MBE organisiert Versandlogistik für Vergölst

<p>Reifen, Felgen und Motoren: Bei der Handelskette Vergölst dreht sich alles um Autoservices. Das dafür benötigte Equipment für die mehr als 450 Filialen organisiert die Vergölst Filialtechnik GmbH aus Bad Nauheim. Der Transport erwies sich dabei als große Herausforderung. Doch durch den Wechsel von einem prominenten Kurierdienst zum spezialisierten Versanddienstleister MBE konnte Vergölst alle logistischen Probleme lösen.&nbsp;</p>

MBE organisiert Versandlogistik für Vergölst

1 /1

MBE organisiert Versandlogistik für Vergölst

Die Vergölst GmbH ist eine in Hannover ansässige Handelskette für Reifen- und Autoservice mit 450 Standorten. Zu den vielen Geschäftsfeldern der Tochtergesellschaft der Continental AG gehören zudem Werkstattleistungen und Reparaturen. Das gilt auch für die Niederlassung in Bad Nauheim. Die Besonderheit: Neben Hauptuntersuchungen, Tuningartikeln, Karosseriearbeiten und Co in der Filiale, ist am Standort außerdem die Filialtechnik ansässig, die sich um die Planung und den Bau neuer Filialen kümmert und bundesweit Niederlassungen mit Maschinen, Geräten sowie Fahrzeugen bestückt. Dafür ist ein schneller und sicherer Versand der entsprechenden Produkte von entscheidender Bedeutung. 

 Zu hohe Versandanforderungen für Standardanbieter

Aus Bad Nauheim werden häufig Hebebühnen, Montagemaschinen und Maschinen aller Art an Vergölst-Standorte in ganz Deutschland verschickt. Wenn eine komplette Filiale ausgestattet werden muss, werden Ladungen mit einem Gewicht im Bereich zwischen 1,2 und 1,8 Tonnen versandt. In der Vergangenheit gab es häufig Probleme bei der Abholung. „Wir haben früher mit einem der großen Kurierdienste zusammengearbeitet. Dabei ging es manchmal drunter und drüber, der Stressfaktor war sehr hoch“, sagt Horst Gerhardt, Technischer Berater Filialtechnik bei Vergölst. Ein Zulieferer machte Gerhardt und seinen Kollegen Tillmann Erk 2019 auf das MBE Center von Tamara Lütje im benachbarten Friedberg aufmerksam. Mail Boxes Etc. (MBE) ist ein Dienstleister für Versand, Verpackung und Logistikservices mit 150 Standorten in Deutschland. Das Center von Tamara Lütje ist insbesondere auf den Versand und die individuelle Verpackung besonders wertvoller oder anspruchsvoller Produkte spezialisiert. Die Zusammenarbeit mit MBE gestaltete sich für den Kunden von Anfang an sehr unkompliziert: Die Transporte werden per Telefon oder Mail angefragt, dann erstellt der Dienstleister ein Frachtangebot, ein Versanddatum wird festgelegt, und schließlich fährt der MBE-Lkw vor, die Produkte werden verladen und pünktlich an den angepeilten Vergölst-Standort geliefert. „Schnelligkeit und Zuverlässigkeit sind für uns das A und O. Wenn ich heute eine Versandanfrage stelle, holt MBE das jeweilige Produkt spätestens morgen ab und es trifft dann innerhalb eines Tages am Zielort ein. Somit brauchen wir heute nur noch zwei Tage, während es vorher manchmal drei Wochen gedauert hat“, sagt Tillmann Erk, Technischer Berater Filialtechnik bei Vergölst. 

 Ganze Filialen werden binnen kürzester Zeit ausgestattet

Inzwischen haben Vergölst Bad Nauheim und MBE Friedberg viele Großprojekte zusammen umgesetzt, wie beispielsweise den Versand und die Lieferung von Desinfektionsmittel und Schutzmasken im März 2020. Innerhalb von 48 Stunden wurden 185 Vergölst-Filialen mit diesen Produkten ausgestattet. Mittlerweile werden die Niederlassungen mithilfe von MBE auch mit Corona-Schnelltests ausgestattet; 98 Prozent dieser Lieferungen treffen innerhalb eines Tages ein. Die bislang größte Herausforderung bei der Zusammenarbeit war jedoch die Komplettausstattung einer neuen Filiale in Hamburg. Dazu organisierte MBE einen Vierzigtonner sowie einen Stapler und kümmerte sich um die Beladung sowie den Transport der zum Teil sehr sperrigen und schweren Produkte. Auch MBE profitiert von der Zusammenarbeit, wie Tamara Lütje erklärt: „Wir konnten mit diesem Projekt unter Beweis stellen, dass wir allen Versandaufgaben gewachsen sind. Derart große Ladungen abzuwickeln ist selbst für MBE ungewöhnlich. Auch unser Center war früher vor allem mit dem Versand von Paketen und Päckchen beschäftigt. Über Vergölst konnten wir uns für Eventlogistik und den Support von Großprojekten qualifizieren. Wir hatten zum Beispiel schon Anfragen im Hinblick auf die Hessentage.“ 

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 1/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

 Fazit: eine Zusammenarbeit mit Zukunft

Dank der Kooperation mit dem MBE Center in Friedberg konnte Vergölst Bad Nauheim beim Versand und Transport seiner Produkte mehrere Gänge hochschalten. Was vorher zwei Wochen gedauert hat, ist nun nach zwei Tagen erledigt. Schnell, zuverlässig und flexibel agierend, konnte Tamara Lütje ihren Kunden begeistern. Den Versand großer und unverpackter Vergölst-Produkte, selbst mit einem Gewicht von bis zu 1,8 Tonnen, wickelt das MBE Center problemlos ab. Das Fazit des Kunden: Alles kann und soll so bleiben, wie es ist.

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 1/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Management

Produktion des vollelektrischen Volvo EX30 in Europa angelaufen

<p>Der Volvo EX30 läuft ab Ende April auch in Europa vom Band: Im belgischen Gent wurde am Freitag (25. April 2025) die Produktion des kleinen Elektro-SUV aufgenommen. Damit erweitert der schwedische Premium-Automobilhersteller die Produktionskapazitäten für seinen Bestseller, der eines der meistverkauften Elektroautos Europas ist. Die Diversifizierung der globalen Fertigung ermöglicht es Volvo zudem, besser auf die lokale Nachfrage zu reagieren.</p>

Management

Autohaus Hercher setzt auf MAXUS

<p>Ab Ende April noch breiter aufgestellt: Das Autohaus Hercher ist jetzt offizieller MAXUS Vertragspartner. Zunächst können Interessenten die Modellpalette des chinesischen Nutzfahrzeug-Spezialisten am Standort in Crimmitschau kennenlernen, im Jahresverlauf rollen die Fahrzeuge auch in die Schauräume in Markkleeberg und Oschatz. Zum Angebot gehören unter anderem der vollelektrische Allrad-Pick-up eTERRON&nbsp;9, der elektrische Transporter eDELIVER&nbsp;5 und der große DELIVER&nbsp;7 mit Dieselmotor.</p>

Management

Continental-Unternehmensbereich Automotive heißt zukünftig Aumovio

<p>Der Continental-Unternehmensbereich Automotive hat auf der Auto Shanghai seinen künftigen Namen präsentiert. Das eigenständige Automotive-Unternehmen wird Aumovio heißen. Der Name des neuen Unternehmens verbindet die starke Marktposition, Tradition und technologische Expertise in der Automobilindustrie mit dem Anspruch, die Mobilität der Zukunft mit Innovationen zu gestalten.&nbsp;</p>

Management

Wucherpfennig & Krohn GmbH erweitert Fuhrpark mit 40 maßgeschneiderten Mercedes-Benz Atego

<p>Die Wucherpfennig &amp; Krohn GmbH, die auf den Verleih von Nutzfahrzeugen spezialisiert ist, baut ihre Flotte mit insgesamt über 100 Mercedes-Benz Lkw der 7,5-Tonnen-Klasse aus. Die Junge Fahrzeugbau GmbH hat kürzlich die ersten von vierzig neuen Mercedes-Benz Atego an die Wucherpfennig &amp; Krohn GmbH übergeben. Die neuen Atego sind mit maßgeschneiderten Aufbauten ausgestattet, die die Junge Fahrzeugbau GmbH fertigt. Dazu gehören spezialisierte Kofferaufbauten sowie Planen- und Spriegelaufbauten. Neben den jetzt übergebenen 40 Fahrzeugen sind für 2025 bereits weitere 40 Mercedes-Benz Atego geplant.</p>

Management

Stellantis und Valeo stärken ihre Partnerschaft mit der Einführung des ersten wiederaufbereiteten LED-Scheinwerfers in Europa und des wiederaufbereiteten Displays

<p>Anlässlich der Rematec Messe im April in Amsterdam haben Stellantis N.V. und Valeo ihre Partnerschaft und ihr Engagement für das Circular Economy-Geschäftsmodell mit der Einführung von zwei wiederaufbereiteten Produkten unterstrichen: dem ersten wiederaufbereiteten LED-Scheinwerfer in Europa und dem wiederaufbereiteten Display.</p>

Ausgewählte Artikel

Artikel

GreenBuilding-Zertifizierung

<p> Das Derag Livinghotel Campo dei Fiori in M&uuml;nchen ist mit der GreenBuilding Zertifizierung der Europ&auml;ischen Kommission ausgezeichnet worden. Im Haus sollen laut Derag Livinghotels energiegewinnende und energiesparende Funktionen optimal verzahnt sein: Durch eine Solarthermie- und Photovoltaikanlage sowie durch die Nutzung der Abw&auml;rme aus den Klimaanlagen und der Grauwasser-Recyclinganlage wird erneuerbare Energie gewonnen. Auch die hochw&auml;rmed&auml;mmende Aluminium-Glas-Geb&auml;udeh&uuml;lle mit Dreifachverglasung der Fenster, Heizung und K&uuml;hlung durch Warm- und Kaltwasser &uuml;ber die Boden- und Deckenfl&auml;chen und der derzeit h&ouml;chstm&ouml;gliche Wert der W&auml;rmer&uuml;ckgewinnung der L&uuml;ftungsanlage haben dazu beigetragen, dass das Haus ausgezeichnet wurde. Albert G. Dander, Vorstand der Derag-Gruppe, ist zuversichtlich, dass sich die Investitionen in den n&auml;chsten Jahren durch die Einsparungen bei den Energiekosten armotisiert haben werden. Mit dem Projekt Campo dei Fiori sei eine bewusste Entscheidung im Sinne der Nachhaltigkeit getroffen worden. Das von der Europ&auml;ischen Kommission initiierte Zertifikat f&ouml;rdert bewusst nachhaltiges Bauen im Sinne der zunehmenden Einstellungs&auml;nderung in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Industrie zum Thema Nachhaltigkeit. Bei der Vergabe des Zertifikates stehen die &ouml;kologische, &ouml;konomische sowie soziale und funktionale Qualit&auml;t des Geb&auml;udes im Vordergrund.&nbsp;</p>

Home

Cleveres Management für Transporter- und Serviceflotten

<p> LeasePlan l&auml;dt am 25. Januar 2012 zur Informationsveranstaltung in Mainz ein&nbsp;</p> <p> Sicher, zuverl&auml;ssig und belastbar sind nur einige der Eigenschaften, &uuml;ber die Transporter verf&uuml;gen m&uuml;ssen. Die Anspr&uuml;che an Serviceflotten sind vielschichtig, deshalb r&uuml;ckt LeasePlan Deutschland diese Bed&uuml;rfnisse f&uuml;r einen Tag in den Mittelpunkt. Fuhrparkleiter, die auch Mittel- und Schwergewichte bis zu 3,5 t betreuen, sind zur Veranstaltung &quot;Cleveres Management f&uuml;r Transporter- und Serviceflotten&quot; eingeladen. Neben hochkar&auml;tigen Referenten und einem Praxisbericht &uuml;ber das Management einer Transporterflotte dient der Tag auch als Plattform zum aktiven Austausch. Die Veranstaltung findet am 25. Januar 2012 in Mainz statt. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, sollten sich Interessenten m&ouml;glichst schnell anmelden, denn die Anmeldungen werden in Reihenfolge des Eingangs ber&uuml;cksichtigt. Anmeldeschluss ist der 13. Januar 2012. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Mehr Informationen zur Veranstaltung gibt es auf&nbsp;<a href="http://www.leaseplan.de/"><u>www.leaseplan.de</u></a>.&nbsp;</p> <div> <p> <strong><br /> </strong></p> </div>

Home

Jahresziel bereits nach elf Monaten erreicht

<p> - Hyundai w&auml;chst doppelt so stark wie der Markt</p> <p> - Kompakt-SUV ix35 beliebtestes Modell im November</p> <p> - Im Innovationsranking belegt die Marke Platz zwei</p> <p> &nbsp;</p> <p> Bereits mit Ablauf des Monats November hat die Hyundai Motor Deutschland GmbH ihr selbst gestecktes Absatzziel von 80.000 Fahrzeugen f&uuml;r 2011 auf dem deutschen Markt erreicht. In einem gegen&uuml;ber dem Vorjahresmonat um 2,6 Prozent gestiegenen Gesamtmarkt von 269.144 Neuzulassungen setzte die koreanische Marke 7.282 Neuwagen ab und schraubte damit ihr kumulatives Ergebnis auf 80.387 Einheiten. Der Marktanteil lag im November bei 2,71 Prozent und erreichte in den ersten elf Monaten 2,74 Prozent.</p> <p> W&auml;hrend der Gesamtmarkt in Deutschland von Januar bis November 2011 um rund neun Prozent auf 2.929.133 Einheiten wuchs, stiegen die Verk&auml;ufe von Hyundai im selben Zeitraum um 18,1 Prozent und damit doppelt so stark. &bdquo;Unsere j&uuml;ngsten Ergebnisse zeigen, dass wir das positive Verkaufsumfeld im IAA-Jahr gut genutzt haben und uns als Nummer drei der gr&ouml;&szlig;ten Importeure fest auf dem deutschen Markt etablieren konnten&ldquo;, erkl&auml;rte Werner H. Frey, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer der Hyundai Motor Deutschland GmbH.</p> <p> Erfolgreichstes Hyundai Modell im November war das Kompakt-SUV ix35 mit 1.985 Verk&auml;ufen vor dem i20 mit 1.956 Einheiten. Mit 1.826 Neuzulassungen folgt auf dem dritten Platz der i30, der im Fr&uuml;hjahr 2012 durch das auf der IAA vorgestellte Nachfolgemodell abgel&ouml;st wird.</p> <p> Aber nicht nur in den Zulassungsstatistiken feiert Hyundai Erfolge. Auch die Innovationsst&auml;rke des Unternehmens schl&auml;gt sich in der neuesten Studie der Rechtsanwaltskanzlei Gr&uuml;necker nieder. Bei den Patentanmeldungen im Bereich der Hybridtechnik und Elektromobilit&auml;t r&uuml;ckte der Hyundai Konzern mit 69 Neuanmeldungen in 2011 auf Platz zwei hinter Toyota vor.</p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>