More Abarth than ever: Abarth wird elektrisch

<p>Die Marke vervollständigt ihr Angebot in Europa mit der Markteinführung des neuen, vollelektrischen Abarth 500e und in Brasilien als zweites Modell nach dem Abarth Pulse. Der neue Abarth 500e ist „more Abarth than ever“ – dank seiner elektrischen Architektur, der optimierten Gewichtsverteilung, des verbesserten Drehmoments und des breiteren Radstands.&nbsp;</p>

More Abarth than ever: Abarth wird elektrisch

1 /1

More Abarth than ever: Abarth wird elektrisch

Abarth läutet eine völlig neue Ära ein, indem es den neuen, vollelektrischen, Abarth 500e präsentiert. Das Fahrzeug bereichert die Modellpalette in Europa und auch in Brasilien, wo zuvor das SUV-Modell Abarth Pulse erfolgreich eingeführt wurde.

Der neue Abarth 500e ist reaktionsschnell und aufregend im Stadtverkehr, aber auch agil und angenehm beim Fahren außerorts. Kurz gesagt: Er ist „more Abarth than ever“. Die elektrische Architektur schneidet dank einer optimierten Gewichtsverteilung, eines besseren Drehmoments und eines breiteren Radstands im direkten Vergleich besser ab als der Benziner.

Der elektrische Antrieb ist die perfekte Technologie, um den Fahrspaß zu steigern - mehr Sprintvermögen, eine bessere Balance, mehr Stabilität und eine optimale Straßenlage. Kurz gesagt bedeutet Elektrifizierung für Abarth, mehr Spaß zu haben und wettbewerbsfähiger zu sein. Aus einem anderen Blickwinkel betrachtet steht diese Technik eben nicht nur für die Suche nach umweltfreundlicheren Lösungen, sondern ist gleichzeitig auch ein Synonym für puren Fahrspaß.

Olivier Francois, Chief Executive Officer von FIAT & Abarth und Global Chief Marketing Officer von Stellantis, kommentierte: „Heute feiern wir einen Meilenstein in der Geschichte von Abarth: Wir präsentieren den ersten elektrischen Abarth in Europa, der auf dem Fiat 500e basiert und bringen ihn als zweite Neuheit nach der Einführung des Abarth Pulse auch in Brasilien auf den Markt. Der neue Abarth 500e ist eine der aufregendsten Markteinführungen in der Geschichte der Marke mit dem Skorpion – er ist eine großartige Neuheit im Abarth Portfolio. Ich betrachte uns gerne als Familie, daher wird unsere Fangemeinde an jedem Schritt unserer Elektrifizierungsreise beteiligt sein.“ Francois fuhr fort: „Sie fragen sich vielleicht ‚warum elektrisch?‘. Nun, im Grunde hat uns die Leistung dazu gebracht: Tatsächlich wollen wir mit jeder bei Abarth vorgenommenen Änderung die beste Fahrleistung erreichen. Genau so hat es unser Gründer Carlo Abarth immer gemacht. Unter diesem Gesichtspunkt hat sich also nichts geändert: Es geht um bessere Beschleunigung, um optimaleres Handling und um mehr Spaß. Dann ist da noch die legendäre Signatur von Abarth – sein Sound. All dies wird unseren Gangwechsel hin zu einer globaleren Präsenz führen: Der neue Abarth Pulse in Brasilien ist Phase eins, wenn der neue Abarth 500e Märkte außerhalb Europas – einschließlich Japan und Brasilien – erreicht, startet Phase zwei. Wenn Sie all das zusammennehmen, ist das Ergebnis ‚more Abarth than ever´!“

Es gibt nur einen Grund, einen elektrischen Abarth zu bauen: Es ist die Suche nach der besten Leistung. Dieses Ziel verfolgt Abarth seit über 73 Jahren mit all seiner adrenalingeladenen und wettbewerbsorientierten Erfahrung. Abarth ist ein Synonym für Leistung, Wettbewerb, Nervenkitzel - eine Mischung, die die Menschen seit 1949 elektrisiert. Abarth bringt mit dem neuen, revolutionären Abarth 500e Leistung auf ein neues Niveau ganz nach dem Mantra von Carlo Abarth: „Sei schneller als gestern. Gewinne mehr.“

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 4/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Der neue Abarth 500e: More Abarth than ever

Der neue Abarth 500e ist nicht nur ein echter Skorpion, er ist sogar „more Abarth than ever“. Das bedeutet, dass er einen unbeirrbaren, verspielten und dennoch mutigen Stil, sowie ein aufregendes Erlebnis mit der gleichen Menge an Fahrspaß bietet. Durch die Kombination von Performance, elektrischer Leistung, Stil und einem neuen kraftvollen Sound verwandelt der neue Skorpion fortschrittliche Technologie in Adrenalin und Nachhaltigkeit in Leistung.

Der neue Abarth 500e ist im Stadtverkehr der reaktionsschnellste und aufregendste Abarth aller Zeiten und bietet eine bessere Reaktionsfähigkeit als etwa ein Abarth 695. Im Vergleich zu seinem benzinbetriebenen Pendant erreicht er eine um 50 Prozent bessere Beschleunigung von 20 auf 40 km/h. Auch außerhalb der Stadt ist der neue Abarth 500e flotter, zum Beispiel in Haarnadelkurven, wo er von 40 auf 60 km/h in nur 1,5 Sekunden die Zielgeschwindigkeit erreichen kann – die Benzinversion hinkt in diesem Vergleich 15 Meter hinterher: Sie erreicht Tempo 60 km/h erst eine Sekunde später.

Darüber hinaus bieten der reaktionsschnellere Elektromotor, ein längerer Radstand, eine verbesserte Unterstützung durch verbreiterte Spurweiten und die optimale Balance zwischen den Achsen ein hervorragendes Handling und eine bestechende Fahrdynamik: So reagiert der neue Abarth 500e schneller, ist agiler am Kurveneingang, was dann zu höherem Tempo in der Kurve und bei der Ausfahrt führt.

Der neue Abarth 500e ist mit einer leistungsstarken 42-kWh-Batterie ausgestattet und einem Elektromotor mit einer Leistung von 113 kW (155 PS). So wird die Performance des Skorpions mit der Innovation der Elektromobilität kombiniert. Tatsächlich schafft es der neue 500e in nur 7 Sekunden aus dem Stand von 0 auf 100 km/h. Das Fahrzeug bietet die besten Beschleunigungswerte seiner Klasse und garantiert in der Zwischenzeit Null lokale Emissionen.

Man kann also mit dem neuen Abarth 500e wirklich Spaß haben, er ist aufregend und schnell. Tatsächlich zielt der neue Abarth 500e darauf ab, den Zielmarkt von Abarth zu vergrößern und gleichzeitig seinen Wurzeln und seiner DNA treu zu bleiben.

Fahrmodi: Turismo, Scorpion Street und Scorpion Track

Es stehen drei exklusive Fahrmodi zur Verfügung, die sich auf Leistung konzentrieren – Turismo, Scorpion Street und Scorpion Track. Sie geben den Kunden die Freiheit, das sportliche Setup vollständig zu verbessern und die Kraft ihres Abarth bei jeder Herausforderung auf der Straße zu entfesseln.

Der Turismo Mode ermöglicht eine sanftere Beschleunigung bei geringerer Leistung (maximale Leistung 100 kW statt 113 kW, Drehmoment 220 Nm statt 235 Nm) und so ein effizientes und dennoch aufregendes Fahrerlebnis.

Der Scorpion Street Mode bietet Spitzenleistung bei gleichzeitiger Maximierung des regenerativen Bremsens.

Der Turismo- oder Scorpion Street Mode ist – ermöglicht mit der One-Pedal-Fahrfunktion eine besonders angenehme Fahrweise. Denn ein Pedal genügt, um die ultimative Leistung zu erleben. Das Auto verzögert jedes Mal, wenn Sie Ihren Fuß vom Gaspedal heben, und gewinnt dabei kinetische Energie zurück. Die wird dann in Strom umgewandelt, um die Batterie aufzuladen.

Der Scorpion Track- Mode ist schließlich für diejenigen gedacht, die noch mehr Sportlichkeit suchen.

Ladegeschwindigkeit 

Um die Ladezeit zu minimieren, ist der neue Abarth 500e mit dem 85-kW-Schnellladesystem ausgestattet, welches die Batterie sehr schnell auflädt und Spaß garantiert. So ist beispielsweise in weniger als fünf Minuten eine ausreichende Energiereserve für den täglichen Kilometerbedarf (zirka 40 km) aufgebaut. Man benötigt also weniger Zeit als etwa für die Auswahl des nächsten Ziels. Wenn man es eilig hat, erreicht die Schnellladung in nur 35 Minuten 80 Prozent der Reichweite.

Um das Auto bequem zu Hause schnell und einfach aufzuladen, kann eine easyWallbox installiert werden. Es handelt sich hierbei um eine „Plug&Play“-Lösung, die einfach an der Wand in der Nähe einer Steckdose befestigt wird. Dank einer Bluetooth-Verbindung und der App „MyEasyWallbox“ ist es unkompliziert, die easyWallbox einzurichten und ihre Betriebsparameter überwachen.

Abarth brüllt weiter – das immersive Klangerlebnis des neuen Abarth 500e

Für Abarth war der Klang schon immer wichtig. Über ein einfaches technisches Merkmal hinaus ist es zu einem kreativen Werkzeug geworden, um einen unverwechselbaren Style auszudrücken. Darüber hinaus war der Abarth-Sound schon immer ein Synonym für Fahrspaß und Spannung. Er wurde speziell entwickelt, um all die Emotionen zu ermöglichen, die jeder Abarth-Fahrer sucht. Neben seiner hohen Leistung und seinem kühnen Stil ist der neue Abarth 500e also der einzige Kleinwagen, der ein immersives Klangerlebnis für diejenigen bietet, die elektrisch fahren möchten und dabei nicht auf das berühmte und unverwechselbare Abarth-Brüllen verzichten wollen. Schließlich begleitete dieser Sound Generationen von leidenschaftlichen Fahrern und war stets ein Synonym für Kraft und Leistung.

Sogar das AVAS (Acoustic Vehicle Alert System) erhält einen spezifischen „Jingle“. Es ist ein „Sound“, der den neuen Abarth 500e von anderen Elektroautos unterscheidet. Wenn man zum ersten Mal die Marke von 20 km/h überschreitet, spiegelt ein Gitarresound die unkonventionelle Seele wider, die jedem Auto mit dem Skorpion-Logo innewohnt.

Der Sound Generator wird als Alternative zum Standard-Klangerlebnis angeboten und kommt mit einem AVAS, das an den Sound eines Benzinmotors erinnert – anders als das standardisierte Rauschen mit dem Gitarrenklängen. Wenn der neue Abarth 500e mit dem Soundgenerator ausgestattet ist, lässt das Key-On-Off-System außerdem jedes Mal, wenn das Auto ein- oder ausgeschaltet wird, eine Gitarre im Innenraum ertönen. Wenn das Fahrzeug steht, kann der Soundgenerator nach Belieben deaktiviert werden.

Der neue Abarth 500e – Elemente für einen unverwechselbaren, kühnen und sportlichen Stil 

Neue Designelemente verleihen dem neuen Abarth 500e einen einzigartigen und doch kühnen Stil, der sich von der Vergangenheit inspirieren lässt. Um ein klares Bild der neuen Herausforderungen und Ambitionen zu vermitteln, vor denen die Marke steht, hat Abarth mit seinem Logo gespielt und ist dabei dem Claim natürlich treu geblieben: „Neue Ära, gleiche Wurzeln, gleiche DNA“. Das neue, modernisierte und elektrifizierte Skorpion-Signaturlogo feiert sein Debüt im neue Abarth 500e und projiziert die Marke in die Zukunft – und es ist nicht „nur eine Unterschrift“: Es ist die Vereinigung von Leistung und Innovation, Spaß und Nachhaltigkeit. Das Logo ist höher platziert und verleiht dem Auto zusammen mit den Scheinwerfern und dem Kühlergrill ein Aussehen, das sagt, dass hier alles, bis hin zur kleinsten Schraube, seinen Sinn hat. Der neue Abarth 500e zeichnet sich durch seinen unverwechselbaren, leistungsstarken und kühnen sportlichen Stil aus und ist denen gewidmet, die jede Fahrt in ein unterhaltsames Erlebnis verwandeln wollen.

Mehrere aggressive Elemente an der Karosserie machen den neuen Abarth 500e einzigartig und auffällig, etwa die neue, sportliche Frontstoßstange, die sportlichen Linien der Seitenschürzen, der kühle weiße Frontspoilereinsatz, der weiße  Heckdiffusoreinsatz, die speziellen Leichtmetallräder und die neuen Spiegelkappen in Titanium Grey. Der dynamische Charakter des neuen Abarth 500e wird auch durch eine Voll-LED-Frontbeleuchtung mit einer neuen Abarth-Signatur, Scheibenbremsen vorne und hinten, einem erstmalig verwendeten Abarth-Schriftzug vorne und hinten in dunklem Titanium Grey, einem ebenfalls neuen, elektrifizierten Skorpion-Signaturlogo an den Flanken und – für das Cabrio – einem in Schwarz gehaltenen Verdeck mit integriertem sportlichem Spoiler. Die Limousine ist hinten außerdem mit verdunkelten Scheiben ausgestattet.

Stil und Sportlichkeit harmonieren an Bord des neuen Abarth 500e, wie mehrere Details zeigen – etwa die dunkle Verkleidung der Säulen und des Dachhimmels oder der in Poison Blue gehaltene Griff, welcher zum Umklappen der Vordersitze dient. Der Wechsel von edlen Materialien und sportlicheren Designelementen schafft eine in diesem Marktsegment einzigartige und exklusive Kombination.  

Der neue Abarth 500e Scorpionissima – voll ausgestattete limitierte Launch Edition

Der neue Abarth 500e Scorpionissima feiert sein Debüt: Er ist eine exklusive, voll ausgestattete und limitierte Launch Edition – und der erste elektrische Abarth aller Zeiten. Das Fahrzeug ist sowohl als Limousine als auch als Cabrio-Version erhältlich und wird in den neuen, aufregenden Karosseriefarben Acid Green oder Poison Blue ausgeliefert – so bietet er die perfekte Synthese zwischen Exklusivität und Sportlichkeit.

Der neue Abarth 500e Scorpionissima Launch Edition ist auf 1949 Fahrzeuge limitiert, bezugnehmend auf das Gründungsjahr der Marke Abarth.

Bei der Launch Edition handelt es sich um die Topversion mit allen verfügbaren Ausstattungselementen, die sich zusätzlich durch exklusive Seitenstreifen und ein nummeriertes Echtheitszertifikat auszeichnet.

Der neue Abarth 500e Scorpionissima ist mit den exklusiven 18-Zoll-Leichtmetallfelgen mit Diamantschliff in Titanium Grey ausgestattet, die den Fahrer mit ihrem aggressiven und scharfen Design näher an die Straße bringen. Dazu gibt es serienmäßig ein festes Glasdach und verdunkelten Scheiben hinten. Das Fahrzeug kommt auch mit besonderen Details – etwa fortschrittlichen, sportlichen Pedalabdeckungen in Stahl und einer Einstiegsleiste mit eingraviertem Logo – auf die Straße. Ebenfalls zur Ausstattung gehört eine neuen Armaturenbrettumrandung in Titanium Grey. Der neue Abarth 500e Scorpionissima ist in den aufregenden Karosserielackierungen Acid Green und Poison Blue erhältlich. Diese beiden Farben betonen den kühnen und unverwechselbaren Charakter des neuen Skorpion-Modells zusätzlich und heben es von der automobilen Masse ab.

Das Design der neuen, sportlichen Premium-Sitze mit Doppelnaht wird durch einen geprägten Skorpion in Alcantara bereichert. Dieses Rennmaterial sorgt dank der integrierten Kopfstütze mit einem auf das Alcantara gelaserten Skorpion in Acid Green für einen dunklen, dynamischen Look und höchsten Komfort.

Die Exklusivität und Sportlichkeit der Materialien zeigen sich auch in der neuen Armaturenbretteinlage mit Alcantara-Prägung, die eine einzigartige Haptik bietet, eine üppige Ästhetik mit einem funktionalen Design verbindet und so perfekt zu den Einsätzen des Lenkrads und zu den Sitzen passt. Hochwertiges Leder mit Alcantara-Einsätzen und dem Skorpion-Logo verschönern auch das Dreispeichen-Lenkrad, das vom Motorsport inspiriert ist und über eine neue 12-Uhr-Markierung in Poison Blue verfügt. Zusätzlich präsentieren sich die hochwertigen Türverkleidungen und die Mitteltunnelarmlehne mit sportiven Doppelnähten.

Außerdem ist der neue Abarth 500e Scorpionissima mit einer geschlossenen Mittelkonsole, einem höhenverstellbaren Fahrersitz und geteilt umklappbaren Rücksitzen ausgestattet. Die Windschutzscheibe und die Vordersitze sind zudem beheizbar. Der Kontrast zwischen der leuchtenden Farbe Acid Green des Äußeren und dem dunklen Interieur verstärkt den unverwechselbaren und sportlichen Stil des neuen Abarth 500e Scorpionissima, während die Karosseriefarbe Poison Blue dessen Design weiter betont.

Der neue Abarth 500e Scorpionissima ist serienmäßig mit dem Uconnect™ Radio 10,25-Zoll-Touchscreen mit integriertem Navigationssystem und den brandneuen Performance Pages – einem Hightech-Display mit neuen aufregenden Abarth-Grafiken – ausgestattet. Diese Seiten wurden speziell für den neuen Abarth 500e entwickelt und ermöglichen es Kunden, ihre persönliche Performance nachzuvollziehen, während sie unterwegs sind. Kompatibilität mit kabellosem Apple CarPlay® und Android Auto™ ist ebenfalls gegeben.

Der neue Abarth 500e  bietet dank der Uconnect™-Dienste ein vollständig vernetztes Fahrerlebnis – mit Echtzeitinformationen und maximaler Bordsicherheit. Alle verbundenen Dienste können über die mobile App auch außerhalb des Autos verwaltet werden.

Darüber hinaus liefert das neue volldigitale 7-Zoll-Cluster alle Informationen, die man braucht, ohne den Fahrer vom Verkehr abzulenken – von der Geschwindigkeit über die Reichweite und den aktuellen Fahrmodus bis zum Batteriestatus.

In puncto Komfort sind Licht- und Regensensoren, passiver Zugang mit dem neuen tragbaren Schlüssel von Abarth und Keyless Go, Klimaautomatik, automatisches Abblendlicht, ein automatisch abblendender Innenspiegel und ein kabelloses Smartphone Ladepad Standard. Dank des fortschrittlichen 360°-Sensorsystems mit Drohnenansicht und der ultrahochauflösenden Rückfahrkamera, die Hindernisse und die Fahrlinie des Autos auf dem 10,25-Zoll-Bildschirm anzeigt, wird auch ein perfektes Einparken garantiert.

Schließlich ist das raffinierte und leistungsstarke JBL Premium-Audiosystem serienmäßig enthalten. Es bietet einen kraftvollen Sound mit sauberen Höhen, tief wummernden Bässen und sanfte Mitten. So werden selbst anspruchsvollste Musikfans zufriedengestellt. Der Soundgenerator gehört ebenfalls zur Standardausstattung des neuen Abarth 500e Scorpionissima.

Der neue Abarth 500e Scorpionissima ist mit sechs Airbags und den fortschrittlichsten ADAS-Systemen ausgestattet, die zusammen für maximale Sicherheit sorgen:

Verkehrszeichenerkennung

Autonomer Notbremsassistent inklusive Fußgänger und Radfahrer Erkennung

Intelligenter Geschwindigkeitsassistent

Spurhalteassistent

Aufmerksamkeitsassistent

Geschwindigkeitsregelanlage

Totwinkel-Assistent

E-Call (automatisches Notrufsystem)

Ein brandneues Online-Erlebnis

Beschleunigung und schnelle Reaktion charakterisieren auch das neue Geschäftsmodell von Abarth, da der Kunde die elektrifizierten Emotionen von Abarth stets spüren soll.

Das Kundenerlebnis rund um neuen Abarth 500e wird papierlos, online und intuitiv sein, denn das entspricht sowohl den Wünschen der Abarthisti als auch der Strategie der Marke in puncto Einfachheit: Schon beim ersten Klick bekommt der Kunde einen Vorgeschmack auf die Zielflagge: Es dauert nur ein paar Minuten, um die individuelle Wahl zu treffen und das Wunschfahrzeug zu reservieren.

Das neue Online-System startet am 22. November mit der neuen limitierten Abarth 500e Scorpionissima Launch Edition. Eine exklusive, einmonatige Vorreservierungsphase wird ausschließlich den Mitgliedern der Abarth „The Scorpionship“ Community gewährt – als besondere Belohnung für ihre Treue und ihr Engagement bei der Mitgestaltung des neuen Modells in der webbasierten Kampagne „Performance Creators“. 

Die Abarth Community war schon immer einer der Eckpfeiler der Marke. Es ist eine wachsende Gemeinschaft mit mehr als 160.000 Abarthisti auf der ganzen Welt. Mit großem Stolz zeigen sie ihre Zuneigung zur Marke, ihrer Geschichte und ihrem Gründer. Sie leben die Werte von Style und Performance. Es ist eine große Familie, die an Abarth-Veranstaltungen teilnimmt und die Entwicklung der künftigen Modelle genau verfolgt. Dies führte zu der Entscheidung, die Fans einzuladen, nicht nur die Straße unter die Räder ihres Abarth zu nehmen, sondern der Marke aktiv dabei zu helfen, den zukünftigen Weg zu gestalten.

So wurde über Sound, Farbe und Seitenstreifen gemeinsam entschieden und die Ergebnisse in den neuen Abarth 500e übernommen.

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 4/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Automobil

Startschuss für den neuen KGM Musso „Black“

<p>Der KGM Musso Black schöpft aus dem Vollen: Das neue Topmodell des in zwei Längen erhältlichen Pick-ups verbindet eine Vollausstattung mit eigenständigen Designakzenten außen wie innen. Der Musso Black beginnt zu Preisen ab 49.990 Euro, die Langversion Musso Grand Black startet bei 51.490 Euro (jeweils UVP inkl. 19 % MwSt.).</p>

Automobil

TUI Edition: smart launcht Premium-Modelle in limitierter Auflage

<p>Gemeinsam stellen smart und TUI die TUI Edition vor. Der smart #1 und der smart #3 sind ab Anfang August in der Premium-Line in limitierter Auflage erhältlich und bieten exklusive Vorteile für Kunden: ein Leasingpreis ab 399 Euro monatlich ohne Anzahlung oder eine smart Prämie in Höhe von 6.000 Euro für Privat- und Gewerbekunden beim Barkauf eines Neufahrzeugs. Zusätzlich erhalten die Kunden einen 500 Euro TUI Reisegutschein für Pauschalreisen und Hotelbuchungen.</p>

Automobil

Vielseitiges Familien-SUV: Der Opel Frontera GS als Siebensitzer

<p>Der Opel Frontera ist bereit für die Abenteuer des Alltags. Das in jeder Variante elektrifizierte SUV ist der ideale Begleiter für Familien, denn der Frontera überzeugt nicht nur mit seinem robusten Design, vielen cleveren Lösungen und einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis – er bietet wahlweise auch Platz für bis zu sieben Personen. Mit dieser Option ist der Frontera ein flexibler Alltagsheld, wie er im Buche steht.&nbsp;</p>

Automobil

Das Gesicht der Zukunft: Mit dem neuen vollelektrischen GLC beginnt eine neue Ära des ikonischen Mercedes-Benz Designs

<p>Inspiriert von der Vergangenheit und kreiert für die Zukunft – Mercedes‑Benz hat seine Designsprache der Sinnlichen Klarheit weiterentwickelt. Das erste Serienfahrzeug, das sie zeigt, ist der neue Mercedes‑Benz GLC mit EQ Technologie. Eines der prägendsten Elemente ist der neue ikonische Grill. Dieses markante Herzstück bewahrt die Essenz von Mercedes‑Benz und verleiht ihr durch Reduktion, klare Linien und innovative Technologie Modernität. Der neue elektrische GLC wird seine Weltpremiere am 7. September 2025 auf der IAA Mobility in München feiern.</p>

Automobil

Freizeitspaß mit dem Nissan X-Trail

<p>Unterwegs ins Abenteuer: Der Nissan X-Trail ist der ideale Begleiter für Ausflüge ins Grüne. Das Familien-SUV überzeugt nicht nur mit seinen Offroad-Fähigkeiten und bis zu sieben Sitzplätzen, sondern auch durch eine Anhängelast von bis zu 2.000 Kilogramm.</p>

Ausgewählte Artikel

Home

Vier gewinnt

<p> <strong>Audi passt seine Mittelklasse an &ndash; optisch kommt sie den restlichen Mitgliedern der Modellpalette ab sofort deutlich n&auml;her, und um den Zeitgeist besser zu treffen, gibt es frische Technik, auf dass der Millionen-Bestseller effizienter und moderner wird. Flottenmanagement war bereits unterwegs mit dem A4, der im Januar in seine zweite Lebensh&auml;lfte startet.</strong></p> <p> Ein bisschen A6 steckt ja in jedem A4 &ndash; diesen Umstand haben die Verantwortlichen im Zuge der Produktaufwertung nun auch optisch klargestellt. So orientiert sich die Mittelklasse mit ihrer markanter gewordenen Front klar am gr&ouml;&szlig;eren Bruder. Doch unter dem Blech verstecken sich ebenso Neuerungen; und diese f&uuml;hren erfreulicherweise direkt zu einer handfesten Ersparnis. Rund 11 Prozent weniger Kraftstoff n&auml;mlich flie&szlig;t im Schnitt durch die Leitungen des renovierten Viert&uuml;rers, was im Portemonnaie schon sp&uuml;rbar ist. Im Gegenzug stiegen Drehmoment sowie Leistung, wie am Beispiel des 2,0 TDI (177 PS / 380 Nm / 120 g CO2 zu 170 PS / 350 Nm / 134 g CO2) sichtbar wird &ndash; das freut die Performance-Liebhaber. Optimiert wurde viel in der Peripherie, statt hydraulischer Servolenkung gl&auml;nzt der neue Jahrgang mit elektromechanischer Unterst&uuml;tzung.</p> <p> Besonders sparsame Naturen greifen indes zum 120 PS starken Selbstz&uuml;nder, welcher lediglich 112 g CO2 je Kilometer ausst&ouml;&szlig;t &ndash; ansehnlich f&uuml;r eine solch ausladende Limousine. Dabei reicht der Punch selbst f&uuml;r autobahnintensive Strecken. Und wenn man es mal &uuml;bertreibt, mahnt die elektronische Pausenempfehlung zu einem Zwischenstopp. Ab netto 25.126 Euro steht der Einsteiger-Diesel zur Verf&uuml;gung und bietet neben der vollen Sicherheitsausr&uuml;stung auch elektrische Fensterheber, Klimaautomatik wie Radio. Daneben verl&auml;sst kein A4 ohne Bremsenergie-R&uuml;ckgewinnung und Start-Stopp-System die Werkshallen. F&uuml;r die Bluetooth-Freisprecheinrichtung verlangt der Hersteller dagegen netto 252 Euro. Ab Jahresbeginn rollen die ersten Fahrzeuge zu H&auml;ndler und Kunden.</p>

Home

Relevanter Flottenmarkt ungebrochen im Wachstum

<p> Im November 2011 steigerten sich die Neuzulassungen im Relevanten Flottenmarkt gegen&uuml;ber dem Vorjahresmonat um 6.372 Einheiten bzw. 10,5 Prozent auf 67.271 Pkw.</p> <p> Die Fahrzeugbauer und der Fahrzeughandel brachten im November 2011 mit 27.117 Pkw (+33,7 Prozent) bzw. mit 49.613 Pkw (+3,0 Prozent) mehr Fahrzeuge auf Deutschlands Stra&szlig;en als noch im November 2010. Das Zulassungsvolumen der Autovermieter hingegen war gegen&uuml;ber November 2010 um 10,6 Prozent r&uuml;ckl&auml;ufig.</p> <p> Die gewerblichen Zulassungen machten mit in Summe 168.844 Pkw einen Anteil von<br /> 62,7 Prozent an den Gesamtzulassungen aus und wuchsen in der Summe um 7,5 Prozent gegen&uuml;ber dem Vorjahresmonat.</p> <p> Der Privatmarkt war im November 2011 den dritten Monat in Folge r&uuml;ckl&auml;ufig gegen&uuml;ber dem Vorjahresmonat. Mit insgesamt 100.300 Pkw lie&szlig;en Privatkunden 4.832 bzw. 4,6 Prozent weniger Fahrzeuge zu als noch im November 2010.</p> <p> Insgesamt verzeichneten die Zulassungsstellen in Deutschland im November 2011 mit 269.144 Neuzulassungen ein um 2,6 Prozent h&ouml;heres Gesamtvolumen als im Vorjahresmonat.</p> <p> <b><br /> </b></p> <p> &nbsp;</p> <p> &nbsp;</p> <p> &nbsp;</p> <p> Quelle: Dataforce</p>

Home

Bosch und Sortimo gründen Gemeinschaftsunternehmen

<p> -&nbsp;Weiterentwicklung der erfolgreichen &bdquo;L-Boxx&ldquo;&nbsp;&nbsp;</p> <p> - Firmensitz am Sortimo-Standort Zusmarshausen bei Augsburg&nbsp;</p> <p> - Unternehmen soll Anfang 2012 die Arbeit aufnehmen&nbsp;</p> <p> &nbsp;</p> <p> Die Robert Bosch GmbH und die Sortimo International&nbsp;Ausr&uuml;stungssysteme f&uuml;r Servicefahrzeuge GmbH haben am 13. Dezember 2011 Vertr&auml;ge zur&nbsp;Gr&uuml;ndung eines parit&auml;tischen Gemeinschaftsunternehmens unterzeichnet. Sitz des Unternehmens,&nbsp;das unter dem Namen &bdquo;BS Systems GmbH &amp; Co. KG&ldquo; firmiert, wird Zusmarshausen bei Augsburg&nbsp;sein. Die Vertr&auml;ge stehen unter dem Vorbehalt der Freigabe durch die zust&auml;ndigen Kartellbeh&ouml;rden.&nbsp;Nach der Kartellfreigabe soll das Gemeinschaftsunternehmen Anfang 2012 seine Arbeit aufnehmen.&nbsp;Die Joint-Venture-Partner planen, gemeinsam mobile Aufbewahrungs- und Transportsysteme zu&nbsp;entwickeln bzw. vorhandene Systeme weiterzuentwickeln und zu vertreiben. Das Unternehmen wird&nbsp;zu Beginn rund zehn Mitarbeiter haben; deren Zahl soll in den n&auml;chsten Jahren auf knapp 20&nbsp;steigen.&nbsp;</p> <p> Bereits heute gibt es Gesch&auml;ftsbeziehungen zwischen Bosch Power Tools und Sortimo, einem&nbsp;europaweit f&uuml;hrenden Anbieter von Fahrzeugeinrichtungen. Sortimo liefert an Bosch die &bdquo;L-Boxx&ldquo;,&nbsp;eine intelligente L&ouml;sung f&uuml;r den Transport und die Aufbewahrung von Elektrowerkzeugen, Zubeh&ouml;r&nbsp;sowie Verbrauchsmaterial. Seit der Markteinf&uuml;hrung im Jahr 2010 geh&ouml;rt diese L-Boxx bei Bosch&nbsp;zum Lieferumfang der Produktneuheiten aus dem Bereich der professionellen blauen&nbsp;Elektrowerkzeuge. Sie hat im Markt gro&szlig;en Erfolg: Seit ihrer Einf&uuml;hrung wurde sie bereits fast 1,5&nbsp;Millionen Mal verkauft.&nbsp;In dem Joint Venture wollen die Partner die L-Boxx weiterentwickeln. Ziel ist, Werkzeugtransporte&nbsp;noch sicherer zu machen und Transportzeiten weiter zu reduzieren. Zudem sollen die L-Boxxen&nbsp;weitere Funktionen bekommen und zu einer Systeml&ouml;sung ausgebaut werden.&nbsp;</p> <p> &nbsp;</p> <div> <em><br /> </em></div>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>