Großes Angebot im Small Van Segment

<p>Kompakte Außenmaße bei großem Platzangebot und hohem Ladevolumen eröffnen insbesondere im innerstädtischen Liefer- und Serviceverkehr vielfältige Nutzungsmöglichkeiten für den neuen Mercedes-Benz Citan. Erhältlich ist er als Kastenwagen sowie als Tourer. Weit öffnende Schiebetüren sowohl auf der linken als auch auf der rechten Fahrzeugseite sowie eine niedrige Ladekante ermöglichen auf Wunsch einen komfortablen Zugang zum Innenraum und ein einfaches Beladen des Fahrzeugs. Genauso bequem finden Passagiere im Citan Tourer ihren Platz. Neben seiner hohen Funktionalität und Variabilität bietet das Fahrzeug eine umfassende Sicherheitsausstattung und einen hohen Fahrkomfort. Bestellt werden kann der neue Citan ab Mitte September&nbsp;2021, der Preis für den kompakten Van startet voraussichtlich bei weniger als 23.800&nbsp;Euro brutto. Damit liegt der Netto-Listenpreis der Basisversion voraussichtlich bei unter 20.000&nbsp;Euro.</p>

Großes Angebot im Small Van Segment

1 /1

Großes Angebot im Small Van Segment

„Mit Sprinter und Vito sind wir im Large- und Midsize Segment erfolgreich unterwegs. Der neue Citan komplettiert als Small Van unser Portfolio. Er wurde von Profis für Profis völlig neuentwickelt. Vom unverwechselbaren Design, über das Fahrverhalten bis hin zu Sicherheit und Konnektivität verfügt der Citan über die DNA von Mercedes-Benz“, so Marcus Breitschwerdt, Leiter Mercedes-Benz Vans. „Gleichzeitig ist der Citan das letzte Neufahrzeugprojekt für Gewerbekunden von Mercedes-Benz Vans mit Verbrennungsmotoren. Alle künftigen Neuentwicklungen wird es ausschließlich mit elektrischem Antrieb geben. Logischer Schritt bei dieser konsequenten Elektrifizierung ist der neue eCitan.“

Ausgewogene Proportionen und sinnliche Flächengestaltung kennzeichnen das Design des neuen Mercedes‑Benz Citan. Muskulöse Schultern und ausgeprägte Radhäuser betonen Kraft und Emotionalität – ungewöhnliche Stilmittel bei einem Small Van. „Der neue Citan ist auf den ersten Blick als Mitglied der Mercedes-Benz Familie zu erkennen. Die klare Formgebung mit reduzierten Linien und kraftvollen Flächen vermittelt unsere Philosophie der Sinnlichen Klarheit“, erläutert Gorden Wagener, Chief Design Officer der Daimler Group.

Ein besonderer Blickfang im Interieur ist die sinnliche, horizontale Form der Instrumententafel. Beim vollen, sinnlich geschwungenen Volumen des Instrumententrägers haben sich die Mercedes-Benz Designer vom Profil eines Flügels inspirieren lassen. Entscheidend war die durchgehend horizontale Ausrichtung. Der schmale Flügel streckt das Interieur und sorgt für ein großzügiges Raumgefühl. Daraus ausgeschnitten ist die Instrumenteneinheit. Ihre Form mutet wie ein ausgewaschener Kieselstein an. Der durch den Schnitt zwischen Flügel und Stein entstandene Schlitz hat die Funktion einer praktischen Ablage für den schnellen Zugriff auf wichtige Utensilien.

Viele Nutzungsmöglichkeiten und bequemes Beladen

Der Citan kombiniert kompakte Außenmaße (Länge: 4.498 mm) mit großem Platzangebot. Dank einer Vielzahl von Versionen und praktischer Ausstattungs­details bietet er viele Nutzungsmöglichkeiten und ein bequemes Beladen. Der Citan startet als Kastenwagen und Tourer. Später wird es weitere Varianten mit langem Radstand sowie den Mixto geben. Aber auch mit kurzem Radstand (2.716 mm) bietet der Citan im Vergleich zum bisherigen Modell deutlich mehr Platz – beim Kastenwagen beträgt die Länge des Laderaums zum Beispiel 3,05 Meter (mit flexibler Trennwand).

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 4/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Schiebetüren sind besonders in engen Parklücken praktisch. Beim neuen Citan sind bis zu zwei Schiebetüren verfügbar. Sie bieten beidseits eine breite Öffnung von 615 Millimetern. In der Höhe misst die Ladeöffnung 1.059 Millimeter (beide Angaben lichtes Maß). Auch über das Heck ist der Laderaum gut zugänglich: Die Ladekante liegt beim Kastenwagen 59 Zentimeter tief. Die beiden Teile der Hecktüre lassen sich in einer 90-Grad-Stellung arretieren und um bis zu 180 Grad zur Seite schwenken. Sie sind asymmetrisch geteilt, dabei ist die linke Tür breiter und wird zuerst geöffnet. Optional gibt es die Hecktüre für den Kastenwagen mit beheizbarer Scheibe und Scheibenwischer. Auf Wunsch ist ferner eine Heckklappe erhältlich, sie umfasst ebenso beide Ausstattungsdetails.

Der Tourer besitzt bereits serienmäßig eine Heckklappe mit Heckscheibe. Alternativ gibt es für ihn die Hecktüren. Die Sitzbank im Fond kann im Verhältnis 1/3 zu 2/3 geteilt und umgelegt werden. Zahlreiche Ablagen und Fächer erleichtern die Nutzung des Citan im Alltag.

Neben der festen Trennwand (mit und ohne Fenster lieferbar) zwischen Fahrerkabine und Laderaum steht für den Citan Kastenwagen auch eine schwenkbare Lösung zur Wahl. Sie hat sich bereits beim Vorgänger bewährt und wurde weiter verbessert. Sollen besonders lange Gegenstände transportiert werden, lässt sich dieses Gitter auf der Beifahrerseite um 90 Grad drehen, zum Fahrersitz schwenken und verriegeln. Der Beifahrersitz ist klappbar, dann entsteht eine ebene Fläche.Das Lastschutzgitter aus Stahl kann Fahrer und Beifahrer vor Ladung schützen.

Vorbildlicher Geräusch- und Sitzkomfort sowie praxisgerechte Ausstattungsmöglichkeiten: Ob frühmorgens auf dem Weg zur Baustelle, im strapaziösen Stop-and-Go-Lieferverkehr oder bei Shuttle-Diensten am Flughafen: Der Alltag hinter dem Steuer eines Small Vans kann hart sein. Mercedes-Benz hat bei der Entwicklung des Citan daher Wert auf markentypischen Komfort gelegt. Dieser trägt nicht nur zum Wohlbefinden bei, sondern ist auch ein Sicherheitsargument: Entspannte Fahrer können sich besser auf den Verkehr konzentrieren. Dazu tragen aus dem Pkw-Bereich bekannte Komfortausstattungen wie THERMOTRONIC, KEYLESS-GO Start-Funktion und elektrische Feststellbremse bei. 

Kastenwagen und Tourer werden jeweils in den Ausstattungslinien BASE und PRO angeboten. Mit der Line BASE steht dem Kunden ein funktionales Einstiegsmodell mit allen notwendigen Basisausstattungen zur Verfügung. Die Line PRO verbindet ein repräsentatives Design mit zusätzlicher Funktionalität.

Moderne und wirtschaftliche Motoren

Zum Marktstart bilden drei Diesel und zwei Benziner die Motorenpalette des neuen Citan. Gemeinsame Stärken sind gute Fahrbarkeit bereits bei niedrigen Drehzahlen und günstige Verbrauchswerte. Für eine noch schnellere Beschleunigung zum Beispiel bei Überholungsvorgängen bietet die 85-kW-Version des Dieselmotors, die für den Kastenwagen verfügbar ist, eine Overpower/Overtorque-Funktion. Bis zu 89 kW Leistung und 295 Nm Drehmoment werden kurzfristig freigegeben.

Die Aggregate erfüllen die Abgasnormen Euro 6d. Alle Motoren sind mit einer ECO Start/Stopp Funktion kombiniert. Neben dem Sechs-Gang-Schaltgetriebe ist für die jeweils stärkeren Diesel- und Benzinmodelle auch ein Sieben-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe (DCT) erhältlich.

Bereits im zweiten Halbjahr 2022 startet der eCitan. Diese vollelektrische Modellvariante des Citan ergänzt das gewerblich fokussierte elektrische Produktportfolio neben eVito und eSprinter. Die Reichweite wird voraussichtlich circa 285 Kilometer nach WLTP betragen. Damit entspricht sie den Bedürfnissen gewerblicher Nutzer, die diese Modelle häufig als Kurier- und Lieferwagen im Stadtgebiet einsetzen. An Schnellladestationen wird sich die Batterie voraussichtlich binnen 40 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen lassen. Großer Pluspunkt: Bei den Maßen des Laderaums, der Zuladung sowie der Verfügbarkeit von Ausstattungen müssen keine Abstriche gegenüber den konventionellen Modellen gemacht werden. Auch eine Anhängerkupplung wird für den eCitan erhältlich sein.

Sicheres und komfortables Fahrverhalten leer und beladen

Besonderen Wert legten die Entwickler bei Mercedes-Benz auf ein markentypisches Fahrverhalten, definiert als ausgewogene Kombination aus Fahrkomfort, Fahrdynamik und Fahrsicherheit. Die Vorderräder werden über eine MacPherson-Achse mit unteren Querlenkern geführt. Hinten kommt eine platzsparende Verbundlenkerachse zum Einsatz. Für zusätzliche Führung sorgen hier Längslenker; Federn und Stoßdämpfer sind separat. 

Im Rahmen der umfangreichen Erprobung wurden Federung, Dämpfung und Stabilisatoren des Citan sorgfältig aufeinander abgestimmt. Der Tourer besitzt Federn mit Mercedes-Benz spezifischer Federrate und Stoßdämpfer mit angepasster Dämpfkraft an Vorder- und Hinterachse. So spiegelt sich die Mercedes‑DNA auch im Fahrverhalten des Citan wider. Ein verstärkter Stabilisator an der Vorderachse des Citan Tourer reduziert die Seitenneigung in Kurven.

Sowohl leer als auch beladen zeigt der neue Citan ein präzises, fahrsicheres und gleichermaßen komfortables Fahrverhalten. Er reagiert unempfindlich auf hohe Zuladung. Der Kastenwagen ist auf eine hohe Beladung optimiert. Das heißt, er fährt auch bei hoher Beladung sehr stabil. Der Tourer ist für den Personentransport mit geringerer Beladung optimiert und daher komfortabler ausgelegt.

Umfangreiche Sicherheitsausstattung

Sicherheit ist ein wesentlicher Markenwert von Mercedes-Benz. Zum hohen Sicherheitsniveau tragen die stabile Karosseriestruktur mit energieabsorbierenden Lastpfaden ebenso bei wie die bis zu sieben serienmäßigen Airbags und die umfangreiche Ausstattung mit modernen Fahrassistenzsystemen. Diese können den Fahrer in zahlreichen Situationen unterstützen und entlasten.

„Ziel bei der Abstimmung der Fahrassistenzsysteme war es, die Philosophie von Mercedes-Benz Cars der komfortablen, harmonischen Regeleingriffe auch für einen Van umzusetzen“, berichtet Dirk Hipp, strategischer Projektleiter und Chefingenieur Small Vans bei Mercedes-Benz. Das sanfte, vom Kunden zunächst kaum merkliche Eingreifen gilt für das ESP, aber auch für die Berganfahrhilfe oder den Seitenwind-Assistenten.

Unterstützt von Radar- und Ultraschallsensoren sowie Kameras beobachten die Fahrassistenz- und Parksysteme Verkehr und Umfeld und können, wenn nötig, warnend und unterstützend eingreifen. Wie in den neuen Generationen von Mercedes C- und S-Klasse arbeitet der Aktive Spurhalte-Assistent dabei mit Lenk- statt Bremseingriff und agiert somit besonders komfortabel.

Neben den gesetzlich vorgeschriebenen Systemen ABS und ESP besitzen die neuen Citan Modelle serienmäßig unter anderem die Berganfahrhilfe, den Seitenwind-Assistenten, den Müdigkeitswarner ATTENTION ASSIST sowie das Mercedes-Benz Notrufsystem. Noch umfangreicher ist die Ausstattung mit Assistenzsystemen beim Citan Tourer: Dort unterstützen den Fahrer zusätzlich serienmäßig der Aktive Brems-Assistent, der Aktive Spurhalte-Assistent, der Totwinkel-Assistent sowie der Geschwindigkeitslimit-Assistent mit Schildererkennung.

Viele weitere Fahrassistenzsysteme sind auf Wunsch verfügbar, darunter beispielsweise der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC, der automatisches Staufolgefahren beherrscht, sowie der Aktive Lenk-Assistent. Er unterstützt den Fahrer dabei, den Citan in der Mitte der Fahrspur zu halten.

Auch bei den Rückhaltesystemen ist der Citan ein Vorreiter: Der Citan Tourer beispielsweise besitzt serienmäßig einen Mittenairbag, der sich bei schweren Seitenkollisionen zwischen Fahrer- und Beifahrersitz entfalten kann. Insgesamt sieben Airbags können die Passagiere schützen. Beim Kastenwagen sind serienmäßig sechs Airbags an Bord.

Intuitives Anzeige- und Bedienkonzept mit MBUX und digitale Dienste von Mercedes me

Wie sein großer Bruder, der Sprinter, und die Pkw-Baureihen von Mercedes-Benz besitzt der neue Citan auf Wunsch das intuitiv bedienbare und lernfähige Infotainmentsystem MBUX (Mercedes-Benz User Experience). Mit leistungsstarken Chips, lernfähiger Software, hochauflösenden Bildschirmen und brillanten Grafiken hat das System die Bedienung des Autos revolutioniert. 

Verschiedene Ausbaustufen von MBUX sind auf Wunsch im neuen Citan erhältlich. Zu den Stärken zählen dabei das intuitive Bedienkonzept per sieben Zoll großem Touchscreen, Touch Control-Buttons am Lenkrad oder dem Sprachassistenten „Hey Mercedes“. Weitere Vorteile sind die Smartphone-Integration von Apple Car Play und Android Auto, die Freisprecheinrichtung per Bluetooth-Anbindung und Digital Radio (DAB und DAB+). 

Ab Werk ist der Citan zudem bereits für die Nutzung zahlreicher digitaler Dienste von Mercedes me connect vorbereitet. Kunden bleiben so immer und überall mit dem Fahrzeug verbunden. Damit haben sie wichtige Informationen an Bord und auch außerhalb des Fahrzeugs stets zur Hand und können hilfreiche Funktionen nutzen.

Mit Mercedes me wird MBUX noch intelligenter und bedienfreundlicher. So arbeitet „Hey Mercedes“ mit Umgangssprache: Der Benutzer braucht keine vorgegebenen Kommandos mehr zu lernen. Zu den weiteren Funktionen von Mercedes me connect gehören Remote-Dienste wie die Fernabfrage des Fahrzeugstatus. Damit kann der Kunde die wichtigsten Daten seines Fahrzeugs jederzeit bequem von zu Hause oder vom Büro aus überprüfen. Ebenfalls sehr praktisch: Dank Navigation mit Live Traffic-Informationen und Car-to-X Kommunikation fährt der Kunde mit Echtzeit-Daten. So können Staus effizient umfahren oder wertvolle Zeit gespart werden. 

Ziele lassen sich auch als Dreiwortadressen auf Basis des what3word-Systems (w3w) eingeben. what3words ist die einfachste Art der Ortsangabe. Die Welt ist hier in drei mal drei Meter große Quadrate mit einer unverwechselbaren Dreiwortadresse eingeteilt – dies kann bei der Zielsuche insbesondere im gewerblichen Einsatz eine große Unterstützung darstellen. 

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 4/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Automobil

Startschuss für den neuen KGM Musso „Black“

<p>Der KGM Musso Black schöpft aus dem Vollen: Das neue Topmodell des in zwei Längen erhältlichen Pick-ups verbindet eine Vollausstattung mit eigenständigen Designakzenten außen wie innen. Der Musso Black beginnt zu Preisen ab 49.990 Euro, die Langversion Musso Grand Black startet bei 51.490 Euro (jeweils UVP inkl. 19 % MwSt.).</p>

Automobil

TUI Edition: smart launcht Premium-Modelle in limitierter Auflage

<p>Gemeinsam stellen smart und TUI die TUI Edition vor. Der smart #1 und der smart #3 sind ab Anfang August in der Premium-Line in limitierter Auflage erhältlich und bieten exklusive Vorteile für Kunden: ein Leasingpreis ab 399 Euro monatlich ohne Anzahlung oder eine smart Prämie in Höhe von 6.000 Euro für Privat- und Gewerbekunden beim Barkauf eines Neufahrzeugs. Zusätzlich erhalten die Kunden einen 500 Euro TUI Reisegutschein für Pauschalreisen und Hotelbuchungen.</p>

Automobil

Vielseitiges Familien-SUV: Der Opel Frontera GS als Siebensitzer

<p>Der Opel Frontera ist bereit für die Abenteuer des Alltags. Das in jeder Variante elektrifizierte SUV ist der ideale Begleiter für Familien, denn der Frontera überzeugt nicht nur mit seinem robusten Design, vielen cleveren Lösungen und einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis – er bietet wahlweise auch Platz für bis zu sieben Personen. Mit dieser Option ist der Frontera ein flexibler Alltagsheld, wie er im Buche steht.&nbsp;</p>

Automobil

Das Gesicht der Zukunft: Mit dem neuen vollelektrischen GLC beginnt eine neue Ära des ikonischen Mercedes-Benz Designs

<p>Inspiriert von der Vergangenheit und kreiert für die Zukunft – Mercedes‑Benz hat seine Designsprache der Sinnlichen Klarheit weiterentwickelt. Das erste Serienfahrzeug, das sie zeigt, ist der neue Mercedes‑Benz GLC mit EQ Technologie. Eines der prägendsten Elemente ist der neue ikonische Grill. Dieses markante Herzstück bewahrt die Essenz von Mercedes‑Benz und verleiht ihr durch Reduktion, klare Linien und innovative Technologie Modernität. Der neue elektrische GLC wird seine Weltpremiere am 7. September 2025 auf der IAA Mobility in München feiern.</p>

Automobil

Freizeitspaß mit dem Nissan X-Trail

<p>Unterwegs ins Abenteuer: Der Nissan X-Trail ist der ideale Begleiter für Ausflüge ins Grüne. Das Familien-SUV überzeugt nicht nur mit seinen Offroad-Fähigkeiten und bis zu sieben Sitzplätzen, sondern auch durch eine Anhängelast von bis zu 2.000 Kilogramm.</p>

Ausgewählte Artikel

Home

Vier gewinnt

<p> <strong>Audi passt seine Mittelklasse an &ndash; optisch kommt sie den restlichen Mitgliedern der Modellpalette ab sofort deutlich n&auml;her, und um den Zeitgeist besser zu treffen, gibt es frische Technik, auf dass der Millionen-Bestseller effizienter und moderner wird. Flottenmanagement war bereits unterwegs mit dem A4, der im Januar in seine zweite Lebensh&auml;lfte startet.</strong></p> <p> Ein bisschen A6 steckt ja in jedem A4 &ndash; diesen Umstand haben die Verantwortlichen im Zuge der Produktaufwertung nun auch optisch klargestellt. So orientiert sich die Mittelklasse mit ihrer markanter gewordenen Front klar am gr&ouml;&szlig;eren Bruder. Doch unter dem Blech verstecken sich ebenso Neuerungen; und diese f&uuml;hren erfreulicherweise direkt zu einer handfesten Ersparnis. Rund 11 Prozent weniger Kraftstoff n&auml;mlich flie&szlig;t im Schnitt durch die Leitungen des renovierten Viert&uuml;rers, was im Portemonnaie schon sp&uuml;rbar ist. Im Gegenzug stiegen Drehmoment sowie Leistung, wie am Beispiel des 2,0 TDI (177 PS / 380 Nm / 120 g CO2 zu 170 PS / 350 Nm / 134 g CO2) sichtbar wird &ndash; das freut die Performance-Liebhaber. Optimiert wurde viel in der Peripherie, statt hydraulischer Servolenkung gl&auml;nzt der neue Jahrgang mit elektromechanischer Unterst&uuml;tzung.</p> <p> Besonders sparsame Naturen greifen indes zum 120 PS starken Selbstz&uuml;nder, welcher lediglich 112 g CO2 je Kilometer ausst&ouml;&szlig;t &ndash; ansehnlich f&uuml;r eine solch ausladende Limousine. Dabei reicht der Punch selbst f&uuml;r autobahnintensive Strecken. Und wenn man es mal &uuml;bertreibt, mahnt die elektronische Pausenempfehlung zu einem Zwischenstopp. Ab netto 25.126 Euro steht der Einsteiger-Diesel zur Verf&uuml;gung und bietet neben der vollen Sicherheitsausr&uuml;stung auch elektrische Fensterheber, Klimaautomatik wie Radio. Daneben verl&auml;sst kein A4 ohne Bremsenergie-R&uuml;ckgewinnung und Start-Stopp-System die Werkshallen. F&uuml;r die Bluetooth-Freisprecheinrichtung verlangt der Hersteller dagegen netto 252 Euro. Ab Jahresbeginn rollen die ersten Fahrzeuge zu H&auml;ndler und Kunden.</p>

Home

Relevanter Flottenmarkt ungebrochen im Wachstum

<p> Im November 2011 steigerten sich die Neuzulassungen im Relevanten Flottenmarkt gegen&uuml;ber dem Vorjahresmonat um 6.372 Einheiten bzw. 10,5 Prozent auf 67.271 Pkw.</p> <p> Die Fahrzeugbauer und der Fahrzeughandel brachten im November 2011 mit 27.117 Pkw (+33,7 Prozent) bzw. mit 49.613 Pkw (+3,0 Prozent) mehr Fahrzeuge auf Deutschlands Stra&szlig;en als noch im November 2010. Das Zulassungsvolumen der Autovermieter hingegen war gegen&uuml;ber November 2010 um 10,6 Prozent r&uuml;ckl&auml;ufig.</p> <p> Die gewerblichen Zulassungen machten mit in Summe 168.844 Pkw einen Anteil von<br /> 62,7 Prozent an den Gesamtzulassungen aus und wuchsen in der Summe um 7,5 Prozent gegen&uuml;ber dem Vorjahresmonat.</p> <p> Der Privatmarkt war im November 2011 den dritten Monat in Folge r&uuml;ckl&auml;ufig gegen&uuml;ber dem Vorjahresmonat. Mit insgesamt 100.300 Pkw lie&szlig;en Privatkunden 4.832 bzw. 4,6 Prozent weniger Fahrzeuge zu als noch im November 2010.</p> <p> Insgesamt verzeichneten die Zulassungsstellen in Deutschland im November 2011 mit 269.144 Neuzulassungen ein um 2,6 Prozent h&ouml;heres Gesamtvolumen als im Vorjahresmonat.</p> <p> <b><br /> </b></p> <p> &nbsp;</p> <p> &nbsp;</p> <p> &nbsp;</p> <p> Quelle: Dataforce</p>

Home

Bosch und Sortimo gründen Gemeinschaftsunternehmen

<p> -&nbsp;Weiterentwicklung der erfolgreichen &bdquo;L-Boxx&ldquo;&nbsp;&nbsp;</p> <p> - Firmensitz am Sortimo-Standort Zusmarshausen bei Augsburg&nbsp;</p> <p> - Unternehmen soll Anfang 2012 die Arbeit aufnehmen&nbsp;</p> <p> &nbsp;</p> <p> Die Robert Bosch GmbH und die Sortimo International&nbsp;Ausr&uuml;stungssysteme f&uuml;r Servicefahrzeuge GmbH haben am 13. Dezember 2011 Vertr&auml;ge zur&nbsp;Gr&uuml;ndung eines parit&auml;tischen Gemeinschaftsunternehmens unterzeichnet. Sitz des Unternehmens,&nbsp;das unter dem Namen &bdquo;BS Systems GmbH &amp; Co. KG&ldquo; firmiert, wird Zusmarshausen bei Augsburg&nbsp;sein. Die Vertr&auml;ge stehen unter dem Vorbehalt der Freigabe durch die zust&auml;ndigen Kartellbeh&ouml;rden.&nbsp;Nach der Kartellfreigabe soll das Gemeinschaftsunternehmen Anfang 2012 seine Arbeit aufnehmen.&nbsp;Die Joint-Venture-Partner planen, gemeinsam mobile Aufbewahrungs- und Transportsysteme zu&nbsp;entwickeln bzw. vorhandene Systeme weiterzuentwickeln und zu vertreiben. Das Unternehmen wird&nbsp;zu Beginn rund zehn Mitarbeiter haben; deren Zahl soll in den n&auml;chsten Jahren auf knapp 20&nbsp;steigen.&nbsp;</p> <p> Bereits heute gibt es Gesch&auml;ftsbeziehungen zwischen Bosch Power Tools und Sortimo, einem&nbsp;europaweit f&uuml;hrenden Anbieter von Fahrzeugeinrichtungen. Sortimo liefert an Bosch die &bdquo;L-Boxx&ldquo;,&nbsp;eine intelligente L&ouml;sung f&uuml;r den Transport und die Aufbewahrung von Elektrowerkzeugen, Zubeh&ouml;r&nbsp;sowie Verbrauchsmaterial. Seit der Markteinf&uuml;hrung im Jahr 2010 geh&ouml;rt diese L-Boxx bei Bosch&nbsp;zum Lieferumfang der Produktneuheiten aus dem Bereich der professionellen blauen&nbsp;Elektrowerkzeuge. Sie hat im Markt gro&szlig;en Erfolg: Seit ihrer Einf&uuml;hrung wurde sie bereits fast 1,5&nbsp;Millionen Mal verkauft.&nbsp;In dem Joint Venture wollen die Partner die L-Boxx weiterentwickeln. Ziel ist, Werkzeugtransporte&nbsp;noch sicherer zu machen und Transportzeiten weiter zu reduzieren. Zudem sollen die L-Boxxen&nbsp;weitere Funktionen bekommen und zu einer Systeml&ouml;sung ausgebaut werden.&nbsp;</p> <p> &nbsp;</p> <div> <em><br /> </em></div>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>