Mercedes PRO: Neue Dienstleistungsangebote von Mercedes-Benz Vans

Mercedes PRO: Neue Dienstleistungsangebote von Mercedes-Benz Vans

1 /1

Mercedes PRO: Neue Dienstleistungsangebote von Mercedes-Benz Vans

Mit der strategischen Initiative adVANce wandelt sich Mercedes-Benz Vans vom reinen Fahrzeughersteller zum Anbieter ganzheitlicher Systemlösungen. In diesem Sinne entwickelt Mercedes-Benz Vans maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedlichste Kundenbedürfnisse, die die Effizienz und Produktivität in der gesamten Wertschöpfungskette steigern. Nun geht das Unternehmen einen ganz konkreten Schritt in der Implementierung und setzt mit seiner neu definierten Dienstleistungsmarke Mercedes PRO Maßstäbe im Serviceangebot für gewerbliche Transporterkunden. Mercedes PRO ermöglicht die nahtlose und effiziente Integration zahlreicher Service- und Mobilitätsbereiche und hebt damit die gewerbliche Kundenbetreuung auf ein neues Niveau.

Unter der neuen Marke bündelt Mercedes-Benz Vans alle bestehenden und künftigen Dienstleistungsangebote rund um die Geschäftswelt von Trans­porterkunden. Auf einer digitalen Plattform im Internet werden sowohl bestehende Systeme und Services als auch neu entwickelte Anwendungen für den Arbeitsalltag nutzbar gemacht. Sie bietet individualisierbare und ganzheitliche Transportlösungen und gibt Kunden aus einer Hand Zugang zu allen gewerblichen Dienstleistungen von Mercedes-Benz Vans. Die digitale Plattform wird im ersten Halbjahr 2017 online gehen und mit einer personalisierten Mercedes ID unter www.mercedes.pro zugänglich sein. Das Angebot startet mit Konnektivitätsdienstleistungen. Es wird schrittweise aus­gebaut und vielfältige gewerbliche Lösungen beinhalten, die weit über den klassischen Transporter hinausgehen – von Konnektivitäts-, Mobilitäts- und Transportlösungen bis hin zu Flotten- oder Gesamtsystemlösungen.

„Mercedes PRO steht auch für die Agilität und die Energie, die wir mit unserer strategischen Initiative adVANcevorantreiben wollen. Nur zwei Wochen nachdem wir die neue Strategie in der Öffentlichkeit verkündet haben, gehen wir mit einer neuen Marke in den Markt“, sagt Volker Mornhinweg, Leiter Mercedes-Benz Vans. „Mit Mercedes PRO schaffen wir ein digitales Ökosystem, das unsere Produkte und Dienstleistungen in einem Markennetzwerk vereint. Unser Anspruch ist es, die Bedürfnisse unserer Kunden und Zukunftstechno­logien miteinander zu verbinden.“

Start mit Konnektivitätslösung Mercedes PRO connect

Im ersten Halbjahr 2017 kommt zunächst die innovative Konnektivitätslösung Mercedes PRO connect auf den Markt. Sie eignet sich für Fahrzeugflotten im Kleinstgewerbe bis hin zu Großflotten. Bei diesem webbasierten Service ist der Fuhrparkmanager über das Fahrzeugmanagement-Tool mit allen Fahrzeugen und Fahrern verbunden. Er kann nicht nur online Aufträge steuern, sondern auch jederzeit Standort, Kraftstoffvorrat, Wartungsintervall und weitere Fahrzeuginformationen in Echtzeit abfragen. Der Fahrer kommuniziert mit dem Flottenmanager via Driver’s App auf seinem mobilen Endgerät.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Kompendium 2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Dadurch sichert Mercedes PRO connect eine effiziente Kommunikation und Interaktion zwischen Flottenmanager und Fahrer. Auftrags- und Tourendetails können direkt übertragen werden. Das verbessert sowohl den Ablauf innerhalb des Unternehmens als auch die Zufriedenheit der Kunden. Verzögerungen und Verspätungen reduzieren sich auf ein Minimum. Auch die administrativen Aufgaben innerhalb des Unternehmens verringern sich. Zudem erschließt die Lösung Potenziale für Kosteneinsparungen, steigert die Nachhaltigkeit und Sicherheit im Fahrzeugbetrieb, sowie die Verfügbarkeit der Fahrzeuge. Das neue Dienstleistungsangebot kann für die Mercedes-Benz Transporter Vito und Sprinter nachgerüstet werden.

Mercedes PRO connect umfasst zur Markteinführung zehn verschiedene Dienste:

  • Wartungsmanagement: Informationen über anstehende Wartungen, mit einfacher Online-Terminvereinbarung
  • Fahrzeugstatus: Effizientes Flottenmanagement durch Übertragung, Aufbereitung und Auswertungsmöglichkeiten der Fahrzeugdaten und einer Auswahl an Fahrzeugwarnungen, Minimierung von Fahrzeugausfällen
  • Fahrzeuglogistik: Abruf der Fahrzeugstandorte in Echtzeit, Anzeige und Einrichtung von Geofences
  • Flottenkommunikation: Versand von Nachrichten, Adressen, Kontakten zwischen dem Fahrzeugmanagement-Tool und der Driver’s  App
  • Digitales Fahrtenbuch: Automatische Erfassung von Fahrten, Distanzen, Start- und Zieladresse der Fahrten, Auswertung der Fahrten nach dienstlichen und privaten Anlässen
  • Eco-Monitor: Aggregierte Anzeige von ressourcen- und umweltbezogenen Fahrzeugdaten zur Auswertung des Fahrerverhaltens und der Effizienz der Flotte
  • Eco-Coach: Fahrzeug- und fahrerbezogene Auswertungsmöglichkeit verbrauchsrelevanter Einflussfaktoren, Gamification als positiver Anreiz zur ressourcensparenden Fahrweise
  • Diebstahl-Management: Unterstützung bei gestohlen gemeldeten Fahrzeugen sowie Identifizierung von Kraftstoffdiebstahl
  • Sicherheits-Monitor: Aggregierte Anzeige von sicherheitsrelevanten Fahrer- und Fahrzeugdaten
  • Sicherheits-Coach: Fahrzeug- und fahrerbezogene Auswertungsmöglichkeit sicherheitsrelevanter Einflussfaktoren

Modern gestaltete Icons und eine einfache Menüstruktur erlauben dem An­wender eine intuitive Bedienung von Mercedes PRO connect. Die Driver’s App wird zum Marktstart sowohl für Android als auch für iOS-Geräte verfügbar sein. Auch sie zeichnet sich durch eine moderne Benutzeroberfläche und einfache Bedienung aus.

Die Nachfrage für innovative Konnektivitätsdienste steigt seit Jahren konti­nuierlich, wie Umfragen bei gewerblichen Transporterkunden aus verschie­denen Branchen zeigen. Egal ob in den USA oder in Europa, Schätzungen zu­folge wird sich der Markt in den nächsten fünf Jahren mehr als verdoppeln. Mercedes-Benz Vans wird mit maßgeschneiderten und zukunftsfähigen Lösungen seine Kunden dabei unterstützen, ihre Flotten möglichst effizient und reibungslos zu managen.

Mercedes PRO connect Anwendungsfälle: Kommunikation optimiert, Kundenzufriedenheit gesteigert

Die digitalen Dienste von Mercedes PRO connect sind keine Insellösungen. Dank sinnvoller Vernetzung ermöglichen sie im alltäglichen Einsatz eine deutliche Steigerung der Effizienz und Produktivität, verbunden mit einem hohen Nutzungskomfort. Verschiedene Anwendungsfälle zeigen deutlich, warum:

RIGHT-ON-TIME. Die schnelle Lieferlösung. 

Der Flottenmanager eines Frischedienstes bekommt um 10:50 Uhr per E-Mail einen dringenden Kunden­auftrag. Das Catering-Unternehmen aus einer benachbarten Stadt benötigt bis 12:00 Uhr frisches Gemüse. Die verderbliche Ware muss binnen einer Stunde vom Lager zum Caterer transportiert werden. Der Fuhrparkmanager checkt alle verfügbaren Fahrer über Mercedes PRO connect. Er entscheidet sich zu­nächst für den Fahrer, der sich zurzeit nur fünf Kilometer vom Lager entfernt aufhält. Der Flottenmanager sieht über die Dienste jedoch, dass der Tankinhalt des ausgewählten Transporters zu gering ist.

Um keine Verzögerung zu riskieren, lokalisiert der Flottenmanager einen weiteren Fahrer. Dieser ist zwar sieben Kilometer vom Lager entfernt, verfügt aber über ausreichend Kraftstoffvorrat. Über Mercedes PRO connect schickt ihm der Flottenmanager Informationen über die bestellte Ware, den Liefer­termin und die Kundenadresse mit Ansprechpartner. Der Fahrer sendet dem Flottenmanager über die Driver’s App eine Nachricht und bestätigt den Auf­trag. Anschließend übernimmt er die Adresse direkt in das Navigationssystem seines Smartphones. Unmittelbar danach ruft der Flottenmanager seinen Kunden, das Catering-Unternehmen, an und bestätigt das pünktliche Eintref­fen der bestellten Ware. Im geschilderten Fall spielen zum Beispiel die Dienste Fahrzeuglogistik, Fahrzeugstatus und Flottenkommunikation eine wichtige Rolle.

Ohne Mercedes PRO connect hätte der Fuhrparkmanager jeden einzelnen Fahrer anrufen müssen, um dessen aktuellen Standort zu erfragen und zu klären, ob er den Auftrag übernehmen kann. Vermutlich hätte er nicht alle Fahrer sofort erreicht und – je nach Rückmeldung – wären Umwege und weitere Zeitverzögerungen nötig gewesen. Dies hätte den engen Liefertermin und unter Umständen auch die Qualität der Ware gefährdet und damit letztlich die Zufriedenheit des Kunden beeinträchtigt.

CHECK-THE-FLEET.

Komplettes Wartungsmanagement. Ein Flotten­manager einer Heizungsbaufirma verfügt über einen großen Fuhrpark. Aufgrund der dichten Auftragslage achtet einer seiner Monteure nicht wie gewohnt auf den Zustand seines Fahrzeugs. Schon längere Zeit bleibt die leuchtende Wartungsanzeige „Service A in 1500 km“ unbeachtet. Als der Fahrer in den Urlaub geht, übernimmt ein Kollege den Transporter. Bereits nach wenigen Kilometern bemerkt er eine Meldung im Display „Wartungs­arbeiten überschritten“.

Gleich am nächsten Morgen vereinbart der Flottenmanager einen Wartungs­termin. Beim Fahrzeugcheck entdeckt der Servicetechniker abgefahrene Bremsbeläge. Da der Wartungstermin überzogen wurde, sind nun auch die Bremsscheiben verschlissen und müssen getauscht werden. Zusatzaufwand und –kosten, die sich hätten vermeiden lassen. Zudem fällt das Fahrzeug durch die aufwändigere Wartung länger aus als geplant. Aufträge müssen verschoben werden, Wartezeiten für Kunden verlängern sich.

Mercedes PRO connect bietet ein zielgerichtetes und vorausschauendes Wartungsmanagement für die gesamte Flotte, um solche Fälle zu verhindern. Der Flottenmanager sieht den Wartungsbedarf all seiner Einsatzfahrzeuge, bevor die jeweiligen Displays aufleuchten. Von seinem Servicepartner erhält er frühzeitig per E-Mail ein Angebot über den jeweiligen Serviceumfang A und kann über Mercedes PRO connect online einen Termin in der Werkstatt ver­einbaren. So gibt es weder unerwartete Kosten noch Verzögerungen.

THEFT-CARE-SUPPORT.

Unterstützung im Falle eines Diebstahls. Mercedes PRO connect hilft auch beim Diebstahl eines Flottenfahrzeugs. Fuhr­parkleiter und Fahrer können eine Suchanzeige auslösen, sobald sie von dem Diebstahl erfahren. Sofort nach der Meldung, ruft die Mercedes-Benz Hotline beim Fuhrparkmanager an. Die Servicemitarbeiter können dank GPS-Daten die Polizei dabei unterstützen, das Fahrzeug schnell zu orten. Die Mercedes-Benz Hotline hilft im Falle eines Diebstahls auch mit anderen Dienstleistungen. Auch bei Kraftstoffdiebstahl sind die Dienste von Mercedes PRO connect ausgesprochen nützlich. Mit Mercedes PRO connect kann der Fuhrparkver­antwortliche das Fahrverhalten seiner Fahrer überprüfen und Mitarbeiter bei einem unerklärlich höheren Kraftstoffverbrauch direkt zur Rede stellen. Wenn gewünscht, erhält der Fuhrparkleiter zum Beispiel Warnmeldungen, wenn sich der Tankfüllstand ohne Fahrzeugbewegung signifikant reduziert, und kann nachvollziehen, wer das Fahrzeug zuletzt gefahren hat.

GO-FOR-BUSINESS.

Effiziente Betriebsoptimierung. Auch in kleinen Betrieben kosten Inventuren und Jahresplanungen viel Zeit und Aufwand. Auch die Auswertung von Fahrtenbüchern läuft kurz vor Jahresende häufig unter Zeitdruck ab. Fehlende Kraftstoffquittungen erschweren die Arbeit zusätzlich. In die Jahresplanung (Umsatz, Personal, Ziele, etc.) fließen häufig Schätzungen und Mutmaßungen ein.

Mercedes PRO connect erleichtert die Betriebsoptimierung und hilft Unter­nehmern und Flottenmanagern, die Übersicht über alle Fahrten und Fahrzeuge zu behalten. Der Fuhrparkleiter kann klare Regeln in Bezug auf die Fahrweise und Fahrwege (Geofencing) festlegen, um Ausgaben für Kraftstoff und War­tung zu reduzieren. Zudem signalisiert die Lösung fällige Werkstatttermine.

ECO-AWARE-DRIVER.

Optimierung für umweltschonendes Fahren. Mithilfe von Mercedes PRO connect können Fahrer ihren Fahrstil aktiv auf der Driver’s App analysieren. Durch eine vorausschauende Fahrweise und frühes Hochschalten lassen sich Kraftstoffverbrauch und –kosten beträchtlich senken. Zudem können Fahrern klare Anweisungen für ökologische Ziele gegeben werden. Mercedes PRO connect überwacht zudem den Kraftstoffverbrauch der einzelnen Fahrzeuge.

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Kompendium 2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Management

So geht Zulassung heute: Kundenzufriedenheit durch digitale Prozesse von Kroschke

<p>Keine Wartezeiten, kein Papierkram: Die digitale Fahrzeugzulassung macht den Prozess schneller, effizienter und günstiger. Mit dem Autohausportal ON von Kroschke können Autohäuser Zulassungen direkt online abwickeln - schnell, unkompliziert und ohne Behördengänge.</p>

Management

XPENG zahlt 3.000 Euro Eintauschprämie beim Neuwagenkauf

<p>Wer sich für einen neuen XPENG entscheidet, profitiert von einer attraktiven Eintauschprämie für den Gebrauchtwagen. Bei teilnehmenden Händlern zahlt die chinesische Hightech-Automobilmarke ab Anfang Mai und bis zum 30. Juni 2025 eine Eintauschprämie von 3.000 Euro bei Kauf eines SUV Coupé XPENG G6 oder des Familien-SUV XPENG G9.</p>

Management

Polestar führt Batteriezustandszertifikat beim Kauf eines gebrauchten Polestar 2 ein

<p>Polestar führt Batteriezustandszertifikate (BSOH) für gebrauchte Polestar 2 Fahrzeuge ein. Im Rahmen des Polestar Pre-owned Programms, bei dem ausgewählte Gebrauchtwagen wieder in das Partnernetzwerk aufgenommen werden, weist das Zertifikat Kundinnen und Kunden transparent den Zustand und die Kapazität der Batterie eines gebrauchten Polestar 2 aus. Durch die prozentuale Angabe der nutzbaren Batterie können sie einen gebrauchten Polestar 2 mit der Gewissheit kaufen, dass sich die Batterie in einem optimalen Zustand befindet.</p>

Management

PEUGEOT CARE Garantie: bis zu 8 Jahre bzw. bis zu 160.000 Kilometer auf alle neuen vollelektrischen Pkw-Modelle

<p>PEUGEOT ALLURE CARE wird zu PEUGEOT CARE und erweitert den Schutz auf die gesamte vollelektrische Pkw-Palette bestehend aus 9 Modellen, einschließlich PEUGEOT E-Rifter, PEUGEOT E-Traveller und PEUGEOT E-Expert Kombi. Durch diese Ausweitung des Schutzes ermutigt PEUGEOT noch mehr Kundinnen und Kunden, sich für 100 Prozent Elektromobilität zu entscheiden.</p>

Management

MOON POWER und TECHNO – DIE AUTOHAUS-KOOPERATION beschließen Partnerschaft

<p>MOON POWER Deutschland und TECHNO – DIE AUTOHAUS-KOOPERATION, eines der größten Netzwerke von markengebundenen Autohäusern in Deutschland, haben einen Kooperationsvertrag geschlossen, der beide Seiten stärkt. Mit dem TECHNO-Netzwerk präsentiert MOON POWER einen weiteren Vertriebspartner für ganzheitliche B2B-Energielösungen aus einer Hand. Die Zusammenarbeit wurde bis zum Jahresende 2026 beschlossen.</p>

Ausgewählte Artikel

Artikel

Gutes Thema

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/lancia1.jpg" style="width: 250px; height: 150px; " /></p> <p> <strong>Da ist er wieder, der Lancia Thema. Das gab es zuletzt in den Neunzigerjahren &ndash; ein Hoch auf historische Namensgebungen. Doch was steckt hinter der satten Business-Limousine amerikanischen Ursprungs? Flottenmanagement fuhr die starke Dieselausf&uuml;hrung.&nbsp;</strong></p> <p> Die W&auml;hlhebel-Kulisse d&uuml;rfte dem Autoexperten bekannt vorkommen aus alten 300 C-Zeiten, viel ist das wahrlich nicht. Nein, der Lancia Thema ist ein neues Fahrzeug, komplett renoviert &ndash; au&szlig;en wie innen. Der pralle Lenkradkranz liegt gut zur Hand und gibt sinnbildlich die Richtung vor: Souver&auml;n, satt und leise f&auml;hrt der Hecktriebler, b&uuml;gelt sogar aggressive Bodenwellen wirkungsvoll glatt, schottet seine Insassen also von der Au&szlig;enwelt ab. Diese weilen in riesigen, anschmiegsamen Fauteuils &ndash; so kann man gut und gerne viele hundert Kilometer am St&uuml;ck abspulen. Platzprobleme? Hier gibt es Raum im &Uuml;berfluss, die Beinfreiheit im Fond f&auml;llt &uuml;ppig aus. In der ersten Reihe zeigt eine breite, mit Holzeinlagen ausstaffierte Mittelkonsole, dass der Thema auch zu ausladenden Personen besonders gn&auml;dig ist.</p> <p> Unter der Haube werkelt ein junger Sechszylinder-Commonrail-Diesel mit drei Litern Hubraum; wahlweise liefert der moderat in den Laut&auml;u&szlig;erungen agierende Vierventiler 190 oder 239 Pferdchen.Letzterer stemmt 550 Nm Drehmoment schon bei niedrigen 1.800 Touren, was sich in Form nachdr&uuml;cklicher Beschleunigung selbst im langen Gang auswirkt. &Uuml;brigens wechselt der Wandlerautomat die &Uuml;bersetzungen butterweich, um der sahnigen Laufkultur des V6 gerecht zu werden. Schon ab 39.411 Euro netto bietet Lancia das F&uuml;nfmeter-Schiff an mit der vollen Sicherheitsausr&uuml;stung, Bluetooth-Freisprechanlage, Klimaautomatik, Navi inklusive gro&szlig;er Farbkartendarstellung, R&uuml;ckfahrkamera, schl&uuml;ssellosem Schlie&szlig;system, elektrisch verstell- und beheizbaren Ledersitzen, Tempomat sowie Bi-Xenonscheinwerfern. Wer will da noch nein sagen?</p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>

Artikel

Neuzugang

<p> A+, das Gesch&auml;ftsreisemanagement-Magazin von AirPlus, ist ab sofort auch als App erh&auml;ltlich. Nutzer k&ouml;nnen mittels Fingerstreich durch s&auml;mtliche Inhalte der gedruckten Ausgabe navigieren. Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Gesch&auml;ftsreise, Expertenstimmen und Fallbeispiele sind einige der Inhalte, die den Kunden zur Verf&uuml;gung stehen. Die kostenlose App kann ab sofort im App-Store unter dem Suchbegriff AirPlus heruntergeladen werden. Dem Nutzer stehen im Hochformat die kompletten Artikel der gedruckten Ausgabe zur Verf&uuml;gung, im Querformat kann er auf zus&auml;tzliche multimediale Inhalte zugreifen. Laut Michael Wessel, Leiter Unternehmenskommunikation bei AirPlus, steht dem Kunden mit A+ nicht nur die gedruckte Ausgabe des Magazins auf dem iPad zur Verf&uuml;gung, sondern ein auf das medienspezifische Nutzungsverhalten ausgerichtetes Magazin, das sich durch Mehrwert f&uuml;r den Kunden auszeichnet. A+ erscheint dreimal im Jahr und richtet sich an Reiseverantwortliche in Unternehmen. Zus&auml;tzlich zum Magazininhalt wird es unter der A+-App auch Studien und White Papers rund um das Thema Gesch&auml;ftsreisemanagement geben; Nutzer k&ouml;nnen auf Wunsch automatisch &uuml;ber neue Inhalte informiert werden.</p>

Home

Auf Maß für Gewerbekunden

<ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong><img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/mazda6.jpg" style="width: 250px; height: 145px;" /></strong></span></span></li> </ul> <ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Serienm&auml;&szlig;iges Navigationssystem ab Werk nun auch f&uuml;r Basis-Modelle verf&uuml;gbar&nbsp;</strong> </span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>G&uuml;nstige Einstiegspreise und niedrige Unterhaltskosten </strong></span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Jeweils drei verbrauchsarme Motorvarianten zur Wahl</strong></span></span></li> </ul> <p> <br /> Mazda erweitert seine Produktpalette und bietet ab August &bdquo;Business-Line&ldquo;-Modelle f&uuml;r den Mazda6 Kombi und den Mazda5 an. Die neue Modellvariante richtet sich speziell an Flottenmanager mittlerer und gr&ouml;&szlig;erer Fuhrparks, die nach g&uuml;nstigen Fahrzeugen mit solider Grundausstattung und verbrauchsarmen Motoren suchen, aber dabei auf n&uuml;tzliche Ausstattungsdetails nicht verzichten wollen.<br /> <br /> So geh&ouml;rt beispielsweise das Mazda SD-Navigationssystem mit TomTom&reg;-Technologie, integrierter Bluetooth&reg;-Freisprecheinrichtung und einem 5,8-Zoll gro&szlig;en Touchscreen-Display zum Serienumfang. Da es ab Werk eingebaut wird, ist es rabattierf&auml;hig, steigert zugleich den Restwert und beinhaltet daher neben einem attraktiven Preis-Leistungs-Verh&auml;ltnis zus&auml;tzlich auch steuerliche Vorteile. Ein weiterer Aspekt f&uuml;r Dienstwagen-Nutzer ist der serienm&auml;&szlig;ige Festeinbau, welcher in der Car Policy vieler Unternehmen verankert ist.<br /> <br /> Die &bdquo;Business-Line&ldquo;-Modelle basieren auf dem Niveau &bdquo;Center-Line&ldquo;, wodurch je nach Modell wichtige Ausstattungsdetails wie Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und Lederschaltknauf, Lenkradbedienung f&uuml;r das Audio-System, die Gep&auml;ckraumabdeckung sowie eine einstellbare Lendenwirbelst&uuml;tze am Fahrersitz bereits zum Standard geh&ouml;ren &mdash; und somit die Grundbed&uuml;rfnisse eines jeden Vielfahrers bereits abdecken.<br /> <br /> Jeweils drei Motorvarianten stehen den Gewerbekunden zur Wahl. Im Fall des Mittelklassemodells Mazda6 Kombi kann zwischen einem 2,0-Liter-Benziner mit 114 kW/155 PS (6,9 Liter Verbrauch) sowie zwei Selbstz&uuml;ndern gew&auml;hlt werden, die 95 kW/129 PS (5,2 Liter Verbrauch) beziehungsweise 120 kW/163 PS (5,4 Liter Verbrauch) leisten und alle mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet sind.<br /> <br /> Beim Kompakt-Van Mazda5, ebenfalls mit Sechsgang-Getriebe ausgestattet, stehen zwei Benziner zur Verf&uuml;gung, ein 1,8-Liter-Aggregat mit 85 kW/115 PS sowie ein 2,0-Liter Triebwerk, das 110 kW/150 PS leistet und auch aufgrund des Start-Stopp-Systems i-stop lediglich 6,9 Liter auf 100 Kilometer verbraucht. Daneben ist ein besonders wirtschaftlicher 1,6-Liter-Common-Rail-Dieselmotor mit 85 kW/115 PS und einem Verbrauch von nur 5,2 Litern auf 100 Kilometer verf&uuml;gbar.<br /> <br /> Sowohl der Mazda6 als auch der Mazda5 wurden von der Zeitschrift &bdquo;Flottenmanagement&ldquo; im Rahmen eines Kostenvergleichs mit Platz eins und zwei von 16 Wettbewerbern aufgrund ihrer niedrigen Betriebskosten ausgezeichnet.<br /> <br /> Die Preise f&uuml;r die neue &bdquo;Business-Line&ldquo; starten beim Mazda6 Kombi bei 23.353 Euro (exkl. MwSt.), beim Mazda5 mit dem Einstiegsbenziner bei 20.563 Euro (exkl. MwSt.).</p>