RAM 1500 Revolution BEV Concept Car auf der CES 2023 vorgestellt

<p>Die Marke RAM Truck hat heute auf der CES 2023 mit dem RAM 1500 Revolution BEV Concept Car einen visionären Fahrplan vorgestellt, der zeigt, wie die führende Truck-Marke das Pickup-Segment einmal mehr neu definieren wird. Das hochmoderne RAM 1500 Revolution BEV Concept Car zeigt eine Fülle innovativer Merkmale, die in Zukunft in RAM-Trucks zu finden sein werden, insbesondere auf dem Weg zur Elektrifizierung.</p>

RAM 1500 Revolution BEV Concept Car auf der CES 2023 vorgestellt

1 /1

RAM 1500 Revolution BEV Concept Car auf der CES 2023 vorgestellt

RAM wird sich durch ein Portfolio vollständig elektrifizierter Fahrzeuge differenzieren, um den Kundenbedürfnissen besser gerecht zu werden. Dazu gehört auch der RAM 1500 BEV, der das Segment 2024 neu definieren wird. Die gesamte RAM-Produktpalette wird in den kommenden Jahren elektrifizierte Fahrzeuge mit aufregender, fortschrittlicher Spitzentechnologie anbieten. Das RAM 1500 Revolution BEV Concept Car zeigt als erstes Kapitel, wie RAM die zukünftigen EV-Angebote der Wettbewerber überholen wird.

"Das RAM 1500 Revolution BEV Concept Car ist unser bisher deutlichstes Signal, dass wir bei RAM an der Schwelle zu etwas Außergewöhnlichem stehen, und zeigt direkt, wohin unsere elektrifizierte Reise geht", sagte Mike Koval Jr., CEO der Marke RAM – Stellantis. "Bei RAM haben wir neu definiert, was ein Pickup sein kann, und wir werden dies erneut tun, indem wir über das Angebot der Wettbewerber hinausgehen und die besten elektrischen Pickups auf dem Markt anbieten."

Das RAM 1500 Revolution BEV Concept Car ist Teil des bedeutenden Beitrags von RAM zum strategischen Plan Dare Forward 2030 von Stellantis, die Art und Weise, wie sich die Welt fortbewegt, mit innovativer, sauberer, sicherer und erschwinglicher Mobilität anzuführen.

"Der RAM Revolution repräsentiert mehrere wichtige Dinge für die Marke RAM", fügte Koval hinzu. "Natürlich ist unser neues RAM 1500 Revolution BEV Concept Car der Fahrplan für unsere elektrifizierte Zukunft.  Aber RAM Revolution ist auch unsere Philosophie, mit der wir das Pickup-Segment neu definieren, mit einem ständigen Trommelwirbel von Ankündigungen und Initiativen, während wir uns auf unsere elektrifizierte Reise begeben." 

RAM hat sich der Innovation und der Marktführerschaft bei Antrieben verschrieben und bietet alles, was Truck-Käufer wünschen und brauchen, um den Anforderungen der Praxis gerecht zu werden. Heute bietet RAM die sparsamsten 4x4-Fahrzeuge und die schnellsten und leistungsstärksten Pickups direkt ab Werk an.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 4/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Mit seinem revolutionären Serienmodell RAM 1500 BEV wird RAM im Jahr 2024 das Pickup-Segment erneut neu definieren. Es wird in einer Kombination von Bereichen, die den Kunden am wichtigsten sind, führend sein: Reichweite, Anhängelast, Nutzlast und Ladezeit. Weitere Informationen über die Serienversion werden in den kommenden Monaten verfügbar sein.

Wegweisendes Design als Vision für die elektrifizierte Zukunft von RAM

Das RAM 1500 Revolution BEV Concept Car bietet eine atemberaubende Vision des ultimativen Pickups als Teil der Zukunft von RAM Trucks. Das Karosseriedesign-Team von RAM machte sich daran, das Pickup-Truck-Segment zu revolutionieren, indem es ein hochmodernes Konzept entwickelte, das heroische Stärke ausstrahlt, seine Zweckmäßigkeit behält und Verantwortung für die Umwelt zeigt.

Das Karosseriedesign des RAM 1500 Revolution BEV Concept Cars ist auffallend "brutiful" – brutal und doch schön. Ein animiertes und modernisiertes "R-A-M"-Emblem ziert das völlig neue Gesicht mit einem voll animierten LED-"Stimmgabel"-Design. Die Türen wurden im Stil einer großen Limousine neu gestaltet und bieten einen geräumigen Fahrgastraum ohne B-Säule. Helle LED-Leuchten wurden geschickt in die vorderen Stoßfänger integriert, und voll animierte LED-Rückleuchten und -Schriftzüge profitieren vom Fortschritt in der Beleuchtungstechnologie. Das RAM 1500 Revolution BEV Concept Car baut auf dem Ruf von RAM als Nordamerikas führender Marke für Off-Road- und Performance-Trucks auf und verfügt über ein integriertes Front-Design mit Unterfahrschutz und neuen Abschlepphaken, die bündig in die Karosserie geschwenkt werden können.

Zu den durchdacht integrierten innovativen Merkmalen gehört ein neuer vorderer Kofferraum, der sich elektrisch betrieben mit einem Tastendruck öffnen und schließen lässt. Zu den weiteren elektrisch betriebenen Funktionen gehören die Ladeanschlussklappe seitlich vorn links, die mittig geteilte Multifunktions-Hecktür, flächenbündige Türgriffe, seitliche und hintere Einstiegshilfen und ein aktiver Diffusor.

Das Concept Car verfügt anstelle der Außenspiegel über Digitalkameras in kleinen und leichten Gehäusen aus 3D-gedruckten Materialien, was die Aerodynamik optimiert und den Luftwiderstand verringert.

Der Ladeanschluss zeigt optisch den aktiven Ladevorgang an, ein akustisches Signal bestätigt, dass der Stecker eingesteckt ist und der Ladevorgang begonnen hat. Die Ladebuchse bietet AC-Ladung der Stufen 1 und 2 in der oberen Hälfte und DC-Schnellladung in der unteren Hälfte.

Zu den wiedererkennbaren RAM-Design- und Funktionsmerkmalen gehören eine elektrisch betriebene Multifunktions-Hecktür und eine größere RamBox. Die Karosserie im Sanduhr-Design und die Radlauf-Verbreiterungen bieten Platz für 35 Zoll große Reifen auf 24 Zoll großen Rädern mit Radnabenabdeckungen, die aufleuchten und bei Fahrt horizontal in Position bleiben. Das 1500 Revolution BEV Concept Car verfügt zudem über eine automatische Niveauregulierung.

Diese neuen Proportionen sind dank der innovativen STLA Frame EV-Plattform möglich, auf der das RAM 1500 Revolution BEV Concept Car aufgebaut ist. Neue intelligente Sicherheitssysteme und kleinere, leistungsstärkere Elektromotoren ermöglichten es dem Designteam, die Kabine nach vorne zu verlegen und sie um über zehn Zentimeter im Vergleich zum heutigen Serienfahrzeug zu verlängern – bei unverändert langer Ladefläche.

Innenraum mit nachhaltigen Materialien und noch nie dagewesenem Niveau an Flexibilität, Komfort und Innovation

Bekannt als "Ein-Raum-Umgebung" nutzt das RAM 1500 Revolution BEV Concept Car einen von vorne bis hinten durchgehenden Raum, der verschiedene Innenraumkonfigurationen ermöglicht. Das Thema "Ein-Raum-Umgebung" unterstützt ein neues Innenraum-Layout mit noch mehr Flexibilität und Platz für die Konfiguration eines Arbeitsbereichs oder für das nächste Abenteuer.

Ein deutlich geräumigerer Innenraum in der längeren Kabine ist das Ergebnis einer neuen Architektur, die Größe der Batterie erlaubt mehr Ladevolumen. "RAM Track", das Schienenbefestigungs-/Bodenschienensystem von RAM, bietet Flexibilität im Innenraum für Sitze und die Konsole sowie Verzurrösen oder andere Verstau-Möglichkeiten. "RAM Track" ist auch in den vorderen Kofferraum und die Ladefläche integriert, was echte Flexibilität von vorne bis hinten ermöglicht.

Fast 50 Jahre nach der Einführung des Club Cab mit zweiter Sitzreihe stellt RAM im 1500 BEV Concept Car erstmals die dritte Sitzreihe mit Klappsitzen vor. Die elektrisch betriebene Mitteltür verfügt über Klappsitze mit einem abnehmbaren Unterteil, das auf der Ladefläche oder außerhalb des Fahrzeugs aufbewahrt werden kann. Die Mitteltür mit elektrischer Heckscheibe öffnet einen Durchgang vom vorderen Kofferraum bis hin zur Ladefläche, und damit die Möglichkeit, bei geschlossener Hecktür Gegenstände bis zu einer Länge von bis zu 5,5 Metern zu laden.

Die Flexibilität der Sitze und der Konsole lag im Fokus, und die Möglichkeit, die Mittelkonsole zu entfernen, schafft bei Bedarf noch mehr Platz. Auf Wunsch lässt sich die Armauflage der Mittelkonsole vor den Vordersitz schwenken und in eine Arbeitsfläche umwandeln. In Kombination der Möglichkeiten für die Mittelkonsole und die Klappsitze bietet das 1500 Revolution BEV Concept Car mehrere flexible Sitzkonfigurationen. Leichte Sitze mit integrierten Sicherheitsgurten, Haltegriffen und Lautsprechern lassen sich flach zusammenklappen, in Liege-, Arbeits- oder Konferenzposition bringen und die Klappsitze lassen sich aufstellen. Der deutlich größere Innenraum kommt den Passagieren der zweiten und dritten Sitzreihe zugute, die ein limousinenähnliches Platzangebot genießen.

Im Innenraum des RAM 1500 Revolution BEV Concept Cars erstreckt sich das  "Stimmgabel"-Design über die gesamte Breite des Armaturenbretts und verfolgt diese Linie thematisch über die gesamte Kabinenlänge. Ein vollständiges Touchscreen-Display aus zwei Bildschirmen mit zusammen bis zu 71 Zentimetern Anzeigendiagonale ist das Herzstück eines mit fortschrittlicher Technologie ausgestatteten Innenraums. Das untere Display hat drei verschiedene Optionen – je nach Aufgabe minimale oder erweiterte Ansicht sowie Vollbildansicht – und kann herausgenommen und in verschiedenen Bereichen des Fahrzeugs verwendet werden. Der obere Bildschirm kann auch auf dem RAM-Schienenbefestigungssystem verschoben werden.

Statt eines herkömmlichen Innen-Rückspiegels kombiniert das RAM 1500 Revolution BEV Concept Car Spitzentechnologie zur Verbesserung von Sicherheit und Komfort. Die Aufgaben des Rückspiegels – und viel mehr – übernehmen eine Reihe hochentwickelter Technologien, darunter eine intelligente Rückfahrkamera mit 360 Grad-Ansicht, Lautsprecher sowie Mikrofonen, die mit Sprachassistenten wie Alexa und Siri kompatibel sind. Beim Rückwärtsfahren fügt die Kamera Bilder von verschiedenen anderen Kameras rund um den Truck zusammen und bietet dem Fahrer so eine 360 Grad-Ansicht auf den digitalen Bildschirmen im Innenraum. Das Rücksicht-System verfügt außerdem über einen zusätzlichen Rückfahr-Flutlichtscheinwerfer. Neben der Rückfahrkamera kommuniziert das Rücksicht-System auch mit biometrischen Kameras, die die Umgebung des Trucks beobachten, wenn er sich Objekten annähert oder umgekehrt sich Objekte dem Truck annähern.

Digitale Seiten-Rücksichtkameras und Augmented Reality (AR) Head-up-Display (HUD) unterstreichen die fortschrittliche Technologie an Bord.

Ein oben und unten abgeflachtes und zusammenfaltbares Lenkrad bietet kapazitive Bedienelemente, digitale Bildschirme und ein beleuchtetes RAM-Emblem. Passagiere können mit Berührungs-Wischtechnik die Sonnenblenden oder das gesamte elektrochromatische Dach bedienen und die Lichtdurchlässigkeit einstellen. Das Vollglasdach mit elektrochromen Paneelen und integrierter Dachreling verfügt über eine Ambiente-Beleuchtung, die über die Dachkonsole gesteuert wird.

Bei der Entwicklung des RAM 1500 Revolution BEV Concept Cars stand das Thema Nachhaltigkeit im Vordergrund, und so finden sich im gesamten Innenraum einzigartige und einfallsreiche Materialien. Beispiele hierfür sind das „Greyslate Nanostone"-Furnier, das widerstandsfähig und leicht ist, und das „Apple"-Leder, ein Nebenprodukt der Apfelindustrie und von Natur aus frei von Tieren und Grausamkeiten. Das RAM 1500 Revolution BEV Concept Car verfügt außerdem über einen einzigartig strukturierten Kabinenboden aus recycelten Gummi- und Korkpartikeln.

Das Designteam von RAM wollte Ideen präsentieren, die jedem Fahrgast ein individuelles und personalisiertes Erlebnis bieten, das ihn nahtlos mit seinem digitalen Leben und den anderen Passagieren verbindet. Künstliche Intelligenz und die Autonomie, die es den Nutzern ermöglicht, von überall aus zu arbeiten und zu spielen, standen ebenfalls im Mittelpunkt.

Spitzentechnologie, Konnektivität und Komfort definieren den Besitz eines Pickup Trucks neu

Das RAM 1500 Revolution BEV Concept Car bietet einen Einblick in modernste Technologie, ein vollständig vernetztes Kundenerlebnis und fortschrittliche Mobilitätsfunktionen, die hart arbeitenden Menschen jeden Tag Vertrauen geben, unabhängig von ihrem Beruf.

Nahtlose Konnektivität verändert das Erlebnis für Fahrer und Passagiere. Ein vernetzter Knotenpunkt bringt den digitalen Lebensstil des Kunden in das Fahrzeug und schafft mithilfe fortschrittlicher Technologie einen maßgeschneiderten Raum für jeden Passagier.

Zu den einzigartigen technologischen Merkmalen des RAM 1500 Revolution BEV Concept Cars gehören:

Persönlicher Fahrzeug-Assistent - Ein mit künstlicher Intelligenz (KI) ausgestatteter virtueller Assistent, der die Interaktion mit dem Nutzer im Fahrzeug und außerhalb des Fahrzeugs verbessert. Ein 3D-RAM-Avatar fungiert als Gesicht des Fahrzeugs und reagiert auf verschiedene Sprachbefehle des Nutzers. Darüber hinaus ermöglicht die Sprachsteuerung dem RAM 1500 Revolution BEV Concept Car, Anweisungen des Besitzers zu befolgen, während dieser sich außerhalb des Fahrzeugs befindet, wie zum Beispiel die Fenster zu schließen, Musik abzuspielen, ein Foto zu machen und ihm mit dem Shadow Mode zu folgen...

Shadow Mode – Das Fahrzeug kann automatisch dem Fahrer folgen, der vor ihm her geht. Diese sprachgesteuerte Funktion kann in Situationen nützlich sein, in denen der Fahrer eine kurze Strecke zurücklegen muss und nicht wieder in den Truck einsteigen möchte, zum Beispiel beim Abholen von Werkzeugen oder Geräten von einer Baustelle. Der Truck folgt dem Fahrer in einem sicheren Abstand und nutzt Sensoren und Kameratechnik, um Hindernisse zu umfahren. Diese Innovation erhöht die Effizienz und macht die Arbeit einfacher und bequemer.

My Day - Intelligente Tourenplanung, die auf Basis des Zeitplans und der Gewohnheiten des Nutzers Vorschläge zur richtigen Zeit und am richtigen Ort liefert.

Cabin Mode - Cabin Modes sind "Ein-Knopf"-Einstellungen, die mehrere Funktionen des Innenraums auf einmal anpassen. Sie umfassen Optionen wie den Produktivitätsmodus, den Gesellschaftsmodus, den Partymodus, den Entspannungsmodus und benutzerdefinierte Modi. Zu den integrierten Funktionen gehören Innenbeleuchtung, Sitzposition, Fenster- und Dachfenstertrübung, Fahrwerksabstimmung, Soundzonen und Displayinhalte.

Advanced Augmented Reality (AR) Heads-up Display (HUD) - Diese Funktion kombiniert AR HUD und fortschrittliche Kamera- und Sensortechnologie für eine verbesserte Fahrunterstützung. Kamera- und Sensortechnologie ermöglichen es dem Fahrer, auf dem AR HUD Objekte außerhalb seiner normalen Sicht zu sehen. Das AR HUD kann zudem Informationen anzeigen.

Intelligente Lade-App - Eine mobile Anwendung, die dem Benutzer hilft, Objekte zu vermessen, um festzustellen, ob sie mit seinem Fahrzeug transportiert werden können. Um die Abmessungen eines Objekts zu ermitteln, können die Nutzer den Barcode des Produkts scannen oder ein integriertes Augmented-Reality-Kameramesswerkzeug verwenden. Die mobile App zeigt den Nutzern, wie das Objekt am besten in ihrem Fahrzeug positioniert werden kann. Projektoren innerhalb und außerhalb der Kabine helfen mit Vorschlägen für geeigneten Stauraum.

Verstellbares und abnehmbares unteres Display – Das untere Display im Cockpit kann als Tablet, Beifahrerdisplay, Arbeitsplatz auf der Ladefläche, Fahrzeugsteuerung oder Videospiel-Controller verwendet werden. Die beiden Displays mit jeweils 36 Zentimeter Bildschirmdiagonale können im Cockpit zu einen größeren Sichtbereich kombiniert werden.

Smart Home Control - Der Benutzer kann sein Smart Home über den Infotainment-Bildschirm steuern und Geräte wie Licht, Kameras, Thermostate und Soundsysteme einstellen. 

Fortschrittliches Kamera- und Sensorsystem - Mehrere Kameras und Sensoren arbeiten zusammen, um zusätzliche Funktionen wie 3D-Aufnahmen, biometrische Identitätserkennung und 360°-Foto- und Videoaufnahmen zu ermöglichen.

Außenprojektor - Mehrere eingebaute Projektoren bieten eine effiziente Möglichkeit, dem Benutzer Informationen visuell zu vermitteln. Die Projektoren dienen auch als mobiles Kino, so dass der Besitzer jederzeit und überall einen Filmabend veranstalten kann.

Autonome Fähigkeiten - Im autonomen Modus der Stufe 3+ zieht das Fahrzeug das Lenkrad ein, um dem Fahrer mehr Platz zu bieten. Die Innenbeleuchtung, das AR-HUD, die intelligenten Sitze und das Lenkrad arbeiten zusammen, um dem Fahrer ein höheres Maß an Situationsbewusstsein zu bieten.

Elektrischer Antrieb eröffnet Leistungsfähigkeit und Performance auf neuem Niveau

Zwei elektrische Antriebsmodule an Vorder- und Hinterachse verhelfen dem RAM 1500 Revolution BEV Concept Car zu Vierradantrieb, auch künftige Hochleistungsanwendungen sind bereits konstruktiv berücksichtigt.

Mit 800 Volt Gleichstrom-Schnellladung mit bis zu 350 Kilowatt lässt sich in etwa 10 Minuten eine Reichweite von bis zu 160 Kilometern erzielen.

Im Rahmen der Fokussierung der Marke RAM auf ein wachsendes und umfangreiches Angebot fortschrittlicher Spitzentechnologie stellt RAM auf der CES 2023 ein neues induktives Roboter-Ladegerät – oder RAM Charger – vor, das das Aufladen zu Hause so einfach wie möglich macht. Es erkennt die Anwesenheit des Fahrzeugs und dessen Ladebedarf, fährt automatisch in Position und richtet sich unter dem Fahrzeug aus.  Die Smart-Charge-Funktion wird das Aufladen außerhalb der Spitzenbedarfs-Zeiten ermöglichen.

Vierradlenkung mit bis zu 15 Grad Lenkwinkel verbessert erheblich die Manövrierfähigkeit mit geringer Geschwindigkeit und gleichzeitig auch das Lenkverhalten bei hohen Geschwindigkeiten.

Das RAM 1500 Revolution BEV Concept Car basiert auf der STLA Frame Plattform des Unternehmens und verfügt über eine Body-on-Frame Rahmenkonstruktion, in die das Batteriepaket effizient integriert ist.

Die einstellbare Luftfederung ermöglicht die drei Modi Ein- und Ausstieg, Aero und Offroad.

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 4/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Automobil

Startschuss für den neuen KGM Musso „Black“

<p>Der KGM Musso Black schöpft aus dem Vollen: Das neue Topmodell des in zwei Längen erhältlichen Pick-ups verbindet eine Vollausstattung mit eigenständigen Designakzenten außen wie innen. Der Musso Black beginnt zu Preisen ab 49.990 Euro, die Langversion Musso Grand Black startet bei 51.490 Euro (jeweils UVP inkl. 19 % MwSt.).</p>

Automobil

TUI Edition: smart launcht Premium-Modelle in limitierter Auflage

<p>Gemeinsam stellen smart und TUI die TUI Edition vor. Der smart #1 und der smart #3 sind ab Anfang August in der Premium-Line in limitierter Auflage erhältlich und bieten exklusive Vorteile für Kunden: ein Leasingpreis ab 399 Euro monatlich ohne Anzahlung oder eine smart Prämie in Höhe von 6.000 Euro für Privat- und Gewerbekunden beim Barkauf eines Neufahrzeugs. Zusätzlich erhalten die Kunden einen 500 Euro TUI Reisegutschein für Pauschalreisen und Hotelbuchungen.</p>

Automobil

Vielseitiges Familien-SUV: Der Opel Frontera GS als Siebensitzer

<p>Der Opel Frontera ist bereit für die Abenteuer des Alltags. Das in jeder Variante elektrifizierte SUV ist der ideale Begleiter für Familien, denn der Frontera überzeugt nicht nur mit seinem robusten Design, vielen cleveren Lösungen und einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis – er bietet wahlweise auch Platz für bis zu sieben Personen. Mit dieser Option ist der Frontera ein flexibler Alltagsheld, wie er im Buche steht.&nbsp;</p>

Automobil

Das Gesicht der Zukunft: Mit dem neuen vollelektrischen GLC beginnt eine neue Ära des ikonischen Mercedes-Benz Designs

<p>Inspiriert von der Vergangenheit und kreiert für die Zukunft – Mercedes‑Benz hat seine Designsprache der Sinnlichen Klarheit weiterentwickelt. Das erste Serienfahrzeug, das sie zeigt, ist der neue Mercedes‑Benz GLC mit EQ Technologie. Eines der prägendsten Elemente ist der neue ikonische Grill. Dieses markante Herzstück bewahrt die Essenz von Mercedes‑Benz und verleiht ihr durch Reduktion, klare Linien und innovative Technologie Modernität. Der neue elektrische GLC wird seine Weltpremiere am 7. September 2025 auf der IAA Mobility in München feiern.</p>

Automobil

Freizeitspaß mit dem Nissan X-Trail

<p>Unterwegs ins Abenteuer: Der Nissan X-Trail ist der ideale Begleiter für Ausflüge ins Grüne. Das Familien-SUV überzeugt nicht nur mit seinen Offroad-Fähigkeiten und bis zu sieben Sitzplätzen, sondern auch durch eine Anhängelast von bis zu 2.000 Kilogramm.</p>

Ausgewählte Artikel

Home

Vier gewinnt

<p> <strong>Audi passt seine Mittelklasse an &ndash; optisch kommt sie den restlichen Mitgliedern der Modellpalette ab sofort deutlich n&auml;her, und um den Zeitgeist besser zu treffen, gibt es frische Technik, auf dass der Millionen-Bestseller effizienter und moderner wird. Flottenmanagement war bereits unterwegs mit dem A4, der im Januar in seine zweite Lebensh&auml;lfte startet.</strong></p> <p> Ein bisschen A6 steckt ja in jedem A4 &ndash; diesen Umstand haben die Verantwortlichen im Zuge der Produktaufwertung nun auch optisch klargestellt. So orientiert sich die Mittelklasse mit ihrer markanter gewordenen Front klar am gr&ouml;&szlig;eren Bruder. Doch unter dem Blech verstecken sich ebenso Neuerungen; und diese f&uuml;hren erfreulicherweise direkt zu einer handfesten Ersparnis. Rund 11 Prozent weniger Kraftstoff n&auml;mlich flie&szlig;t im Schnitt durch die Leitungen des renovierten Viert&uuml;rers, was im Portemonnaie schon sp&uuml;rbar ist. Im Gegenzug stiegen Drehmoment sowie Leistung, wie am Beispiel des 2,0 TDI (177 PS / 380 Nm / 120 g CO2 zu 170 PS / 350 Nm / 134 g CO2) sichtbar wird &ndash; das freut die Performance-Liebhaber. Optimiert wurde viel in der Peripherie, statt hydraulischer Servolenkung gl&auml;nzt der neue Jahrgang mit elektromechanischer Unterst&uuml;tzung.</p> <p> Besonders sparsame Naturen greifen indes zum 120 PS starken Selbstz&uuml;nder, welcher lediglich 112 g CO2 je Kilometer ausst&ouml;&szlig;t &ndash; ansehnlich f&uuml;r eine solch ausladende Limousine. Dabei reicht der Punch selbst f&uuml;r autobahnintensive Strecken. Und wenn man es mal &uuml;bertreibt, mahnt die elektronische Pausenempfehlung zu einem Zwischenstopp. Ab netto 25.126 Euro steht der Einsteiger-Diesel zur Verf&uuml;gung und bietet neben der vollen Sicherheitsausr&uuml;stung auch elektrische Fensterheber, Klimaautomatik wie Radio. Daneben verl&auml;sst kein A4 ohne Bremsenergie-R&uuml;ckgewinnung und Start-Stopp-System die Werkshallen. F&uuml;r die Bluetooth-Freisprecheinrichtung verlangt der Hersteller dagegen netto 252 Euro. Ab Jahresbeginn rollen die ersten Fahrzeuge zu H&auml;ndler und Kunden.</p>

Home

Relevanter Flottenmarkt ungebrochen im Wachstum

<p> Im November 2011 steigerten sich die Neuzulassungen im Relevanten Flottenmarkt gegen&uuml;ber dem Vorjahresmonat um 6.372 Einheiten bzw. 10,5 Prozent auf 67.271 Pkw.</p> <p> Die Fahrzeugbauer und der Fahrzeughandel brachten im November 2011 mit 27.117 Pkw (+33,7 Prozent) bzw. mit 49.613 Pkw (+3,0 Prozent) mehr Fahrzeuge auf Deutschlands Stra&szlig;en als noch im November 2010. Das Zulassungsvolumen der Autovermieter hingegen war gegen&uuml;ber November 2010 um 10,6 Prozent r&uuml;ckl&auml;ufig.</p> <p> Die gewerblichen Zulassungen machten mit in Summe 168.844 Pkw einen Anteil von<br /> 62,7 Prozent an den Gesamtzulassungen aus und wuchsen in der Summe um 7,5 Prozent gegen&uuml;ber dem Vorjahresmonat.</p> <p> Der Privatmarkt war im November 2011 den dritten Monat in Folge r&uuml;ckl&auml;ufig gegen&uuml;ber dem Vorjahresmonat. Mit insgesamt 100.300 Pkw lie&szlig;en Privatkunden 4.832 bzw. 4,6 Prozent weniger Fahrzeuge zu als noch im November 2010.</p> <p> Insgesamt verzeichneten die Zulassungsstellen in Deutschland im November 2011 mit 269.144 Neuzulassungen ein um 2,6 Prozent h&ouml;heres Gesamtvolumen als im Vorjahresmonat.</p> <p> <b><br /> </b></p> <p> &nbsp;</p> <p> &nbsp;</p> <p> &nbsp;</p> <p> Quelle: Dataforce</p>

Home

Bosch und Sortimo gründen Gemeinschaftsunternehmen

<p> -&nbsp;Weiterentwicklung der erfolgreichen &bdquo;L-Boxx&ldquo;&nbsp;&nbsp;</p> <p> - Firmensitz am Sortimo-Standort Zusmarshausen bei Augsburg&nbsp;</p> <p> - Unternehmen soll Anfang 2012 die Arbeit aufnehmen&nbsp;</p> <p> &nbsp;</p> <p> Die Robert Bosch GmbH und die Sortimo International&nbsp;Ausr&uuml;stungssysteme f&uuml;r Servicefahrzeuge GmbH haben am 13. Dezember 2011 Vertr&auml;ge zur&nbsp;Gr&uuml;ndung eines parit&auml;tischen Gemeinschaftsunternehmens unterzeichnet. Sitz des Unternehmens,&nbsp;das unter dem Namen &bdquo;BS Systems GmbH &amp; Co. KG&ldquo; firmiert, wird Zusmarshausen bei Augsburg&nbsp;sein. Die Vertr&auml;ge stehen unter dem Vorbehalt der Freigabe durch die zust&auml;ndigen Kartellbeh&ouml;rden.&nbsp;Nach der Kartellfreigabe soll das Gemeinschaftsunternehmen Anfang 2012 seine Arbeit aufnehmen.&nbsp;Die Joint-Venture-Partner planen, gemeinsam mobile Aufbewahrungs- und Transportsysteme zu&nbsp;entwickeln bzw. vorhandene Systeme weiterzuentwickeln und zu vertreiben. Das Unternehmen wird&nbsp;zu Beginn rund zehn Mitarbeiter haben; deren Zahl soll in den n&auml;chsten Jahren auf knapp 20&nbsp;steigen.&nbsp;</p> <p> Bereits heute gibt es Gesch&auml;ftsbeziehungen zwischen Bosch Power Tools und Sortimo, einem&nbsp;europaweit f&uuml;hrenden Anbieter von Fahrzeugeinrichtungen. Sortimo liefert an Bosch die &bdquo;L-Boxx&ldquo;,&nbsp;eine intelligente L&ouml;sung f&uuml;r den Transport und die Aufbewahrung von Elektrowerkzeugen, Zubeh&ouml;r&nbsp;sowie Verbrauchsmaterial. Seit der Markteinf&uuml;hrung im Jahr 2010 geh&ouml;rt diese L-Boxx bei Bosch&nbsp;zum Lieferumfang der Produktneuheiten aus dem Bereich der professionellen blauen&nbsp;Elektrowerkzeuge. Sie hat im Markt gro&szlig;en Erfolg: Seit ihrer Einf&uuml;hrung wurde sie bereits fast 1,5&nbsp;Millionen Mal verkauft.&nbsp;In dem Joint Venture wollen die Partner die L-Boxx weiterentwickeln. Ziel ist, Werkzeugtransporte&nbsp;noch sicherer zu machen und Transportzeiten weiter zu reduzieren. Zudem sollen die L-Boxxen&nbsp;weitere Funktionen bekommen und zu einer Systeml&ouml;sung ausgebaut werden.&nbsp;</p> <p> &nbsp;</p> <div> <em><br /> </em></div>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>