
Liebe Mitglieder,
sehr geehrte Damen und Herren!
Das Jahr 2022 eilt in großen Schritten dem Ende zu. Leider musste die Fuhrparkund Mobilitätsbranche noch immer mit großen Schwierigkeiten zurechtkommen. Lieferengpässe erschweren die weitere Planung und beeinträchtigen die Mobilität der Unternehmen. Und es ist auch noch kein Ende in Sicht. Die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Kriegs auf die Lieferketten und die Energieversorgung belasten die Situation. Steigende Preise, Inflation und die Energiekrise sind das Ergebnis. Auch für 2023 scheint es erst mal keine Besserung zu geben. Und dann kommen noch die hausgemachten Probleme der Politik dazu. Insbesondere der Wegfall der E-Auto-Förderungen für Unternehmen ab September 2023 ist ein Unding und schlichtweg ein Desaster. Die Planungsunsicherheit zerstört die Kalkulationen und bremst die Mobilitätswende weiter aus. In diesen schwierigen Zeiten kommt es darauf an, Sicherheit zu vermitteln und die Probleme nicht noch zu verstärken. Wir hoffen inständig, dass die Regierung ihre Maßnahmen überdenkt und zurückzieht. Es muss dringend gehandelt werden !
Anders als offensichtlich die Politik sehen wir als Verband es als Aufgabe, die Fuhrparkund Mobilitätsverantwortlichen bei der Umwandlung der Mobilität zu unterstützen. Das Signal muss deutlich sein: Die gesamte betriebliche Mobilität muss in den Blick genommen werden und geeignete Maßnahmen zur Nachhaltigkeit sind in den Fuhrpark zu integrieren. Dazu gehören in erster Linie neben der Elektrifizierung auch die Umgestaltung der Mitarbeitermobilität, Mobilitätsbudgets und ein angepasstes Travelmanagement. Wir stehen auch weiterhin in engem Austausch mit unseren Mitgliedern, setzen uns auch auf politischer Ebene für die Belange der Fuhrpark- und Mobilitätsbranche ein und unterstützen aktiv durch Weiterbildungsangebote. Auf unserer diesjährigen Mitgliederversammlung haben wir uns dafür ausgesprochen, dass es nach Möglichkeit wieder verstärkt Präsenzveranstaltungen geben soll. Für Februar und Mai haben wir Regionalkonferenzen geplant und im April soll es eine Fachtagung zum Thema Elektromobilität geben. Zudem soll im Oktober wieder die #NaKoBeMo – die Nationale Konferenz für betriebliche Mobilität – stattfinden. Wir wünschen uns für 2023, dass die Unternehmen gut durch diese turbulente Zeit kommen, die richtigen Weichen für eine nachhaltige betriebliche Mobilität gestellt werden und es ein Aufatmen gibt. Zudem hoffen wir inständig auf eine Einsicht der Politik, dass Unternehmen eine wesentliche Rolle bei der Mobilitätswende spielen und Fördermaßnahmen wichtig sind. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten.
Ihr
Axel Schäfer
Geschäftsführer des Bundesverbandes Betriebliche Mobilität e. V.