Geräumig, kraftvoll und effizient: Der neue Toyota Proace Max
Mit dem neuen Proace Max steigt Toyota in das Segment der großen Nutzfahrzeuge ein. Das Modell überzeugt durch maximale Ladekapazität und effiziente Antriebe.
Der Proace Max ist das größte Mitglied der Toyota Transporter-Familie, die bereits den Proace (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 8,4-6,5 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 221-171 g/km. Werte nach WLTP) und dessen kompaktes Schwestermodell Proace City (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,6-5,5 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 171-143 g/km. Werte nach WLTP) umfasst. Alle drei Modelle offeriert Toyota künftig mit Dieselmotoren und einem Elektroantrieb und unterstreicht damit seinen Multi-Technologie-Ansatz, um unterschiedlichsten Nutzerbedürfnissen und regionalen Anforderungen gerecht zu werden.
Der Proace Max überzeugt nicht nur durch Leistung, sondern auch durch ein geschärftes Design. Hier sticht vor allem die markante Fahrzeugfront heraus, wo sich ein mattschwarzer Kühlergrill bis zu den farblich abgestimmten vorderen Stoßfängern erstreckt. Voll-LED-Scheinwerfer und Nebelscheinwerfer mit Abbiegefunktion (ausstattungsabhängig) runden das Erscheinungsbild in der Ausstattungslinie Comfort ab.
Im Interieur findet sich ausstattungsabhängig ein digitales 7-Zoll-Kombiinstrument, das alle wichtigen Informationen anzeigt. Über den serienmäßigen 5-Zoll Touchscreen lässt sich das Multimediasystem schnell und unkompliziert bedienen. In Verbindung mit einem Navigationssystem ist ein hochauflösender 10-Zoll Touchscreen inklusiver Smartphone-Einbindung per Apple Car Play und Android Auto an Bord. Ablagemöglichkeiten und Getränkehalter steigern die Praktikabilität im Arbeitsalltag, während stilvolle Chromapplikationen für ein hochwertiges Erscheinungsbild sorgen.
Vielseitigkeit und herausragende Ladekapazität
Als größtes Toyota Professional Modell ist der Proace Max in sechs Konfigurationen erhältlich: Kunden können aus zwei Radständen (3.450 Millimeter und 4.035 Millimeter), drei Längen (5.413 Millimeter, 5.998 Millimeter und 6.363 Millimeter) und drei Höhen (2.254 Millimeter, 2.524 Millimeter und 2.764 Millimeter) wählen und sich so das ideale Fahrzeug für die eigenen betrieblichen Bedürfnisse zusammenstellen. Das Ladevolumen beträgt zehn bis 17 Kubikmeter. Letzteres ist genug Platz, um fünf Europaletten zu transportieren.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Neben dem Kastenwagen ist der Proace Max auch als Fahrgestell für vielfache Aufbauten, als Pritschenwagen und als Kipper erhältlich – jeweils als Einzel- oder Doppelkabine mit insgesamt bis zu 7 Sitzplätzen.
Das Gesamtgewicht liegt je nach Konfiguration zwischen 3.300 Kilogramm und 3.500 Kilogramm für den dieselbetriebenen Proace Max und bis zu 4.250 Kilogramm für den batterieelektrischen Proace Max.
Alle Varianten überzeugen durch hohe Zuladung und Anhängelasten. Der batterieelektrische Proace Max gehört mit einer Nutzlast von 1.500 Kilogramm und einer Anhängelast von 2.400 Kilogramm, je nach Konfiguration, zu den Spitzenreitern seiner Klasse. Bei Dieselfahrzeugen sind bis zu 1.425 Kilogramm Nutzlast und 3.000 Kilogramm Anhängelast möglich, je nach Kombination von Länge und Höhe.
Die große Laderaumöffnung mit 1.562 Millimetern Breite und bis zu 2.030 Millimetern Höhe, die niedrige Ladekante und die sich über die ganze Höhe erstreckenden Hecktüren, die sich erstmals bei Toyota um bis zu 270 Grad öffnen lassen, vereinfachen dabei das Be- und Entladen. Die seitliche Schiebetür lässt sich bis zu einer komfortablen Breite von 1,25 Metern öffnen
Antriebsoptionen
Bei der vollelektrischen Variante des Proace Max kommt ein Elektromotor mit 200 kW/272 PS und 410 Nm Drehmoment zum Einsatz, mit dem der Transporter selbst die größten Herausforderungen meistert. Mit einer Reichweite von bis zu 420 Kilometern (WLTP kombiniert, vorläufige Angabe*) ist er für den alltäglichen Arbeitseinsatz bestens gewappnet. Dem Fahrer stehen drei Fahrmodi (Eco, Normal und Power) zur Wahl, zwischen denen er die passende Balance aus Leistung und Reichweite wählen kann.
Die leistungsstarke 110-kWh-Batterie lässt sich an einem Schnellladesystem in nur 55 Minuten auf 80 Prozent aufladen. Alternativ lässt sich der Proace Max mit einer Ladeleistung von 11 kW bequem über Nacht oder während längerer Pausen aufladen.
Alternativ ist der Proace Max mit einem effizienten Euro 6E-Dieselmotor erhältlich, der wahlweise mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe oder einer Achtgangautomatik zur Verfügung steht. Je nach Ausführung leistet der Motor zwischen 88 kW/120 PS und 132 kW/180 PS bei CO2-Emissionen von gerade einmal 198 g/km (WLTP kombiniert, vorläufige Angabe*).
Personalisierung und Zubehör
Als Fahrgestell bietet der Proace Max vielseitige Möglichkeiten für individuelle Umbauten. Dafür steht das Modell wahlweise als Plattform oder auch mit freiliegendem Leiterrahmen zur Auswahl. Beide Ausführungen sind mit einer Standardlänge von 5.943 Millimetern oder einer längeren Version von 6.308 Millimetern erhältlich, auf Wunsch auch mit zweiter Sitzreihe. Die umfangreiche Zubehörliste erweitert die Möglichkeiten für maßgeschneiderte Lösungen nochmals.
Strapazierfähige Verkleidungen aus Holz oder Kunststoff schützen Boden, Radkästen und Seitenwände des Kastenwagens vor Abnutzungen im täglichen Gebrauch. Über praktische Befestigungsschienen und Ladegurte lässt sich Ladung sicher festzurren. Der Laderaum kann individualisiert werden, z.B. mit Regaleinbauten mit den zum jeweiligen Einsatzzweck passenden Einsätzen.
Für noch mehr Stauraum sorgen eine Dachgalerie oder ein Dachgepäckträger, die über eine Leiter an der Hecktür zugänglich sind.
Toyota Safety Sense
Der Proace Max ist serienmäßig mit einem umfangreichen Angebot an aktiven und passiven Toyota Safety Sense Fahrerassistenzsystemen ausgestattet. Dazu zählt beispielsweise ein Seitenwind-Assistent, der das Fahrzeug stabilisiert und sicher in der Spur hält.
Im Falle eines Unfalls zeichnet der Ereignisdatenspeicher wichtige Informationen über den Zustand vor, während und nach einer Kollision auf. Dies schafft im Ernstfall volle Transparenz und Klarheit.
Der neue Stauassistent erweitert die adaptive Geschwindigkeitsregelung. Damit kann der Fahrer im stockenden Verkehr die Füße von den Pedalen nehmen, während das Fahrzeug einen sicheren Abstand zu vorausfahrenden Verkehrsteilnehmern einhält. Bis zu 16 Sensoren rundum ermöglichen ein sicheres Manövrieren in enge Parklücken.
Toyota Smart Connect
Je nach Ausführung ist die neueste Multimedia-Plattform, mit intuitiver Bedienung und bester Übersicht über ein 10-Zoll-Touchscreen mit HD-Auflösung an Bord.
Die Cloud-basierte Navigation optimiert die Reiseplanung mit minutengenauen Echtzeit-Informationen über Verkehrsereignisse und Verspätungen.
Smartphones lassen sich kabellos via Android Auto und Apple CarPlay in das Multimedia-System einbinden. Über die Smartphone-App „Connected Services“ können Besitzer ihr Fahrzeug aus der Ferne ent- und verriegeln sowie schon vor dem Start die Klimaanlage aktivieren.
Die MyToyota Smartphone-App ermöglicht Zugriff auf weitere vernetzte Dienste und nützliche Informationen über das Fahrzeug, einschließlich Daten zu Kilometerstand, Geschwindigkeit und Beschleunigung sowie Erinnerungen an fällige Wartungsarbeiten.
Europäische Produktion
Mit dem neuen Proace Max vertieft Toyota seine Zusammenarbeit mit Stellantis. Die Partnerschaft wurde im Jahr 2012 begründet und ermöglicht es beiden Unternehmen, Entwicklungs- und Produktionspotenziale zu optimieren. Der Proace Max wird in den Stellantis-Werken in Gliwice, Polen, und Atessa, Italien, produziert. Markstart des Transporters ist für das 2. Halbjahr 2024 vorgesehen.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Ähnliche Artikel
Automobil
Enorm effizient: Der Dreizylinder-Motor des Suzuki Swift
<p>Agil, leichtfüßig und effizient: Der Suzuki Swift bietet unter den Kompaktfahrzeugen eine einzigartige Mischung aus Dynamik und Wirtschaftlichkeit. Einen wesentlichen Beitrag dazu leistet in der aktuellen siebten Modellgeneration der 1,2-Liter-Dreizylinder-Benzinmotor.</p>
Automobil
JAECOO greift an: Erfolgs-Hybrid JAECOO 7 PHEV mit über 1.200 km Reichweite nimmt Kurs auf Deutschland
<p>Die weltweit rasant wachsende Automobilmarke JAECOO, eine eigenständige Marke von Chery Automobile Co., Ltd. startet ihre Produktoffensive in Deutschland: Die ersten 170 Einheiten des JAECOO 7 SHS (Super Hybrid System), eines innovativen Plug-in-Hybrid-SUVs (PHEV), befinden sich auf dem Seeweg von Dalian Port China über Zeebrugge nach Deutschland – Ankunft am 12. September 2025. Das Modell hat sich in anderen europäischen Ländern bereits als Bestseller im PHEV-Segment etabliert und soll nun mit seiner fortschrittlichen Technologie, überragender Reichweite und markantem Design auch hierzulande überzeugen. </p>
Automobil
Vielseitig, sportlich und digital vernetzt: der neue Audi Q3
<p>Der Audi Q3 ist seit mehr als zehn Jahren als Bestseller eine feste Größe im Premium-Kompaktsegment. Jetzt setzt die dritte Generation in mehrfacher Hinsicht neue Maßstäbe. Im Exterieur präsentiert sich der Q3 als SUV und Sportback selbstbewusst und emotional. Zahlreiche innovative Funktionen lassen den Audi Q3 zum digitalen Begleiter werden. Sie sorgen für ein erstklassiges Bedienerlebnis und zudem durch zahlreiche Assistenzsysteme für mehr Komfort und Sicherheit für die fahrende Person und andere Verkehrsteilnehmende. </p>
Automobil
So leise wie nie zuvor: Der Hyundai IONIQ 9 setzt Maßstäbe für akustischen Komfort
<p>Elektrofahrzeuge sind bereits deutlich leiser als Verbrenner – doch mit dem neuen Hyundai IONIQ 9 hebt Hyundai die akustische Qualität im Fahrzeuginneren auf ein neues Niveau. Mit innovativer aktiver Geräuschunterdrückung und gezielten Dämmmaßnahmen schafft er eine Ruhezone im Innenraum, die äußere Einflüsse weitgehend ausblendet. So wird jede Fahrt entspannt und angenehm – auch bei hohem Verkehrsaufkommen in der Stadt oder längeren Fahrten.</p>
Automobil
Der Inbegriff von GSE: Der Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo
<p>Vor einer Woche hat Opel erste Hinweise auf sein neues Konzeptfahrzeug gegeben - jetzt zeigt die Marke mit dem Blitz mit einem Set von Bildern die Studie in ihrer ganzen Pracht. Zugleich offenbart Opel den Namen des Showcars, das auf der IAA Mobility 2025 in München vom 8. bis 14. September 2025 seine aufsehenerregende Weltpremiere feiern wird: <strong>Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo</strong>. Wie der Name schon erahnen lässt, gibt das atemberaubende Konzeptfahrzeug nicht nur einen Ausblick auf kommende GSE-Modelle, es unterstreicht auch das Bekenntnis von Opel zum Kleinwagensegment. </p>
Ausgewählte Artikel
Home
Aus DigiCore wird Ctrack
<p> Mit frischem Wind ins neue Jahr: Ab 01.01.2012 ändert die DigiCore Deutschland GmbH ihren Namen in Ctrack Deutschland GmbH. Der Name DigiCore wird in Europa künftig nicht mehr verwendet. Zeitgleich führt der Hersteller des Fuhrparkmanagementsystems Ctrack weltweit ein einheitliches Logo ein und präsentiert sich in neuem Corporate Design. Mit der internationalen Vereinheitlichung unterstreicht das Unternehmen seine führende Position in der Telematik Branche. </p> <p> Seit einem halben Jahr leitet Barny Esterhuyzen als Vorstandsvorsitzender den Mutterkonzern von Ctrack, die in Südafrika ansässige DigiCore Holdings. Esterhuyzen löste Nick Vlok ab, der auch in seinem Ruhestand weiterhin im Aufsichtsrat des Unternehmens tätig sein wird. </p> <p> Um Ctrack als Marke weltweit noch stärker zu profilieren, entwickelte das Unternehmen unter Esterhuyzen ein neues Logo und ein neues Corporate Design. In über 50 Ländern wird der einheitliche Look von jetzt an präsent sein und die Wahrnehmung von Ctrack erhöhen. In Deutschland ist darüber hinaus die Umbenennung in Ctrack Deutschland GmbH eine logische Konsequenz, damit das Fuhrparkmanagementsystem in allen europäischen Ländern unter dem gleichem Namen Ctrack vermarktet wird. An den firmeninternen Strukturen von Ctrack ändert sich nichts. Allen Ctrack Kunden steht wie gewohnt der prompte Service mit den gleichen Ansprechpartnern zur Verfügung. </p> <p> Das Design des neuen Logos steht für den beständigen technologischen Fortschritt des Unternehmens und die zukunftsfähige Lösungen zum modernen Flottenmanagement mit Ctrack. Es spiegelt die Flexibilität, Funktiona- lität und Zuverlässigkeit des Systems wider – eine runde Sache. </p>
Home
Hankook: In Ungarn rollt der 25 Millionste Reifen vom Band
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/20111221Hankook-Tire-25millionth-tyre-rolling-off-the-production-line-in-Europelr.jpg" style="width: 250px; height: 240px; " /></p> <p> - <strong>Europäischer Produktionsstätte läuft auf Hochtouren</strong></p> <p> - <strong>Hankook Tires „Made in Europe“ UHP- und OE-Produktportfolio feiert große Erfolge auf den europäischen Märkten</strong></p> <p> - <strong>Soziales Engagement wird bei Hankook großgeschrieben</strong></p> <p> Nachdem Premium-Reifenhersteller Hankook Mitte des Jahres erfolgreich die 2. Produktionseinheit seiner europäischen Fabrik in Ungarn fertiggestellt hat, gibt das Unternehmen heute bekannt, dass der 25 Millionste Reifen im November in der Fabrik vom Band gerollt ist. Das kontinuierliche und dynamische Wachstum des Unternehmens wird durch die steigende Nachfrage nach Hankook Reifen in ganz Europa sowie durch die Ausweitung der OE-Lieferungen an führende Automobilhersteller getragen.</p> <p> Hankook hat bislang 550 Millionen Euro in den Bau seiner hochmodernen europäischen Produktionsstätte in Ungarn investiert, die vor Kurzem ihre volle Produktionskapazität erreicht hat. Dort stellen derzeit 2.000 Beschäftigte bis zu 12 Millionen Reifen pro Jahr her.</p> <p> Seit der ersten Inbetriebnahme der Fabrik 2007 ist die Kapazität kontinuierlich und dynamisch gewachsen: Wurden 2010 noch 6 Millionen Reifen hergestellt wurden, wird die Gesamtproduktion für dieses Jahr bereits auf über 9 Millionen Reifen geschätzt und soll sich 2012 weiter auf 12 Millionen Reifen steigern.</p> <p> Am europäischen Produktionsstandort werden Reifen für Pkws, SUVs und Leicht-Lkws in über 500 verschiedenen Ausführungen hergestellt. Aufgrund der wachsenden Anerkennung Hankooks hoher Produktqualität in ganz Europa, nimmt die Herstellung von UHP-Reifen einen immer größeren Anteil an der Gesamtproduktion ein. Auch die OE-Belieferung des Reifenherstellers glänzt mit beständigem Wachstum und stellt so den ausgezeichneten Produktionsstandard des Unternehmens unter Beweis. Der Hersteller beliefert direkt ab Werk die europäischen Produktionsstätten von Volkswagen, Hyundai und KIA. Die Produktionsrate von Hankooks OE-Reifen macht gegenwärtig einen zweistelligen Prozentbetrag an der Gesamtproduktion aus und soll 2012 noch erhöht werden.</p> <p> Als verantwortungsbewusstes Unternehmen hat sich Hankook zu Investitionen verpflichtet, die nahhaltig zur zukünftigen Entwicklung des Unternehmens und seiner Produktionsstandorte beitragen. Von Beginn an hat Hankook die Investition in Bildungs- und Sozialeinrichtungen an seiner europäischen Produktionsstätte als eine seiner obersten Prioritäten betrachtet. Gemeinsam mit dem Dunaújváros College wurde im Februar 2009 ein Programm für graduierte Ingenieure in der Reifen- und Gummiindustrie eingerichtet. Im gleichen Jahr wurde in Zusammenarbeit mit der örtlichen Mittelschule und regionalen Arbeitsämtern ein berufliches Aus- und Weiterbildungsprogramm des Reifenherstellers für gemeldete Arbeitslose ins Leben gerufen.</p> <p> 2010 hat Hankook zudem als Unterstützung für seine Mitarbeiter eine moderne Wohnanlage errichtet, die Unterkünfte sowie Sport- und Erholungsmöglichkeiten bietet. Das Hankook House wurde mit einer Investition im Wert von 6 Millionen Euro gebaut und bietet nun 3-Sterne Unterkünfte für 500 Mitarbeiter.</p> <p> „Unsere moderne europäische Fabrik ist das Herzstück unseres Betriebs in Europa und nimmt eine Schlüsselrolle in unserer Geschäftsstrategie ein, da Europa einer der wichtigsten Märkte für Hankook ist,“ erklärt Jin-Wook Choi, Europachef von Hankook Tire.</p> <p> „Der Bau unseres 25 Millionsten Reifens in unserer europäischen Fabrik stellt einen weiteren bedeutenden Meilenstein in unserer Firmengeschichte dar. Wir sind sehr stolz auf diese Leistung und froh, dass sich unsere Bemühung und das Engagement unserer hoch motivierten Mitarbeiter auszahlen, wie die steigende Anerkennung unserer hohen Produktqualität auf dem vielleicht anspruchvollsten Reifenmarkt Europa beweist“, fügt Sang Il Lee, Managing Director Hankook Tire Hungary, hinzu.</p>
Aktuelles
MPU-Anordnung nur bei begründeter Annahme von Alkoholmissbrauch
<p> Der Antragsteller ist nicht deshalb als ungeeignet zum Führen von Kraftfahrzeugen anzusehen, weil er sich geweigert hat, der Aufforderung des Antragsgegners zur Beibringung eines Gutachtens eines amtlich anerkannten Begutachtungsstelle für Fahreignung (medizinisch-psychologisches Gutachten, vgl. § 11 Abs. 3 Satz 1 FeV) Folge zu leisten. Die Fahrerlaubnisbehörde darf zwar gemäß § 46 Abs. 3 i.V.m. § 11 Abs. 8 Satz 1 FeV dann auf die Nichteignung des Betroffenen schließen, wenn dieser eine Untersuchung verweigert oder ein gefordertes Gutachten nicht fristgerecht beibringt. Das setzt allerdings voraus, dass die Gutachtenanordnung rechtmäßig, insbesondere anlassbezogen und verhältnismäßig war und für nicht fristgerechte Beibringung kein ausreichender Grund besteht. An diesen Voraussetzungen fehlt es hier. Der Antragsgegner war zu der Gutachtenanordnung nicht berechtigt.</p> <p> Denn Alkoholmissbrauch liegt erst dann vor, wenn ein Fahrerlaubnisinhaber nicht hinreichend sicher zwischen dem Führen von Fahrzeugen und einem die Fahrsicherheit beeinträchtigenden Alkoholkonsum trennen kann. Nicht im Zusammenhang mit der Teilnahme am Straßenverkehr stehende Alkoholauffälligkeiten begründen einen die Anordnung eines medizinisch-psychologischen Gutachtens rechtfertigenden Verdacht des Alkoholmissbrauchs nur dann, wenn zusätzlich besondere tatsächliche Umstände vorliegen, die den Schluss nahe legen, der Betroffene werde künftig trotz alkoholbedingter Fahruntüchtigkeit ein Fahrzeug führen. Für die Annahme von Alkoholmissbrauch genügt nicht jedes Verhalten des Fahrerlaubnisinhabers, das ganz allgemein fehlendes Verantwortungsbewusstsein nach erheblichem Alkoholgenuss erkennen lässt, wie beispielsweise eine erstmalige Alkoholfahrt.</p> <p> <em>VG Minden, Beschluss vom 08.09.2011, Az. 9 L 352/11</em></p> <p> <strong>Die Entscheidung kann kostenlos über die Entscheidungsdatenbank des Landes Nordrhein-Westfalen abgerufen werden: </strong></p> <p> <strong><a href="http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php">http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php</a></strong></p>
Home
Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden
<p> • Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausführung „Collection“ erstmals ein „Auto des Monats“ an<br /> • Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> <br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengeschäft fort und macht gewerblichen Kunden künftig in jedem Quartal ein „Auto des Monats“. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders günstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga „Collection“ als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate für Wartung und Service beträgt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Beträge netto).<br /> <br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen können den Kundenansprüchen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Darüber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, über Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgebühren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> <br /> „Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services für gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber“, sagte Martin van Vugt, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Das neue Angebot ‚Auto des Monats’ ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie – und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga ‚Collection’ ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.“<br /> <br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> <br /> Das Sondermodell „Collection“ basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausführung und verfügt zusätzlich über ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel getönte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung gehören zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Dämmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, höhen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, höhenverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gepäcknetz und ein Ablagefach im unteren Gepäckraumboden.<br /> <br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> <br /> „5 Sterne“-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gepäckraum<br /> <br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde für sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. „red dot award“). Das Gepäckraumvolumen kann dank verschiebbarer Rücksitzbank und doppeltem Gepäckraumboden äußerst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die Höchstwertung „5 Sterne“. Zur Serienausstattung gehören elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfstützen vorn.<br /> </p>
Home
DIGges Ding
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten für Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso großen (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Spürbar wird die Zusatzpower des DIG-S – ganz systemuntypisch – indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich höherwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverständnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei Töpfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverständlich – alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schließlich kauft man eine satte Portion Prestige – wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht völlig in Ordnung.<br /> <br /> Will heißen: Für einen Cityfloh unter vier Längenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt – sogar hinten kann man gut auch etwas länger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen über das Thema "Platzangebot" auf, und die straffen Stühle avancieren außerdem zu angenehmen Begleitern auf größeren Reisen. Darüber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften – was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, können geordert werden. Dazu gehört nicht zuletzt das schlüssellose Schließsystem. Dagegen zählen Features wie die volle Airbag-Ausrüstung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000