BMW Modellpflege-Maßnahmen zum Herbst 2023
<p><span style="color:rgb(0,0,0);">Aktuelle Fortschritte auf dem Gebiet der Digitalisierung stehen im Mittelpunkt der Neuerungen, die zum Herbst 2023 das Modellprogramm von BMW bereichern. Von November 2023 an werden der neue BMW X1 und der neue BMW 2er Active Tourer mit dem weiterentwickelten BMW iDrive mit „QuickSelect“ und BMW Operating System 9 ausgestattet. .</span></p>
Gleichzeitig erfolgt für beide Baureihen die Einführung des Angebots BMW Digital Premium mit einer hochgradig individualisierbaren Auswahl an online-basierten Diensten. Außerdem werden für zahlreiche aktuelle Modelle zusätzliche digitale Services mittels Remote Software Upgrade zur Verfügung gestellt. Und auch die My BMW App gewinnt durch einen erweiterten Funktionsumfang nochmals an Attraktivität.
Highlight im Bereich der Systeme für automatisiertes Fahren ist der neue Autobahnassistent, der nach seiner Premiere in der neuen BMW 5er Limousine ab März 2024 auch für die Modelle der BMW 7er Reihe verfügbar ist. Darüber hinaus wird zum Herbst 2023 für ausgewählte Modelle das Angebot der Außenfarben und Leichtmetallräder ergänzt.
Intuitiver und komfortabler denn je: Neues BMW iDrive mit „QuickSelect“.
Für eine nochmals intuitivere und komfortablere Bedienung zahlreicher Fahrzeugfunktionen steht von November 2023 an serienmäßig in allen Modellvarianten des neuen BMW X1 und des vollelektrischen BMW iX1 sowie des neuen BMW 2er Active Tourer das weiterentwickelte BMW iDrive mit „QuickSelect“ zur Verfügung. Die jüngste Ausführung des Anzeige- und Bediensystems basiert auf dem BMW Operating System 9 und wird mit dem BMW Curved Display sowie mit dem BMW Intelligent Personal Assistant kombiniert.
Das neue BMW iDrive bietet einen neugestalteten Einstiegsbildschirm und den Schnellzugriff „QuickSelect“. Damit hält eine verbesserte, an Geräten aus dem Consumer-Electronics-Bereich orientierte Menüstruktur Einzug in das System. Der neue Einstiegsbildschirm zeigt auf dem Control Display dauerhaft die Kartenansicht des Navigationssystems oder andere individuell konfigurierbare Darstellungen. Auf der gleichen Ebene stehen auf der Fahrerseite des Displays vertikal angeordnete Funktionssymbole zur Verfügung. Durch eine vertikale Wischbewegung kann zwischen ihnen gewechselt werden. Die so ausgewählte Funktion lässt sich mit dem Schnellzugriff „QuickSelect“ direkt und ohne Wechsel in ein Untermenü aufrufen.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Das BMW Operating System 9 ist eine Eigenentwicklung der BMW Group und basiert erstmalig auf einem Android Open Source Project (AOSP) Software-Stack. Es ermöglicht ein breiteres Angebot digitaler Inhalte für Information und Unterhaltung, schnellere Updatezyklen für Funktionen sowie optimierte Zugriffsmöglichkeiten auf viele spezifische Online-Dienste.
Neues Angebot BMW Digital Premium: Gaming, Video- und Musik-Streaming sowie weitere Online-Services in einer individuellen Auswahl.
Parallel zur Einführung des BMW Operating System 9 startet in Deutschland im November 2023 auch das neue Angebot BMW Digital Premium. Es ist optional für die Modelle BMW X1, BMW iX1 und BMW 2er Active Tourer verfügbar und kann über den um zusätzliche Drittanbieter-Apps erweiterten BMW ConnectedDrive Store gebucht werden. Dieser ermöglicht ihm, im Rahmen eines Pakets alle in seinem Land verfügbaren Apps, beispielsweise aus den Bereichen Video- und Musik-Streaming, News oder Gaming, im Fahrzeug zu nutzen. Darüber hinaus umfasst BMW Digital Premium erweiterte Navigationsfunktionen und Möglichkeiten zur Individualisierung beispielsweise durch zusätzliche My Modes.
BMW Digital Premium ist, genau wie alle weiteren ConnectedDrive Upgrades, im ConnectedDrive Store im Web, in der My BMW App oder direkt im Fahrzeug erhältlich. Ab November 2023 wird es für Kunden sogar noch einfacher ConnectedDrive Upgrades nachzubuchen. Sie lassen sich dann direkt im Fahrzeug auswählen und – ganz neu – auch direkt bezahlen. Kunden werden zukünftig zur Fertigstellung der Buchung nicht mehr in die App beziehungsweise das Internet weitergeleitet, sondern können die Buchung inklusive Bezahlung ganz bequem und vollumfänglich direkt im Fahrzeug tätigen.
Das neue Angebot ermöglicht es dem Kunden, aus einer wachsenden Vielfalt an digitalen Diensten eine maßgeschneiderte, exakt auf seinen persönlichen Bedarf ausgerichtete Auswahl zu treffen. BMW Digital Premium kann in Deutschland zum Preis von 9,98 Euro pro Monat beziehungsweise voraussichtlich ab Mitte 2024 wahlweise für 99 Euro pro Jahr (jeweils inklusive Umsatzsteuer) gebucht werden. Das Angebot beinhaltet auch die Datennutzung für alle digitalen Dienste und die im BMW ConnectedDrive Store enthaltenen Apps, darunter auch für das Musik-und Video-Streaming. Um alle Services und Inhalte von BMW Digital Premium kennenzulernen, können Kunden eine dreimonatige kostenfreie Testphase nutzen.
Zu den Highlights im Angebot von BMW Digital Premium gehört eine neue und im Automobilbereich einzigartige Form des In-Car-Gaming. In einer Kooperation mit der Spiele-Plattform AirConsole präsentiert BMW eine breite Auswahl an sogenannten Casual Games, bei denen das Smartphone zum Controller wird. Die Spiele können bei stehendem Fahrzeug allein oder mit mehreren Spielern gleichzeitig gespielt werden, um beispielsweise Wartezeiten beim Laden der Hochvoltbatterie des BMW iX1 beziehungsweise der Plug-in-Hybrid-Modelle des BMW 2er Active Tourer zu überbrücken. Zu den rund 10 zu Beginn spielbaren Titeln zählen Renn-, Sport-, Quiz- und Geschicklichkeitsspiele. Das Portfolio der verfügbaren Spiele entwickelt sich kontinuierlich weiter.
Neben der Nutzung von Audio-Streaming ermöglicht es BMW Digital Premium auch, bei stehendem Fahrzeug eine Vielzahl von Video-Streaming-Angeboten (powered by Xperi TiVo) auf dem Control Display zu genießen. Kunden erhalten damit Zugang zu einer kontinuierlich wachsenden Anzahl aggregierter Videoinhalte wie beispielsweise News, Live- und On-Demand-Streaming etwa von Filmen und Serien. Auch landesspezifische Inhalte sind verfügbar. Die Video App wird in den USA, Großbritannien, Südkorea, Frankreich, Italien, Deutschland und Spanien mit unter anderen den Portalen von Pluto, Bloomberg Television, Deutsche Welle, Aljazeera und TED mit BMW Digital Premium verfügbar. In Deutschland werden zusätzlich die tagesschau App und der beliebte Streaming-Dienst JOYN bereitgestellt. Auch in Italien und den USA wird es schon zu Beginn landesspezifische Inhalte geben. Das Portfolio der Videostreaming-Plattform wird sich stetig weiterentwickeln und sukzessive auf weitere Länder ausgerollt.
Erweiterte Navigationsfunktionen, zusätzliche My Modes.
Zu den wichtigsten Vorteilen von BMW Digital Premium zählen erweiterte Funktionen des cloudbasierte Navigationssystems BMW Maps wie die Echtzeit- Verkehrsinformation (RTTI) mit farbiger Visualisierung des Verkehrsflusses im gesamten Kartenbereich auch ohne aktive Zielführung. Weitere Funktionen umfassen die 3D-Darstellung von Gebäuden und Umgebungselementen auf der Kartenansicht und erweiterte Informationen über Parkmöglichkeiten. Zudem wird der Fahrer bei regelmäßig angefahrenen Zielorten proaktiv bei Fahrtantritt über die aktuelle Verkehrslage und prognostizierte Ankunftszeiten informiert. Falls notwendig, werden Alternativrouten vorgeschlagen. Abbiegehinweise und Fahrspurempfehlungen werden realitätsnah auf dem Information Display sowie im optionalen BMW Head-Up Display dargestellt.
Darüber hinaus ermöglicht BMW Digital Premium in Deutschland und weiteren europäischen Ländern die Zahlung von Parkgebühren in unterstützten Parkzonen direkt im Fahrzeug. Außerdem besteht in Deutschland die Möglichkeit, an teilnehmenden Stationen direkt nach dem Tankvorgang die Kraftstoffrechnung aus dem Fahrzeug heraus digital zu begleichen. Dazu wird – ebenso wie bei der Zahlung von Parkgebühren – die über die My BMW App beim Partnerunternehmen Parkopedia hinterlegte Kreditkarte genutzt.
Um das Fahrerlebnis zusätzlich zu individualisieren, erweitert BMW Digital Premium das Spektrum der My Modes um den Expressive Mode, den Relax Mode und den Digital Art Mode. Außerdem werden die Welcome-Light-Inszenierung sowie die Visualisierungen des BMW Intelligent Personal Assistant um zusätzliche Varianten ergänzt.
Aktuelle Remote Software Upgrades für mehr Fahrfreude.
Mit den Remote Software Upgrades werden bestehende digitale Funktionen auf den neuesten Stand gebracht. Außerdem lassen sich zusätzliche Funktionen und Qualitätsverbesserungen over-the-air ins Fahrzeug übertragen. Zum Herbst 2023 werden auf diese Weise unter anderem die jüngsten in BMW Modellen nutzbaren In-Car-Gaming- und Video-Streaming-Dienste auch für die meisten Fahrzeuge mit dem BMW Operating System 8.5 zur Verfügung gestellt.
Über die Remote Software Upgrades werden Kunden auch in der My BMW App informiert. Ebenso ist es möglich, die Upgrades über die My BMW App herunterzuladen, ins Fahrzeug zu übertragen und den dortigen Installationsprozess zu starten.
Zusätzliche Funktionen für die My BMW App.
Über die My BMW App auf dem Smartphone ist der Kunde direkt mit seinem Fahrzeug verbunden und profitiert je nach Fahrzeugkonfiguration und Land von zahlreichen Funktionen, die das tägliche Mobilitätserlebnis noch komfortabler machen. Dazu gehören Informationen über den Fahrzeugzustand und Servicebedarfe, den Ladestatus und die Reichweite, die auf das Smartphone übertragen werden, sowie der Fernzugriff für die Fahrzeugortung, das Ver- und Entriegeln der Türen, die Klimatisierung oder Aufnahmen der Fahrzeugumgebung. Außerdem können über die My BMW App ladeoptimierte Routen geplant sowie Zieladressen vom Smartphone an das Navigationssystem des Fahrzeugs gesendet werden. Von Herbst 2023 an ist dabei auch die Eingabe von Zwischenstopps möglich.
Die in Verbindung mit den Optionen Parking Assistant Professional und BMW Digital Key Plus verfügbaren Funktionen Ferngesteuertes Parken und Manövrierassistent können von März 2024 an mittels My BMW App auch über geeignete Smartphones mit dem Betriebssystem Android gesteuert werden. Außerdem zeigt die My BMW App bei entsprechend ausgestatteten Fahrzeugen den Status der Alarmanlage an und wie sie voll- beziehungsweise teilgeschärft werden kann.
Neuer Autobahnassistent bald auch für die BMW 7er Reihe.
Als erster Automobilhersteller hat BMW vom Kraftfahrtbundesamt die Zulassung für teilautomatisiertes Fahren mit einer Geschwindigkeit von bis zu 130 km/h erhalten. Damit wird der zuvor bereits in den USA und in Kanada verfügbare BMW Autobahnassistent künftig auch in Deutschland zu einem besonders innovativen Bestandteil des optionalen Driving Assistant Professional. Die neue Funktion ermöglicht es dem Kunden, während der Fahrt die Hände vom Lenkrad zu nehmen und in einer komfortablen Position abzulegen. Sie wird erstmals in der neuen BMW 5er Limousine eingeführt und ist ab Frühjahr 2024 auch in den Luxuslimousinen der BMW 7er Reihe nutzbar.
Der BMW Autobahnassistent kann auf mehrspurigen Straßen mit baulich voneinander getrennten Richtungsfahrbahnen genutzt werden. Seine Verfügbarkeit wird dem Kunden auf dem Information Display angezeigt. Auf entsprechend ausgewiesenen Strecken kann der Fahrer seine Hände auch über einen längeren Zeitraum vom Lenkrad nehmen und komfortabel positionieren, sofern er dabei das Verkehrsgeschehen aufmerksam verfolgt und stets in der Lage ist, die Lenkaufgabe wieder zu übernehmen. Ein noch intensiveres Erlebnis des automatisierten Fahrens vermittelt der im neuen BMW Autobahnassistenten enthaltene aktive Spurwechselassistent mit Blick-Bestätigung. Sofern die Verkehrslage dies zulässt, führt er die beispielsweise für ein Überholmanöver notwendigen Lenkbewegungen und Anpassungen der Fahrgeschwindigkeit aus. Erstmalig kann ein von diesem System angebotener Spurwechsel zudem allein durch eine Blick-Bestätigung des Fahrers in den Außenspiegel initiiert werden.
Zusätzliche Außenfarbe für die neue BMW 5er Limousine, neue 21 Zoll große Leichtmetallräder für den BMW 7er.
Bereits unmittelbar nach ihrer Markteinführung wird die Auswahl der für die neue BMW 5er Limousine erhältlichen Außenfarben um eine zusätzliche Variante erweitert. Die Karosserielackierung Fire Red metallic wird von November 2023 an für die BMW i5 M60 xDrive Limousine (Stromverbrauch kombiniert: 20,6 – 18,2 kWh/100 km gemäß WLTP) und in Verbindung mit dem M Sportpaket auch für alle weiteren Modellvarianten der neuen Business-Limousine angeboten.
Im Programm der Sonderausstattungen für die BMW 7er Reihe werden von November 2023 an weitere besonders exklusive Leichtmetallräder aufgeführt. Für alle Modellvarianten der Luxuslimousine sind dann auch 21 Zoll große BMW Individual Leichtmetallräder im Vielspeichendesign erhältlich. Sie sind in Bicolor-Ausführung gehalten und werden mit einer Mischbereifung kombiniert.
Alle beschriebenen Modellvarianten, Ausstattungsumfänge, technischen Daten, Verbrauchs- und Emissionswerte entsprechen dem Angebot auf dem Automobilmarkt in Deutschland.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Ähnliche Artikel
Management
Palladio Partners und Voltfang starten Partnerschaft für Batteriespeichersysteme
<p>Der auf Infrastruktur spezialisierte Investor Palladio Partners und Voltfang, Spezialist für Batteriespeicherlösungen und -entwicklung, gehen eine verbindliche Partnerschaft ein, um mit Großspeicherprojekten die Energiewende voranzutreiben. Die beiden Unternehmen streben eine langfristige Zusammenarbeit für die Entwicklung, Finanzierung, Realisierung und den Betrieb systemdienlicher Großbatteriespeicher-Projekte an. </p>
Management
Nachhaltigkeit mit System: Vestas erhält erste Volkswagen e-Transporter mit One Click Fahrzeugeinrichtung von Sortimo
<p>Sortimo entwickelt intelligente Mobilitätslösungen, die Unternehmen helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele messbar zu erreichen. Gemeinsam mit Volkswagen Nutzfahrzeuge entstand ein Fahrzeugeinrichtungssystem, das Flotten effizienter macht und den CO₂-Fußabdruck senkt. Wie gut das in der Praxis funktioniert, sieht man am Beispiel Vestas: Der globale Partner für nachhaltige Energielösungen elektrifiziert seine onshore Serviceflotte weiter. Elf Volkswagen e-Transporter, ausgestattet mit dem neuen One Click System von Sortimo, wurden jetzt in Zusmarshausen an Vestas übergeben. Die Komplettlösung von Volkswagen Nutzfahrzeuge und Sortimo ist direkt ab Werk einsatzbereit, lässt sich weltweit ausrollen und zeigt, wie nachhaltige Fuhrparkkonzepte heute umgesetzt werden können.</p>
Management
Hyundai Motor Company präsentiert Vision 2030 und Produkt-Roadmap auf dem CEO Investor Day 2025
<p>Die Hyundai Motor Company hat auf ihrem ersten CEO Investor Day außerhalb Koreas ihre ehrgeizigste Wachstumsstrategie vorgestellt. Die Veranstaltung diente als Plattform, um Investoren und Stakeholdern die mittel- bis langfristige Strategie des Unternehmens zu vermitteln und dessen Engagement für eine revolutionäre Produkterweiterung, hervorragende Fertigungsqualität und technologische Innovation zu unterstreichen.</p>
Management
Premium-Elektroauto im Abo: vibe moves you und DS Automobiles kooperieren zum Start in Deutschland
<p>Deutschland hat jetzt das Abo zum Stromern: <i>vibe moves you</i>, einer von Österreichs führenden Anbietern von Elektroauto-Abonnements, hat anlässlich der IAA den ersten Schritt auf den deutschen Markt gemacht. Mit der Pariser Premiummarke DS Automobiles konnte das Unternehmen den ersten starken Kooperationspartner vorstellen – und dessen vollelektrisches Flaggschiff auch schon an den ersten Abo-Kunden übergeben.</p>
Management
Ampere Werk in Douai bereitet Produktion neuer Elektrofahrzeuge vor
<p>Die strategische Partnerschaft zwischen der Renault Group, Nissan und Mitsubishi Motors in Europa tritt in eine neue Phase ein: Im Ampere Werk in Douai (Frankreich) wird jetzt die Produktion zweier neuer Elektrofahrzeuge der Allianzpartner Nissan und Mitsubishi vorbereitet. Anlässlich des anstehenden Produktionsstarts kamen die Vorsitzenden und CEOs der drei Unternehmen in Douai zusammen, um gemeinsame Initiativen zu überprüfen und neue Wege für Wachstum und Wertschöpfung zu erkunden.</p>
Ausgewählte Artikel
Home
Sparsamstes Oberklasse-Modell der Welt
<p> • Mercedes-Benz E 300 BlueTEC HYBRID: 4,2 l Diesel/100 km, 109 g CO2/km </p> <p> • Mercedes-Benz E 400 HYBRID: 27 mpg Benzin </p> <p> • Mehr Drehmoment und Leistung, keine Einschränkungen des Platzangebotes und des nutzbaren Kofferraumvolumens </p> <p> • Als Limousine und als T-Modell verfügbar (E 300 BlueTEC HYBRID) </p> <p> • Modulares Hybrid-Konzept mit Lithium-Ionen Batterie </p> <p> • Reduktion der CO2-Emissionen und des Verbrauchs gegenüber E 250 CDI um rund 15 Prozent </p> <p> • Beeindruckendes Fahrerlebnis dank Start/Stopp, Rekuperation, Boost-Effekt, rein elektrischem Fahren und Segeln </p> <p> </p> <p> Mercedes-Benz schlägt ein neues Kapitel im Kernsegment seiner Marke auf und setzt dabei neue Maßstäbe für Business-Fahrzeuge der Oberklasse: Der sowohl als Limousine als auch als T-Modell erhältliche E 300 BlueTEC HYBRID überzeugt durch neue Rekordwerte bei der Effizienz. Er glänzt mit vorbildlichen Verbrauchswerten (4,2 l/100 km Verbrauch1) sowie beeindruckender Leistungsfähigkeit: Der 4-Zylinder-Diesel des E 300 BlueTEC HYBRID verfügt über 150 kW (204 PS) und 500 Nm. Gemeinsam mit einem Elektromotor mit 20 kW und 250 Nm ergibt sich ein stimmiges Gesamtkonzept. Der E 300 BlueTEC HYBRID ist das sparsamste Oberklasse-Modell der Welt. </p> <div> <p> Der V6-Ottomotor des E 400 HYBRID leistet 225 kW (306 PS) und 370 Nm, hinzu kommen auch hier 20 kW und 250 Nm des Elektromotors. Die Verbrauchswerte nach amerikanischer Norm CAFE: City 24 mpg, Highway 31 mpg, Combined 27 mpg. </p> <p> „Mit den beiden E-Klasse Modellen setzen wir jetzt unsere umfassende Hybrid-Offensive fort. Die modulare Technik öffnet uns den Weg, zügig weitere Baureihen um Hybrid-Modelle zu ergänzen“, erklärt Professor Dr. Thomas Weber, Daimler-Vorstand für Konzernforschung und Leiter Mercedes-Benz Cars Entwicklung. „Mit einem klaren Fokus auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der weltweiten Märkte können wir genau die Modelle anbieten, die unsere Kunden verlangen. Die E-Klasse Hybride bieten neben einer deutlichen Verbrauchsreduzierung ein sehr beeindruckendes Fahrerlebnis: Hybrid-Fahren auf Premiumniveau.“ </p> <p> Die neuen Modelle verlangen von ihren Passagieren keinerlei Einschränkungen im Platzangebot, weder im Innen- noch im Kofferraum. Weitere Vorteile des intelligenten modularen Hybridkonzeptes, einer umfassenden Weiterentwicklung des seit 2009 zum klaren Marktführer seines Segments avancierten Mercedes-Benz S 400 HYBRID: An der Karosserie sind keine Änderungen notwendig, das Hybrid-Modul ist flexibel und modular auch in weiteren Baureihen einsetzbar, neben Diesel- und Benzinmodellen wird es auch Rechtslenkervarianten geben. Dabei fällt der Aufpreis moderat aus. Die neuen Hybrid-Modelle feiern ihre Weltpremiere bei der Detroit Motor Show (14. bis 22. Januar 2012) und kommen im Laufe des Jahres auf den Markt. Der E 300 BlueTEC HYBRID ist zunächst für den europäischen Markt vorgesehen, während der E 400 HYBRID auf dem amerikanischen Markt startet und später in weiteren Ländern wie Japan und China angeboten wird. </p> <p> Die Highlights des E 300 BlueTEC HYBRID auf einen Blick: </p> <p> - Kompaktes, intelligentes und modulares Hybridkonzept: Keine Änderungen an der Karosserie des Basisfahrzeugs notwendig </p> </div> <div> - Auch als T-Modell erhältlich </div> <div> <p> - Platzangebot, Sicherheit und Komfort bleiben erhalten </p> <p> - Deutliche Komfortsteigerung im Start-Stopp-Betrieb; geräuschloser Start, voller Klimakomfort </p> <p> - Bestmarke im Verbrauch im Segment der Oberklasse-Business- Fahrzeuge: 4,2 Liter/100 km, 109 g CO2/km </p> <p> - Teil der intelligenten Downsizing-Strategie von Mercedes-Benz. Steigerung der motorischen Leistung des E 300 BlueTEC HYBRID mit 150 kW + 20 kW E-Maschine/500 Nm + 250 Nm gegenüber E 250 CDI (150 kW/500 Nm). Damit auf dem Niveau des E 300 CDI (170 kW/ 540 Nm) </p> <p> - Verbrauchseinsparung gegenüber E 250 CDI von rund 15 Prozent – auch im realen Straßenverkehr </p> <p> - Beeindruckendes Hybrid-Fahrerlebnis (Start/Stopp, Rekuperation, Boosteffekt, rein elektrisches Fahren und Segeln) </p> </div> <div> <p> Die Highlights des E 400 HYBRID auf einen Blick: </p> <p> - Kompaktes, intelligentes und modulares Hybridkonzept: Keine Änderungen an der Karosserie des Basisfahrzeugs notwendig. </p> <p> - Platzangebot, Sicherheit und Komfort bleiben erhalten </p> <p> - Deutliche Komfortsteigerung im Start-Stopp-Betrieb; geräuschloser Start, voller Klimakomfort </p> <p> - Verbrauch Combined (CAFE): 27 mpg </p> <p> - Teil der intelligenten Downsizing-Strategie von Mercedes-Benz. Steigerung der motorischen Leistung des E 400 HYBRID um 20 kW und 250 Nm durch die E-Maschine. </p> <p> - Beeindruckendes Hybrid-Fahrerlebnis (Start/Stopp, Rekuperation, Boosteffekt, rein elektrisches Fahren und Segeln) </p> <p> </p> </div>
Home
SEAT Finanzierung: Null Zinsen – null Anzahlung
<p> SEAT startet mit einem Sonder-Finanzierungsangebot ins Jahr 2012 und bietet seinen Kunden damit einen herausragend günstigen Weg zum neuen Fahrzeug: Ohne Zinsen und ohne Anzahlung – bei Laufzeiten zwischen 12 und 48 Monaten. Die Sonderaktion läuft bis zum 31. März 2012 und gilt für alle SEAT Neuwagen mit Ausnahme des Alhambra. </p> <p> Der SEAT Ibiza, Gewinner des reddot design award und Autobild Dauertestsieger (Ausgabe 26/2011) ist mit dieser Finanzierung bei null Zinsen und null Anzahlung sowie einer Vertragslaufzeit bis zu 48 Monaten genauso budgetschonend zu bekommen wie alle SEAT Altea, Exeo und Leon Fahrzeuge. Auch die Copa Sondermodelle, die gegenüber den vergleichbaren Serienfahrzeugen einen Preisvorteil von bis zu 2.195 Euro bieten, können ohne Zinszahlung und ohne Anzahlung finanziert werden. </p>
Home
Renault plant Lieferung von 300 Kangoo Z.E. für die Modellregion Hamburg
<p> Renault plant, bis Ende 2012 insgesamt 300 Renault Kangoo Z.E. in die Modellregion Hamburg auszuliefern. Die elektrisch angetriebenen City-Lieferwagen sollen an öffentliche und private Fuhrparkbetreiber übergeben werden. Die Ausweitung der bisherigen Zusammenarbeit am Standort Hamburg erfolgt aufgrund der durchweg positiven Resonanz der bisherigen Pilotkunden.</p> <p> Renault ist bereits einer der bisherigen Projektpartner in der Modellregion Elektromobilität Hamburg. Im Mai 2011 starteten in der Hansestadt die ersten 15 Kangoo Z.E. (Zero Emission) ihren Einsatz im Lieferverkehr. Insgesamt 200 Ladepunkte, davon 100 im öffentlichen Straßenraum, gewährleisten im Stadtgebiet die Stromversorgung für die Elektrofahrzeuge mit erneuerbaren Energien.</p> <p> Positive Resonanz bei den Pilotkunden</p> <p> Die Resonanz der bisherigen Pilotkunden zeigt eine hohe Akzeptanz auf Seiten der Nutzer. Als Reaktion darauf plant Renault, das Fahrzeugkontingent in der Hansestadt um 300 Kangoo Z.E. mit rein batterieelektrischem Antrieb zu erhöhen. „Das erfreuliche Feedback unserer Pilotkunden zeigt uns, dass die Renault <a href="">Elektrofahrzeuge</a> nicht nur für umweltfreundliche, sondern auch für alltagstaugliche Mobilität stehen“, so Achim Schaible, Vorstands­vorsitzender der Renault Deutschland AG. Der französische Automobilhersteller und die Stadt Hamburg werden nach Ende des Modellregionenprojekts ihre Zusammenarbeit auf breiterer Basis fortsetzen, da sich bereits heute die Nachfrage der Hamburger Wirtschaft auf hohem Niveau bewegt und Hamburg vor Ort über eine schlagkräftige Organisation für den Auf- und Ausbau der Elektromobilität verfügt.</p> <p> Vor dem Hintergrund des erfolgreichen Starts des Modellregionen­projekts hat der Hamburger Senat beschlossen, dass sich die Hansestadt auch als „Schaufenster Elektromobilität“ bewerben wird. Hintergrund: Der Bund beabsichtigt, in den kommenden drei Jahren in bis zu fünf ausgewählten Regionen die verstärkte Einführung und Akzeptanz von Elektroautos zu testen. In diesen „Schaufenstern“ soll ein besonders hoher und sichtbarer Anteil von Elektrofahrzeugen am Gesamtverkehr eine positive Wahrnehmung in der Öffentlichkeit bewirken. Renault wird daran einen maßgeblichen Anteil haben.</p> <p> Erste Elektrotransporter aus Großserienproduktion</p> <p> Der City-Lieferwagen Kangoo Z.E. und die Langversion Kangoo Maxi Z.E. sind die ersten rein elektrisch betriebenen Transporter aus Großserienproduktion. Die kompakten Lieferwagen sind auf die Bedürfnisse gewerblicher Nutzer zugeschnitten und eignen sich speziell für den Einsatz im Stadtgebiet. Das günstige Preis-Leistungs-Verhältnis macht den rein elektrisch betriebenen Kangoo Z.E. und Kangoo Maxi Z.E. gleichermaßen für Flotten- und Privatkunden attraktiv. Die Reichweite beträgt mit voll aufgeladener Batterie im Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) 170 Kilometer, jedoch sind bei sparsamer Fahrweise bis zu 200 Kilometer möglich.</p> <p> Bisherige Förderung vom Bundesverkehrsministerium</p> <p> Die Modellregion Hamburg ist eine der bisherigen acht Modellregionen, die im Rahmen eines Bundesprogramms vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) gefördert wurden. Koordiniert wird das Programm von der NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellen­technologie. Neben der Stadt Hamburg und dem Bundesverkehrs­ministerium engagieren sich in der Modellregion Industriepartner aus der Automobilbranche und der Energiewirtschaft sowie Mobilitäts­dienstleister, jeweils koordiniert durch die hySOLUTIONS GmbH als regionale Projektleitstelle.</p>
Home
Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden
<p> • Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausführung „Collection“ erstmals ein „Auto des Monats“ an<br /> • Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> <br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengeschäft fort und macht gewerblichen Kunden künftig in jedem Quartal ein „Auto des Monats“. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders günstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga „Collection“ als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate für Wartung und Service beträgt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Beträge netto).<br /> <br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen können den Kundenansprüchen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Darüber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, über Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgebühren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> <br /> „Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services für gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber“, sagte Martin van Vugt, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Das neue Angebot ‚Auto des Monats’ ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie – und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga ‚Collection’ ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.“<br /> <br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> <br /> Das Sondermodell „Collection“ basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausführung und verfügt zusätzlich über ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel getönte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung gehören zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Dämmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, höhen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, höhenverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gepäcknetz und ein Ablagefach im unteren Gepäckraumboden.<br /> <br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> <br /> „5 Sterne“-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gepäckraum<br /> <br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde für sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. „red dot award“). Das Gepäckraumvolumen kann dank verschiebbarer Rücksitzbank und doppeltem Gepäckraumboden äußerst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die Höchstwertung „5 Sterne“. Zur Serienausstattung gehören elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfstützen vorn.<br /> </p>
Home
DIGges Ding
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten für Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso großen (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Spürbar wird die Zusatzpower des DIG-S – ganz systemuntypisch – indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich höherwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverständnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei Töpfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverständlich – alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schließlich kauft man eine satte Portion Prestige – wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht völlig in Ordnung.<br /> <br /> Will heißen: Für einen Cityfloh unter vier Längenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt – sogar hinten kann man gut auch etwas länger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen über das Thema "Platzangebot" auf, und die straffen Stühle avancieren außerdem zu angenehmen Begleitern auf größeren Reisen. Darüber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften – was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, können geordert werden. Dazu gehört nicht zuletzt das schlüssellose Schließsystem. Dagegen zählen Features wie die volle Airbag-Ausrüstung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000