PDF DOWNLOAD

Kleinstwagen
Die beiden Erstplatzierten Smart fortwo und Toyota Aygo liegen in den Gesamtkosten nur 0,7 Prozent auseinander – diesen Unterschied kann man getrost vernachlässigen und den persönlichen Geschmack beziehungsweise den benötigten Platz im Fahrzeug entscheiden lassen. Denn der Smart ist nun einmal nur „fortwo“, während der Toyota Aygo bereits über vier Sitzplätze verfügt.

Die nächsten fünf Platzierten, Peugeot 107 auf Platz drei, gefolgt von Citroën C1, Ford Ka, Hyundai i10 und Opel Agila liegen in den Gesamtkosten alle weniger als 10 Prozent oder maximal 926 Euro auf drei Jahre Laufzeit über dem Bestplatzierten. Das teuerste Fahrzeug in unserem Vollkosten- Vergleich, der Fiat Panda, schlägt mit über 25 Prozent oder monatlich 73 Euro Mehrkosten deutlicher aufs Budget.

Die alte Faustregel, nach der günstige Fahrzeuge einen hohen Restwert und einen niedrigen Verbrauch aufweisen müssen, bewahrheitet sich bei den Kleinsten, zumindest was den Verbrauch angeht: Nur die vier Erstplatzierten begnügen sich mit deutlich weniger als fünf Liter Kraftstoff. Und in dieser Fahrzeugklasse machen die Spritkosten immerhin runde 50 Prozent der Gesamtkosten aus – und das schon bei den derzeit eher moderaten Kraftstoffkosten, die sicher auch wieder steigen werden.

Kleinwagen
Auch bei den Kleinwagen ist der Sieg des Erstplatzierten Skoda Fabia nur hauchdünn: Nicht einmal ein Euro Gesamtkostenunterschied pro Monat trennt ihn vom Zweitplatzierten Ford Fiesta, der dafür immerhin 200 cm2 mehr Hubraum bietet. Die nächsten sieben Plätze bewegen sich alle zwischen 818 und 1.340 Euro Mehrkosten im kalkulierten 3-Jahreszeitraum, das entspricht zwischen 22 und 37 Euro monatlich an Aufpreis, um beispielsweise einen Volkswagen Polo zu fahren. Lediglich Citroën C3, Fiat Grande Punto und der Lancia Y fallen kostenmäßig aus dem Rahmen, mit 21 bis 26 Prozent Mehrkosten.

Bei den Kleinwagen ist es nicht der Verbrauch, der den Unterschied letztlich ausmacht, denn mit Ausnahme des Mazda 2 liegen alle Fahrzeuge des Vergleiches mit einem durchschnittlichen Durst von 4,2 bis 4,8 Liter recht nah beieinander. Hauptkriterium sind hier schlicht der Listenpreis sowie der Restwert: So gelangt der Skoda Fabia trotz des mit 4,8 Litern pro 100 Kilometern zweithöchsten Verbrauches auf Rang 1 der Vollkostenübersicht, weil er schlicht den zweitgünstigsten Basispreis im Feld und vor allem den überzeugendsten Restwert aufweist. Auch der Ford Fiesta weist einen moderaten Anschaffungspreis bei zweitbestem Restwert seiner Klasse aus, dazu kommt in seinem Fall auch noch der mit 4,2 Litern günstigste Verbrauch.

 

Basis für alle Modelle sind die von EurotaxSchwacke ermittelten Echtkosten bei Wartung und Reparaturen, Reifen und Kraftstoffverbrauch. Grundsätzlich wurden alle Fahrzeuge mit 36 Monaten Laufzeit und 45.000 Kilometern Gesamtfahrleistung gerechnet, den Netto-Kraftstoffpreis haben wir mit 1,- Euro angesetzt. Vom aufgelisteten Netto-Kaufpreis haben wir kalkulatorisch 12 Prozent Großkundenrabatt bei der Berechnung der Gesamtkosten abgezogen. Wir haben einen festen Aufschlag von 10 Prozent für Sonderausstattungen für die Berechnung hinzuaddiert. Alle Fahrzeuge entsprechen Euro 4.

Einzig die internen Verwaltungskosten sowie die Kosten für Finanzierung und Versicherung konnten wir in die Kalkulation nicht einbeziehen, da die Werte hier doch sehr individuell sind. Ebenfalls ein wichtiger interner Entscheidungsfaktor ist natürlich der individuelle Steueransatz aus der „1-Prozent-Regelung“, die in der Praxis – je nach Entfernung des Wohnortes – ja auch schnell einmal 2 Prozent oder mehr ergibt.