
Häufig war bei den Präsentationen von Bernhard Voß, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Produktmanager Alexander Würzer und Pressereferentin Bilke Fitzner von einer „Demokratisierung des Luxus“ durch die Hyundai-Modelle zu hören. Was dies bedeutet, wird schnell klar, wenn man im neuen i30 Platz nimmt: Mit dem Facelift können Ausstattungsmerkmale wie adaptive Bi-Xenon-Scheinwerfer inklusive dynamischen Kurvenlichts und Leuchtweitenregulierung, Spurhaltewarnsystem, Parkassistent für Längs- und Quereinparken, belüftete Vordersitze und Lenkradheizung bestellt werden, das alles in einem Kompaktklasse-Modell. Auch Steffen Dittmar, Leiter Großkunden und Gebrauchtwagen bei Hyundai, war vor Ort und erläuterte: „Das Besondere an unserer Marke ist, dass verschiedene Ausstattungselemente vorhanden sind, die eigentlich in höheren Fahrzeugklassen zu erwarten wären. So besitzt auch der i10 ein beheizbares Lenkrad, was besonders in Flotten von Pflegediensten sehr gut ankommt.“
Neben dem i30 wurde der Mittelklasse-Kombi i40 ebenfalls aufgewertet. Optisch fügt er sich nun noch mehr in die Designsprache aller Hyundai-Modelle ein und hat entsprechend eine modifizierte Frontpartie mit Hexagonal- Kühlergrill erhalten. Für die stärkste Dieselmotorisierung wird auch ein Doppelkupplungsgetriebe erhältlich sein, mit dem eine Effizienzsteigerung von elf Prozent erreicht werden soll. Die sieben Gänge wechselt die Automatik dabei durchaus flüssig und ohne Zugkraftunterbrechung. Wenn bei der Testfahrt auf den hügligen Landstraßen um die unterfränkische Bischofsstadt mal ein langsamerer Traktor überholt werden musste, konnte man sich jederzeit auf die Durchzugskraft des Koreaners verlassen. Der i30 kann auf Wunsch ebenfalls mit diesem Getriebe ausgestattet werden.
Mittlerweile feiert die Hyundai Motors Deutschland GmbH im 25. Jahr Erfolge. Damit dies so bleibt, ist ein elementarer Teil der „Familienplanung“ des koreanischen Herstellers die Modelloffensive 2015. Hier dürfen sich Flottenkunden neben den bereits erhältlichen i20, i30 und i40 vor allem auf den neuen SUV Tucson, den überarbeiteten Santa Fe sowie den Großraumtransporter H350 (beide ab September erhältlich) freuen. Im Kleinwagenbereich ergänzt eine Coupé-Variante die Palette des im Januar neu erschienenen i20. Das Ziel von Hyundai ist es, mit der Erweiterung und Erneuerung der Modellpalette den positiven Wachstumstrend von einer Steigerung von zuletzt acht Prozent im Flottenbereich fortzusetzen – die neuen Modelle sind dafür ein guter Anfang.