Neue Funktionen für das Modelljahr 2022
<p><span style="background-color:rgb(255,255,255);color:rgb(0,0,0);">Die deutschen Jeep</span><sub>®</sub><span style="background-color:rgb(255,255,255);color:rgb(0,0,0);">-Händler nehmen seit Anfang Januar an Bestellungen für den neuen Jeep Wrangler 4xe Modelljahr 2022 entgegen. Die im vergangenen Sommer eingeführte Plug-in-Hybrid-Version des Kult-Klassikers ist dessen Leistungsstärkste, Effizienteste, Nachhaltigste und am besten Vernetzte in der Geschichte des Wrangler. Damit ist er ein wichtiger Meilenstein für die Marke auf ihrem Weg in Richtung Elektrifizierung der gesamten Modellpalette.</span></p>
Der Jeep Wrangler 4xe beweist außerdem, dass Off-Road nachhaltig sein kann, dass Emotionen effizient sein können und dass elektrisches Fahren Spaß macht. Mit Modelljahr 2022 werden alle in Europäischen Linkslenker-Märkten verkauften Wrangler einen Plug-in-Hybrid-Antrieb haben. Bis zum Jahr 2025 sollen 70 Prozent aller weltweit verkauften Jeep-Fahrzeuge mit einer elektrifizierten Antriebsoption angeboten werden.
Für das Modelljahr 2022 verbessern neue Ausstattungen die Funktionalität und das Open-Air-Erlebnis des Wrangler. Dazu gehören die Gorilla-Glas-Windschutzscheibe von Jeep Performance Parts (JPP), das Sunrider-Flip-Top von Mopar und auffallende neue Sonderfarben.
Der Wrangler 4xe ist zudem der am besten vernetzte Wrangler und bietet ein integriertes und benutzerfreundliches Toolkit rund um den Genuss, die Verwaltung und die unterhaltsame Gestaltung des Mobilitäts-Erlebnisses mit den Uconnect™ Services auf dem 8.4 NAV Uconnect™ Infotainment-System; dazu gibt es außerdem die „My Uconncet“-App für mobile Endgeräte. Die Konnektivität des Wrangler 4xe wird unterschiedlichen Kundenbedürfnissen gerecht und vereinfacht das 4xe-Erlebnis mit einer Reihe von Anwendungen, mit denen Funktionen des Fahrzeugs bequem und aus der Ferne gesteuert werden können. Mit der App „My Uconnect" können Kunden auf eine Reihe von Diensten zugreifen, um den Nutzungsstatus, die Wartung, die Suche nach Ladestationen und eventuelle Schwierigkeiten oder Notfälle - einschließlich Diebstahl - einfach und schnell zu verwalten.
Was ist neu am Jeep Wrangler 4xe des Modelljahres 2022?
Zu den Produktneuheiten gehören die ab Werk erhältliche, besonders widerstandsfähige Windschutzscheibe aus Gorilla Glass von Jeep Performance Parts (JPP) sowie die neuen Außenfarben Silver Zynith Metallic und High Velocity. Alle Farboptionen sind je nach Ausstattungsvariante in Kombination mit einem Softtop oder einem schwarzen oder in Wagenfarbe gehaltenen Hardtop erhältlich.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 3/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Darüber hinaus wird die Farbe Gobi die Palette der lebendigen Sonderfarben erweitern, die den Jeep Wrangler noch individueller und attraktiver machen. Gobi ist erstmals für den Jeep Wrangler und für einen begrenzten Zeitraum vom Frühjahr bis zum Sommer 2022 erhältlich.
Die neue Windschutzscheibe aus Gorilla Glas wird serienmäßig beim Rubicon und auf Wunsch beim Sahara zu haben sein und verwendet die gleiche chemisch verstärkende Technologie wie bei Handy-Bildschirmen. Die Kombination aus einer ultradünnen Gorilla-Glas-Innenschicht und einer um 52 Prozent im Vergleich zur konventionellen Scheibe dickeren Außen-Glasschicht macht diese Windschutzscheibe bis zu dreimal widerstandsfähiger gegen Steinschlag, Risse und Brüche und sonstige Gefahren, denen hartgesottene Jeep Wrangler-Besitzer wahrscheinlich begegnen.
Für alle, die schnell und einfach ins Freie wollen, bieten die Wrangler 4xe mit dem Modelljahr 2022 das praktische neue Sunrider Flip Top. Diese neue Open-Air-Option fügt dem Hardtop über den Vordersitzen ein Softtop hinzu, das sich leicht und schnell öffnen lässt. Das Softtop, das bei Bedarf anstelle der vorderen beiden Hardtop-Module montiert werde kann, besteht aus dem gleichen schwarzem Twill-Stoff, der auch bei einigen Cabrio-Verdecken verwendet wird. Das Sunrider Flip Top wird einbaufertig geliefert, inklusive Montageschienen und Befestigungsmaterial.
Intelligente Konnektivität - benutzerfreundlich einfach zu bedienen
Der neue Wrangler 4xe ist mit den Uconnect™ Services ausgestattet, die vernetzte Dienste für elektrifiziertes Fahren und moderne Konnektivität bieten. Dazu gehören My Assistant, My Car, My Remote und My eCharge.
Die Uconnect™ Services ermöglichen den Zugriff auf eine Reihe von Funktionen über verschiedene Touchpoints, darunter die My Uconnect Mobile App, die Smartwatch, die Website und die Tasten am Fahrzeugdach. Die Uconnect™ Services sind in allen Ausstattungslinien in Kombination mit dem 8,4 Zoll-Infotainment-System erhältlich und bieten fortschrittliche Konnektivität und eine Reihe von Diensten für Sicherheit und Komfort.
Diese Dienste sind unterteilt in Basisdienste wie das bereits beim Kauf aktivierte My Assistant und Standardpakete, die der Kunde kostenlos aktivieren kann, darunter My eCharge, My Car und My Remote.
- My Assistant: verbindet den Kunden mit einem Operator, um im Falle einer Panne geolokalisierte Pannenhilfe anzufordern und die nötige Unterstützung bei technischen Problemen zu erhalten. Ebenfalls im My Assistant-Paket enthalten ist ein Monats-Bericht per E-Mail, in dem Kunden die aktuelle Nutzung und den Zustand ihres Fahrzeugs überprüfen können.
- My Remote: Über eine Smartphone-App kann der Kunde den genauen Standort des Fahrzeugs finden, die Türen ver- und entriegeln, das Licht einschalten, die Klimaanlage programmieren und Fahrwarnungen basierend auf Geschwindigkeit und Fahrzeugposition einstellen sowie Ladestationen sichtbar machen.
- My Car: prüft den Status des Fahrzeugs über das Smartphone und verifiziert Batterieladestand, Reifendruck, Kilometerstand und Wartungsplan.
- My eCharge: verwaltet alle Ladevorgänge der Hochvoltbatterie, ob über eine Wallbox zu Hause oder an öffentlichen Ladestationen, die über die App gebucht und bezahlt werden können.
- Ein Paket von On-Demand-Diensten, die über das Webportal My Uconnect erworben werden können, vervollständigt das Angebot der Uconnect Services.
- My Alert: Kunden werden sofort benachrichtigt, wenn ihr Auto gestohlen wird. Sobald der Diebstahl von den Ordnungsbehörden bestätigt wird, bietet ein Callcenter alle notwendige Unterstützung, um das Fahrzeug wiederzufinden.
Der Jeep Wrangler 4xe
Als effizientester und geländegängigster Wrangler in der Jeep-Historie steht der Wrangler 4xe ganz in der Tradition von Jeep und verfügt über ganz neue Eigenschaften. Er beschleunigt in 6,4 Sekunden von 0 auf 100 Kilometer pro Stunde und liefert eine kombinierte Höchstleistung von 280 kW (380 PS) und ein Drehmoment von 637 Newtonmetern. Darüber hinaus fährt sich der Vierradantrieb im rein elektrischen Modus mit einer noch nie dagewesenen Leistungsfluss-Präzision und kann mehr als 50 Kilometer rein elektrische Reichweite (im städtischen WLTP-Zyklus) liefern, was perfekt zum täglichen Einsatz in der Stadt passt. Die Batterie kann mit einer Ladekapazität von 7,4 Kilowattstunden in weniger als drei Stunden vollständig aufgeladen werden, mit Optionen zur Zeitplanung und – dank der Max Regen-Funktion – erhöhter Regeneration der Batterieladung im Schiebebetrieb und beim Bremsen.
Das Antriebssystem des Jeep Wrangler 4xe kombiniert zwei Elektromotoren, einen zwei Liter großen Reihen-Vierzylinder-Benzinmotor und ein Achtgang-Wandler-Automatikgetriebe und bietet damit die Möglichkeit für nahezu geräuschlosen Antrieb und verbesserte 4x4-Geländetauglichkeit ohne Reichweitenangst. Auch der Wrangler 4xe ist Trail Rated mit den zwei je nach Ausstattung unterschiedlichen automatischen Vierrad-Antriebssystemen Selec-Trac oder Rock-Trac, Dana-Antriebsachsen, elektrischen Tru-Lok-Vorder- und Hinterachs-Sperren, einem Trac-Lok-Sperrdifferenzial und einem elektrisch entkoppelbaren vorderen Querstabilisator.
Das sofort verfügbare Drehmoment und die verbesserte Leistung der Kombination aus Turbo-Benzin- und Elektroantrieb machen den Offroad-Champion noch leistungsfähiger und auf den Trails nahezu unaufhaltsam. Gerade im Gelände bringt die 4xe-Technologie den Wrangler Plug-in-Hybrid auf ein neues Niveau. Sie bietet vollelektrischen Vierradantrieb für eine beispiellose Geländeleistung und das Vergnügen, ungestört den Geräuschen der Natur zu lauschen. Mit den E-Selec-Modi kann der Fahrer den Jeep Wrangler 4xe-Antrieb an die jeweilige Strecke anpassen: Hybrid, Elektroantrieb und eSave, bei dem die Batterieladung für den späteren Gebrauch aufbewahrt wird.
4xe ist das neue Jeep 4x4, eine Weiterentwicklung des Konzepts Leistungsfähigkeit, die Nachhaltigkeit, Effizienz und auch noch mehr Spaß bietet. Jeder Jeep 4xe, ob Renegade 4xe, Compass 4xe oder Wrangler 4xe, bietet die Vorteile elektrischen Fahrens wie niedrige Betriebskosten, Geräuschkomfort und lokale Emissionsfreiheit im vollelektrischen Modus für die tägliche Mobilität in der Stadt. All dies gibt es bei einem Jeep 4xe dank der Flexibilität eines konventionellen Verbrennungsmotors ganz ohne Reichweitenangst.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 3/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Ähnliche Artikel
Automobil
Mehr Leistung, mehr Reichweite, gleicher Preis: Neuer Plug-in-Hybrid für Opel Astra und Astra Sports Tourer
<p>Sportlich-elegant, praktisch, komfortabel und dabei höchst effizient: Diese Qualitäten zeichnen Opel Astra und Opel Astra Sports Tourer aus. Dazu bieten die Kompaktklasse-Bestseller von vollelektrisch über Plug-in-Hybrid und Hybrid mit 48-Volt-Technologie bis zum Verbrenner eine Antriebsvielfalt wie kein anderes Opel-Modell – das jetzt noch attraktiver wird. Denn ab Ende Juli sind Astra und Astra Sports Tourer mit einem neuen Plug-in-Hybrid erhältlich. Die Vorteile für die Kunden sind vielfältig: Der neue Plug-in-Hybrid bietet mit 144 kW (196 PS) ein Leistungsplus von 11 kW (16 PS) im Vergleich zum bisherigen Antrieb. Zugleich ermöglicht eine größere Batterie mehr elektrische Reichweite; Verbrauch und Energiebedarf hingegen sinken weiter. Und dank neuem Getriebe genießen Fahrer und Passagiere mehr Fahrkomfort.</p>
Automobil
Mercedes-Benz feiert 30 Jahre Vito: Der kompakte Dienstleister für Handwerk, Gewerbe und Handel
<p>Drei Jahrzehnte, drei Generationen, unzählige Einsatzbereiche: Der Mercedes‑Benz Vito wird 30 Jahre alt. Seit seiner Premiere 1995 steht der Midsize Van für kompromisslose Alltagstauglichkeit, hohe Flexibilität und innovative Technik im gewerblichen Segment der mittelgroßen Transporter. Von Handwerksbetrieben über Wartungs- und Kundendienste bis hin zu Polizei und Rettungswesen. Ob als einzelnes Fahrzeug oder innerhalb einer großen Flotte, als Basisfahrzeug oder umgebaut von zahlreichen Aus- und Aufbauherstellern zum Spezialtransporter für Lebensmittel oder Notarzteinsätze: Der Vito ist ein verlässlicher Partner, der die Anforderungen unterschiedlicher Branchen erfüll</p>
Automobil
Zwei neue exklusive Sondereditionen für die Volvo 60er Modelle
<p>Volvo krönt die Mittelklasse mit einem neuen Doppel: Während der Premium-Kombi Volvo V60 jetzt in der Business Edition bestellbar ist, fährt sein SUV-Pendant Volvo XC60 in der ebenfalls neuen „Black Edition Signature“ vor. Neben einem ebenso kraftvollen wie effizienten Plug-in-Hybridantrieb, der rein elektrisches Fahren über bis zu 92 Kilometer ermöglicht, ist beiden Modellen die hochwertige Ausstattung gemeinsam: Die Editionen lassen wenig Wünsche offen.</p>
Automobil
Ultraschnell, innovativ und nachhaltig: Neuer XPENG G9 setzt Standard in der Elektromobilität
<p>XPENG definiert die Elektromobilität neu. Mit der jüngsten Version des XPENG G9 setzt die chinesische Hightech-Automobilmarke neue Standards bei Ladegeschwindigkeit, Innovation und Nachhaltigkeit. Im vierten Quartal 2025 rollt das SUV-Flaggschiff zu unveränderten Einstiegspreisen ab 59.600 Euro (UVP inkl. 19% MwSt.) nach Deutschland.</p>
Automobil
Škoda wertet den Elroq mit neuen Optionen weiter auf
<p>Škoda wertet den im ersten Halbjahr glänzend in den deutschen Markt gestarteten Elroq mit zusätzlichen Features und Optionen weiter auf. Das beleuchtete Tech-Deck-Face, das bislang dem Elroq RS vorbehalten war, wird nun auch für weitere Modellvarianten angeboten. Exklusiv in der Baureihe ist das sportliche Topmodell Elroq RS jetzt mit einer schwarzen Dachkontrastlackierung verfügbar. Das kompakte batterieelektrische SUV ist ab sofort – wie auch die neue Enyaq-Familie – mit der Design Selection L&K bestellbar.</p>
Ausgewählte Artikel
Home
Wird die neue Winterreifen-Verordnung in der Praxis eingehalten?
<p> Die im Vorjahr verschärfte Winterreifen-Verordnung lässt für die Fahrer von Sommerreifen nach wie vor ein Hintertürchen offen. Bei Firmenfahrzeugen werden allerdings fast immer Winter- oder Ganzjahresreifen genutzt. Die empfohlene Mindest-Profiltiefe wird jedoch größtenteils unterschritten.</p> <div id="content-container"> <div id="content"> <div id="c28"> <div> <p> TEMA-Q hat 1184 Unternehmen zum Thema Winterreifen bei Firmenfahrzeugen befragt.</p> <p> <strong>Winterreifen-Verordnung<br /> </strong>Der Gesetzgeber hat vor gut einem Jahr die Winterreifen-Verordnung verschärft und gleichzeitig die Strafen bei Missachtung erhöht. In der alten Verordnung war nur schwammig von „winterlichen Wetterverhältnissen“ die Rede, nun gilt seit dem 4. Dezember 2010 eine präzisierte Pflicht zur Winterbereifung für denjenigen, der mit dem Fahrzeug bei „Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte auf der Fahrbahn“ unterwegs ist.<br /> Diese Pflicht erfüllen alle Winter- und auch Ganzjahresreifen mit dem Kürzel „M+S“. Nur wer Fahrten bei derartigen Straßenverhältnissen zuverlässig vermeiden kann, darf auch in Zukunft im Winter mit Sommerreifen fahren.</p> <p> <strong>Wechsel auf Winterreifen<br /> </strong>Drei Viertel der Befragten wechseln bei Ihren Firmenfahrzeugen von Sommer- auf Winterreifen (Folie 3). Bei diesen Firmen führt die Minderheit von 27 % den Reifenwechsel selbst durch, allerdings lagert die Mehrheit von 69 % die Reifen selbst ein.<br /> Die übrigen Firmen, die nicht auf Winterreifen wechseln, fahren überwiegend mit Ganzjahresreifen. Nur bei 1 % der Firmen wird durchgängig mit Sommerreifen gefahren - wie erwähnt, ist dies nicht grundsätzlich verboten.</p> <p> <strong>Kaufkriterien<br /> </strong>Bezogen auf alle befragten Firmen ist die Fahrsicherheit das insgesamt wichtigste Kaufkriterium für Winterreifen, gefolgt von den Kosten und dem Fahrkomfort (Folie 9). Bei der konkreten Auswahl des Reifensatzes vertrauen drei Viertel der Firmen auf die Empfehlung ihres Händlers. Eher selten geben Tests, Erfahrungsberichte von Dritten oder Werbung den Ausschlag.</p> <p> <strong>Profiltiefe<br /> </strong>Die StVO schreibt bei Winterreifen eine Profiltiefe von mindestens 1,6 mm vor. Der ADAC empfiehlt jedoch, eine Profiltiefe von 4 mm nicht zu unterschreiten, um einen ausreichenden Grip der Reifen zu gewährleisten.<br /> Die Umfrage belegt, dass nur gut ein Viertel der Firmen diese Empfehlung befolgen, die Mehrheit unterschreitet die vom ADAC empfohlene 4 mm-Marke zum Teil deutlich</p> </div> </div> </div> </div>
Home
Peugeot Deutschland - Personelle Veränderungen im Bereich Businesskundengeschäft
<p> </p> <ul> <li> <strong>Stefan Moldaner stellt sich neuen Herausforderungen in China</strong></li> <li> <strong>Thomas Luxenburger übernimmt kommissarisch die Nachfolge </strong></li> <li> <strong>Mario Manns ist neuer Leiter Key Account Management</strong></li> </ul> <p> Stefan Moldaner (42), Direktor Vertrieb Businesskunden, Nutzfahrzeuge und Gebrauchtwagen, verlässt zum 31. Dezember 2011 aus persönlichen Gründen die Peugeot Deutschland GmbH, um sich neuen Herausforderungen in China zu stellen. Unter seiner Regie wurde die Marke „Peugeot Professional“ eingeführt. Er hat damit maßgeblich zu den seit 2010 kontinuierlich erreichten, zweistelligen Wachstumsraten im relevanten Flotten- und Nutzfahrzeuggeschäft der Löwenmarke beigetragen. </p> <p> Ab dem 1. Januar 2012 übernimmt Thomas Luxenburger (40) kommissarisch die Aufgaben von Stefan Moldaner bis zur offiziellen Benennung eines Nachfolgers. Thomas Luxenburger ist seit 13 Jahren bei Peugeot Deutschland tätig, davon 9 Jahre im Businesskundengeschäft. Er bleibt in seiner neuen Funktion weiterhin auch direkt für den Vertrieb Kleinflotten und Nutzfahrzeuge verantwortlich. </p> <p> Als Leiter des Bereichs Key Account Management hat zudem am 1. Oktober 2011 Mario Manns (43) seinen Vorgänger Timo Strack (36) abgelöst, der nun Vertriebsleiter der Peugeot Schwaben GmbH ist. Mario Manns ist seit über 15 Jahren in der Automobilbranche aktiv und war zuletzt als Vertriebsleiter der Sixt AG tätig. Sechs Key Account Manager mit regionalen Schwerpunkten unterstützen ihn bei der professionellen Beratung der Flottenkunden vor Ort. </p> <p> Der Bereich Vertrieb Gebrauchtwagen steht unverändert unter der Leitung von Jörn Sebening (40).</p>
Home
Neue Audi connect Dienste
<p> - Mit der neuen App „Audi music stream“ über 4000 Internet- Radiosender aus der ganzen Welt im Auto empfangen </p> <p> - Über WLAN Zugriff auf die Musikbibliothek des Smartphones erhalten </p> <p> - Audi connect und Google Street View bieten eine neue Navigation anhand realitätsgetreuer Straßenansichten </p> <p> </p> <p> Mit der neuen Applikation „Audi music stream“ können internationale Radiosender über das Internet im Auto empfangen werden. Bereits im Auto ein Bild davon haben, wie es am Zielort aussieht? Auch das ist kein Problem: Einfach mittels Street View die Straßenansichten aufrufen. </p> <p> Mit „Audi music stream“ startet ein neuer Dienst von Audi connect. Mit der Smartphone-App kann der Fahrer Radiosender über das Internet empfangen und diese in das Audi Infotainment integrieren. Via WLAN wird das eigene Smartphone mit der MMI Navigation plus verknüpft. Wenn nichts Interessantes im UKW-Radio läuft: Einfach über das MMI drahtlos auf die Musikbibliothek des Telefons zugreifen und die gewünschte Datei abspielen oder aus dem weltweiten Internet-Radio- Angebot den gewünschten Sender wählen. </p> <p> Dank der Navigation mit Google Earth-Bildern und Street View können hochauflösende Luft- und Satellitenbilder, Fotos, Geländeformationen, Straßen und ihre Bezeichnungen und Geschäftseinträge betrachtet werden. Das System greift im Voraus auf die Daten der ausgewählten Strecke zu und kombiniert diese mit den Informationen der MMI Navigation plus. Über das UMTS-Modul des Bluetooth- Autotelefons online werden realitätsgetreue 360°-Panoramabilder aus der Fußgängerperspektive im Auto dargestellt. </p> <p> Der Begriff Audi connect steht für vernetzte Mobilität und bündelt alle Anwendungen und Entwicklungen, die heutige und künftige Audi-Modelle mit dem Internet, dem Besitzer und der Infrastruktur verbinden. Über ein integriertes UMTS- Modul und eine SIM-Karte des Kunden im Fahrzeug werden Online-Informationen, wie Navigation mit Point-of-Interest-Suche, Google Earth-Bildern und Street View, Wetter, Nachrichten, Audi Verkehrsinformationen online oder der Audi music stream, direkt in die optionale Audi MMI Navigation plus integriert. Dank eines WLAN-Hotspots kann während der Fahrt im Fond oder im Stand über ein mobiles Endgerät auf das Internet zugegriffen werden. Audi connect steht also für herausragende Infotainment- und Entertainmentfunktionen und hebt den Komfort sowie den Spaß am Auto auf ein neues Niveau. </p>
Home
Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden
<p> • Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausführung „Collection“ erstmals ein „Auto des Monats“ an<br /> • Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> <br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengeschäft fort und macht gewerblichen Kunden künftig in jedem Quartal ein „Auto des Monats“. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders günstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga „Collection“ als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate für Wartung und Service beträgt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Beträge netto).<br /> <br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen können den Kundenansprüchen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Darüber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, über Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgebühren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> <br /> „Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services für gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber“, sagte Martin van Vugt, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Das neue Angebot ‚Auto des Monats’ ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie – und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga ‚Collection’ ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.“<br /> <br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> <br /> Das Sondermodell „Collection“ basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausführung und verfügt zusätzlich über ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel getönte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung gehören zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Dämmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, höhen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, höhenverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gepäcknetz und ein Ablagefach im unteren Gepäckraumboden.<br /> <br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> <br /> „5 Sterne“-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gepäckraum<br /> <br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde für sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. „red dot award“). Das Gepäckraumvolumen kann dank verschiebbarer Rücksitzbank und doppeltem Gepäckraumboden äußerst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die Höchstwertung „5 Sterne“. Zur Serienausstattung gehören elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfstützen vorn.<br /> </p>
Home
DIGges Ding
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten für Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso großen (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Spürbar wird die Zusatzpower des DIG-S – ganz systemuntypisch – indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich höherwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverständnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei Töpfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverständlich – alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schließlich kauft man eine satte Portion Prestige – wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht völlig in Ordnung.<br /> <br /> Will heißen: Für einen Cityfloh unter vier Längenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt – sogar hinten kann man gut auch etwas länger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen über das Thema "Platzangebot" auf, und die straffen Stühle avancieren außerdem zu angenehmen Begleitern auf größeren Reisen. Darüber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften – was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, können geordert werden. Dazu gehört nicht zuletzt das schlüssellose Schließsystem. Dagegen zählen Features wie die volle Airbag-Ausrüstung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000