Der neue Toyota Yaris

<p>Käufer von Kompaktfahrzeugen zählen heute zu den anspruchsvollsten Autokunden in Europa. Ihr engagiertes Leben führt sie oftmals in die hektische Großstadt und stellt sie vor immer größere Herausforderungen. Von ihrem Wagen erwarten sie gelungenes Design und ein hohes Maß an Praktikabilität. Sie möchten, dass es leicht ein- und auszuparken ist, dass es agil und wendig fährt und dass es auch auf längeren Strecken viel Komfort bietet. Zugleich legen sie besonderen Wert auf optimale Sicherheit sowie minimale Unterhaltskosten.</p>

Der neue Toyota Yaris

1 /1

Der neue Toyota Yaris

Um dieses immer komplexere Anforderungsprofil erfüllen zu können, folgt der neue Yaris als erstes Toyota Kompaktmodell der hochmodernen TNGA-Plattform-Strategie (Toyota New Global Architecture) und baut auf der neuen GA-B-Plattform auf. Auch die innovativen TNGA-Dreizylindermotoren und das Hybridsystem der vierten Generation feiern ihre Premiere im neuen Yaris. Weiter verbesserte aktive und passive Assistenzsysteme leisten ihren Teil, um aus dem neuen Modell einen der sichersten Kompaktwagen der Welt zu machen.

GA-B-PLATTFORM: KRAFTVOLLES DESIGN, INTELLIGENTE RAUMAUFTEILUNG

  • Kraftvolles Außendesign unterstreicht Agilität und Kompaktheit
  • Kürzer, breiter und flacher als das Vorgängermodell
  • Souveränes Raumangebot profitiert von intelligentem Packaging
  • Innovative Materialien mit besonderer sensorischer Qualität

Schon das komprimierte Karosseriedesign des neuen Yaris stellt klar: Hier kommt ein agiles Kompaktmodell für urbanen Fahrspaß. Mit seinen verdichteten Abmessungen stemmt es sich einem gängigen Marktprinzip entgegen, nachdem neue Fahrzeuge immer größer ausfallen als ihre Vorgänger. Denn Toyota hat die Außenlänge des Yaris um fünf Millimeter gekürzt, zugleich aber den Radstand um 50 Millimeter gestreckt. Dies verbessert seine Wendigkeit im Stadtverkehr und bei der Parkplatzsuche, ohne die Platzverhältnisse im Innenraum zu beeinträchtigen. Das komfortable Interieur spiegelt den Kern des Yaris wider: außen kompakt, innen groß.

Die neue GA-B-Plattform ermöglicht es zugleich, die Gesamthöhe des Yaris um 40 Millimeter zu reduzieren, gleichzeitig aber die Kopffreiheit zu bewahren – Fahrer und Passagiere sitzen tiefer, als im Vorgängermodell. Da auch die Motorhaube flacher positioniert wurde, bleibt die Sicht nach vorne uneingeschränkt. Die 50 Millimeter, die der Yaris in der Breite im Vergleich zur vorherigen Generation zulegte, kommen den Platzverhältnissen auf den vorderen und hinteren Sitzen zugute. Die ebenfalls breitere Spur der Vorder- und Hinterachse lässt das Kompaktmodell noch stämmiger auf den Rädern stehen.

Das Design der Karosserie multipliziert diesen kraftvollen Auftritt mit starken Charakterlinien, die sich über die Seitenansicht erstrecken und dem Yaris eine vorwärtsdrängende Anmutung verleihen. Auch die muskulös geformten Kotflügel unterstreichen die spannungsgeladene, schlüssige Form des Fahrzeugs und lassen ihn zusammen mit den präzise modellierten Oberflächen der Türen besonders agil wirken – bereits optisch vermittelt der neue Yaris den Eindruck, stets einsatzbereit zu sein.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 4/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Die Gestaltung der Frontpartie legt ihren Schwerpunkt auf den groß ausgeführten Kühlergrill und das Markenemblem von Toyota. Durch die nach hinten versetzten Sockel der A-Säulen wirkt die Motorhaube gestreckter, auch dies zahlt auf die dynamische Erscheinung des neuen Yaris ein. Die hochmodernen, charakteristisch designten LED-Scheinwerfer erstrecken sich seitlich bis weit in die Kotflügel, dies reduziert die wahrgenommene Länge des vorderen Karosserieüberhangs. Zugleich beinhalten sie auch die miteinander kombinierten Blinkleuchten und Tagfahrlichter.

Weniger ist mehr – diesen Ansatz verfolgt das Innenraumdesign des neuen Yaris und schafft dadurch einen offen, großzügigen Raum für Fahrer und Beifahrer. Qualitativ wertige Materialien bestimmen das Bild wie zum Beispiel die innovative und nachhaltige Filzverkleidung für die Türeinsätze. Erstmals in dem Kompaktmodell von Toyota erhält der Instrumententräger eine besonders angenehme Soft-Touch-Oberfläche. Sie verleiht dem Innenraum ein warmes Ambiente und rückt – ebenso wie die Haptik, der Klang und die Funktion anderer Bedienelemente – das sensorische Erlebnis in den Mittelpunkt. Dies belegt auch die Gestaltung von Formen, Farben, Mustern und Grafiken.

Das Cockpitdesign folgt dem Prinzip „Hände ans Lenkrad, den Blick auf die Straße“. Alle Informationen, die der Fahrer benötigt, stehen auf miteinander vernetzten Bildschirmen zur Verfügung: dem zentralen Toyota Touchscreen, einem Multi-Informations-TFT-Display in der Instrumententafel sowie dem optionalen zehn Zoll großen Head-up-Display auf dem Armaturenbrett, das für besonders wenig Ablenkung vom Verkehrsgeschehen sorgt. Es projiziert die wichtigsten Fahrzeugdaten, Warnhinweise wie zum Beispiel Tempolimits und die Anzeigen des Navigationssystems direkt im Sichtfeld des Fahrers auf die Frontscheibe.

Darüber hinaus bietet Toyota für den neuen Yaris weitere Komfort-Features an. So auch die kabellose Lademöglichkeit – die sich für die jüngste Generation besonders großer Endgeräte eignet. Rund um den Fahrerplatz erleichtern ergonomisch optimierte, intuitiv erreichbare Tasten und Schalter die Bedienung. Das Armaturenbrett fällt schlank und niedrig aus, während die Mittelkonsole etwas breiter und höher gestaltet wurde. Die Instrumententafel umfasst zwei digitale Anzeigen mit dem TFT-Display in der Mitte und besitzt lediglich eine flache Haube als Blendschutz. Ganz im Sinne von „Hände ans Lenkrad, den Blick auf die Straße“ erhielt auch das Volant einen kleineren Durchmesser.

DIE GA-B-Plattform wurde für ein höheres Maß an Fahrspaß entwickelt

  • Vertrauensförderndes, natürliches Fahrverhalten mit präzisem und agilem Handling
  • Niedriger Schwerpunkt und optimale Sitzposition für den Fahrer
  • Besonders verwindungssteife Karosserie trägt zu sicheren Fahreigenschaften bei

Die Entwicklung der hochmodernen, auf den weltweiten Einsatz zugeschnittenen TNGA-Plattformen hat zahlreiche neue Modelle von Toyota in puncto Fahrkomfort, Handling und Design einen großen Schritt nach vorne gebracht. Bereits die Mittelklasse-Architektur GA-C – auf der neben der aktuellen Generation des Prius auch der C-HR und der jüngst vorgestellte Corolla basieren – legte die Grundlage für ein verbessertes Fahrverhalten und eine höhere Attraktivität dieser Modelle. Auch bei den größeren Fahrzeugen hat die TNGA-Philosophie ihre Vorteile mit der GA-K-Grundkonstruktion unter Beweis gestellt, wie der neue Camry und der neue RAV4 zeigen.

Mit dem neuen Yaris führt Toyota die TNGA-Plattform-Strategie nun erstmals auch in sein Kleinwagensegment ein. Die GA-B-Plattform ist von zentraler Bedeutung für den höheren Fahrspaß, den das Kompaktmodell bietet und der mit besonders vertrauenserweckenden, präzisen und sich natürlich anfühlenden Rückmeldungen einhergeht. Dabei steht sein sicheres Fahrverhalten im Einklang mit einem besonderen Maß an Agilität.

Der neue Yaris ist ein attraktives, dynamisches und emotionales Fahrzeug. Dies verdankt er seinen kompakten, flachen und breiten Abmessungen ebenso wie den speziellen Qualitäten der GA-B-Plattform und der vierten Generation seines Hybridantriebs. Im Stadtverkehr überzeugt er insbesondere mit seinem wendigen Charakter. Zugleich besticht der neue Yaris aber auch mit Fahrleistungen und einem Handling, die ruhiges und entspanntes Reisen auch über längere Strecken oder beim Dahingleiten auf offenen Landstraßen erlauben.

Ebenso wie bei anderen TNGA-Modellen von Toyota liefert die optimierte Sitzposition beste Voraussetzungen dafür, dass der Fahrer am Steuer ein sicheres Gefühl für das Fahrzeug entwickelt. Dank der GA-B-Plattform sitzt er tiefer und – verglichen mit dem Vorgängermodell – 60 Millimeter weiter nach hinten versetzt. Im Zusammenspiel mit dem sechs Grad steiler angewinkelten Lenkrad führt dies zu einer engagierteren und ergonomischeren Sitzposition mit einem erweiterten Verstellbereich. Zugleich profitiert auch der Schwerpunkt des Yaris, der insgesamt um zirka 15 Millimeter sank. Dies beeinflusst die Agilität des neuen Modells ebenso positiv wie die ausgewogenere Gewichtsbalance zwischen linker und rechter Fahrzeugseite sowie Vorder- und Hinterachse: Sie reduziert unerwünschte Karosseriebewegungen um die Längsachse, verbessert die Bremsstabilität und verkürzt die Anhaltewege. Auch die höhere Torsionssteifigkeit des Yaris zahlt sich in Form eines dynamischeren und sicheren Fahrverhaltens aus.

An der Vorderachse setzt der neue Yaris auf MacPherson-Federbeine mit optimierten Reibungsverlusten. Die Hinterräder werden an Verbundlenkern geführt. Rundherum kommen weichere Federn zum Einsatz, während die Wanksteifigkeit von 320 auf 580 Nm/deg stieg – und durch die somit reduzierten Rollbewegungen der Karosserie um die Längsachse einen wichtigen Beitrag für die fahrdynamische Agilität des Fronttrieblers leistet.

Weitere signifikante Verbesserungen der Karosseriesteifigkeit steuert die TNGA-B-Plattform bei und unterstützt auf diese Weise das sichere Handling und den Federungskomfort, mindert zugleich aber auch die Entstehung und Übertragung von Geräuschen und Vibrationen. In diesem Sinne wurden Motorhaube, Armaturentafel und Mitteltunnel sowie die hinteren Karosseriesäulen, die Heckstruktur und die hinteren Radhäuser ebenfalls strategisch verstärkt.

NEUER 1.5 HYBRID – REAKTIONSSCHNELLER UND EFFIZIENTER

  • Neuer Yaris startet mit komplett neuem 1.5 Hybridantrieb
  • 15 Prozent mehr Systemleistung, 15 Prozent effizienter und spürbar reaktionsschneller
  • Vierte Generation der Hybrid-Antriebstechnologie - leichter und kompakter
  • Dynamic Force-Benzinmotor mit thermischem Wirkungsgrad von 40 Prozent

Seit mehr als 20 Jahren ist Toyota mit seinen selbstaufladenden Hybridmodellen Technologieführer. Die elektrifizierten Fahrzeuge haben ihre Qualität, Haltbarkeit und Zuverlässigkeit längst mit Milliarden von Kilometern unter Beweis gestellt – und weltweit kommen jeden einzelnen Tag schätzungsweise über 500 Millionen Kilometer hinzu.

Seit der Einführung des ersten Prius im Jahr 1997 hat die Toyota Motor Corporation bis heute weltweit über 14 Millionen Hybridfahrzeuge verkauft, allein 2,5 Millionen davon in Europa. In dieser Zeit hat Toyota die Technologie kontinuierlich weiterentwickelt. Heute bietet der Autohersteller entsprechende Modelle in nahezu allen Segmenten an. Der Yaris Hybrid, der erste Vollhybrid im B-Segment, kam 2012 auf den Markt. Seitdem summiert sich sein Absatz in Europa auf über 500.000 Einheiten. Als eines der Schlüsselmodelle von Toyota macht er die Vorteile der Hybridtechnologie einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich.

Dieser Erfolg basiert insbesondere auf der speziellen Architektur des Toyota Hybridsystems, das alle wesentlichen Komponenten eines Elektroautos wie Hochleistungs-Elektromotoren und Hochspannungskomponenten mit einem höchst effizienten Verbrennungsmotor verknüpft, der im Atkinson-Zyklus arbeitet.

Im neuen Yaris feiert nun die vierte Generation der Hybridtechnologie von Toyota ihr Debüt. Der 1.5 Antriebsstrang leitet sich direkt von den 2,0- und 2,5-Liter-Systemen des neuen Corolla, RAV4 und Camry ab. Im Dienste einer hohen Kraftstoffeffizienz hat Toyota Größe und Gewicht der einzelnen Komponenten mit der gleichen Sorgfalt auch für den Einsatz im Yaris abgestimmt.

Der 1.5 Hybridantrieb umfasst einen neuen Dreizylinder-Benziner mit variabler Ventilsteuerung und kombinierter Saugrohr-/Direkteinspritzung D-4S, der im Atkinson-Zyklus arbeitet. Wie auch die Vierzylinder mit 2,0 und 2,5 Liter Hubraum profitiert der reibungsoptimierte Motor von geringeren mechanischen Verluste und dem weltweit schnellsten Verbrennungsprozess in den Zylindern. Hierdurch liegt schon bei geringen Drehzahlen ein besonders hohes Drehmoment an, eine exzellente Kraftstoffeffizienz kommt hinzu. Eine Ausgleichswelle verbessert darüber hinaus den Geräuschkomfort und die Laufkultur.

Der thermische Wirkungsgrad des Dynamic Force Benziners übertrifft mit 40 Prozent sogar den eines typischen Dieselmotors. Kraftstoffverbrauch und Emissionen gingen um mehr als 15 Prozent zurück, während Toyota zur gleichen Zeit die Systemleistung um über 15 Prozent steigern konnte.

Das komplett neu konzipierte Hybrid-Transaxle-System zeichnet sich durch eine neue Zweiachsstruktur aus. Ergebnis: ein verlustarmer Getriebestrang mit kleineren Abmessungen, der sich einfacher in die GA-B-Plattform des neuen Yaris integrieren lässt und bessere Fahrleistungen ermöglicht.

Mit geringeren Abmessungen und weniger Masse überzeugt auch die neue Lithium-Ionen-Batterie des Toyota Yaris Hybrid. Gegenüber der zuvor verwendeten Nickel-Metallhydrid-Batterie ist sie deutlich kompakter und leichter. Zugleich kommt ihre höhere Leistungsabgabe einer schnelleren Beschleunigung zu Gute.

In ausgewählten Märkten bietet Toyota den neuen Yaris auch mit 1,5 und 1,0 Liter großen Dreizylinder-Benzinmotoren an. Weitere Informationen zu diesen Antrieben gibt Toyota zu einem späteren Zeitpunkt bekannt.

AKTIVE UND PASSIVE SICHERHEIT IM KOMPAKTSEGMENT AUF NEUEM NIVEAU

  • Yaris wurde als sicherstes Kompaktmodell der Welt konzipiert
  • Entwickelt für höchste aktive Sicherheit mit neuem Toyota Safety Sense (TSS)
  • Eines der sichersten Kompaktfahrzeuge weltweit

Toyota hat den neuen Yaris als eines der sicherstes Kompaktfahrzeug der Welt konzipiert und ihm hierfür zahlreiche aktive und passive Schutz- und Assistenzsysteme mit auf den Weg gegeben, die signifikant verbessert wurden oder neu in diesem Segment sind. Yaris Kunden können dadurch bei ihren alltäglichen Fahrten darauf vertrauen, bestens geschützt zu sein. Fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme wie die intelligente adaptive Geschwindigkeitsregelanlage und den Spurverfolgungsassistenten besitzt der neue Yaris serienmäßig. Toyota hat sie bei neuen Modellen wie dem kürzlich vorgestellten Corolla eingeführt.

Den Insassenschutz des neuen Yaris hat Toyota so ausgelegt, dass er auch bei künftigen, nochmals anspruchsvolleren Crashtest-Szenarien erstklassige Ergebnisse erzielen kann. So besitzt er als erstes Kompaktfahrzeug bereits einen zentralen Doppelairbag, der die Sicherheit bei einem Seitenaufprall deutlich verbessert.

Ausführlichere Details zu den aktiven und passiven Sicherheitssystemen des neuen Yaris veröffentlicht Toyota zu einem späteren Zeitpunkt.

DER YARIS – EINE EUROPÄISCHE ERFOLGSGESCHICHTE MIT INNOVATION

Der Yaris steht im Mittelpunkt der europäischen Erfolgsgeschichte von Toyota. Das Modell erfreut sich anhaltender Beliebtheit und genießt einen ausgezeichneten Ruf für seine kontinuierliche und innovative Weiterentwicklung.

Bereits die erste Yaris-Generation wählten Experten zum „European Car of the Year 2000“, sein herausragender 1,0-Liter-Benzinmotor erhielt die Auszeichnung „Engine of the Year“. Als erstes Modell, das Toyota speziell für europäische Kunden entwickelt hat, läuft der Yaris seit 2001 im nordfranzösischen Valenciennes vom Band.

Der Yaris der zweiten Generation erreichte als erstes Fahrzeug aus dem B-Segment eine 5-Sterne-Wertung im unabhängigen Euro NCAP-Testprogramm und besaß – ebenfalls ein Novum in dieser Klasse – einen Knieairbag für den Fahrer.

2012 führte Toyota mit der nächsten Modellgeneration erstmals einen selbstaufladenden Vollhybrid-Antriebsstrang in diesem Segment. Damit setzte der Yaris neue Maßstäbe in puncto Kraftstoffverbrauch und Emissionen.

2017 kehrte Toyota in die Rallye-Weltmeisterschaft zurück und schickt seither den Yaris WRC ins Rennen. Das World Rally Car inspirierte die Entwicklung des Performance-orientierten Editionsmodells Yaris GRMN. Das erste GRMN-Fahrzeug, das Toyota weltweit angeboten hat, knüpfte direkt an die Erfolge von TOYOTA GAZOO Racing an und war sofort ausverkauft.

Die konsequente Weiterentwicklung des Yaris trieb die Verkaufszahlen des Erfolgsmodells von Generation zu Generation weiter in die Höhe. Bis heute hat Toyota in Europa über vier Millionen Exemplare ausgeliefert, mehr als 500.000 davon mit Hybridantrieb.

Die vierte Generation des Yaris basiert erstmals auf der TNGA-B-Plattform (Toyota New Global Architecture), die künftig als Grundlage für kleinere Modelle von Toyota sowie deren Derivate dient. Sie ermöglicht höhere Fahrdynamik, verbessertes Fahrverhalten, stabileres Handling und ein Plus an Sicherheit sowie ein attraktives Design.

Zugleich profitiert der Yaris vom neuen 1.5 Dynamic Force-Hybridantrieb. Die vierte Generation selbstaufladender Hybridantriebe von Toyota kombiniert hohe Kraftstoffeffizienz mit niedrigen Emissionen und vereint eine gestiegene Systemleistung sowie ein spontaneres Ansprechverhalten zu einem größeren Fahrvergnügen.

Toyota fertigt auch den neuen Yaris in Europa und hat über 300 Millionen Euro in die Produktionsanlagen von Toyota Motor Manufacturing France investiert, um sie für Fahrzeuge auf Basis der GA-B-Plattform vorzubereiten.

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 4/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Automobil

Startschuss für den neuen KGM Musso „Black“

<p>Der KGM Musso Black schöpft aus dem Vollen: Das neue Topmodell des in zwei Längen erhältlichen Pick-ups verbindet eine Vollausstattung mit eigenständigen Designakzenten außen wie innen. Der Musso Black beginnt zu Preisen ab 49.990 Euro, die Langversion Musso Grand Black startet bei 51.490 Euro (jeweils UVP inkl. 19 % MwSt.).</p>

Automobil

TUI Edition: smart launcht Premium-Modelle in limitierter Auflage

<p>Gemeinsam stellen smart und TUI die TUI Edition vor. Der smart #1 und der smart #3 sind ab Anfang August in der Premium-Line in limitierter Auflage erhältlich und bieten exklusive Vorteile für Kunden: ein Leasingpreis ab 399 Euro monatlich ohne Anzahlung oder eine smart Prämie in Höhe von 6.000 Euro für Privat- und Gewerbekunden beim Barkauf eines Neufahrzeugs. Zusätzlich erhalten die Kunden einen 500 Euro TUI Reisegutschein für Pauschalreisen und Hotelbuchungen.</p>

Automobil

Vielseitiges Familien-SUV: Der Opel Frontera GS als Siebensitzer

<p>Der Opel Frontera ist bereit für die Abenteuer des Alltags. Das in jeder Variante elektrifizierte SUV ist der ideale Begleiter für Familien, denn der Frontera überzeugt nicht nur mit seinem robusten Design, vielen cleveren Lösungen und einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis – er bietet wahlweise auch Platz für bis zu sieben Personen. Mit dieser Option ist der Frontera ein flexibler Alltagsheld, wie er im Buche steht.&nbsp;</p>

Automobil

Das Gesicht der Zukunft: Mit dem neuen vollelektrischen GLC beginnt eine neue Ära des ikonischen Mercedes-Benz Designs

<p>Inspiriert von der Vergangenheit und kreiert für die Zukunft – Mercedes‑Benz hat seine Designsprache der Sinnlichen Klarheit weiterentwickelt. Das erste Serienfahrzeug, das sie zeigt, ist der neue Mercedes‑Benz GLC mit EQ Technologie. Eines der prägendsten Elemente ist der neue ikonische Grill. Dieses markante Herzstück bewahrt die Essenz von Mercedes‑Benz und verleiht ihr durch Reduktion, klare Linien und innovative Technologie Modernität. Der neue elektrische GLC wird seine Weltpremiere am 7. September 2025 auf der IAA Mobility in München feiern.</p>

Automobil

Freizeitspaß mit dem Nissan X-Trail

<p>Unterwegs ins Abenteuer: Der Nissan X-Trail ist der ideale Begleiter für Ausflüge ins Grüne. Das Familien-SUV überzeugt nicht nur mit seinen Offroad-Fähigkeiten und bis zu sieben Sitzplätzen, sondern auch durch eine Anhängelast von bis zu 2.000 Kilogramm.</p>

Ausgewählte Artikel

Home

Vier gewinnt

<p> <strong>Audi passt seine Mittelklasse an &ndash; optisch kommt sie den restlichen Mitgliedern der Modellpalette ab sofort deutlich n&auml;her, und um den Zeitgeist besser zu treffen, gibt es frische Technik, auf dass der Millionen-Bestseller effizienter und moderner wird. Flottenmanagement war bereits unterwegs mit dem A4, der im Januar in seine zweite Lebensh&auml;lfte startet.</strong></p> <p> Ein bisschen A6 steckt ja in jedem A4 &ndash; diesen Umstand haben die Verantwortlichen im Zuge der Produktaufwertung nun auch optisch klargestellt. So orientiert sich die Mittelklasse mit ihrer markanter gewordenen Front klar am gr&ouml;&szlig;eren Bruder. Doch unter dem Blech verstecken sich ebenso Neuerungen; und diese f&uuml;hren erfreulicherweise direkt zu einer handfesten Ersparnis. Rund 11 Prozent weniger Kraftstoff n&auml;mlich flie&szlig;t im Schnitt durch die Leitungen des renovierten Viert&uuml;rers, was im Portemonnaie schon sp&uuml;rbar ist. Im Gegenzug stiegen Drehmoment sowie Leistung, wie am Beispiel des 2,0 TDI (177 PS / 380 Nm / 120 g CO2 zu 170 PS / 350 Nm / 134 g CO2) sichtbar wird &ndash; das freut die Performance-Liebhaber. Optimiert wurde viel in der Peripherie, statt hydraulischer Servolenkung gl&auml;nzt der neue Jahrgang mit elektromechanischer Unterst&uuml;tzung.</p> <p> Besonders sparsame Naturen greifen indes zum 120 PS starken Selbstz&uuml;nder, welcher lediglich 112 g CO2 je Kilometer ausst&ouml;&szlig;t &ndash; ansehnlich f&uuml;r eine solch ausladende Limousine. Dabei reicht der Punch selbst f&uuml;r autobahnintensive Strecken. Und wenn man es mal &uuml;bertreibt, mahnt die elektronische Pausenempfehlung zu einem Zwischenstopp. Ab netto 25.126 Euro steht der Einsteiger-Diesel zur Verf&uuml;gung und bietet neben der vollen Sicherheitsausr&uuml;stung auch elektrische Fensterheber, Klimaautomatik wie Radio. Daneben verl&auml;sst kein A4 ohne Bremsenergie-R&uuml;ckgewinnung und Start-Stopp-System die Werkshallen. F&uuml;r die Bluetooth-Freisprecheinrichtung verlangt der Hersteller dagegen netto 252 Euro. Ab Jahresbeginn rollen die ersten Fahrzeuge zu H&auml;ndler und Kunden.</p>

Home

Relevanter Flottenmarkt ungebrochen im Wachstum

<p> Im November 2011 steigerten sich die Neuzulassungen im Relevanten Flottenmarkt gegen&uuml;ber dem Vorjahresmonat um 6.372 Einheiten bzw. 10,5 Prozent auf 67.271 Pkw.</p> <p> Die Fahrzeugbauer und der Fahrzeughandel brachten im November 2011 mit 27.117 Pkw (+33,7 Prozent) bzw. mit 49.613 Pkw (+3,0 Prozent) mehr Fahrzeuge auf Deutschlands Stra&szlig;en als noch im November 2010. Das Zulassungsvolumen der Autovermieter hingegen war gegen&uuml;ber November 2010 um 10,6 Prozent r&uuml;ckl&auml;ufig.</p> <p> Die gewerblichen Zulassungen machten mit in Summe 168.844 Pkw einen Anteil von<br /> 62,7 Prozent an den Gesamtzulassungen aus und wuchsen in der Summe um 7,5 Prozent gegen&uuml;ber dem Vorjahresmonat.</p> <p> Der Privatmarkt war im November 2011 den dritten Monat in Folge r&uuml;ckl&auml;ufig gegen&uuml;ber dem Vorjahresmonat. Mit insgesamt 100.300 Pkw lie&szlig;en Privatkunden 4.832 bzw. 4,6 Prozent weniger Fahrzeuge zu als noch im November 2010.</p> <p> Insgesamt verzeichneten die Zulassungsstellen in Deutschland im November 2011 mit 269.144 Neuzulassungen ein um 2,6 Prozent h&ouml;heres Gesamtvolumen als im Vorjahresmonat.</p> <p> <b><br /> </b></p> <p> &nbsp;</p> <p> &nbsp;</p> <p> &nbsp;</p> <p> Quelle: Dataforce</p>

Home

Bosch und Sortimo gründen Gemeinschaftsunternehmen

<p> -&nbsp;Weiterentwicklung der erfolgreichen &bdquo;L-Boxx&ldquo;&nbsp;&nbsp;</p> <p> - Firmensitz am Sortimo-Standort Zusmarshausen bei Augsburg&nbsp;</p> <p> - Unternehmen soll Anfang 2012 die Arbeit aufnehmen&nbsp;</p> <p> &nbsp;</p> <p> Die Robert Bosch GmbH und die Sortimo International&nbsp;Ausr&uuml;stungssysteme f&uuml;r Servicefahrzeuge GmbH haben am 13. Dezember 2011 Vertr&auml;ge zur&nbsp;Gr&uuml;ndung eines parit&auml;tischen Gemeinschaftsunternehmens unterzeichnet. Sitz des Unternehmens,&nbsp;das unter dem Namen &bdquo;BS Systems GmbH &amp; Co. KG&ldquo; firmiert, wird Zusmarshausen bei Augsburg&nbsp;sein. Die Vertr&auml;ge stehen unter dem Vorbehalt der Freigabe durch die zust&auml;ndigen Kartellbeh&ouml;rden.&nbsp;Nach der Kartellfreigabe soll das Gemeinschaftsunternehmen Anfang 2012 seine Arbeit aufnehmen.&nbsp;Die Joint-Venture-Partner planen, gemeinsam mobile Aufbewahrungs- und Transportsysteme zu&nbsp;entwickeln bzw. vorhandene Systeme weiterzuentwickeln und zu vertreiben. Das Unternehmen wird&nbsp;zu Beginn rund zehn Mitarbeiter haben; deren Zahl soll in den n&auml;chsten Jahren auf knapp 20&nbsp;steigen.&nbsp;</p> <p> Bereits heute gibt es Gesch&auml;ftsbeziehungen zwischen Bosch Power Tools und Sortimo, einem&nbsp;europaweit f&uuml;hrenden Anbieter von Fahrzeugeinrichtungen. Sortimo liefert an Bosch die &bdquo;L-Boxx&ldquo;,&nbsp;eine intelligente L&ouml;sung f&uuml;r den Transport und die Aufbewahrung von Elektrowerkzeugen, Zubeh&ouml;r&nbsp;sowie Verbrauchsmaterial. Seit der Markteinf&uuml;hrung im Jahr 2010 geh&ouml;rt diese L-Boxx bei Bosch&nbsp;zum Lieferumfang der Produktneuheiten aus dem Bereich der professionellen blauen&nbsp;Elektrowerkzeuge. Sie hat im Markt gro&szlig;en Erfolg: Seit ihrer Einf&uuml;hrung wurde sie bereits fast 1,5&nbsp;Millionen Mal verkauft.&nbsp;In dem Joint Venture wollen die Partner die L-Boxx weiterentwickeln. Ziel ist, Werkzeugtransporte&nbsp;noch sicherer zu machen und Transportzeiten weiter zu reduzieren. Zudem sollen die L-Boxxen&nbsp;weitere Funktionen bekommen und zu einer Systeml&ouml;sung ausgebaut werden.&nbsp;</p> <p> &nbsp;</p> <div> <em><br /> </em></div>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>