PDF DOWNLOAD

Mit fast 42.700 Zulassungen gemäß eigener Erhebungen für den Zeitraum des vierten Quartals 2012 und ersten Quartals 2013 bleibt der Absatz im Flottengeschäft gegenüber dem Vorjahreszeitraum annähernd gleich. Ausschlaggebend für den anhaltenden Erfolg im Flottengeschäft bei BMW sind vor allem die 3er- und 5er-Modellreihe, die durch ihre Vielfalt auch im User-Chooser- Bereich für jeden Anspruch das passende Modell bereithalten.

Ab dem 15. Juni ist mit dem neuen BMW 3er Gran Turismo ein innovatives, komplett eigenständiges Konzept innerhalb der 3er-Reihe erhältlich. Die nunmehr dritte Karosserievariante der aktuellen Modellfamilie soll laut Herstelleraussagen die sportlich-dynamischen Gene der Limousine mit der Funktionalität und Vielseitigkeit des Touring vereinen. Von außen präsentiert sich der 3er Gran Turismo zunächst mit BMW-typischen Proportionen, jedoch weisen vier Türen mit rahmenlosen Scheiben, eine coupéhafte, sanft abfallende Dachlinie sowie eine große automatisch öffnende und schließende Heckklappe auf die eigenständige Persönlichkeit hin. Zudem sorgt ein aktiver Heckspoiler – der erste seiner Art an einem BMW-Fahrzeug – nicht nur für den nötigen Abtrieb bei hohen Geschwindigkeiten, sondern lässt den 3er Gran Turismo optisch dynamischer wirken.

Wie sich der Gran Turismo innerhalb der absatzstarken BMW-3er-Modellreihe positionieren wird, bleibt abzuwarten. Rein von den technischen Details ist er zwischen der Limousine und dem 3er-Touring anzusetzen, denn er verfügt neben einem üppigen Platzangebot für seine Insassen über ein kombiähnliches Ladevolumen von 520 Litern (bei umgeklappter Rücksitzbank maximal 1.600 Liter). Somit könnte insbesondere der User-Chooser-Bereich vom eigenständigen Konzept des BMW 3er Gran Turismo profitieren. Ohnehin bietet der bayerische Automobilhersteller in diesem Segment vom sportlichen Coupé oder Cabrio für den User Chooser über den ActiveHybrid 3 bis hin zum besonders flottenrelevanten Touring für jeden Anspruch die passende Modellvariante.

Neben der breit aufgestellten Modellpalette bieten der Münchner Autobauer im Rahmen von BMW ConnectedDrive ein umfangreiches Angebot bei Fahrerassistenzsystemen und Mobilitätsdienstleistungen an. Als besonderes Highlight ist hier beispielsweise das vollfarbige Head-Up Display der jüngsten Generation des neuen BMW 3er Gran Turismo zu nennen, welches wichtige Informationen in hoher Auflösung auf die Frontscheibe projiziert. Ein weiteres Merkmal ist die leistungsfähige Schnittstellentechnologie, die den BMW zum mobilen Arbeitsplatz annonciert. Insgesamt sollen die innovativen Funktionen von ConnectedDrive das Reisen komfortabler gestalten, Infotainment in einer neuen Dimension erlebbar machen und ein Plus an Sicherheit vermitteln.

 

 

Kurzinterview

Christoph von Meyer
Leiter Vertrieb an Großkunden,
Autovermieter und Sonderkunden in der Region Deutschland der BMW AG
Tel.: (089) 382-28080
E-Mail: Christoph.von-Meyer@bmw.de

Flottenmanagement: Welche Position nimmt der Bereich Flotte bei Ihnen im Gesamtabsatz in Deutschland ein (prozentual; ohne Händlerzulassungen und Vermietgeschäft)?

Christoph v. Meyer: Der Anteil der Fahrzeugzulassungen im relevanten Flottenbereich am deutschen Gesamtabsatz von BMW lag per Dezember 2012 bei circa 33 Prozent.

Flottenmanagement: Für welche Modelle bieten Sie Business-Pakete an, und was beinhalten diese?

Christoph v. Meyer: Für alle gängigen Flottenmodelle der BMW 1er- und 3er-Reihe bieten wir attraktive Businesspakete an. Im Wesentlichen beinhalten diese das BMW-Navigationssystem Business, die Komforttelefonie mit erweiterter Smartphone-Anbindung und die Park Distance Control. In der BMW 5er- und 7er-Reihe sowie beim X5 und X6 kommen weitere Paketinhalte, wie beispielsweise das Xenon- Licht und die Sitzheizung, hinzu.

Flottenmanagement: Welche „grünen“ Modelle mit spezieller Spritspartechnik bieten Sie an?

Christoph v. Meyer: Serienmäßig verfügen alle unsere Fahrzeuge über im Rahmen der BMW-EfficientDynamics- Strategie entwickelte Technologien zur Verbrauchsoptimierung. Darüber hinaus bieten wir in der BMW 1er-, 3er-, 5er-Reihe und im X1 sogenannte EfficientDynamics-Editionen an.

Flottenmanagement: Mit welchen Serviceangeboten unterstützen Sie den Fuhrparkleiter?

Christoph v. Meyer: Die komplette Beratung und Abwicklung der Fahrzeugbestellung geschieht über speziell geschulte Großkundenbetreuer an ausgewählten Stützpunkten. Ob Leasing, Full-Service- Leasing oder Fuhrparkmanagement: Gemeinsam mit unserer Tochtergesellschaft Alphabet Fuhrparkmanagement GmbH kommen wir den individuellen Wünschen entgegen und unterstützen in der Verwaltung und Finanzierung der Fahrzeugflotten.

Flottenmanagement: Welche wichtigen Neuerungen kann der Fuhrparkleiter in den nächsten zwölf Monaten erwarten?

Christoph v. Meyer: Von großem Interesse wird sicherlich der neue BMW 3er GT sein, den wir am 15.06.2013 im deutschen Markt einführen. Dieses in diesem Segment einzigartige Fahrzeugkonzept, verbindet die Eigenschaften der Limousine mit denen des Touring und besticht durch seine coupéhafte Eleganz. Mit dem 318d GT und 320d GT sind von Beginn an auch die beliebten Flottenmotorisierungen lieferbar.

Flottenmanagement: Welche großen Trends sehen Sie derzeit im deutschen Flottenmarkt?

Christoph v. Meyer: Der Trend zur weiteren Verbrauchs-, Emissions- und Kostenreduzierung wird in den professionell geführten Fuhrparks weiter anhalten. Mittelfristig werden auch neue Antriebstechnologien wie Hybridantriebe, Plug-in-Hybride und Elektrofahrzeuge dabei eine zunehmende Rolle spielen. Neben der technologischen Entwicklung treten aber auch ganzheitliche Lösungen, die dem Kunden größtmögliche Flexibilität bieten, in den Vordergrund.