PDF DOWNLOAD

Großen Anklang fand bereits das Weiterbildungsangebot beim ersten Flotte! Der Branchentreff im März dieses Jahres in Köln. Etliche Fuhrparkverantwortliche nutzten die Gelegenheit, neben Netzwerken und Informationen in diversen Workshops Fuhrparkthemen intensiv zu bearbeiten und sich durch Experten auf den neuesten Informationsstand bringen zu lassen. Rechtsanwalt Lutz D. Fischer dazu: „Die Rechtsvorträge zur Schadenregulierung und zum Umgang mit Bußgeldern im Fuhrpark waren außerordentlich gut besucht. Das gleiche galt für den Workshop zum Thema ‚Leasing und Fahrzeugrückgabe‘. Die Fragen der Teilnehmer mit Bezug zu praktischen Fällen aus ihren Unternehmen sowie die regen Diskussionen im Workshop haben gezeigt, dass hier nicht nur ein großes Interesse an grundlegenden rechtlichen Informationen und einschlägigen aktuellen Gerichtsurteilen besteht, sondern auch an rechtlich abgesicherten Handlungsanweisungen für die tägliche Fuhrparkpraxis.“ Thomas Krüger, Geschäftsführer der TCS Technology Content Services GmbH, resümiert folgendermaßen: „Unser Workshop UVV Mitarbeiterunterweisung zu Aspekten der Sicherheits- und Gesundheitsgefährdung im Bereich Arbeitsplatz Automobil war bereits vor Messebeginn so stark gefragt, dass wir kurzfristig aus einer Veranstaltung zwei initiiert haben. Das große Interesse und die aktive Mitarbeit zeigten, wie wichtig den Teilnehmern das Thema war. Zum Abschluss konnten alle Gäste die e-flotte® Online-Prüfung nutzen. Das Ergebnis wurde in Form eines Zertifikates überreicht.“

Im Zuge der zweiten Ausgabe der neuen Fuhrpark- Messe „Flotte! Der Branchentreff“ am 22. + 23. März 2017 in Düsseldorf können interessierte Besucher erneut an zahlreichen Vorträgen, Workshops und Expertentreffs kostenlos teilnehmen. Insbesondere bei vielen der angebotenen Workshops besteht zusätzlich – und ebenfalls ohne Kosten – die Möglichkeit, nach einer bestandenen Prüfung ein Weiterbildungs-Zertifikat zu erhalten, mindestens jedoch eine Teilnahmebescheinigung. Ein gewichtiges Argument für den Fuhrparkmanager, die Genehmigung für die Dienstreise zu der Messe zu erhalten.

Zudem gibt es fast durchgängig Experten-Treffs, bei denen Anwälte und Steuerexperten zu spezifischen Fragen der Flottenmanager ganz konkrete Hilfestellung geben. Einfach zu dem Treffpunkt in der Lounge kommen und mit dem dort wartenden Experten sprechen – und den Stundensatz sparen, den eine Rechtsberatung kosten würde.

Zahlreiche Themen stehen bereits im Fokus: Neben allgemeinen Themen wie Führerscheinkontrolle, Gestaltung von Ausschreibungen, Sonder- und Spezialfahrzeuge, Flottensteuerung mit Telematik oder der Langzeitmiete geht es auch um visionäre Fragen wie die Aufgaben des Fuhrparkmanagers im Jahre 2020 und dem lange angekündigten Wandel des Berufsbildes vom Flotten- zum Mobilitätsdienstleister sowie natürlich der Frage, welche Antriebsart denn nun die Zukunft ist. Oder auch Profaneres wie Kosteneinsparung durch den richtigen Tankzeitpunkt.

Insbesondere bei den Workshops wird es dann konkret: Wie funktioniert Controlling, lohnt sich intelligente Flottensteuerung mit Telematik und wie setze ich es um? Wie installiere ich eine rechtssichere UVV-Prüfung mit Risikobewertung, wie optimiere ich mein Schadenmanagement, was muss ich beim Datenschutz beachten? Nachdem ja alle Fahrzeuge inzwischen rollende Computer mit Datenverbindung sind, wie gehe ich mit der Halterhaftung um? Und wie bekomme ich meine Dienstfahrzeuge nach der Mitarbeiterkündigung rechtssicher zurück, wie funktioniert das mit der Führerscheinkontrolle rechtssicher, effizient und problemlos? Welche Fallstricke und Ausnahmen gibt es bei der Dienstwagenbesteuerung? Und, und, und...

Bei den Expertentreffs hingegen gibt es jede Stunde ein „Oberthema“, zu dem alle Teilnehmer Fragen stellen und mit den Fachleuten, überwiegend Fachanwälte, diskutieren können – ganz ohne Stundensätze. Dies sind dann beispielsweise Themen wie Schadenregulierung, Bußgeldverfahren und Strafzettelmanagement, Führerscheinkontrolle, Unfallverhütungsvorschriften, Fahrtenbuchauflage, Dienstwagenüberlassungsverträge oder Kürzungen und Fallstricke bei der Unfallschadenregulierung.

Lassen Sie sich inspirieren, stellen Sie Ihre konkreten Fragen, erwerben Sie ein Weiterbildungszertifikat oder eine Teilnahmebescheinigung – und bringen Sie Ihre eigenen Wunschthemen mit ein (siehe rechts oben).


IHRE THEMEN SIND GEFRAGT!
Gerne nehmen wir Themen mit auf, die Ihnen wirklich am Herzen liegen. Schicken Sie uns Ihre Themenwünsche für Vorträge, Workshops oder Expertentreffs per E-Mail an weiterbildung@flotte.de – wir werden die am häufigsten gewünschten Themen mit aufnehmen, zudem verlosen wir unter allen Einsendern von Themenvorschlägen 20 Freikarten für beide Veranstaltungstage inklusive Netzwerk- Abend und Full-Service-Catering!

 

Programmvorschau kostenfreier Anwalts-Expertentreffs

• Schadenregulierung im Fuhrpark
• Bußgeldverfahren und Strafzettelmanagement
• Führerscheinkontrolle richtig regeln
• Unfallverhütungsvorschriften
• Fahrtenbuchauflagen für Unternehmen
• Dienstwagenüberlassungsvertrag
• Unfallschadenregulierung - Kürzungen und Fallstricke

 

Programmvorschau kostenfreier Workshops

• Fuhrparkmanagement aus Sicht der Fuhrparkleiter (neue Anforderungen)
• UVV Mitarbeitereinweisung und Risikobewertung
• Intelligente Flottensteuerung mit Telematik
• Fallstricke und Ausnahmen der Dienstwagenbesteuerung
• Schadenmanagement im Fuhrpark
• Dienstwagenüberlassung: Fahrzeugrückgabe richtig regeln und durchsetzen
• Fahrerlaubnisrecht & Führerscheinkontrolle
• Halterhaftung im Lebenszyklus eines Dienstwagens
• Datenschutz, Connected Car und die Datenschutzrichtlinie 2018 der EU und die Auswirkung auf nationales Recht
• Fuhrpark konkret: Leasingausschreibung
• Fuhrpark konkret: Controlling