
Wer kennt sie nicht, die vier ineinander verschlungenen Ringe, die das Audi-Signet prägen? Doch wussten Sie, was die „Vier Ringe“ symbolisieren? Sie sind das Symbol für den 1932 vollzogenen Zusammenschluss der vier bis dahin unabhängigen Kraftfahrzeughersteller Audi, DKW, Horch und Wanderer. Mit der Gründung der zunächst in Chemnitz ansässigen Auto Union AG war zeitgleich der zweitgrößte Kraftfahrzeugkonzern in Deutschland geboren. Die bekannten Markenbezeichnungen wurden jeweils einem speziellen Marktsegment zugeordnet: DKW – Motorräder und Kleinwagen, Wanderer – Automobile der Mittelklasse, Audi – Automobile im gehobenen Mittelklassesegment sowie Horch – Luxusautomobile der Oberklasse.
Nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges, 1945, wurde die in der Sowjetischen Besatzungszone gelegene Auto Union AG enteignet. Daraufhin entschlossen sich führende Mitarbeiter des Unternehmens, die Kraftfahrzeugtradition der „Vier Ringe“ in Ingolstadt fortzuführen, wo 1949 mit der Auto Union GmbH eine neue Gesellschaft gegründet wurde. 1965 läuteten gleich zwei Ereignisse eine neue Ära ein: Zum einen erfolgte mit dem „Typ Audi“ genannten Modell die Wiederauferstehung eines traditionsreichen Namens, welcher gleichzeitig auch die Wiedereinführung des Viertaktmotors bei der Auto Union markierte. Zum anderen gehört das Ingolstädter Unternehmen seit 1965 zum Volkswagen-Konzern. Nach der Fusion zwischen der NSU Motorenwerke AG und der Auto Union GmbH im Jahre 1969 firmierte das neue Unternehmen unter der Bezeichnung Audi NSU Auto Union AG. Als im März 1977 der letzte NSU vom Band rollte, wurden Überlegungen angestellt, wie man den „unhandlichen“ Firmennamen griffiger gestalten und sowohl das Unternehmen als auch dessen Produkte mit dem gleichen Namen versehen könnte. 1985 war es dann so weit: Aus der Audi NSU Auto Union AG wurde die AUDI AG.
Auch 2017 wird mit Sicherheit wieder ein besonderes Jahr für die Ingolstädter, denn neben dem neuen A7 und A8, die beide für die zweite Jahreshälfte erwartet werden, kommt gleich zum Jahresstart der neue Q5 zu den Händlern. Die zweite Generation soll nicht weniger als die Messlatte in diesem Segment ein ganzes Stück höher legen. Daher zählen zu den großen Neuerungen der quattro-Antrieb mit ultra-Technologie, die hocheffizienten Motoren, die Luftfederung „adaptive air suspension“ sowie das Angebot beim Infotainment und den Assistenzsystemen. Hinzu kommt, dass der neue Q5 trotz gestiegener Abmessungen gegenüber seinem Vorgängermodell bis zu 90 Kilogramm leichter geworden ist.
KURZINTERVIEW
RALF WEICHSELBAUM
Leiter Verkauf an Großkunden bei der Audi AG
Telefon: 0841/89-36761
E-Mail: ralf.weichselbaum@audi.de
Flottenmanagement: Herr Weichselbaum, Audi konnte im vergangenen Jahr erneut mehr Autos absetzen. Wie stellte sich die Situation im Großkundenbereich dar?
Ralf Weichselbaum: Audi ist 2016 die Nr. 1 im Premiumflottenmarkt „Fuhrpark ab 10“ und hält die Marktführerschaft auf einem sehr hohen Niveau. Mit den Modellen Audi A3, A4, A5, A6, A7, TT und Audi Q7 sind wir Segmentführer und liegen mit einem Marktanteil von 13,5 Prozent vor den Kernwettbewerbern. Diese gute Marktperformance verdanken wir größtenteils den Großkundenmodellen A4 und A6, aber auch der neue Q7 ist bei Großkunden sehr beliebt.
Flottenmanagement: Im dritten Quartal 2016 brachten Sie erstmals ein SUV unterhalb des Audi Q3 auf den Markt. Inwieweit ist der Q2 auch für Flottenkunden relevant?
Ralf Weichselbaum: Der Audi Q2 setzt starke Statements im Exterieur- und Interieurdesign. Mit der kompakten Länge von 4,19 Metern bietet er viel Platz im Innenraum. Dazu bietet er große Individualisierungsmöglichkeiten, zum Beispiel verschiedene Farben und Farbkombinationen an der markanten C-Säule und im Interieur. Im Innenraum sind Infotainment- und Connectivity-Lösungen der Oberklasse zu finden. Als Erstfahrzeug spricht er junge, technikaffine Dienstwagenfahrer an und bietet Fahrspaß und Komfort auf Privatund Dienstfahrten.
Flottenmanagement: Für welche Modelle bieten Sie Businesspakete an und was beinhalten diese?
Ralf Weichselbaum: Die Businesspakete exklusiv für Großkunden werden für Audi A3, A4, A5 Sportback und erstmalig für Audi Q5 angeboten. Mit dem A6 und A7 Sportback erhalten Großkunden das Businesspaket plus. Alle Pakete enthalten relevante Komfort- und Sicherheitsausstattungen mit einem attraktiven Preisvorteil. Die Ausstattungen können beliebig ergänzt werden und sind mit Sonderausstattungen kombinierbar.
Flottenmanagement: Mit welchen Serviceangeboten unterstützen Sie den Fuhrparkleiter?
Ralf Weichselbaum: Über die Audi Leasing bieten wir maßgeschneiderte Fuhrparklösungen für Großkunden an. Mit dem Wartungs- und Verschleißangebot Audi Fleet Comfort bieten wir je nach vertraglich vereinbarter Gesamtfahrleistung und Modell insgesamt neun monatliche Dienstleistungsraten an. Die einfache Angebotsstruktur, Kostentransparenz und Planungssicherheit stehen bei den Serviceangeboten an erster Stelle – circa 90 Prozent der Audi-Leasing-Kunden entscheiden sich für dieses Paket.
Flottenmanagement: Welche Neuheiten werden in den nächsten zwölf Monaten gelauncht?
Ralf Weichselbaum: Höhepunkt in diesem Jahr wird der neue Audi A8. Unser neues Topmodell wird Innovationen in vielen Dimensionen zeigen und erstmals bei bis zu 60 Stundenkilometern pilotiert durch den Stau fahren. Somit erreicht Audi einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung autonomes Fahren.