 20 Prozent leichter als der bew&auml;hrte Antrieb des Auris Hybrid. Erstmals wird bei einem Toyota Hybrid die Batterie unter der Sitzfl&auml;che der R&uuml;ckbank verbaut. So bietet der Yaris Hybrid exakt die gleichen Platzverh&auml;ltnisse wie der konventionell angetriebene Yaris; auch das Kofferraumvolumen bleibt unver&auml;ndert.</p> <p> Der Hybridantrieb entwickelt eine Systemleistung von 74 kW/100 PS und &uuml;bernimmt in den Bereichen Leistungsentfaltung und Effizienz eine F&uuml;hrungsrolle im europ&auml;ischen B-Segment. Er erlaubt es den Kunden immer wieder Etappen der Fahrstrecke rein elektrisch zur&uuml;ck zu legen, in denen er weder CO<sub>2</sub> noch Schadstoffe emittiert. F&uuml;r hohen Komfort sorgen neben dem stufenlosen Antrieb auch eine serienm&auml;&szlig;ige Zwei-Zonen Klimaautomatik.</p> <p> Als g&uuml;nstigstes Vollhybridmodell in Europa wird der neue Yaris Hybrid nach seiner Weltpremiere auf dem Genfer Automobilsalon auf den europ&auml;ischen Automobilm&auml;rkten eingef&uuml;hrt.</p> </div> </div>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>