PDF DOWNLOAD

Flottenmanagement: Herr Rechtsteiner, mit OBIDY bringen Sie ein neues Fahrzeugdiagnose- System auf den Markt, welches Telematik- und Fahrzeuginformationen auf einer Plattform abbilden kann. Können Sie kurz erläutern, wie dieses System funktioniert?

Ulric Rechtsteiner: Heutzutage liefert jeder Pkw hunderte Daten, welche die Arbeit des Fuhrparkverantwortlichen enorm vereinfachen würden. Doch bisher wurde dieses Potenzial – wenn überhaupt – nur selten genutzt. So steht bereits seit 2001 mit der OBD2-Schnittstelle (On-Board- Diagnostics der 2. Generation) eine Möglichkeit bereit, nahezu alle Informationen direkt im Fahrzeug auszulesen.

Mit OBIDY, unserem „connect your car“-Konzept, setzen wir genau an dieser Schnittstelle an. Der nur handflächengroße Adapter wird dazu einfach auf den OBD2-Anschluss gesteckt und sendet die vorher definierten Parameter über ein integriertes Mobilfunkmodul mit eigener SIM-Karte an unser Rechenzentrum. Damit gestaltet sich die Montage denkbar einfach: Der Fuhrparkverantwortliche muss lediglich wissen, an welcher Stelle sich der OBD2-Stecker befindet. Dadurch entfallen nicht nur hohe Montagekosten, sondern es entstehen auch keine Ausfallzeiten beim Dienstwagen, die möglicherweise durch den Werkstattaufenthalt hervorgerufen würden.

Ein leichtes Leuchten signalisiert die Einsatzbereitschaft des Adapters. Dem Kunden ist es nun möglich, aus der Ferne auf die Daten, die von OBIDY in unser Rechenzentrum gesendet wurden, über unser Webportal zuzugreifen. Damit behält der Fuhrparkverantwortliche stets den Überblick über seine Flotte. Insbesondere aus Kostengesichtspunkten in Verbindung mit dem Leistungsspektrum ist das System mit einem Nettopreis von 149 Euro eine Alternative zu herkömmlichen Telematikmodulen.

Flottenmanagement: In welchen Bereichen sehen Sie momentan Anwendungsmöglichkeiten für OBIDY und was haben Sie sich für die Zukunft vorgenommen?

Ulric Rechtsteiner: Auch über die Verwendung in der Flotte hinaus sind die Anwendungsfelder für OBIDY vielfältig: Beispielsweise ist ein Einsatz in Leasing- oder Mietwagengesellschaften als zusätzliches Kontrollelement denkbar. Aufgrund von Privatnutzung ist eine GPS-Ortung in diesem Umfeld nicht zulässig. Jedoch darf die jeweilige Gesellschaft – als Fahrzeugeigentümer – sicherstellen, dass Wartungsaufgaben, Serviceintervalle sowie die vereinbarten Laufleistungen eingehalten werden und dies können wir über die Fahrzeugdaten kontrollieren. Mit der Ametras rentconcept GmbH haben wir zudem hier einen Partner gefunden, der neben der Bereitstellung der Buchungssoftware bereits erste Kundenprojekte realisiert.

Daneben ist OBIDY auch prädestiniert, um Tachomanipulationen vorzubeugen: So können wir anhand des Datums, der Fahrgestellnummer und des Kilometerstandes zuverlässig überprüfen, ob hier ein Vergehen vorliegt. Insbesondere beim Fahrzeug-Remarketing ist dies von Vorteil.

Flottenmanagement: Über die OBD2-Schnittstelle können nahezu alle Fahrzeugdaten ausgelesen werden und gegebenenfalls auch abgeändert werden. Welche Daten werden über OBIDY erfasst und wozu werden diese Informationen genutzt?

Ulric Rechtsteiner: Wie schon richtig gesagt, kann über die OBD2-Schnittstelle tief in die Fahrzeugelektronik eingegriffen werden. Jedoch ist OBIDY lediglich in der Lage zu lesen, wodurch eine Manipulation des Fahrzeuges ausgeschlossen wird und die Gewährleistung bestehen bleibt. Zudem erfassen wir mit unserem System nur ganz bestimmte Daten: Zum einen sind das technische Fehlermeldung, wie beispielsweise, ob das Fahrzeug zum Service muss oder, ob Warnleuchten auf der Armaturentafel – bei niedrigem Kraftstoff-/ Öl-/Wasserstand, Temperaturen, Airbags, et cetera – leuchten. Zum anderen liefert OBIDY standardmäßig Fahrgestellnummer, Kilometerstand, Geschwindigkeit, Motorendrehzahl, Temperaturen sowie den Status der Zündung. Zusätzlich ist es uns aber auch möglich, Informationen zu Serviceintervall, prozentualer Tankfüllung, Airbagstatus, defekten Sicherungen und ob Türen sowie Fenster geschlossen sind, miteinzubeziehen.

Grundsätzlich ist OBIDY ideal dafür geeignet, die Vitalparameter der gesamten Fahrzeugflotte live im Blick zu behalten. Zudem können über den 1.000 Hz 3D-Beschleunigungssensor auch Themen wie ökonomisches, sicheres Fahren in Angriff genommen werden. Durch so eine Fahrerschulung lassen sich in der Flotte vier bis sieben Prozent Ersparnis generieren, da auch die Reifen- und Bremsenabnutzung sowie der Kraftstoffverbrauch reduziert werden. Schlussendlich lässt sich darüber auch der gesamte Flottentelematikbereich abdecken. So ist es über die GPS-Ortung möglich, Fahrzeuge aus Dispositionsgründen zu dirigieren oder ein Fahrtenbuch für mich als Single-User oder in der Poolflotte zu realisieren, wobei durch den Zugriff auf die Fahrzeugdaten eine Kalibrierung des Fahrtenbuches entfällt und zugleich alle Anforderungen des Finanzamtes hinsichtlich Manipulationssicherheit erfüllt werden.

Flottenmanagement: Gerade im Telematikumfeld spielt der Datenschutz immer eine gewichtige Rolle. Wie können Sie gewährleisten, dass Fahrer nicht ohne ihr Wissen überprüft werden? Und welche Schritte gehen Sie hinsichtlich der Datensicherung?

Ulric Rechtsteiner: Mit OBIDY kann live eine kontinuierliche GPS-Ortung und Routenaufzeichnung für Dispositions- und Dokumentationszwecke, wie Fahrtenbuch, Arbeitszeit, Leistungszeit, Stand-/Fahrzeiten et cetera erfolgen. Für den Flottenbetreiber sind viel mehr die Daten für die Ferndiagnostik des Fahrzeuges interessant. Die GPS-Funktionen können komplett deaktiviert werden, sodass keinerlei Ortung erfolgen kann, wenn nur die technischen Fahrzeugdaten von Interesse sind.

Wenn sich der Kunde jedoch dazu entscheidet auch die GPS-Daten zu übermitteln, muss – am besten zusammen mit dem Betriebsrat – innerbetrieblich geklärt werden, wie diese Informationen genutzt und verarbeitet werden. Generell ist festzuhalten, dass Privatfahrten von einer Prüfung auszuschließen sind. Daher werden wir im vierten Quartal eine Bluetooth-Fernbedienung liefern, über die die Fahrer-ID, welche insbesondere bei chaotisch genutzten Flotten interessant sein dürfte sowie die Fahrtart, ob privat oder geschäftlich, an OBIDY übermittelt wird.

Das Thema Datensicherung hat für uns als Telematik-Serviceprovider höchste Priorität. Daher werden alle von OBIDY gesendeten Daten in unserem Rechenzentrum, welches alle Anforderungen der DIN ISO 27001 hinsichtlich Datenschutz und Datensicherheit erfüllt, gespeichert. Alle Zugriffe werden in einem Audit-Logfile mit IP, Dauer und Art des Zugriffs gespeichert. Über ein intelligentes Auslastungssystem lassen sich zudem die benötigten Servereinheiten je nach aktuellem Bedarf skalieren.