Volkswagen ja, aber welche?
Marktübersicht flottenrelevanter Fahrzeuge von Volkswagen

PDF Download
Als Marktführer im Großkundengeschäft konnte die Marke Volkswagen auch im Jahr 2006 auf eine positive Entwicklung zurückblicken. Laut Dataforce wurden fast 94.000 Neuzulassungen mit einem Plus von 9,9 Prozent registriert, der Marktanteil in Flotten ab 10 Fahrzeugen liegt demnach bei 27,7 Prozent. Den wesentlichen Anteil an den Verkaufszahlen tragen Passat und Golf.
Zwar kam in die exorbitante Modellauswahl – wir blicken hier in der Marktübersicht auf zwölf flottenrelevante Modelle – lediglich das Coupé Cabriolet Eos neu hinzu, dennoch zeugt die gesamte Palette von einer gewissen Frische. Die Offensive fand nämlich im Jahr 2005 statt, als der Fox, Golf Plus, Jetta sowie Limousine und Variant des Passats neu eingeführt wurden. Jüngst wurden der Touran sowie der Touareg einem Facelift unterzogen, und nun wartet die Flottenwelt gespannt auf den neuen Golf Variant, der unter anderem in Genf der Öffentlichkeit präsentiert wurde.
Klassische Segmente finden sich ebenso in der Auswahl wie das auch in der Flotte immer populärer werdenden Coupé Cabriolet mit Stahldach, Funcars wie der Beetle sowie das SUV Touareg und die hier nicht berücksichtigten Cross-Versionen des Polo, Golf Plus und Touran, die ebenfalls SUV-Feeling vermitteln sollen.
VW unter betriebswirtschaftlichen Aspekten betrachtet bedeutet fast ausschließlich Diesel wählen. In allen Laufleistungssparten vom kleinsten Fox bis zum größten Phaeton erweist sich diese Antriebsart als die überwiegend günstigste. Grundsätzlich zahlt sich auch der kleinste Diesel in den Gesamtbetriebskosten aus, beim Golf 2.0 SDI und 1.9 TDI machen jedoch nur 2 Euro den Unterschied zwischen 55 kW/ 75 PS und 66 kW/90 PS aus (bei mittlerer Laufleistung). Auch beim Golf Plus reichen bei 30.000 km jährlich 8 Euro mehr, um von 66 kW/ 90 PS auf 77 kW/105 PS upzugraden. Drei Ausnahmen gibt es, wo nicht der einfachste Diesel am sparsamsten fährt: der Polo 1.4 TDI DPF BlueMotion verursacht durch einen niedrigeren Verbrauch um rund sieben Euro niedrigere Gesamtkosten bei 50.000 jährlichen Kilometern, ebenso die Erdgas-Versionen des Caddys und des Tourans bei diesen Laufleistungen, die 30 Euro zum 55 kW/ 75 PS Diesel-Caddy bzw. 22 Euro zum 77 kW/105 PS sparen.
VW-fahren fängt bei 114,13 Euro an, das entspricht der Finanzleasing-Rate bei 20.000 km und 36 Monaten Laufzeit für den Fox 1.2. Preislich liegen Caddy 1.9 TDI und Golf Plus auf einem Niveau, wobei man im Golf ein höheres Ladevolumen (1.450 Liter) sowie eine höhere Zuladung (mehr als 600 kg) dazu geliefert bekommt. Fast 2.000 Liter fasst der Touran, der preislich zwischen dem Jetta und dem Passat liegt, und am meisten der Sharan mit 2.610 Litern.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 2/2007

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Flottenrelevante Fakten
Marktanteil im deutschen Flottenmarkt: 27,7 %
Anteil Flottengeschäft am Gesamtgeschäft: 13,6 %
Anzahl Servicebetriebe: 1.237 / 201 GK-Zentren
Bedingungen für Großkunden: www.volkswagen.de/grosskunden
aktuelle Business Pakete:
Passat: (Radiosystem, Tempomat, Mobiltelefonvorbereitung
mit Freisprecheinrichtung, MFA+ Golf / Golf +: WinterSeasons, Mobility Package 1-3

Aktuelles Magazin
Ausgabe 2/2007

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000