Jeeps erstes batterieelektrisches SUV
<p><span style="background-color:rgb(255,255,255);color:rgb(0,0,0);">Auf dem Pariser Automobilsalon 2022 stellte der Marke Jeep</span><sub>®</sub><span style="background-color:rgb(255,255,255);color:rgb(0,0,0);"> den Jeep Avenger vor, das erste rein elektrisch angetriebene Modell von Jeep.</span></p>
Der kompakte Jeep Avenger ist der Auftakt für die Einführung eines Portfolios leistungsfähiger, vollelektrischer Fahrzeuge, die genau auf Europa zugeschnitten sind. Er ist eine Schlüsselkomponente in der globalen Elektrifizierungsstrategie, mit der sich die Marke auf dem Weg zum Weltmarktführer für lokal emissionsfreie SUVs befindet.
Der Avenger ist vom ersten Tag an als Jeep konzipiert und gebaut worden. Er vereint die Jeep-DNS in einem kompakten SUV mit einer einzigartigen Kombination aus Fähigkeiten, Stil, Funktionalität und hochentwickelter Technologie, um die Bedürfnisse der ständig vernetzten Kunden zu erfüllen.
"Der neue Jeep Avenger ist ein wichtiger Meilenstein für die Marke, da er der erste eines Portfolios völlig neuer Jeep BEVs ist, die in Europa eingeführt werden", sagte Christian Meunier, CEO der Marke Jeep. "Auf dem Pariser Autosalon zeigen wir, warum er eine großartige vollelektrische Alternative zu den anderen Anbietern im B-SUV-Segment ist."
Der neue Avenger wird im hocheffizienten Stellantis-Werk in Tychy, Polen, produziert und ist serienmäßig mit SelecTerrain und Bergabfahr-Assistent ausgestattet, der ihn zusammen mit den hervorragenden Böschungswinkeln und der Bodenfreiheit zum besonders leistungsfähigen Modell in diesem Segment machen.
Der Jeep Avenger ist mit einem 400 Volt Elektroantrieb ausgestattet, bestehend aus Elektromotor, Getriebe und Batterie.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Mit einem 100 Kilowatt Mode 4 Kabel für Gleichstrom an eine Schnellladestation angeschlossen, genügen drei Minuten Ladezeit für eine Reichweite von 30 Kilometern, oder 24 Minuten für die Aufladung von 20 auf 80 Prozent.
Die Mission des neuen Avenger in Europa
Der neue Avenger wurde mit Blick auf die spezifischen Bedürfnisse der europäischen Kunden entwickelt. Das kompakte SUV mit einer Länge von nur vier Metern ist in der schnell wachsenden B-UV-Kategorie positioniert, dem zweitgrößten europäischen Segment in Bezug auf das Volumen.
Für das Jahr 2023 wird erwartet, dass das B-SUV-Segment jährlich 2,2 Millionen Verkäufe erreichen wird, was einem von fünf in Europa verkauften Fahrzeugen entspricht. Es ist auch das Segment, in dem der BEV-Mix am schnellsten wächst. Der neue Avenger wird das Angebot von Jeep im B-UV-Segment unterhalb des Jeep Renegade 4xe ergänzen.
"Der Jeep Avenger ist der erste lokal emissionsfreie Jeep", sagte Antonella Bruno, Leiterin von Jeep Europa bei Stellantis. "Er ist der neue Einstiegspunkt in die Jeep-Palette und ermöglicht es uns, unsere Abdeckung in den SUV-Segmenten zu vervollständigen. Wir erwarten, dass der Avenger bis zum Jahr 2024 unser bestverkauftes Modell sein wird. Er erweitert unser Angebot um eine neue Stufe der Elektrifizierung und ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Marke Jeep".
"Der Jeep Avenger ist emotional, cool, macht Spaß, ist trendy und hebt sich von der Masse ab", fügte sie hinzu.
Der Jeep Avenger kommt Anfang nächsten Jahres in die Showrooms, aber die Kunden können schon jetzt die exklusive 1st Edition vorbuchen, eine auffällige, voll ausgestattete Version des Avenger.
Die 1st Edition, eine voll ausgestattete Version des Jeep Avenger, können Kunden unter https://bethefirst.jeep.de vorbuchen.
Dies macht ihn zu einer wertvollen und attraktiven Wahl für diejenigen, die von der Marke Jeep eine lokal emissionsfreie Alternative abseits der traditionelleren Anbieter in diesem Segment erwarten. Der neue Jeep Avenger soll die Kundenbasis erweitern und Menschen mit einem aktiven Lebensstil ansprechen, die ein leistungsfähiges und frisches Design mit kompakten Abmessungen und einem geräumigen Innenraum suchen.
Der Elektroantrieb
Der 400 Volt-Elektromotor ist der erste von Emotors, einem Gemeinschaftsunternehmen von Stellantis und der Nidec Leroy-Somer Holding. Er liefert 115 Kilowatt (156 PS) Leistung und ein maximales Drehmoment von 260 Newtonmetern bei einer Getriebe-Untersetzung von 8,69.
Die ebenfalls von Stellantis hergestellte neue Batterie mit 54 Kilowattstunden Kapazität bietet eine hohe Energiedichte und ein hervorragendes Verhältnis zwischen Nennleistung und nutzbarer Energie. Sie besteht aus 17 Modulen und 102 Zellen mit der Lithium-Ionen-Chemie NMC 811 und soll für eine geplante Reichweite von 400 Kilometern im kombinierten WLTP-Zyklus und 550 Kilometern im WLTP Stadtzyklus sorgen.
Die über mehr als zwei Millionen Kilometer getestete Batterie befindet sich äußerst kompakt unter den Vorder- und Rücksitzen sowie im Mitteltunnel und kann bei einem Unfall nicht in die Kabine eindringen. Außerdem ist sie mit hoher Bodenfreiheit und Unterbodenplatten geschützt.
Der Jeep Avenger lässt sich über ein Mode 4 Kabel mit 100 Kilowatt Gleichstrom an einer öffentlichen Schnellladestation besonders zeiteffizient aufladen. Für eine Fahrstrecke von 30 Kilometern genügen zum Beispiel drei Minuten Ladezeit, in 24 Minuten ist die Batterie von 20 auf 80 Prozent geladen. Mit einem Mode 3 Kabel für 11 Kilowatt Wechselstrom ist eine leere Batterie an einer Wallbox oder einer öffentlichen Station in 5,5 Stunden vollkommen aufgeladen.
Vorrang für Fähigkeit
Ein essentieller Grundpfeiler eines Jeep-SUV ist seine Leistungsfähigkeit, die heute dank der 4xe-Hybrid-Plug-in-Technologie und der Elektroantriebe einen effizienteren Ansatz bietet.
Der neue Avenger ist der erste Jeep mit Vorderradantrieb inklusive serienmäßigem Selec Terrain und Bergabfahr-Assistenten. Zudem tragen sehr große Böschungswinkel und große Bodenfreiheit zur außergewöhnlichen Leistungsfähigkeit im Segment bei.
Das Selec Terrain-System bietet sechs Modi: "Normal" für alltägliche Fahrten, "Eco" zur Erhöhung der Reichweite, "Sport" für mehr Fahrspaß, "Snow" für maximale Traktion, "Mud" zur Optimierung der Leistung im Schlamm und zur Verbesserung der Bodenhaftung und "Sand" zur Begrenzung des Risikos, auf sandigem Boden stecken zu bleiben.
Die Architektur des Fahrzeugs erreicht das höchstmögliche Maß an Kompaktheit, ohne die charakteristischen Merkmale der Marke Jeep zu beeinträchtigen.
Der neue Avenger ist nur 4,08 Meter lang und damit 16 Zentimeter kürzer als der Renegade. Die kurzen vorderen und hinteren Überhänge unterstreichen seine Proportionen, große Räder verstärken seine Präsenz auf der Straße mehr, als man das von einem Fahrzeug dieser kompakten Dimension erwartet.
Dank der Kombination aus kurzen Überhängen und großen Rädern bietet der Avenger mit 200 Millimetern die größte Bodenfreiheit im Segment sowie hervorragende Böschungswinkel von 20 Grad vorn und 32 Grad hinten sowie einen Rampenwinkel von 20 Grad.
Modernes Jeep Design
Der Avenger folgt dem Design-Ansatz der modernen Interpretation des Jeep Designs in kompakten Abmessungen. An der Vorderseite des Fahrzeugs wirkt der ikonische Siebenschlitz-Kühlergrill als authentisches visuelles Merkmal der Marke Jeep, das sich im Laufe der Jahre aus funktionalen Gründen von einem vertikalen zu einem mehr horizontalen Muster entwickelt hat.
Der gebogene Grill ist vor den Scheinwerfern positioniert, um sie bei einem Unfall zu schützen. Die ausladenden Kotflügel bieten als weiteres klassisches Jeep Designelement das Gefühl von Stärke und Robustheit und sorgen gleichzeitig für beeindruckende Präsenz.
Die Seitenansicht bestimmen die trapezförmigen Radläufe, die eine maximale vertikale Bewegungsfreiheit der Räder gewährleisten. Imposante 18 Zoll große Räder tragen Reifen der Dimension 690 Millimeter. Das Design der Seitenlinie verbessert die Aerodynamik und verleiht zusammen mit der schwebenden und nach vorne geneigten C-Säule, die auch an anderen neuen Jeep-Modellen sichtbar ist, den Eindruck von Dynamik.
Am Heck schließlich findet sich ein weiteres klassisches Thema der Marke Jeep: Rückleuchten im X-Stil, die an einen Militär-Benzinkanister erinnern. Die schon vom Renegade und vom Wrangler bekannte "X"-Grafik der Heckleuchten wurde neu interpretiert auch zum Erkennungszeichen des Avenger. Das "X" ist auch ein wiederkehrendes Thema im Innen- und Außenbereich, wie die Einführung des "X-Camo" zeigt, eines dekorativen Musters, das das Konzept der "Tarnung" mit dem Buchstaben "X" kombiniert.
360 Grad Schutz
Zur Verringerung von Schäden bei Unfällen mit niedriger Geschwindigkeit, die in Europa etwa 70 Prozent der Schadensfälle ausmachen, ist der Jeep Avenger mit Unterfahrschutz, 360 Grad Verkleidung und geschützten Scheinwerfern ausgestattet. All dies kann die Kosten bei kleineren Unfallschäden um geschätzt rund 1.000 Euro reduzieren. Insbesondere sind die Scheinwerfer umrahmt und hoch angeordnet, um sie bei einem Aufprall mit geringer Geschwindigkeit zu schützen.
Die neuen SUV-Unterfahrschutzpanele aus Polymer sind durchgefärbt statt lackiert, damit Kratzer kaum sichtbar sind. In einigen noch stärker beanspruchten Bereichen wie zum Beispiel den Türen reicht die Verkleidung sogar noch höher.
Funktionell und geräumig
Das Design-to-Function-Prinzip lässt sich am besten im Innenraum erkennen. Das klare und robuste Interieur des Avenger wurde von der Geschichte der Marke Jeep und besonders vom Wrangler inspiriert.
Im Inneren des Fahrzeugs fällt der Blick sofort auf den oberen Teil des Armaturenbretts, auf den durchgehenden horizontalen Funktions-Träger, der alle Bedienelemente des Armaturenbretts sowie die Lüftungsauslässe, Ambientelicht und den zentralen Bildschirm mit 26 Zentimetern Diagonale enthält, den jeder im Avenger sehen kann. Der untere Teil des Armaturenbretts ist zum größten Teil Ablageraum.
Der Avenger verfügt über für diese Fahrzeugklasse einzigartige Details wie elektronisch verstellbare Teilledersitze mit Massagefunktion, mehrfarbiges Ambientelicht, das die Augen bei Nachtfahrten entlastet, und das große Schiebedach (später lieferbar). Die Seitenleuchten des Fahrzeugs bleiben sichtbar, wenn die Heckklappe geöffnet wird – für mehr Schutz und Sicherheit.
Inklusive der geräumigen Zentralkonsole lassen sich im Avenger Innenraum 34 Liter Stauraum nutzen, was angesichts des Segment-Durchschnittswerts von 15 Litern beeindruckend ist. Eine Optimierung aller Bereiche und die Schaffung von funktionellen und geräumigen Staufächern hat es ermöglicht, im Inneren des Avenger den Inhalt eines ganzen Flugzeugkabinen-Gepäckfachs unterzubringen.
Der zentrale Tunnel ist flexibel und modular aufgebaut und kann je nach Größe der Gegenstände verschoben oder sogar entfernt werden, um Platz für noch größere Gegenstände zu schaffen. Ein weiterer nützlicher Raum befindet sich unterhalb der Tasten für die Antriebssteuerung und ist durch eine klappbare Magnetabdeckung geschützt. Hier kann ein Mobiltelefon aufgeladen und gleichzeitig eine 1,5 Liter Wasserflasche untergebracht werden.
Design-to-Function auch für den Kofferraum: Sein Volumen gehört mit 380 Litern zu den größten im Segment, und seine Funktionalität zeigt sich in der auf 720 Millimeter abgesenkten Ladekante, in der auf über einen Meter verbreiterten Heckklappe und in der in diesem Segment seltenen elektrisch angetriebenen Heckklappe mit berührungsfreier Bedienung.
Modernste Technologie: immer verbunden
Der neue Jeep Avenger bietet seinen "always connected"-Kunden ein komplett digitales Erlebnis an Bord. Alle Versionen verfügen über ein hochmodernes Uconnect Infotainment-System mit einem 26 Zentimeter großen Display in Kombination mit einem volldigitalen Kombiinstrument, das in zwei Varianten (17,8 und 26 Zentimeter) erhältlich ist.
Die Smartphone-ähnliche Grafik ist in das Uconnect 10" eingebettet. Darüber hinaus bietet das System die Möglichkeit, das eigene Gerät über Android Auto und Car Play physisch auf dem Uconnect Display zu spiegeln, Inhalte zu mischen und anzupassen, um eine eigene Benutzeroberfläche zu erstellen (bis zu zwölf Widgets pro Seite, bis zu sechs Seiten). Dazu gibt es eingebettete Navigation von TomTom mit verbesserter natürlicher Spracherkennung sowie Over-the-Air-Updates.
Der neue Jeep Avenger bietet außerdem eine Reihe von Diensten und Funktionen, die der Besitzer aus der Ferne nutzen kann. Dank der Jeep Mobile App können Avenger-Besitzer beispielsweise den Standort ihres Fahrzeugs direkt über ihr Smartphone orten. Die Nutzer können sogar ihre Türen ver- und entriegeln, den Batteriestand prüfen, die Klimafunktionen einstellen und das Fahrzeug aufladen sowie über einen Sprachassistenten direkt mit dem Avenger interagieren.
Mit Sicherheit ganz vorne dabei
Der Avenger ist auch in puncto Sicherheit im B-UV-Segment ganz vorne dabei. Er verfügt über autonomes Fahren Level 2 mit automatischer Steuerung von Geschwindigkeit, Abstand und Spurhaltung in der Kombination von adaptiver Cruise Control mit Spurhalte-Assistent. Auf diese Weise bleibt das Auto selbstständig in der Mitte der Fahrspur und in einem sicheren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug, um ein entspanntes Fahrerlebnis zu gewährleisten. Darüber hinaus umfasst das autonome Fahren Level 2 einen Stauassistenten, der auch bei sehr dichtem Verkehr für eine komfortable Fahrt sorgt.
Das neue Modell bietet außerdem eine Verkehrszeichenerkennung, die Straßenschilder liest und interpretiert; eine automatische Notbremsung mit Fußgänger- und Radfahrererkennung, die das Fahrzeug bis zum Stillstand abbremst; eine Müdigkeitswarnung, Toter-Winkel-Assistent, Spurhalteassistent, 360 Grad-Parksensoren mit aktivem Parkassistenten und eine 180 Grad-Rückfahrkamera mit Drohnensicht.
Jeep Avenger 1st Edition
Vom 17. Oktober bis zum 30. November läuft eine Reservierungsaktion für die Jeep Avenger 1st Edition – eine exklusive, voll ausgestattete, elektrische und auffällige Konfiguration, die nur in Italien und Spanien auch mit einem Turbo-Benzinmotor erhältlich sein wird. Diese einzigartige Version kann nur von denjenigen bestellt und bei Lieferung an die Händler schließlich auch gekauft werden, die vorher ihr Interesse online bekundet haben.
Unter https://bethefirst.jeep.de kann der Nutzer die bevorzugte Lackierung und den nächstgelegenen Händler auswählen. Dafür gibt er nur seine Kontaktdaten an und stimmt den Datenschutzbedingungen zu, damit er benachrichtigt werden kann, wann das Fahrzeug beim Händler verfügbar sein wird.
Die auffällige Jeep Avenger 1st Edition verfügt über eine zweifarbige Lackierung – Sun oder Granite mit Dach jeweils in Volcano – oder eine vollständige Lackierung in Volcano sowie getönte hintere Scheiben, 18 Zoll große Leichtmetallräder sowie vollständige LED-Scheinwerfer vorne und hinten. Die Innenausstattung umfasst eine mehrfarbige Ambientebeleuchtung und eine gelbe Armaturenbrettblende, beheizbare schwarze Premium-Sitze mit gelben Akzenten, eine beheizbare Windschutzscheibe, eine Abdeckung für die Mittelkonsole, einen höhenverstellbaren Ladeboden und eine elektrische Heckklappe mit berührungsloser Bedienung.
Darüber hinaus bietet die Einstiegsversion eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, die in diesem Segment ihresgleichen suchen, wie das Uconnect 10"-Infotainment mit 26 Zentimeter großem Bildschirm, ebenso großem Volldigitalcluster, kabellosem Apple CarPlay/Android Auto und kabellosem Smartphone-Ladepad.
Exklusiv für die BEV-Version ist die Avenger 1st Edition mit autonomem Fahren Level 2 ausgestattet, auch der Stau-Assistent ist mit an Bord.
Abgerundet wird das umfangreiche Ausstattungspaket mit Klimaautomatik, Toter-Winkel-Assistent, automatisch abblendenden Rückspiegeln, elektrisch anklappbaren und beheizbaren Seitenspiegeln, einer automatischen Heckklappe, 360 Grad-Parksensoren mit Rückfahrkamera und Drohnensicht und einem Mode 3-Kabel für das öffentliche Aufladen.
Im Rahmen der "The Freedom to Choose"-Initiative der Marke Jeep, die es dem Kunden ermöglicht, die für ihn am besten geeignete Ladelösung zu finden, können die Kunden der Jeep Avenger 1st Edition eine Wallbox für das Aufladen zu Hause oder eine RFID-Karte für das Aufladen im öffentlichen Raum wählen.
Exklusive Individualisierung mit über 100 Zubehörteilen von Mopar
Wie bei Jeep üblich, kann auch der neue Avenger mit Zubehör und Individualisierungspaketen aufgewertet werden.
Mopar bietet für den Jeep Avenger über 100 Zubehörteile an, mit denen Kunden den Avenger noch weiter an spezifische Bedürfnisse anpassen können und ihren Jeep so zu einem ganz individuellen Fahrzeug machen, das sich von der Masse abhebt – und zwar sowohl funktional als auch optisch.
Mopar und Jeep zeigen mit Zubehör maßgeschneiderte Version auf dem Pariser Salon
Auf dem Pariser Stand der Marke Jeep ist zu sehen, wie attraktiv die Individualisierung mit Mopar-Zubehör aussehen kann. Ein in Granite lackierter Jeep Avenger mit in Volcanoschwarz abgesetztem Dach zeigt sich individuell gestaltet mit einem Avenger Logo Aufkleber auf der Motorhaube und blauen Akzenten rund um das Fahrzeug, dazu 18 Zoll große Räder in Gloss Black mit blauen Details.
Auch im Innenraum wirkt Mopar, mit einer Abdeckung für die Mittelkonsole mit blauem "e"-Logo außen und X-Camo-Gewebe auf der Innenseite, Gummimatten für die Ablagen auf dem Armaturenträger und den Mitteltunnel mit typischem X-Camo-Gewebe, Premium-Teppichfußmatten mit dem Silhouettenlogo des Fahrzeugs.
Gebaut im hocheffizienten Werk in Tychy, Polen
Das Werk Tychy (Polen) – errichtet in den Jahren 1972 bis 1975 – nimmt eine Fläche von mehr als 2,4 Millionen Quadratmetern ein, davon entfallen 0,5 Millionen Quadratmeter auf Produktionshallen und Serviceeinrichtungen. Der gesamte Produktionszyklus, bei dem aus Blechrollen ein fertiges Auto entsteht, dauert etwa zwölf Maschinenstunden, und praktisch alle 50 Sekunden läuft ein Auto vom Band.
Die Produktion in Tychy ist so organisiert, dass sie dem höchsten Qualitätsniveau entspricht, und wurde mit Bronze, Silber und Gold des World Class Manufacturing-Programms ausgezeichnet, als Anerkennung für die ständige Verbesserung von Produkten, Verfahren und Services, um in der Branche führend zu bleiben und den Kunden die beste Wahl zu bieten.
Das Werk verfügt über einen kompletten Produktionszyklus, der sich aus vier Stufen zusammensetzt: Stanzen – seit 1998 von einem externen Zulieferer betrieben; Schweißen – das dank der 921 an der Linie arbeitenden Roboter zu 99,5 Prozent automatisiert ist; Lackiererei – ebenfalls zu mehr als 90 Prozent automatisiert; und Montage mit zwei unabhängigen Produktionslinien. Das Werk Tychy hat seit dem Produktionsstart im Jahr 1975 bis zum September 2022 beeindruckende 12,5 Millionen Fahrzeuge hergestellt. In den Start der B-SUV Plattform in Tychy wurden erhebliche Investments getätigt.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Ähnliche Artikel
Automobil
So leise wie nie zuvor: Der Hyundai IONIQ 9 setzt Maßstäbe für akustischen Komfort
<p>Elektrofahrzeuge sind bereits deutlich leiser als Verbrenner – doch mit dem neuen Hyundai IONIQ 9 hebt Hyundai die akustische Qualität im Fahrzeuginneren auf ein neues Niveau. Mit innovativer aktiver Geräuschunterdrückung und gezielten Dämmmaßnahmen schafft er eine Ruhezone im Innenraum, die äußere Einflüsse weitgehend ausblendet. So wird jede Fahrt entspannt und angenehm – auch bei hohem Verkehrsaufkommen in der Stadt oder längeren Fahrten.</p>
Automobil
Der Inbegriff von GSE: Der Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo
<p>Vor einer Woche hat Opel erste Hinweise auf sein neues Konzeptfahrzeug gegeben - jetzt zeigt die Marke mit dem Blitz mit einem Set von Bildern die Studie in ihrer ganzen Pracht. Zugleich offenbart Opel den Namen des Showcars, das auf der IAA Mobility 2025 in München vom 8. bis 14. September 2025 seine aufsehenerregende Weltpremiere feiern wird: <strong>Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo</strong>. Wie der Name schon erahnen lässt, gibt das atemberaubende Konzeptfahrzeug nicht nur einen Ausblick auf kommende GSE-Modelle, es unterstreicht auch das Bekenntnis von Opel zum Kleinwagensegment. </p>
Automobil
Aufgewerteter Toyota Corolla Cross: Start ab 36.990 Euro
<p>Der neue Toyota Corolla Cross ist ab Mitte August zu Preisen ab 36.990 Euro bestellbar. Das Kompakt-SUV profitiert zum neuen Modelljahr von einem aufgefrischten Design, einem aufgewerteten Interieur und einer neuen, besonders sportlichen Ausstattungsvariante. Den Vortrieb übernimmt der nach wie vor in zwei Leistungsstufen erhältliche Hybridantrieb, der auf Wunsch mit einem erweiterten Allradsystem vorfährt.</p>
Automobil
Škoda Vision O: Kombi-Konzept hebt mit aerodynamischem Exterieurdesign Modern Solid auf das nächste Level
<p>Škoda präsentiert das erste Exterieur-Video der Designstudie Vision O und enthüllt Details zur Weiterentwicklung der Designsprache Modern Solid. Ein Blick auf das elegant gestaltete Heck des Kombimodells unterstreicht den klaren Fokus auf Aerodynamik. Mit dem Konzept Vision O baut Škoda seine Position im europäischen Kombi-Segment aus und schlägt mutig einen neuen Innovationskurs für zukünftige Modelle ein.</p>
Automobil
Hyundai KONA startet sportlich ins neue Modelljahr
<p>Im Modelljahr 26 wird der Hyundai KONA als Verbrenner sowie Hybrid überarbeitet und bietet Kunden künftig mehr Leistung und eine optimierte Ausstattungsstruktur – bei gleichbleibendem Einstiegspreis von 26.900 Euro. Doch nicht nur das, auch der Einstieg in die sportliche N Line wird attraktiver: bereits für 31.600 Euro können Interessenten den KONA erwerben, das sind 1.300 Euro weniger als noch im vorherigen Modelljahr. Beim KONA Hybrid in der N Line sparen Kunden sogar 1.500 Euro im Vergleich zum alten Modelljahr. <br> </p>
Ausgewählte Artikel
Home
Aus DigiCore wird Ctrack
<p> Mit frischem Wind ins neue Jahr: Ab 01.01.2012 ändert die DigiCore Deutschland GmbH ihren Namen in Ctrack Deutschland GmbH. Der Name DigiCore wird in Europa künftig nicht mehr verwendet. Zeitgleich führt der Hersteller des Fuhrparkmanagementsystems Ctrack weltweit ein einheitliches Logo ein und präsentiert sich in neuem Corporate Design. Mit der internationalen Vereinheitlichung unterstreicht das Unternehmen seine führende Position in der Telematik Branche. </p> <p> Seit einem halben Jahr leitet Barny Esterhuyzen als Vorstandsvorsitzender den Mutterkonzern von Ctrack, die in Südafrika ansässige DigiCore Holdings. Esterhuyzen löste Nick Vlok ab, der auch in seinem Ruhestand weiterhin im Aufsichtsrat des Unternehmens tätig sein wird. </p> <p> Um Ctrack als Marke weltweit noch stärker zu profilieren, entwickelte das Unternehmen unter Esterhuyzen ein neues Logo und ein neues Corporate Design. In über 50 Ländern wird der einheitliche Look von jetzt an präsent sein und die Wahrnehmung von Ctrack erhöhen. In Deutschland ist darüber hinaus die Umbenennung in Ctrack Deutschland GmbH eine logische Konsequenz, damit das Fuhrparkmanagementsystem in allen europäischen Ländern unter dem gleichem Namen Ctrack vermarktet wird. An den firmeninternen Strukturen von Ctrack ändert sich nichts. Allen Ctrack Kunden steht wie gewohnt der prompte Service mit den gleichen Ansprechpartnern zur Verfügung. </p> <p> Das Design des neuen Logos steht für den beständigen technologischen Fortschritt des Unternehmens und die zukunftsfähige Lösungen zum modernen Flottenmanagement mit Ctrack. Es spiegelt die Flexibilität, Funktiona- lität und Zuverlässigkeit des Systems wider – eine runde Sache. </p>
Home
Hankook: In Ungarn rollt der 25 Millionste Reifen vom Band
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/20111221Hankook-Tire-25millionth-tyre-rolling-off-the-production-line-in-Europelr.jpg" style="width: 250px; height: 240px; " /></p> <p> - <strong>Europäischer Produktionsstätte läuft auf Hochtouren</strong></p> <p> - <strong>Hankook Tires „Made in Europe“ UHP- und OE-Produktportfolio feiert große Erfolge auf den europäischen Märkten</strong></p> <p> - <strong>Soziales Engagement wird bei Hankook großgeschrieben</strong></p> <p> Nachdem Premium-Reifenhersteller Hankook Mitte des Jahres erfolgreich die 2. Produktionseinheit seiner europäischen Fabrik in Ungarn fertiggestellt hat, gibt das Unternehmen heute bekannt, dass der 25 Millionste Reifen im November in der Fabrik vom Band gerollt ist. Das kontinuierliche und dynamische Wachstum des Unternehmens wird durch die steigende Nachfrage nach Hankook Reifen in ganz Europa sowie durch die Ausweitung der OE-Lieferungen an führende Automobilhersteller getragen.</p> <p> Hankook hat bislang 550 Millionen Euro in den Bau seiner hochmodernen europäischen Produktionsstätte in Ungarn investiert, die vor Kurzem ihre volle Produktionskapazität erreicht hat. Dort stellen derzeit 2.000 Beschäftigte bis zu 12 Millionen Reifen pro Jahr her.</p> <p> Seit der ersten Inbetriebnahme der Fabrik 2007 ist die Kapazität kontinuierlich und dynamisch gewachsen: Wurden 2010 noch 6 Millionen Reifen hergestellt wurden, wird die Gesamtproduktion für dieses Jahr bereits auf über 9 Millionen Reifen geschätzt und soll sich 2012 weiter auf 12 Millionen Reifen steigern.</p> <p> Am europäischen Produktionsstandort werden Reifen für Pkws, SUVs und Leicht-Lkws in über 500 verschiedenen Ausführungen hergestellt. Aufgrund der wachsenden Anerkennung Hankooks hoher Produktqualität in ganz Europa, nimmt die Herstellung von UHP-Reifen einen immer größeren Anteil an der Gesamtproduktion ein. Auch die OE-Belieferung des Reifenherstellers glänzt mit beständigem Wachstum und stellt so den ausgezeichneten Produktionsstandard des Unternehmens unter Beweis. Der Hersteller beliefert direkt ab Werk die europäischen Produktionsstätten von Volkswagen, Hyundai und KIA. Die Produktionsrate von Hankooks OE-Reifen macht gegenwärtig einen zweistelligen Prozentbetrag an der Gesamtproduktion aus und soll 2012 noch erhöht werden.</p> <p> Als verantwortungsbewusstes Unternehmen hat sich Hankook zu Investitionen verpflichtet, die nahhaltig zur zukünftigen Entwicklung des Unternehmens und seiner Produktionsstandorte beitragen. Von Beginn an hat Hankook die Investition in Bildungs- und Sozialeinrichtungen an seiner europäischen Produktionsstätte als eine seiner obersten Prioritäten betrachtet. Gemeinsam mit dem Dunaújváros College wurde im Februar 2009 ein Programm für graduierte Ingenieure in der Reifen- und Gummiindustrie eingerichtet. Im gleichen Jahr wurde in Zusammenarbeit mit der örtlichen Mittelschule und regionalen Arbeitsämtern ein berufliches Aus- und Weiterbildungsprogramm des Reifenherstellers für gemeldete Arbeitslose ins Leben gerufen.</p> <p> 2010 hat Hankook zudem als Unterstützung für seine Mitarbeiter eine moderne Wohnanlage errichtet, die Unterkünfte sowie Sport- und Erholungsmöglichkeiten bietet. Das Hankook House wurde mit einer Investition im Wert von 6 Millionen Euro gebaut und bietet nun 3-Sterne Unterkünfte für 500 Mitarbeiter.</p> <p> „Unsere moderne europäische Fabrik ist das Herzstück unseres Betriebs in Europa und nimmt eine Schlüsselrolle in unserer Geschäftsstrategie ein, da Europa einer der wichtigsten Märkte für Hankook ist,“ erklärt Jin-Wook Choi, Europachef von Hankook Tire.</p> <p> „Der Bau unseres 25 Millionsten Reifens in unserer europäischen Fabrik stellt einen weiteren bedeutenden Meilenstein in unserer Firmengeschichte dar. Wir sind sehr stolz auf diese Leistung und froh, dass sich unsere Bemühung und das Engagement unserer hoch motivierten Mitarbeiter auszahlen, wie die steigende Anerkennung unserer hohen Produktqualität auf dem vielleicht anspruchvollsten Reifenmarkt Europa beweist“, fügt Sang Il Lee, Managing Director Hankook Tire Hungary, hinzu.</p>
Aktuelles
MPU-Anordnung nur bei begründeter Annahme von Alkoholmissbrauch
<p> Der Antragsteller ist nicht deshalb als ungeeignet zum Führen von Kraftfahrzeugen anzusehen, weil er sich geweigert hat, der Aufforderung des Antragsgegners zur Beibringung eines Gutachtens eines amtlich anerkannten Begutachtungsstelle für Fahreignung (medizinisch-psychologisches Gutachten, vgl. § 11 Abs. 3 Satz 1 FeV) Folge zu leisten. Die Fahrerlaubnisbehörde darf zwar gemäß § 46 Abs. 3 i.V.m. § 11 Abs. 8 Satz 1 FeV dann auf die Nichteignung des Betroffenen schließen, wenn dieser eine Untersuchung verweigert oder ein gefordertes Gutachten nicht fristgerecht beibringt. Das setzt allerdings voraus, dass die Gutachtenanordnung rechtmäßig, insbesondere anlassbezogen und verhältnismäßig war und für nicht fristgerechte Beibringung kein ausreichender Grund besteht. An diesen Voraussetzungen fehlt es hier. Der Antragsgegner war zu der Gutachtenanordnung nicht berechtigt.</p> <p> Denn Alkoholmissbrauch liegt erst dann vor, wenn ein Fahrerlaubnisinhaber nicht hinreichend sicher zwischen dem Führen von Fahrzeugen und einem die Fahrsicherheit beeinträchtigenden Alkoholkonsum trennen kann. Nicht im Zusammenhang mit der Teilnahme am Straßenverkehr stehende Alkoholauffälligkeiten begründen einen die Anordnung eines medizinisch-psychologischen Gutachtens rechtfertigenden Verdacht des Alkoholmissbrauchs nur dann, wenn zusätzlich besondere tatsächliche Umstände vorliegen, die den Schluss nahe legen, der Betroffene werde künftig trotz alkoholbedingter Fahruntüchtigkeit ein Fahrzeug führen. Für die Annahme von Alkoholmissbrauch genügt nicht jedes Verhalten des Fahrerlaubnisinhabers, das ganz allgemein fehlendes Verantwortungsbewusstsein nach erheblichem Alkoholgenuss erkennen lässt, wie beispielsweise eine erstmalige Alkoholfahrt.</p> <p> <em>VG Minden, Beschluss vom 08.09.2011, Az. 9 L 352/11</em></p> <p> <strong>Die Entscheidung kann kostenlos über die Entscheidungsdatenbank des Landes Nordrhein-Westfalen abgerufen werden: </strong></p> <p> <strong><a href="http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php">http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php</a></strong></p>
Home
Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden
<p> • Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausführung „Collection“ erstmals ein „Auto des Monats“ an<br /> • Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> <br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengeschäft fort und macht gewerblichen Kunden künftig in jedem Quartal ein „Auto des Monats“. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders günstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga „Collection“ als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate für Wartung und Service beträgt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Beträge netto).<br /> <br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen können den Kundenansprüchen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Darüber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, über Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgebühren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> <br /> „Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services für gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber“, sagte Martin van Vugt, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Das neue Angebot ‚Auto des Monats’ ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie – und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga ‚Collection’ ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.“<br /> <br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> <br /> Das Sondermodell „Collection“ basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausführung und verfügt zusätzlich über ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel getönte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung gehören zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Dämmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, höhen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, höhenverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gepäcknetz und ein Ablagefach im unteren Gepäckraumboden.<br /> <br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> <br /> „5 Sterne“-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gepäckraum<br /> <br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde für sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. „red dot award“). Das Gepäckraumvolumen kann dank verschiebbarer Rücksitzbank und doppeltem Gepäckraumboden äußerst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die Höchstwertung „5 Sterne“. Zur Serienausstattung gehören elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfstützen vorn.<br /> </p>
Home
DIGges Ding
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten für Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso großen (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Spürbar wird die Zusatzpower des DIG-S – ganz systemuntypisch – indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich höherwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverständnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei Töpfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverständlich – alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schließlich kauft man eine satte Portion Prestige – wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht völlig in Ordnung.<br /> <br /> Will heißen: Für einen Cityfloh unter vier Längenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt – sogar hinten kann man gut auch etwas länger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen über das Thema "Platzangebot" auf, und die straffen Stühle avancieren außerdem zu angenehmen Begleitern auf größeren Reisen. Darüber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften – was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, können geordert werden. Dazu gehört nicht zuletzt das schlüssellose Schließsystem. Dagegen zählen Features wie die volle Airbag-Ausrüstung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000