Der neue Hyundai IONIQ 9: Weltpremiere des zukunftsweisenden Elektro-SUV mit viel Platz, Reichweite und innovativer Technik

Die Hyundai Motor Company hat den IONIQ 9 vorgestellt, ein dreireihiges, vollelektrisches SUV mit großzügigem Innenraum, welches die neue „Aerosthetic“-Designsprache und innovative Technologie vereint. Erstmalig wird der IONIQ 9 auf der LA Auto Show vorgestellt und Anfang 2025 in Südkorea und den Vereinigten Staaten eingeführt, wo das größte IONIQ Modell auch gebaut werden wird, weitere Rollouts in Europa und anderen Märkten sind im Laufe des Jahres 2025 geplant. Detaillierte Spezifikationen werden kurz vor der Markteinführung in Deutschland bekannt gegeben.  

Der neue Hyundai IONIQ 9: Weltpremiere des zukunftsweisenden Elektro-SUV mit viel Platz, Reichweite und innovativer Technik

1 /1

Der neue Hyundai IONIQ 9: Weltpremiere des zukunftsweisenden Elektro-SUV mit viel Platz, Reichweite und innovativer Technik

Der IONIQ 9 ist die ideale Wahl für Kunden, die ein dreireihiges Elektrofahrzeug suchen, das Platz für bis zu sieben Passagiere bietet. Mit dem Slogan des IONIQ 9, „Built to Belong“, verfolgt Hyundai das Ziel, das Fahrzeug als Raum für ein gemeinschaftliches Erlebnis zu etablieren.

Das SUV spielt eine Schlüsselrolle im Plan des Unternehmens, bis zum Jahr 2030 23 neue Elektromodelle auf den Markt zu bringen. Damit erweitert sich die erfolgreiche IONIQ Baureihe nach dem IONIQ 5 und dem IONIQ 6, die beide 2022 bzw. 2023 dreifache Gewinner bei den World Car of the Year Awards wurden.

„Der IONIQ 9 verkörpert das unerschütterliche Engagement und Vertrauen von Hyundai Motor in die Elektrifizierung“, sagte Jaehoon Chang, President und CEO der Hyundai Motor Company. „Basierend auf der hochgelobten Electric-Global Modular Platform (E-GMP) der Hyundai Motor Group bietet der IONIQ 9 ein hervorragendes Platzangebot im Innenraum, das den Kunden einen einzigartigen Mehrwert bietet und gleichzeitig unsere Führungsposition auf dem globalen EV-Markt festigt.“

Ein Raum für Entspannung: Innenraum-Design des IONIQ 9
Dank der außergewöhnlichen Geräumigkeit und flexibler Sitzanordnung finden bis zu sieben Personen Platz im IONIQ 9. Das Innenraumdesign kombiniert Komfort und beruhigend wirkende Farbtöne, was durch das großzügige Panoramadach mit natürlichem Licht zusätzlich das Raumerlebnis des IONIQ 9 verbessert.

Die Relax-Sitze in der ersten und zweiten Reihe lassen sich weit zurücklehnen und sind mit einer Beinablage ausgestattet – ideal für Ruhepausen während des Aufladens oder für Passagiere bei der Fahrt. Der IONIQ 9 bietet 1.899 mm Kopffreiheit und in Summe 2.050 mm Beinfreiheit. Der IONIQ 9 verfügt außerdem in der zweiten Reihe über drehbare Sitze und bietet damit Familien mit kleinen Kindern sowie weniger mobilen Passagieren einen komfortablen Ein- und Ausstieg.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 4/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Die um 190mm verschiebbare Mittelkonsole in der ersten Reihe lässt sich von den Passagieren in der ersten und zweiten Sitzreihe in beide Richtungen öffnen und erleichtert den Zugang zwischen den Sitzreihen. Sie bietet zusätzlichen Stauraum von 5,6 Liter in der oberen Ablage sowie 12,6 Liter in der unteren Schublade.

Wenn die dritte Sitzreihe flach umgeklappt ist, bietet der Kofferraum Platz für bis zu 908 Liter (VDA-Norm), wenn sie genutzt wird, fasst er immer noch 338 Liter (VDA-Norm). Darüber hinaus verfügt der IONIQ 9 über einen großzügigen Frunk, der bei der heckgetriebenen Version bis zu 88 Liter (VDA-Norm), bei der Allradversion 52 Liter (VDA-Norm) fasst.

Bei der Materialwahl im Innenraum legt der IONIQ 9 großen Wert auf Nachhaltigkeit. Dazu gehört biologisch behandeltes, komplett wasser- und schmutzabweisendes Leder, das für Verkleidungen in Innenraum, beispielsweise an Türen oder Mittelkonsole, verwendet wird, sowie recycelte PET-Flaschen, Bio-Farbe und Wollfabrikat. Der Lack für bestimmte Materialien im Innenraum wird aus recycelten Reifenabfällen hergestellt.

Das nach innen gewölbte Panorama-Display, das vermeintlich schwebende Armaturenbrett, die schlanken Lüftungsdüsen und die stimmungsvolle Innenbeleuchtung unterstreichen die futuristische Innenraumatmosphäre des IONIQ 9 zusätzlich.

Innovatives, aerodynamisches Design für optimale Leistung und Reichweite
Das Äußere des IONIQ 9 spiegelt das Engagement von Hyundai wider, aerodynamische Innovation mit anspruchsvollem, futuristischem Design zu verbinden. Die Front verfügt über das für IONIQ Modelle typische parametrische Pixeldesign, die in die LED-Leuchteinheiten und die untere Blende integriert sind, wodurch ein einzigartiges Bild entsteht.

Die Seitensilhouette des IONIQ 9 zeichnet sich durch eine elegant geschwungene Dachlinie aus, die eine stromlinienförmige Architektur und damit einen niedrigen Luftwiderstandsbeiwert von nur 0,26 aufweist (mit digitalen Seitenspiegeln). Mit herkömmlichen Seitenspiegeln erhöht sich der Wert leicht auf 0,27.

Entscheidend für die hervorragende Aerodynamik sind auch die ausgewogene Luftströmung über den Unterboden und der reduzierte Rollwiderstand. Um diese Aerodynamik bei einem großen SUV zu erreichen, hat Hyundai erstmals ein neues Dual-Motion-System mit aktiver Luftklappe eingesetzt. Zu den weiteren Lösungen zur Aero-Optimierung gehören eine 3D-geformte Unterbodenabdeckung, aerodynamisch optimierte Räder und in das Fahrzeug eingelassene Antennen.

Mit 3.130 mm Radstand – dem längsten aller Hyundai Modelle - beeindruckt der IONIQ 9 mit seiner großzügigen Kabine und seinen praktischen Proportionen. Das Erscheinungsbild der Karosserie und des Kotflügels sorgt für einen imposanten Eindruck, während aufwendig gestaltete Akzente für optische Tiefe sorgen. Die fließende Charakterlinie der hinteren Radhäuser unterstreichen die Abmessungen des Fahrzeugs und tragen zu seinem dynamischen Design bei.

Die rückwärtige Ansicht des IONIQ 9 erinnert an ein Bootsheck und setzt das Pixel-Design nahtlos fort. Gleichzeitig trägt es zur herausragenden aerodynamischen Leistung des IONIQ 9 bei. Die fließende Dachlinie und die ansteigende untere Linie verleihen der Silhouette einen eleganten, dynamischen Look.

Der IONIQ 9 ist das erste Hyundai Modell, bei dem die Dachantenne vollständig in die Silhouette integriert ist. Ihre Funktionen werden zwischen der Windschutzscheibenabdeckung (für GPS und Satellitenradio), der Instrumententafel (für Connected Car Services) und der Heckscheibe (für FM/AM und Digital Multimedia Broadcasting) aufgeteilt, was zum minimalistischen Design beiträgt.

Die Scheinwerfer sind im für die IONIQ Modelle charakteristischen Pixel-Design gestaltet. Die Matrix-LED-Scheinwerfer unterstützen eine verbesserte Sicht und Fahrsicherheit und verhindern gleichzeitig eine Blendung entgegenkommender Fahrzeuge. Am Heck sind LED-Rückleuchten verbaut. Für eine bessere Übersicht auf dem Parkplatz sind die Türaußengriffe indirekt beleuchtet.

Die Optik des IONIQ 9 wird durch die Felgen unterstützt, darunter serienmäßige 19-Zoll-Felgen, 20-Zoll- oder 21-Zoll-Felgen sowie außergewöhnliche 21-Zoll-Felgen im Calligraphy-Design, die es Käufern ermöglichen, ihr Fahrzeug zu individualisieren.

16 Außenfarben stehen den Kunden des SUV zur Auswahl, darunter neue Farbtöne wie Celadon Grey Matte, Celadon Grey Metallic, Ionosphere Green Pearl, Sunset Brown Pearl und Cosmic Blue Pearl. Die Innenfarben umfassen die Farboptionen Schwarz einfarbig und sechs zweifarbige Optionen (Spezifikationen für den deutschen Markt werden noch bekanntgegeben).

Verbesserte Leistung und fortschrittliche EV-Funktionen 
Der IONIQ 9 basiert wie der IONIQ 5, IONIQ 5 N und der IONIQ 6 auf der E-GMP-Architektur von Hyundai und ermöglicht den Einsatz eines vorderen Leistungs-Elektroniksystems (PE), um die Federungssteuerung zu verbessern und gleichzeitig eine größere Staukapazität im Frunk zu bieten. Für den IONIQ 9 wurde auch das PE-System hinten verbessert, mit einem erhöhten Übersetzungsverhältnis für Steigungen und dem Einsatz eines zweistufigen Wechselrichters für einen verbesserten Wirkungsgrad.

Ein vollständig eingekapseltes PE-System, verbesserte akustische Verbundglasfenster, dreifache Abdichtungen in allen Bereichen sowie der Einsatz einer verstärkten Platte im A-Säulen-Bereich tragen dazu bei, Straßen- und Windgeräusche sowie Vibrationen im Innenraum zu minimieren.

Die Plattform verfügt über eine Hochleistungs-Hochvoltbatterie für eine erweiterte elektrische Reichweite und einen flachen Boden für zusätzlichen Passagierkomfort und Laderaum. Auch die Kollisionssicherheit und Haltbarkeit wurden dank einer robusten Karosseriestruktur verbessert, die für eine optimale Verteilung der Kollisionsenergie bei einem Unfall ausgelegt ist.

Der IONIQ 9 ist das erste Hyundai Modell mit Kotflügeln und Seitenverkleidungen aus Aluminium, die die Karosserie leichter machen und so die Effizienz des Elektrofahrzeugs erhöhen. Das neue Dual-Motion-System mit aktiver Luftklappe verbessert die Luftabdichtung und das äußere Erscheinungsbild mit bündigen Karosserieteilen weiter.

Akku mit großer Kapazität sorgt für eine beeindruckende Reichweite
Die Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterie bietet 110,3 kWh Systemleistung. Das Modell Long-Range Heckantrieb wird von einem 160-kW-Heckmotor angetrieben, die Long-Range Allradantrieb-Alternative mit einem 70-kW-Frontmotor und einem 160-kW-Heckmotor sowie der Performance Allradantrieb mit 160-kW-Motoren jeweils vorne und hinten. Der IONIQ 9 lädt an einem Schnellader in nur 24 Minuten von 10 auf 80 Prozent. (Der neue Hyundai IONIQ 9 steht noch nicht zum Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgen unmittelbar vor der Markteinführung.)

Das Performance-Modell beschleunigt in nur 5,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Long-Range-Version mit Allradantrieb benötigt 6,7 Sekunden und die mit Heckantrieb 9,4 Sekunden. Bei der Beschleunigung im mittleren Bereich, wie zum Beispiel beim Überholen anderer Fahrzeuge, beschleunigt das Performance-Modell in 3,4 Sekunden von 80 auf 120 km/h. Die Long-Range-Variante mit Allradantrieb schafft dies in 4,8 Sekunden, während die Long-Range-Version mit Heckantrieb 6,8 Sekunden benötigt.

Der IONIQ 9 wird dank des niedrigen Luftwiderstandsbeiwerts, seiner fortschrittlichen Plattform- und Batterietechnologie eine hervorragende vollelektrische Reichweite von bis zu 620 km und einen WLTP-Zielenergieverbrauch von 19,4 kWh/100 km für die Heckantrieb-Variante mit 19-Zoll-Rädern erreichen (Der neue Hyundai IONIQ 9 steht noch nicht zum Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgen unmittelbar vor der Markteinführung.)

Praxisnahe Technologien sorgen für einzigartige Erlebnisse
Hyundai verbessert beim IONIQ 9 unter anderem den EV-Routenplaner erheblich und optimiert die Drehmomentsteuerungsanzeige, führt eine umfassende Übersicht zum Energieverbrauch des Fahrzeuges und andere intelligente Verbesserungen ein.

Der IONIQ 9 zeigt seinen Ladezustand über grüne Punkte am Lenkrad an und hält den Fahrer so auf dem Laufenden. Das Modell verfügt über ein KI-unterstütztes Spracherkennungssystem das die Bedienung während der Fahrt besonders einfach und sicher macht. Diese Funktionen kombinieren fortschrittliche Technologie mit Praktikabilität, um das EV-Erlebnis zu verbessern.

Der neue „Features on Demand“ (FoD) Service von Hyundai ist ein Angebot, das es IONIQ 9 Kunden ermöglicht, ihr Fahrzeug mit digitalen Upgrades, die im Online-Shop erworben werden können, weiter zu personalisieren. Die FoD-Produkte bieten dynamische Beleuchtungsmuster beim Öffnen der Tür, dynamisches Begleitlicht beim Schließen der Tür sowie Streaming-Optionen wie Amazon Music und Soundcloud. Die Möglichkeit, personalisierte Hintergrundbilder einzufügen, ermöglicht die Individualisierung des Bildschirms.2

Bluelink-Connect bieten nahtlose Konnektivität durch Online-Spracherkennung und eine Reihe von Funktionen für ein komfortableres und angenehmeres Fahrerlebnis. Dazu gehören Echtzeit-Fahrbahn- und Fahrbeurteilungen sowie ein Fahrsicherheitsindex auf der Grundlage von Fahrermustern.3

Over-the-Air-Updates ermöglichen die Aktualisierung diverser Funktionen im Fahrzeug ganz ohne Werkstattbesuch. Das Fahrzeug verfügt über den digitalen Fahrzeugschlüssel sowie eine kabellose Lademöglichkeit für das Smartphone auf einem rutschfesten, mit Kühlfunktion ausgestatteten Ablagefach.

Der IONIQ 9 bietet schnellladende 100W-USB-C-Anschlüsse für die Passagiere in der ersten, zweiten und dritten Reihe. Im Gegensatz zu herkömmlichen USB-Anschlüssen, die auf eine 12-V-Batterie angewiesen sind, bezieht der IONIQ 9 Strom direkt von der Hochvoltbatterie und sorgt so für einen unterbrechungsfreien Betrieb. Die Vehicle-to-Load(V2L)-Steckdose im Laderaum ermöglicht es dem Nutzer, elektrische Geräte und Haushaltsgeräte über eine Standardsteckdose mit der Batterie des Elektrofahrzeugs zu versorgen und aufzuladen.

Besonderen Komfort bietet die Klimaanlage im IONIQ 9. Das System reduziert unnötigen Stromverbrauch, indem es die vordere und hintere Klimazone unabhängig voneinander steuert.

Das Fahrzeug verfügt außerdem über eine schmale Belüftungsöffnung im Dach, die in Verbindung mit dem Panoramadach zum Einsatz kommt.

Der Hyundai IONIQ 9 ist zusätzlich mit einem UV-C-Sterilisator ausgestattet, mit dem häufig genutzte Gegenstände wie Mobiltelefone oder Geldbörsen desinfiziert werden können.

Das Infotainmentsystem des IONIQ 9 umfasst ein 12-Zoll-Kombiinstrument und einen integrierten 12-Zoll-Monitor auf dem Panoramadisplay im Curved Design4. Serienmäßig verfügt das Fahrzeug über ein Soundsystem mit acht Lautsprechern, optional erhältlich ist ein Premium-BOSE-System mit 14 Lautsprechern. Außerdem verfügt der IONIQ 9 über ein e-Active Sound Design, das den virtuellen Fahrsound eines Elektrofahrzeugs über ein Audiosystem ausgibt.

Maximale Sicherheit für die ganze Familie
Die verstärkte Karosseriestruktur des IONIQ 9 sorgt für eine hohe Batteriesicherheit, indem sie die Kollisionsenergie effektiv verteilt und die strukturelle Integrität auch bei schweren Unfällen aufrechterhält. Darüber hinaus verbessert der serienmäßige Einsatz von Gurtstraffern und Lastbegrenzern den Schutz der Insassen in der dritten Reihe im Falle eines Aufpralls erheblich, verhindert Kopfkollisionen mit den Sitzen der zweiten Reihe und reduziert Kopf-/Nackenverletzungen. Für umfassende Sicherheit im ganzen Fahrzeug sorgen zudem 10 Airbags.

Der IONIQ 9 ist mit den neuesten Smart Sense Assistenzsystemen von Hyundai ausgestattet. Zu diesen Systemen gehören der Autonome Notbremsassistent, der Spurhalteassistent, der Totwinkelassistent, der Ausstiegsassistent, der Insassenalarm, die intelligente Verkehrszeichenerkennung, der Aufmerksamkeitsassistent, die Monitoranzeige für den Totwinkelassistent, der Fernlichtassistent, der Querverkehrsassistent und vieles mehr.

Fahrer im Mittelpunkt
Das Shift-by-Wire-System des Hyundai IONIQ 9 ist platzsparend an der Lenksäule angebracht. Es gibt haptisches Feedback, wenn sich das Fahrzeug im Rückwärtsgang befindet – eine Funktion, die zusätzliche Sicherheit bietet.

Die Chassis-Domain-Control-Einheit des SUV verbessert die Fahrleistung mit Funktionen wie dynamischem Drehmoment-Vektoring für besseres Handling und seitlicher Windstabilitätskontrolle für hohe Geschwindigkeiten. Der IONIQ 9 ist außerdem mit einem Terrain Traction Control System für unebene Straßen und einem Auto-Terrain-Modus5 ausgestattet, der mithilfe von KI die Fahrbahnoberfläche erkennt und den optimalen Fahrmodus auswählt.

Das Fahrwerk des Fahrzeugs wurde speziell für Elektrofahrzeuge und SUVs entwickelt, mit einem MacPherson-Multi-Link-System vorne und einem Multi-Link-System hinten.

Es umfasst selbstnivellierende Dämpfer für den Fahrkomfort und Hydro-Bushings zur Reduzierung von Fahrvibrationen.

Mit dem IONIQ 9 hat Hyundai das ideale Reisefahrzeug für große Familien entwickelt. Die Anhängelast beträgt bis zu 2.500 kg, mehr als genug für den Umzug oder das Pferd im Anhänger. Im Anhängermodus erkennt das Fahrzeug automatisch das Gewicht des Anhängers und passt die prognostizierte Reichweite entsprechend an. Diese Funktion behält ein festes Drehmomentverteilungsverhältnis von 50:50 von vorne nach hinten bei, um eine optimale Leistung zu erzielen.6

In ausgewählten Märkten ersetzen digitale Außenspiegel die herkömmlichen Spiegel. Das System bietet eine Zoom-Out-Funktion für das Rückwärtsfahren, Rangierhilfen und eine Hilfslinie für Spurwechsel. Die digitalen Außenspiegel bietet eine sichere Weitwinkelsicht nach hinten, auch unter schwierigen Bedingungen, und verbessert die Aerodynamik des IONIQ 9.

Um den Geräuschpegel im Straßenverkehr zu reduzieren, verfügt der Hyundai IONIQ 9 über viele neuartige Funktionen. Der Einsatz von schallabsorbierenden Reifen minimiert die Reifenresonanz, während die Verstärkung der Steifigkeit der Fahrzeugstruktur das niederfrequente Dröhnen reduziert, das beim Fahren auf unebenen Straßen entsteht. Das Fahrzeug verfügt außerdem über ein Active Noise Control-System für höchste Fahrgeräuschleistungen.

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 4/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Automobil

Honda Civic e:HEV: Weiterentwickeltes Design und mehr Serienausstattung

<p>Update für ein Erfolgsmodell: Ab Anfang Oktober rollt der Honda Civic mit diversen Designüberarbeitungen am Interieur und Exterieur sowie einer erweiterten Serienausstattung auf deutsche Straßen. Dabei können sich Fahrer nach wie vor auf die selbstladende Hybridtechnologie e:HEV (Hybrid Electric Vehicle) verlassen, die in allen Modellvarianten serienmäßig an Bord ist.</p>

Automobil

Enorm effizient: Der Dreizylinder-Motor des Suzuki Swift

<p>Agil, leichtfüßig und effizient: Der Suzuki Swift bietet unter den Kompaktfahrzeugen eine einzigartige Mischung aus Dynamik und Wirtschaftlichkeit. Einen wesentlichen Beitrag dazu leistet in der aktuellen siebten Modellgeneration der 1,2-Liter-Dreizylinder-Benzinmotor.</p>

Automobil

JAECOO greift an: Erfolgs-Hybrid JAECOO 7 PHEV mit über 1.200 km Reichweite nimmt Kurs auf Deutschland

<p>Die weltweit rasant wachsende Automobilmarke JAECOO, eine eigenständige Marke von Chery Automobile Co., Ltd. startet ihre Produktoffensive in Deutschland: Die ersten 170 Einheiten des JAECOO 7 SHS (Super Hybrid System), eines innovativen Plug-in-Hybrid-SUVs (PHEV), befinden sich auf dem Seeweg von Dalian Port China über Zeebrugge nach Deutschland – Ankunft am 12. September 2025. Das Modell hat sich in anderen europäischen Ländern bereits als Bestseller im PHEV-Segment etabliert und soll nun mit seiner fortschrittlichen Technologie, überragender Reichweite und markantem Design auch hierzulande überzeugen.&nbsp;</p>

Automobil

Vielseitig, sportlich und digital vernetzt: der neue Audi Q3

<p>Der Audi Q3 ist seit mehr als zehn Jahren als Bestseller eine feste Größe im Premium-Kompaktsegment. Jetzt setzt die dritte Generation in mehrfacher Hinsicht neue Maßstäbe. Im Exterieur präsentiert sich der Q3 als SUV und Sportback selbstbewusst und emotional. Zahlreiche innovative Funktionen lassen den Audi Q3 zum digitalen Begleiter werden. Sie sorgen für ein erstklassiges Bedienerlebnis und zudem durch zahlreiche Assistenzsysteme für mehr Komfort und Sicherheit für die fahrende Person und andere Verkehrsteilnehmende.&nbsp;</p>

Automobil

So leise wie nie zuvor: Der Hyundai IONIQ 9 setzt Maßstäbe für akustischen Komfort

<p>Elektrofahrzeuge sind bereits deutlich leiser als Verbrenner – doch mit dem neuen Hyundai IONIQ 9 hebt Hyundai die akustische Qualität im Fahrzeuginneren auf ein neues Niveau. Mit innovativer aktiver Geräuschunterdrückung und gezielten Dämmmaßnahmen schafft er eine Ruhezone im Innenraum, die äußere Einflüsse weitgehend ausblendet. So wird jede Fahrt entspannt und angenehm – auch bei hohem Verkehrsaufkommen in der Stadt oder längeren Fahrten.</p>

Ausgewählte Artikel

Home

Aus DigiCore wird Ctrack

<p> Mit frischem Wind ins neue Jahr: Ab 01.01.2012 &auml;ndert die DigiCore Deutschland GmbH ihren Namen in Ctrack Deutschland GmbH. Der Name DigiCore wird in Europa k&uuml;nftig nicht mehr&nbsp;verwendet. Zeitgleich f&uuml;hrt der Hersteller des Fuhrparkmanagementsystems Ctrack weltweit ein einheitliches&nbsp;Logo ein und pr&auml;sentiert sich in neuem Corporate Design. Mit der internationalen Vereinheitlichung unterstreicht das Unternehmen seine f&uuml;hrende Position in der Telematik Branche. &nbsp;</p> <p> Seit einem halben Jahr leitet Barny Esterhuyzen als Vorstandsvorsitzender den Mutterkonzern von Ctrack, die&nbsp;in S&uuml;dafrika ans&auml;ssige DigiCore Holdings. Esterhuyzen l&ouml;ste Nick Vlok ab, der auch in seinem Ruhestand weiterhin im Aufsichtsrat des Unternehmens t&auml;tig sein wird.&nbsp;</p> <p> Um Ctrack als Marke weltweit noch st&auml;rker zu profilieren, entwickelte das Unternehmen unter Esterhuyzen ein&nbsp;neues Logo und ein neues Corporate Design. In &uuml;ber 50 L&auml;ndern wird der einheitliche Look von jetzt an pr&auml;sent&nbsp;sein und die Wahrnehmung von Ctrack erh&ouml;hen. In Deutschland ist dar&uuml;ber hinaus die Umbenennung in Ctrack&nbsp;Deutschland GmbH eine logische Konsequenz, damit das Fuhrparkmanagementsystem in allen europ&auml;ischen&nbsp;L&auml;ndern unter dem gleichem Namen Ctrack vermarktet wird. An den firmeninternen Strukturen von Ctrack&nbsp;&auml;ndert sich nichts. Allen Ctrack Kunden steht wie gewohnt der prompte Service mit den gleichen Ansprechpartnern zur Verf&uuml;gung.&nbsp;</p> <p> Das Design des neuen Logos steht f&uuml;r den best&auml;ndigen technologischen Fortschritt des Unternehmens und die&nbsp;zukunftsf&auml;hige L&ouml;sungen zum modernen Flottenmanagement mit Ctrack. Es spiegelt die Flexibilit&auml;t, Funktiona-&nbsp;lit&auml;t und Zuverl&auml;ssigkeit des Systems wider &ndash; eine runde Sache.&nbsp;</p>

Home

Hankook: In Ungarn rollt der 25 Millionste Reifen vom Band

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/20111221Hankook-Tire-25millionth-tyre-rolling-off-the-production-line-in-Europelr.jpg" style="width: 250px; height: 240px; " /></p> <p> -&nbsp;<strong>Europ&auml;ischer Produktionsst&auml;tte l&auml;uft auf Hochtouren</strong></p> <p> -&nbsp;<strong>Hankook Tires &bdquo;Made in Europe&ldquo; UHP- und OE-Produktportfolio feiert gro&szlig;e Erfolge auf den europ&auml;ischen M&auml;rkten</strong></p> <p> -&nbsp;<strong>Soziales Engagement wird bei Hankook gro&szlig;geschrieben</strong></p> <p> Nachdem Premium-Reifenhersteller Hankook Mitte des Jahres erfolgreich die 2. Produktionseinheit seiner europ&auml;ischen Fabrik in Ungarn fertiggestellt hat, gibt das Unternehmen heute bekannt, dass der 25 Millionste Reifen im November in der Fabrik vom Band gerollt ist. Das kontinuierliche und dynamische Wachstum des Unternehmens wird durch die steigende Nachfrage nach Hankook Reifen in ganz Europa sowie durch die Ausweitung der OE-Lieferungen an f&uuml;hrende Automobilhersteller getragen.</p> <p> Hankook hat bislang 550 Millionen Euro in den Bau seiner hochmodernen europ&auml;ischen Produktionsst&auml;tte in Ungarn investiert, die vor Kurzem ihre volle Produktionskapazit&auml;t erreicht hat. Dort stellen derzeit 2.000 Besch&auml;ftigte bis zu 12 Millionen Reifen pro Jahr her.</p> <p> Seit der ersten Inbetriebnahme der Fabrik 2007 ist die Kapazit&auml;t kontinuierlich und dynamisch gewachsen: Wurden 2010 noch 6 Millionen Reifen hergestellt wurden, wird die Gesamtproduktion f&uuml;r dieses Jahr bereits auf &uuml;ber 9 Millionen Reifen gesch&auml;tzt und soll sich 2012 weiter auf 12 Millionen Reifen steigern.</p> <p> Am europ&auml;ischen Produktionsstandort werden Reifen f&uuml;r Pkws, SUVs und Leicht-Lkws in &uuml;ber 500 verschiedenen Ausf&uuml;hrungen hergestellt. Aufgrund der wachsenden Anerkennung Hankooks hoher Produktqualit&auml;t in ganz Europa, nimmt die Herstellung von UHP-Reifen einen immer gr&ouml;&szlig;eren Anteil an der Gesamtproduktion ein. Auch die OE-Belieferung des Reifenherstellers gl&auml;nzt mit best&auml;ndigem Wachstum und stellt so den ausgezeichneten Produktionsstandard des Unternehmens unter Beweis. Der Hersteller beliefert direkt ab Werk die europ&auml;ischen Produktionsst&auml;tten von Volkswagen, Hyundai und KIA. Die Produktionsrate von Hankooks OE-Reifen macht gegenw&auml;rtig einen zweistelligen Prozentbetrag an der Gesamtproduktion aus und soll 2012 noch erh&ouml;ht werden.</p> <p> Als verantwortungsbewusstes Unternehmen hat sich Hankook zu Investitionen verpflichtet, die nahhaltig zur zuk&uuml;nftigen Entwicklung des Unternehmens und seiner Produktionsstandorte beitragen. Von Beginn an hat Hankook die Investition in Bildungs- und Sozialeinrichtungen an seiner europ&auml;ischen Produktionsst&auml;tte als eine seiner obersten Priorit&auml;ten betrachtet. Gemeinsam mit dem Duna&uacute;jv&aacute;ros College wurde im Februar 2009 ein Programm f&uuml;r graduierte Ingenieure in der Reifen- und Gummiindustrie eingerichtet. Im gleichen Jahr wurde in Zusammenarbeit mit der &ouml;rtlichen Mittelschule und regionalen Arbeits&auml;mtern ein berufliches Aus- und Weiterbildungsprogramm des Reifenherstellers f&uuml;r gemeldete Arbeitslose ins Leben gerufen.</p> <p> 2010 hat Hankook zudem als Unterst&uuml;tzung f&uuml;r seine Mitarbeiter eine moderne Wohnanlage errichtet, die Unterk&uuml;nfte sowie Sport- und Erholungsm&ouml;glichkeiten bietet. Das Hankook House wurde mit einer Investition im Wert von 6 Millionen Euro gebaut und bietet nun 3-Sterne Unterk&uuml;nfte f&uuml;r 500 Mitarbeiter.</p> <p> &bdquo;Unsere moderne europ&auml;ische Fabrik ist das Herzst&uuml;ck unseres Betriebs in Europa und nimmt eine Schl&uuml;sselrolle in unserer Gesch&auml;ftsstrategie ein, da Europa einer der wichtigsten M&auml;rkte f&uuml;r Hankook ist,&ldquo; erkl&auml;rt Jin-Wook Choi, Europachef von Hankook Tire.</p> <p> &bdquo;Der Bau unseres 25 Millionsten Reifens in unserer europ&auml;ischen Fabrik stellt einen weiteren bedeutenden Meilenstein in unserer Firmengeschichte dar. Wir sind sehr stolz auf diese Leistung und froh, dass sich unsere Bem&uuml;hung und das Engagement unserer hoch motivierten Mitarbeiter auszahlen, wie die steigende Anerkennung unserer hohen Produktqualit&auml;t auf dem vielleicht anspruchvollsten Reifenmarkt Europa beweist&ldquo;, f&uuml;gt Sang Il Lee, Managing Director Hankook Tire Hungary, hinzu.</p>

Aktuelles

MPU-Anordnung nur bei begründeter Annahme von Alkoholmissbrauch

<p> Der Antragsteller ist nicht deshalb als ungeeignet zum F&uuml;hren von Kraftfahrzeugen anzusehen, weil er sich geweigert hat, der Aufforderung des Antragsgegners zur Beibringung eines Gutachtens eines amtlich anerkannten Begutachtungsstelle f&uuml;r Fahreignung (medizinisch-psychologisches Gutachten, vgl. &sect; 11 Abs. 3 Satz 1 FeV) Folge zu leisten. Die Fahrerlaubnisbeh&ouml;rde darf zwar gem&auml;&szlig; &sect; 46 Abs. 3 i.V.m. &sect; 11 Abs. 8 Satz 1 FeV dann auf die Nichteignung des Betroffenen schlie&szlig;en, wenn dieser eine Untersuchung verweigert oder ein gefordertes Gutachten nicht fristgerecht beibringt. Das setzt allerdings voraus, dass die Gutachtenanordnung rechtm&auml;&szlig;ig, insbesondere anlassbezogen und verh&auml;ltnism&auml;&szlig;ig war und f&uuml;r nicht fristgerechte Beibringung kein ausreichender Grund besteht. An diesen Voraussetzungen fehlt es hier. Der Antragsgegner war zu der Gutachtenanordnung nicht berechtigt.</p> <p> Denn Alkoholmissbrauch liegt erst dann vor, wenn ein Fahrerlaubnisinhaber nicht hinreichend sicher zwischen dem F&uuml;hren von Fahrzeugen und einem die Fahrsicherheit beeintr&auml;chtigenden Alkoholkonsum trennen kann. Nicht im Zusammenhang mit der Teilnahme am Stra&szlig;enverkehr stehende Alkoholauff&auml;lligkeiten begr&uuml;nden einen die Anordnung eines medizinisch-psychologischen Gutachtens rechtfertigenden Verdacht des Alkoholmissbrauchs nur dann, wenn zus&auml;tzlich besondere tats&auml;chliche Umst&auml;nde vorliegen, die den Schluss nahe legen, der Betroffene werde k&uuml;nftig trotz alkoholbedingter Fahrunt&uuml;chtigkeit ein Fahrzeug f&uuml;hren. F&uuml;r die Annahme von Alkoholmissbrauch gen&uuml;gt nicht jedes Verhalten des Fahrerlaubnisinhabers, das ganz allgemein fehlendes Verantwortungsbewusstsein nach erheblichem Alkoholgenuss erkennen l&auml;sst, wie beispielsweise eine erstmalige Alkoholfahrt.</p> <p> <em>VG Minden, Beschluss vom 08.09.2011, Az. 9 L 352/11</em></p> <p> <strong>Die Entscheidung kann kostenlos &uuml;ber die Entscheidungsdatenbank des Landes Nordrhein-Westfalen abgerufen werden: </strong></p> <p> <strong><a href="http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php">http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php</a></strong></p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>